Sie sind hier
E-Book

Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit. Stand und Perspektiven der Forschung und Entwicklung in Deutschland

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl243 Seiten
ISBN9783830976028
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,60 EUR
Eine zunehmende Zahl von Schülerinnen und Schülern an deutschen Schulen lernt Mathematik nicht in ihrer Erstsprache, daher erfolgt Mathematiklernen immer häufiger unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit.
Der Sammelband dokumentiert Forschungsansätze und -ergebnisse zu typischen fachspezifischen Herausforderungen und zu Fördermöglichkeiten im Mathematikunterricht. Die Beiträge aus Sprachwissenschaft, Mathematikdidaktik, Sprachdidaktik und Erziehungswissenschaft
dokumentieren Stand und Perspektiven aus unterschiedlichen disziplinären Sichten und weisen Möglichkeiten ihrer integrativen Bearbeitung.

In the last decade, several empirical studies repeatedly showed that students with migration background achieve lower competencies in the German educational system than students without migration background. This affects not only the reading and writing domains but also domains like mathematics which might be less influenced by language and culture. Research findings show different reasons for this situation of disadvantage, one particular reason goes back to their restrictions in their capabilities of the language of instruction.
This book shows the various perspectives, the actual research situation and development in Germany.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Einleitung: Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit
  3. Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen
  4. Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben
  5. Sach- und Textaufgaben im Mathematikunterricht als Herausforderung für mehrsprachige Kinder
  6. Zur Rolle der Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht
  7. Mediale Mündlichkeit und Dekontextualisierung
  8. Zur linguistischen Analyse mathematikdidaktischer diagnostischer Interviews
  9. Sprachsensibler Fachunterricht
  10. Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen
  11. Vom Nutzen der Erstsprache beim Mathematiklernen
  12. ‚Arbeitssprache‘ Türkisch im mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Einleitung: Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit8
Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen12
1 Einleitung: Zweitspracherwerb in der Schule und schulische Leistungen12
2 Stand der Forschung14
3 Sprachliche Fähigkeiten als Grundlage für das Mathematiklernen22
4 Schlussbemerkung28
Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben36
1 Einführung36
2 (Bildungs-)Sprache und schulisches Lernen am Beispiel der Mathematik37
3 Bildungssprache und ihre Rolle beim Verständnis der Texte mathematischer Aufgaben39
4 Ergebnisse empirischer Studien zu Bildungssprache und Textverständnis mathematischer Aufgaben40
5 Ein Beispiel: Salzbergwerk und Meereshöhe46
6 Ausblick50
Sach- und Textaufgaben im Mathematikunterricht als Herausforderung für mehrsprachige Kinder56
1 Sprachliche Heterogenität als Unterrichtsbedingung56
2 Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht59
3 Orientierungsrahmen für den Unterricht72
Zur Rolle der Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht78
1 Problemaufriss78
2 Mathematisches Handeln79
3 Zweitsprache und Zweitspracherwerb83
4 Rezeption schriftlicher Informationen89
5 Resümee95
Mediale Mündlichkeit und Dekontextualisierung98
1 Einführung: Mathematiklernen als sprachliches Lernen98
2 Perspektiven auf die Bildungssprache des Unterrichts101
3 Sprachlernen: Erkennen von Sprachdifferenzen109
4 Fazit und Ausblick115
Zur linguistischen Analyse mathematikdidaktischer diagnostischer Interviews118
1 Herangehensweise und Gesprächskonstellation120
3 Einige Aspekte zur Methode der funktional-pragmatischen Diskursanalyse127
4 Beispielanalyse136
5 Zusammenfassung140
6 Ausblick140
Sprachsensibler Fachunterricht144
1 Sprache in den Fächern145
2 Der sprachsensible Fachunterricht155
Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen164
1 Forschungs- und Entwicklungsdesiderate zum Schulerfolg mehrsprachiger Lernender im Mathematikunterricht164
2 Rolle von Darstellungen für das Lernen – theoretische Hintergründe und empirischer Forschungsstand165
3 Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen als Ansatz fach- und sprachintegrierten Mathematiklernens168
4 Konkretisierung des Ansatzes am Beispiel eines verständigen Umgangs mit Brüchen und Anteilen170
5 Erste Einblicke in situative Potentiale des Förderansatz172
6 Fazit und Ausblick181
Vom Nutzen der Erstsprache beim Mathematiklernen186
1 Nutzen der Erstsprache für Mathematiklernen – Stand der Forschung und Formulierung von Forschungsfragen186
2 Vorstudie zur Entwicklung geeigneter Untersuchungsdesigns für freiwillige oder forcierte Nutzung der Erstsprache189
3 Studie zu forcierter Nutzung des Türkischen in mathematischen Bearbeitungsprozessen193
4 Fazit und Ausblick200
‚Arbeitssprache‘ Türkisch im mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer206
1 Fragestellung und Fragen207
2 Handlungskonstellation und Handlungsmuster der Gruppenkommunikation211
3 Ein erster Ausschnitt aus der Transkription214
4 Einige linguistische Aspekte der Arbeitssprache218
5 Kommunikatives Probehandeln in der Arbeitssprache: Zwei Transkriptausschnitte222
6 Ein mehrsprachig konstituierter Raum des Probehandelns für Türkisch als Arbeitssprache227
Autorinnen und Autoren234
English Abstracts236

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...