Sie sind hier
E-Book

Innovationsportfoliomanagement

Bewertung von Innovationsprojekten in kleinen und mittelgroßen Unternehmen der Automobilzulieferindustrie

AutorMarcel Heesen
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl303 Seiten
ISBN9783834983923
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis46,99 EUR
Marcel Heesen entwickelt ein Konzept des Innovationsportfoliomanagements für kleine und mittelgroße Automobilzulieferer. Sämtliche Projekte im Portfolio können erstmals entsprechend ihrer einzelnen Vorteilhaftigkeit und ihrer Auswirkungen auf andere Projekte priorisiert werden.

Dr. Marcel Heesen promovierte bei PD Dr. Anette von Ahsen am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Umweltwirtschaft und Controlling an der Universität Duisburg-Essen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort6
Vorwort8
Inhaltsverzeichnis9
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis16
Abkürzungs-/Akronymverzeichnis18
Symbolverzeichnis21
1 Einleitung22
1.1 Problemstellung und Ziele der Untersuchung22
1.2 Gang der Untersuchung26
2 Terminologische und konzeptionelle Grundlagen30
2.1 Theorie, Technologie und Technik30
2.2 Forschung und Entwicklung33
2.3 Invention, Innovation und Imitation35
2.4 Merkmale von Innovationen38
2.5 Innovationsarten48
2.6 Innovationsprojekte57
2.7 Diffusion und Adoption58
2.8 Innovations-, Technologie- und F&E-Management60
2.9 Innovationsportfoliomanagement63
2.10 Zwischenfazit83
3 Phasenmodelle des Innovationsprozesses für KMU der Automobilzulieferindustrie86
3.1 Phasenmodelle des Innovationsprozesses86
3.2 Vor- und Nachteile von Phasenmodellen98
3.3 Besonderheiten der frühen Phasen von Innovationen100
3.4 Der Innovations- als Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozess102
3.5 Entwicklung eines Phasenmodells des Innovationsprozesses für Unternehmen der Automobilzulieferindustrie103
3.6 Zwischenfazit110
4 Bewertung einzelner Innovationsprojekte112
4.1 Theoretische Grundlagen der Innovationsbewertung112
4.2 Anforderungen an Bewertungsinstrumente123
4.3 Instrumente zur Bewertung einzelner Innovationsprojekte125
4.4 Zwischenfazit154
5 Priorisierung und Ressourcenallokation in Innovationsportfolios156
5.1 Anforderungen an Instrumente zur Priorisierung und Ressourcenallokation in Innovationsportfolios156
5.2 Instrumente zur Priorisierung von Projekten in Innovationsportfolios158
5.3 Budgetierung von Innovationen177
5.4 Zwischenfazit186
6 Darstellung und Weiterentwicklung von Instrumenten zur Bewer-tung von Interdependenzen188
6.1 Darstellung bestehender Instrumente zur Interdependenzbewertung in den frühen Phasen von Innovationen188
6.2 Weiterentwicklung bestehender Instrumente195
6.3 Zwischenfazit210
7 Gesamtkonzept für das Portfoliomanagement von Innovationen bei Automobilzulieferern212
7.1 Darstellung des Gesamtkonzepts212
7.2 Instrumente zur prozessbegleitenden Bewertung einzelner Innovationspro-jekte214
7.3 Darstellung des Gesamtportfolios230
7.4 Budgetierungssystem233
7.5 Zwischenfazit234
Anforderung Erfüllung durch235
8 Exemplarische Anwendung des Gesamtkonzepts bei KMU der Automobilzulieferindustrie239
8.1 Darstellung der Pilotunternehmen239
8.2 Anwendung des Gesamtkonzepts bei der APtronic AG241
8.3 Anwendung des Gesamtkonzepts bei der Behr-Hella Thermocontrol GmbH255
8.4 Zwischenfazit272
9 Resümee274
9.1 Zusammenfassung274
9.2 Kritische Würdigung277
9.3 Ausblick und zukünftiger Forschungsbedarf279
Literaturverzeichnis281

Weitere E-Books zum Thema: Innovationsmanagement - Trends - Entwicklungsmanagement

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch Umweltmanagement

E-Book Innovationen durch Umweltmanagement
Empirische Ergebnisse zum EG-Öko-Audit Format: PDF

Ein wichtiges Ziel ökologischer Modernisierung ist die Verbindung umweltfreundlichen Wirtschaftens mit einer Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit. Zentrale Instrumente in diesem Kontext sind…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Innovationen durch IT

E-Book Innovationen durch IT
Erfolgsbeispiele aus der Praxis Format: PDF

'Innovationen sind Treibstoff für die Wirtschaft ... Sie sind sowohl für Unternehmen ein zentrales Thema als auch für die gesamte Volkswirtschaft eines Landes ... Deutschland kann angesichts der…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...