Sie sind hier
E-Book

Sprachhandeln und Sprachwissen

Grammatische Konstruktionen im Spannungsfeld von Interaktion und Kognition

AutorJörg Bücker
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
ReiheSprache und Wissen (SuW)ISSN 11
Seitenanzahl306 Seiten
ISBN9783110282719
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis169,95 EUR

Using the example of “nonfinite verbal construction” (“Me give up?”), this book tries to move from the everyday use of grammatical construction to its representation in linguistic usage knowledge. Some characteristics of “nonfinite verbal constructions” are discussed across languages and with a view to the problem area of speech and writing.



Jörg Bücker, Westfälische Wilhelms-Universität Münster.

 

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung6
1. Einleitung14
1.1 Zum Gegenstand der Untersuchung14
1.2 Zum Aufbau der Untersuchung17
2. Forschungsstand20
2.1 Zur Konstruktionsbezeichnung20
2.2 Ansätze zur Beschreibung und Erklärung der NFPK23
2.2.1 Ellipsenpostulierende Ansätze23
2.2.1.1 Die NFPK als „eigentliches Satzglied“ (Behaghel)24
2.2.1.2 Die NFPK als „eigentlicher finiter Satz“25
2.2.1.3 Kritische Diskussion28
2.2.2 Generativgrammatische Ansätze32
2.2.2.1 Die NFPK als „Mad Magazine sentence“ (Akmajian)34
2.2.2.2 Die NFPK als „infiniter Hauptsatz“ (Fries)35
2.2.2.3 Die NFPK als „Infinitival Exclamative“ (Grohmann, Etxepare)36
2.2.2.4 Die NFPK als „Adult Root Infinitive“ (Grohmann, Etxepare)39
2.2.2.5 Kritische Diskussion40
2.2.3 Phraseologische Ansätze44
2.2.3.1 Die NFPK als phraseologische Modellbildung45
2.2.3.2 Kritische Diskussion46
2.2.4 Konstruktionsgrammatische Ansätze47
2.2.4.1 Die NFPK als „Incredulity Response Construction“ (Fillmore et al.)49
2.2.4.2 Die NFPK als „Topic Construction“ (Lambrecht)51
2.2.4.3 Die NFPK als „Reactive Construction“ (Linell)53
2.2.4.4 Kritische Diskussion55
2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse55
3. Theoretische und methodologische Grundlagen der Untersuchung58
3.1 Interdependenz von Performanz und Kompetenz59
3.1.1 Performanz in der Kompetenz – Konstruktionen als typisierte Prägungen63
3.1.2 Kompetenz in der Performanz — Konstrukte als intersubjektive Gestaltkonstitutionen69
3.2 Primat des material performierten Konstrukts74
3.2.1 Beobachtung und Rekonstruktion74
3.2.1.1 Einseitige Unterordnung der Beobachtung unter die Rekonstruktion77
3.2.1.2 Einseitige Überordnung der Beobachtung über die Rekonstruktion78
3.2.1.3 Reflexive Äquilibrierung zwischen Beobachtung und Rekonstruktion79
3.2.2 Ebenen der Beobachtung von Konstrukten in der Performanz81
3.2.2.1 Unterscheidung der elementaren Untersuchungsebenen82
3.2.2.2 Transmedialität der elementaren Untersuchungsebenen85
3.2.3 Ebenen der Rekonstruktion von Konstruktionen in der Kompetenz88
3.2.3.1 Rekonstruktion von Konstruktionen als Komponenten eines „Konstruktikons“89
3.2.3.2 Rekonstruktion von Konstruktionen als symbolgrammatische Einheiten94
3.2.3.3 Rekonstruktion der Konstruktionspole als Netzwerke97
3.2.3.4 Rekonstruktion von Merkmalsebenen in den Konstruktionspolen98
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse102
4. Datengrundlage der Untersuchung104
4.1 Zu den Korpora104
4.2 Zum Suchmodus106
4.3 Zur Präsentation der Daten107
4.3.1 Darstellung von Usenet-Beispielen107
4.3.2 Darstellung von Foren-Beispielen111
5. Formen und Funktionen der NFPK in der Performanz114
5.1 Zum Formenspektrum der Konstrukte114
5.1.1 Formale Basiseigenschaften114
