Geleitwort | 7 |
Vorwort | 9 |
Abstract | 11 |
Inhaltsverzeichnis | 14 |
Verzeichnis der Abbildungen | 20 |
Verzeichnis der Tabellen und Formeln | 22 |
Einleitung | 24 |
Ziel und Gegenstand der Arbeit | 24 |
Wissenschaftliche Disziplin, Untersuchungsmethodik und Hypothese | 27 |
Aufbau der Arbeit und Kurzfassung der Kapitel | 29 |
Kapitel 1 Zur Situation mittelständischer Unternehmen | 32 |
1.1. Kostennachteile und Effizienzdruck | 33 |
1.2. Zur Definition des Mittelstandsbegriffes | 34 |
1.3. Entscheidungsgrundlagen und Wissensbasis | 36 |
1.4. Insolvenzgründe und ihre Ursachen | 38 |
1.5. Immaterielle Ressourcen und Kapitalbeschaffung | 39 |
1.5.1. Bankenratings | 40 |
1.5.2. Alternative Finanzierungsformen | 41 |
1.6. Orientierungsbedarf | 41 |
Kapitel 2 Zum Phänomen der immateriellen Ressourcen | 43 |
2.1. Die neuen Werttreiber | 43 |
2.2. Intangibles und Wertentwicklung | 44 |
2.2.1. Bilanzwert und Marktwert | 44 |
2.2.2. Shareholder Value vs. Stakeholder Value | 47 |
2.3. Charakteristik der Intangibles | 49 |
2.3.1. Geschichtliche Entwicklung | 49 |
2.3.2. Definitionen | 52 |
2.3.2.1. Intangible Assets | 54 |
2.3.2.2. Intellectual Capital Community | 54 |
2.3.3. Abgrenzung zu materiellen Ressourcen | 55 |
2.3.4. Elemente | 57 |
2.3.4.1. Eigenschaften von Menschen | 57 |
2.3.4.2. Eigenschaften der Organisation | 59 |
2.3.4.2.1. Wissenserzeugung | 59 |
2.3.4.2.2. Wissensmanagement und Kultur | 61 |
2.3.4.2.3. Analyse- und Steuerungskonzepte | 63 |
2.3.4.3. Intellektuelles Kapital | 65 |
2.3.4.4. Beziehungen | 66 |
2.4. Analyse, Bewertung und Darstellung | 68 |
2.4.1. Strukturvarianten der immateriellen Ressourcen | 68 |
2.4.2. Anlässe für die Analyse | 72 |
2.4.3. Externes Reporting | 75 |
2.4.4. Bewertungsoptionen | 76 |
2.4.5. Aktivitäten zur Verbesserung des externen Reportings | 81 |
Kapitel 3 Ableitung von Anforderungen | 84 |
3.1. Die Funktionen der Methodik | 84 |
3.2. Bestandteile des betrieblichen Kontextes | 86 |
3.3. Die Methodik als Strategie | 89 |
3.3.1. Strategiebegriff und Einordnung | 89 |
3.3.2. Qualitätskriterien einer Strategie | 91 |
3.3.3. Strategierelevante Eigenschaften von Unternehmen | 92 |
3.3.3.1. Strategische Denk- und Handlungsmuster | 92 |
3.3.3.2. Selbstorganisation, Orientierung und Wissenserzeugung | 97 |
3.3.4. Die Orientierungsleistung strategischer Ansätze | 100 |
3.3.4.1. Orientierung am Markt | 100 |
3.3.4.2. Orientierung an den Ressourcen | 102 |
3.3.4.3. Integration inhaltsorientierter Ansätze | 105 |
3.3.5. Effekte markenorientierter Unternehmensführung | 108 |
3.3.5.1. Einzigartigkeit | 111 |
3.3.5.2. Wahrnehmbarkeit | 111 |
3.3.5.3. Verlässlichkeit | 112 |
3.4. Die Methodik als Performance Management-System | 113 |
3.4.1. Qualitätskriterien eines Performance Management-Systems | 113 |
3.4.2. Empirische Beurteilung vorhandener Steuerungsinstrumente | 116 |
3.4.3. Bedeutung von Qualitätsmanagement-Systemen | 121 |
3.5. Grenzen neuerer Ansätze zur Steuerung immaterieller Ressourcen | 127 |
3.5.1. Scorecard Methoden | 127 |
3.5.2. Methoden mit strategischem Bewertungsmaßstab | 131 |
3.5.2.1. Weightless Wealth Tool Kit | 132 |
3.5.2.2. Conjoint Value Hierarchy | 135 |
3.5.2.3. Wissensbilanz | 138 |
Kapitel 4 Grundlagenmodell und Synthese der Methodik | 144 |
4.1. Werte als Orientierungsgröße | 144 |
4.1.1. Öffentliche Wertediskussion | 144 |
4.1.2. Definition des Begriffes | 145 |
4.1.3. Das Werturteil der Stakeholder | 147 |
4.1.4. Kundennutzen und intuitive Wahrnehmung | 148 |
