Inhalt | 6 |
Einleitung: Mathematiklernen unter Bedingungen der Mehrsprachigkeit | 8 |
Die Rolle von Kenntnissen der Unterrichtssprache beim Mathematiklernen | 12 |
1 Einleitung: Zweitspracherwerb in der Schule und schulische Leistungen | 12 |
2 Stand der Forschung | 14 |
3 Sprachliche Fähigkeiten als Grundlage für das Mathematiklernen | 22 |
4 Schlussbemerkung | 28 |
Sprachlich bedingte Schwierigkeiten von mehrsprachigen Schülerinnen und Schülern bei Textaufgaben | 36 |
1 Einführung | 36 |
2 (Bildungs-)Sprache und schulisches Lernen am Beispiel der Mathematik | 37 |
3 Bildungssprache und ihre Rolle beim Verständnis der Texte mathematischer Aufgaben | 39 |
4 Ergebnisse empirischer Studien zu Bildungssprache und Textverständnis mathematischer Aufgaben | 40 |
5 Ein Beispiel: Salzbergwerk und Meereshöhe | 46 |
6 Ausblick | 50 |
Sach- und Textaufgaben im Mathematikunterricht als Herausforderung für mehrsprachige Kinder | 56 |
1 Sprachliche Heterogenität als Unterrichtsbedingung | 56 |
2 Die Rolle der Sprache im Mathematikunterricht | 59 |
3 Orientierungsrahmen für den Unterricht | 72 |
Zur Rolle der Sprache im zweitsprachlichen Mathematikunterricht | 78 |
1 Problemaufriss | 78 |
2 Mathematisches Handeln | 79 |
3 Zweitsprache und Zweitspracherwerb | 83 |
4 Rezeption schriftlicher Informationen | 89 |
5 Resümee | 95 |
Mediale Mündlichkeit und Dekontextualisierung | 98 |
1 Einführung: Mathematiklernen als sprachliches Lernen | 98 |
2 Perspektiven auf die Bildungssprache des Unterrichts | 101 |
3 Sprachlernen: Erkennen von Sprachdifferenzen | 109 |
4 Fazit und Ausblick | 115 |
Zur linguistischen Analyse mathematikdidaktischer diagnostischer Interviews | 118 |
1 Herangehensweise und Gesprächskonstellation | 120 |
3 Einige Aspekte zur Methode der funktional-pragmatischen Diskursanalyse | 127 |
4 Beispielanalyse | 136 |
5 Zusammenfassung | 140 |
6 Ausblick | 140 |
Sprachsensibler Fachunterricht | 144 |
1 Sprache in den Fächern | 145 |
2 Der sprachsensible Fachunterricht | 155 |
Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen | 164 |
1 Forschungs- und Entwicklungsdesiderate zum Schulerfolg mehrsprachiger Lernender im Mathematikunterricht | 164 |
2 Rolle von Darstellungen für das Lernen – theoretische Hintergründe und empirischer Forschungsstand | 165 |
3 Darstellen – Deuten – Darstellungen vernetzen als Ansatz fach- und sprachintegrierten Mathematiklernens | 168 |
4 Konkretisierung des Ansatzes am Beispiel eines verständigen Umgangs mit Brüchen und Anteilen | 170 |
5 Erste Einblicke in situative Potentiale des Förderansatz | 172 |
6 Fazit und Ausblick | 181 |
Vom Nutzen der Erstsprache beim Mathematiklernen | 186 |
1 Nutzen der Erstsprache für Mathematiklernen – Stand der Forschung und Formulierung von Forschungsfragen | 186 |
2 Vorstudie zur Entwicklung geeigneter Untersuchungsdesigns für freiwillige oder forcierte Nutzung der Erstsprache | 189 |
3 Studie zu forcierter Nutzung des Türkischen in mathematischen Bearbeitungsprozessen | 193 |
4 Fazit und Ausblick | 200 |
‚Arbeitssprache‘ Türkisch im mathematisch-naturwissen-schaftlichen Unterricht der deutschen Schule – ein Plädoyer | 206 |
1 Fragestellung und Fragen | 207 |
2 Handlungskonstellation und Handlungsmuster der Gruppenkommunikation | 211 |
3 Ein erster Ausschnitt aus der Transkription | 214 |
4 Einige linguistische Aspekte der Arbeitssprache | 218 |
5 Kommunikatives Probehandeln in der Arbeitssprache: Zwei Transkriptausschnitte | 222 |
6 Ein mehrsprachig konstituierter Raum des Probehandelns für Türkisch als Arbeitssprache | 227 |
Autorinnen und Autoren | 234 |
English Abstracts | 236 |