5.1.1.1 Zweiteiligkeit114
5.1.1.2 Nicht-Finitheit117
5.1.2 Formale variierende Eigenschaften118
5.1.2.1 Distribution konstruktinterner graphemischer Grenzmarkierungen119
5.1.2.2 Distribution des „Binnen-,und‘“120
5.1.2.3 Distribution von Komplementen und Supplementen122
5.1.2.4 Inventar der formalen Aktualisierungsmuster123
5.1.2.5 Einheitenstatus der formalen Aktualisierungsmuster124
5.1.2.6 Besetzung der Konjunkte der formalen Aktualisierungsmuster130
5.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse137
5.2 Zum Funktionsspektrum der Konstrukte137
5.2.1 Retraktive Bezugsrichtung: Gesprächsdeiktisch verankerte Themensetzung138
5.2.1.1 Konversationelle „Buchführung“140
5.2.1.2 Konversationelle „Buchprüfung“143
5.2.1.3 Sequenzielles Schema144
5.2.2 Projektive Bezugsrichtung: Initiierung einer bewertenden Reparatur145
5.2.2.1 Initiierung einer unmittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur155
5.2.2.2 Initiierung einer mittelbar folgenden gegenlaufend bewertenden Reparatur161
5.2.2.3 Initiierung einer gleichlaufend bewertenden Reparatur164
5.2.2.4 Initiierung einer „deliberativen“ Reparatur170
5.2.2.5 Sequenzielles Schema174
5.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse175
6. Repräsentation der NFPK in der Kompetenz180
6.1 Netzwerktheoretische Grundlagen der Rekonstruktion der NFPK180
6.2 Konstruktionelle Mikronetzwerkstruktur: Aufbau und Prozessierung der Konstruktion185
6.2.1 Repräsentation der Konstruktionsmatrix im Langzeitgedächtnis185
6.2.1.1 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Formenpol186
6.2.1.2 Taxonomie der Merkmalskonstellationen im Bedeutungspol190
6.2.1.3 Verknüpfung der Taxonomie im Formenpol. Mit der Taxonomie im Bedeutungspol193
6.2.2 Konstitution des Konstruktionsnexus im sprachlichen Arbeitsgedächtnis194
6.3 Konstruktionelle Makronetzwerkstruktur: Netzwerkverbindungen und Amalgamierungen198
6.3.1 Die „Verblose Prädikationskonstruktion“ (VPK)200
6.3.1.1 Vergleich mit der NFPK200
6.3.1.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK210
6.3.2 Echo-Formate213
6.3.2.1 Vergleich mit der NFPK213
6.3.2.2 Empirische Evidenz für Netzwerkverbindungen zur NFPK215
6.4 Zusammenfassung der Ergebnisse219
7. Die NFPK in der Mündlichkeit und im Sprachvergleich222
7.1 Prosodische Charakteristika der NFPK222
7.1.1 Kontinuität prosodischer Grenzmarkierungen222
7.1.1.1 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A’1) und (B’1)223
7.1.1.2 Prosodisches Kontinuum zwischen den Polen (A’2) und (B’2)227
7.1.1.3 Prosodische Parallelen zwischen Pol (A’1) und Aktualisierungsmuster (C’)231
7.1.2 Zum Inventar der mündlichen Aktualisierungsmuster232
7.1.3 Einige Parallelen zu anderen prosodischen Formaten234
7.2 Charakteristika der NFPK im Sprachvergleich236
7.2.1 Zur bisher bekannten Verbreitung der NFPK236
7.2.2 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Gemeinsamkeiten238
7.2.2.1 Betontheit der Elemente im R-Konjunkt238
7.2.2.2 Paralleles Flexionsverhalten prädikativer Adjektive und „P-Adjektive“243
7.2.3 Zwei Beispiele für im Sprachvergleich beobachtbare Unterschiede246
7.2.3.1 Vorhandensein eines „Binnen-,und‘“247
7.2.3.2 Systematik der Distribution von Grenzmarkierungen249
7.3 Zusammenfassung der Ergebnisse255
8. Schlussbetrachtungen256
9. Literaturverzeichnis264
9.1 Verzeichnis literarischer Quelltexte264
9.2 Verzeichnis wissenschaftlicher Literatur266
Personenregister300
Sachregister304
Anhang308

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...