Vorwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Einleitung | 12 |
1Innovation in Unternehmen – eine Übersicht | 16 |
1.1Definition und Ursprung des Begriffs: Von Marx und Schumpeter zum heutigen Unternehmer und CEO | 16 |
1.2Warum ist Innovation aktuell? Der Kondratieff-Zyklus und das mooresche Gesetz | 19 |
1.3Die Paradoxa der Innovation – eine Übersicht der inhärenten Probleme des Innovationsmanagements | 22 |
1.3.1Die lange Liste der Paradoxa im Innovationsmanagement | 22 |
1.3.2Das Paradoxon der „schöpferischen Zerstörung“ und der „Blaue Ozean“ | 24 |
1.3.3Menschliche Probleme und Change Management: Prozess- und Erfolgsparadoxon | 25 |
1.3.4Das Offenheitsparadoxon: Allein und proprietär oder gemeinsam und offen? | 31 |
1.3.5Das Traditionsparadoxon: Innovation oder Tradition? | 33 |
1.4Menschen und Innovation: Eine Typologie der Beteiligten von Arthur Clarke zu Gifford Pinchot | 33 |
1.5Die Grundaufgabe im Unternehmen: Das Schließen der Innovationslücke und die Überwindung des Todestals | 38 |
1.5.1Zufall, Serendipity oder Prozess? | 38 |
1.5.2Innovation und Strategie: Das Agilitätsparadoxon | 40 |
1.5.3Innovation in einem strukturierten Prozess | 43 |
1.6Das Paradoxon der Messbarkeit im Innovationsmanagement | 51 |
1.6.1Zahlen und Management | 51 |
1.6.2Die Bewertung einzelner Innovationen | 55 |
1.6.3Die Messung der Innovation und der Innovationsfähigkeit eines Unternehmens | 58 |
2Persönliche Erfahrungen „in Innovation“ | 62 |
2.1Technologieinnovation: Die Innovationsgeschichte der Magnetplatte und einige Irrungen | 62 |
2.1.1Zwei amüsante Sackgassen in der Plattenspeicherentwicklung | 63 |
2.1.2Akzeptanz und gartnersche Hypekurve | 65 |
2.1.3Die „richtigen“ Innovationen in der Speichertechnologie | 66 |
2.1.4Lessons Learned: Die alte Technologie wehrt sich mit eigener Innovation | 68 |
2.2Innovationsmanagement: Ein Innovationsprozess für ein Unternehmen | 70 |
2.2.1Innovationsmanagement in großen Unternehmen mit Vorentwicklung | 70 |
2.2.2Lessons Learned: Innovation ist nicht einfach, aber schon der Weg lohnt sich | 72 |
2.3Marketinginnovation: Innovation als Marketinginstrument | 73 |
3Was ist neu an Innovation? | 76 |
3.1Die Beschleunigung des Innovationstempos | 76 |
3.2Das breite Spektrum der Innovation | 78 |
3.2.1Innovationsbeispiele in Produktion, Logistik und Wartung | 79 |
3.2.2Innovationsbeispiel in der Informationsbranche: Google | 80 |
3.2.3Innovation in der Struktur der Arbeit: Freie und offene Software und kollektive Innovation | 82 |
3.2.4Innovation bei der Innovation: Innovation durch die „Weisheit der vielen“ | 86 |
3.3Offene Innovation und geistiges Eigentum (IP) | 88 |
3.3.1Offene Innovation | 88 |
3.3.2Geschlossene Innovation und Patente | 90 |
3.3.3Das Offenheitsparadoxon: Geschlossen und offen? | 94 |
3.4Neue Flexibilität und neue Risiken: Lange Schwänze, kleine Bausteine und große Einkäufe | 96 |
3.5Grüne Innovation | 98 |
3.6IT macht beinahe alles möglich | 99 |
4Innovationsmechanismen in Unternehmen | 100 |
4.1Innovation in Unternehmen von innen und außen | 100 |
4.1.1Die Sicht der CEO | 100 |
4.1.2Übersicht der Mechanismen | 101 |
4.1.3Innovative Unternehmen von Unternehmen: Risikokapital als Innovationsmechanismus | 103 |
4.2Der Kunde als Innovationsquelle | 105 |
4.2.1Leitkunde und First-of-a-Kind-Programm (FOAK) der IBM-Forschung | 106 |
4.2.2Innovative Dienste und Innovation als Dienst | 107 |
4.2.3Living Labs | 109 |
4.3Innovation aus dem eigenen Team | 112 |
4.3.1Innovation im Untergrund oder in der Chefetage: Skunk Works oder Open Door? | 112 |
4.3.2Das eigene Team als Superkunde | 114 |
4.4Der Anfang der Innovationskette: Kreativität und „Ideation“ | 116 |
4.4.1Kreativität für Innovationsmanager | 117 |
4.4.2Kreativitätstechniken: Beispiele | 120 |
4.5Patentwesen (IP) und Innovation (Teil II) | 132 |
4.6Insight, Foresight, Technology Watch: Strategische Frühaufklärung | 133 |
4.6.1Technologieradar und Technologiehorchposten | 134 |
4.6.2Interne und externe Insight- und Foresight-Berichte | 138 |
5Innovation und IT: Die große Konvergenz | 142 |
5.1IT als die Triebkraft der Innovation: Konvergenz von ICT/IKT zu NBIC | 142 |
5.2Zwei Dimensionen der Weiterentwicklung von Innovationen: Vertikal in Generationen und horizontal mit Diffusion | 143 |
5.2.1Vertikale Evolution in Generationen | 143 |
5.2.2Horizontale Ausbreitung in andere Bereiche | 146 |
5.3Enterprise 2.0: Informelle Zusammenarbeit und innovative Unternehmenskultur als internes Hauptanliegen | 149 |
5.4Formelle Zusammenarbeit: Innovation in Prozessen und IT | 151 |
5.4.1Innovation durch Sensorik und Mathematik | 151 |
5.4.2Innovation mit Webdiensten und Modellierungssprachen | 153 |
5.5IT und Kerninnovation: Branchenbeispiele | 155 |
5.5.1Innovation in der Automobilindustrie | 155 |
5.5.2Innovationsbeispiele mit IT in der Medizin | 159 |
6Grenzen des Innovationsmanagements | 164 |
6.1Innovation, Risiken und „Futurologie“: Vorhersagen und Flops | 165 |
6.1.1Risiko als innovatives Geschäft | 166 |
6.1.2Futurologie und Vorhersagen | 167 |
6.2Flow oder Market of Lemons: Cluster-Effekt und Kreativität | 170 |
6.3Das Paradoxon des Managements: Sicherheit in unsicherer Umgebung – Sensemaking als Aufgabe | 172 |
6.4Einige Empfehlungen aus der Praxis – „Lessons Learned“ | 173 |
6.5Innovation hört niemals auf: Das Eimermodell (der „Leaky Bucket“) und die Unternehmenserneuerung | 175 |
6.6Innovationen, Emergenz und Evolution: Ein philosophischer Ausblick | 177 |
6.6.1Emergenz und Innovation | 177 |
6.6.2Biologische und technisch-wirtschaftliche Innovationen und Evolutionen | 179 |
6.6.3Die Konvergenz der Evolutionen und das Singularitätsparadoxon | 182 |
7Anhang | 186 |
7.1Auswahl der verwendeten Fachausdrücke zu Innovation und Innovationsmanagement: Ein aktuelles Glossar | 186 |
7.2Ausgewählte Referenzen | 190 |
7.3Stichwortverzeichnis | 196 |
7.4Dank | 198 |
Autoren | 199 |