4.1.5. Der Wertetransformations-Prozess | 151 |
4.1.6. Inverse Wertetransformation | 157 |
4.2. Das Wertebalance-Modell | 158 |
4.2.1. Priorität und Vermittlungsqualität | 158 |
4.2.2. Quellen werthaltiger Merkmale | 161 |
4.2.3. Wahl der Zielgruppe | 163 |
4.2.4. Wettbewerber, Trends, verborgene Kundenwünsche | 163 |
4.3. Praktische Umsetzung der Funktionen | 166 |
4.3.1. Synthese der Prozessschritte | 166 |
4.3.2. Analyse- und Bewertungssprozesse | 168 |
4.3.2.1. Methodenschritt eins: | 170 |
4.3.2.2. Methodenschritt zwei: Kundenperspektive | 174 |
4.3.2.3. Skalendesign | 176 |
4.3.2.4. Vergleich von Penetrationsgrad und Priorität | 177 |
4.3.2.5. Vermittlungsabweichung | 178 |
4.3.3. Entscheidungsprozesse | 181 |
4.3.3.1. Werte-Zielprofil | 181 |
4.3.3.2. Zielabstimmung | 182 |
4.3.4. Steuerungsprozesse | 182 |
4.3.4.1. Operationalisierung des Wertes | 182 |
4.3.4.2. Steuerung der Wertevermittlung | 185 |
4.4. Vergleich von Anforderungen und Designmerkmalen | 190 |
4.4.1. Abbildung des relevanten Kontextes | 190 |
4.4.2. Allgemeine Qualitätskriterien einer Strategie | 190 |
4.4.3. Zusatzanforderungen an die Methodik als Strategie | 192 |
4.4.4. Die Orientierungsleistung der Methodik | 195 |
4.4.5. Qualitätskriterien eines Performance Management-Systems | 196 |
4.4.6. Zusatzanforderungen an die Performance Management-Funktion | 196 |
4.5. Vergleich mit den neueren Steuerungsmethoden | 198 |
4.6. Wirtschaftliche Effekte | 199 |
Kapitel 5 Test der Methodik | 202 |
5.1. Testdesign | 202 |
5.1.1. Objektbereich | 202 |
5.1.2. Datenerhebung und Testbericht | 202 |
5.1.3. Gliederung der Testberichte | 204 |
5.2. Methodologische Einordnung | 205 |
5.2.1. Quantitative Konzepte | 205 |
5.2.2. Qualitative Konzepte | 206 |
5.2.3. Aktionsforschung | 207 |
5.2.4. Fallstudie | 207 |
5.3. Methodentest bei der turboMed GbR | 208 |
5.3.1. Ausgangslage | 208 |
5.3.1.1. Das Unternehmen | 208 |
5.3.1.2. Besondere Stärken aus Unternehmersicht | 208 |
5.3.1.3. Orientierungsgrößen | 209 |
5.3.1.4. Pretest Ressourcensteuerung | 210 |
5.3.2. Anwendung der Methodik | 212 |
5.3.2.1. Identitätsausweis | 212 |
5.3.2.2. Patientenperspektive | 216 |
5.3.2.3. Werte-Zielprofil | 224 |
5.3.2.4. Zielabstimmung | 226 |
5.3.2.5. Operationalisierung der Werte | 226 |
5.3.3. Beurteilung durch die Gesellschafter | 230 |
5.4. Methodentest bei der Fashion GmbH | 233 |
5.4.1. Ausgangslage | 233 |
5.4.1.1. Das Unternehmen | 233 |
5.4.1.2. Besondere Stärken aus Unternehmersicht | 233 |
5.4.1.3. Orientierungsgrößen | 234 |
5.4.1.4. Pretest Ressourcensteuerung | 234 |
5.4.2. Anwendung der Methodik | 236 |
5.4.2.1. Identitätsausweis | 236 |
5.4.2.2. Kundenperspektive | 240 |
5.4.2.3. Werte-Zielprofil | 247 |
5.4.2.4. Zielabstimmung | 248 |
5.4.2.5. Operationalisierung der Werte | 248 |
5.4.3. Beurteilung durch den Unternehmer | 252 |
5.5. Abschließende Bewertung | 255 |
5.5.1. Praktische Erfahrungen mit der Umsetzung | 255 |
5.5.2. Qualität der Methodik, Hypothesentest | 257 |
5.5.3. Validität und Verlässlichkeit der Ergebnisse | 258 |
5.5.4. Begünstigende Faktoren und Schwächen | 259 |
5.5.5. Perspektiven | 260 |
Literaturverzeichnis | 263 |
Anhang | 275 |
A - I Checkliste zum strategischen Ressourcenmanagement | 276 |
A – II Dokumentenverzeichnis (Auszug) | 277 |
A - III Steuerungsblatt „Anforderungen“ | 278 |
A - IV Steuerungsblatt „Selbst- und Fremdeinschätzung“ | 279 |
A - V Steuerungsblatt „Ziele und Maßnahmen“ | 280 |
Zum Autor | 281 |