Inhalt | 5 |
Dynamisch. Transaktional. Ein Zwischenruf für Klaus Schönbach zum 60. Geburtstag | 8 |
I. Kommunikations- und Medienwirkungsforschung | 12 |
Medienwirkung interdisziplinär: Anmerkungen zum dynamisch- transaktionalen Ansatz | 13 |
1. Einleitung | 13 |
2. Stuart Hall und das En/Decoding-Modell medialer Kommunikation | 14 |
3. Dynamische Transaktionen oder selbstverstärkende Spiralen? | 19 |
4. Mediennutzung und die gesellschaftliche Rolle des Individuums bzw. dessen Bereitschaft zu politischer Partizipation | 21 |
5. Conclusio: Was wir über Wirkung (nicht) wissen | 25 |
Literatur | 26 |
The 2004 European parliamentary elections: Campaigns in the news | 28 |
1. The EU’s Democratic Deficit | 29 |
2. How visible is the EU on the news agenda? | 30 |
3. How negative is the news about the EU? | 31 |
4. Comparing news media coverage across outlets, elections and countries | 31 |
5. Research design and method | 32 |
6. Findings | 33 |
7. Discussion | 39 |
References | 41 |
Transaktion und Kausalität. Ein Essay für Klaus Schönbach | 44 |
1. Transaktionalität und Dynamisch-transaktionaler Ansatz (DTA) | 45 |
2. Kausalität und Reduktion | 47 |
3. Emergenz | 49 |
4. Diskussion | 51 |
5. Schlussbemerkung | 59 |
Literatur | 60 |
Wie die Medien die Fragmentierung des Publikums verhindern | 62 |
1. Stand der Forschung | 63 |
2. Ergebnisse der Studie „Gespräche über Medien“ | 64 |
3. Resümee und Ausblick | 67 |
Literatur | 69 |
What is the field of communication? Seeking answers from a survey of scholars – and – more importantly – from Klaus Schönbach | 70 |
1. Communication: Trade vs. Discipline | 71 |
2. Struggles to Define A Discipline | 71 |
3. Crossing Disciplinary and Geographic Boundaries | 76 |
References | 77 |
Gender role perpetuation through selective media exposure | 82 |
1. Notion, importance, and origins of gender | 83 |
2. Children's preference for gender-typed entertainment | 84 |
3. Adults’ preference for news about same-sex individuals | 86 |
4. Gendered traits’ impacts on adults’ preferences for news topics | 88 |
5. Gender-typed choices of news as a function of social circumstances | 90 |
6. Conclusions | 91 |
References | 94 |
Understanding television and morality – Integrating media studies and media psychology | 97 |
1. Psychology and Morality | 98 |
2. Media Studies and Morality | 100 |
3. On Differences | 102 |
4. On Similarities | 103 |
5. Conclusion | 105 |
References: | 106 |
Medienrelevante Märkte und die Messung von Meinungsmacht | 108 |
1. Einleitung | 108 |
2. Medienrelevante Märkte in Deutschland und den Niederlanden | 108 |
3. Meinungsmacht und Nachrichtenmarkt | 113 |
4. Anteile am Nachrichtenmarkt | 115 |
5. Diskussion | 119 |
Literatur | 120 |
Thinking about media audiences and effects: The hope for audacity | 122 |
1. Munich 1985 | 123 |
2. Hannover, 1993 | 126 |
3. Amsterdam, 2002 | 128 |
4. Epilogue, 2009 | 133 |
References | 135 |
Allgemeine Vorstellungen über Medienwirkungen | 138 |
1. Medienentwicklung und Wirkungsvorstellungen | 138 |
2. Rahmenbedingungen in der Forschung | 140 |
3. Zur Bedeutung allgemeiner Wirkungsvorstellungen | 142 |
4. Starke oder schwache Medienwirkungen? | 144 |
5. Entstehung von Wirkungsvorstellungen bei Laien (und Wissenschaftlern?) | 147 |
6. Unterschiede zwischen Kommunikationswissenschaftlern | 149 |
Literatur | 152 |
Superbürger und chronisch Unwissende in der neuen Medienumwelt. Beziehungen zwischen politischer Mobilisierung und Informationsverhalten bei der Bundestagswahl 2005 | 155 |
1. Der informierte Bürger | 156 |
2. Varianten des politischen Bürgers | 157 |
3. Typologie der politischen Mobilisierung | 158 |
4. Fragestellungen und Daten der Analyse | 161 |
5. Ergebnisse | 163 |
6. Zusammenfassung und Interpretation | 168 |
Literaturverzeichnis | 170 |
Anhang: Operationalisierung der Variablen | 172 |
The attractiveness of narratives: Understanding rich media experiences | 175 |
1. Understanding the ‘homo narrans’: What makes narratives compelling? | 175 |
2. Towards a dual-process approach of narrative effects | 177 |
3. A two-factor model of entertainment motivation | 178 |
4. Outlook | 179 |
References: | 180 |
II. Journalismus und Journalistik | 182 |
Journalismus als Wissensprofession. Technische und wirtschaftliche Einflüsse erfordern eine neue Definition journalistischer Kompetenz | 183 |
1. Herausforderungen des Journalismus | 184 |
2. Was also ist Journalismus? | 187 |
3. Journalismus als neue Wissensprofession | 190 |
4. Die fünf Kompetenzen des Journalismus | 192 |
5. Weitere Professionalisierung erforderlich | 193 |
Literatur | 194 |
Das Phänomen der „Prominenz“: Die Ko- Kreativität von Massenmedien und ihrem Publikum | 197 |
1. Das Phänomen der Prominenz | 198 |
2. Eine kurze Geschichte der Prominenz | 198 |
3. Die Rolle des Publikums | 199 |
4. Prominenz als Attribut der Medienberichterstattung | 201 |
5. Prominenz als Ko-Kreation von Medien und Publikum | 203 |
Literatur | 204 |
Dauerbaustelle. Aktuelle Probleme und Herausforderungen der hochschulgebundenen Journalistenausbildung | 205 |
1. Hochschulgebundene Journalistenausbildung – Widerstände und Motivlagen | 205 |
2. Hochschulgebundene Journalistenausbildung – ein heftig verteidigtes Modell | 207 |
3. Hochschulgebundene Journalistenausbildung in Deutschland – aktuelle Herausforderungen | 209 |
4. Fazit | 216 |
Literatur | 217 |
Spurensuche: Digitale Daten als publizistische Herausforderung | 219 |
1. Ein neues Grundrecht der informationellen Selbstbestimmung | 219 |
2. Wo Datenspuren entstehen | 220 |
3. Datenerfassung als Gefährdung für Journalisten | 221 |
4. Kommerzielle Nutzung von Datenspuren: Personalisierte Werbung | 225 |
5. Soziale Netzwerke und Suchmaschinen: unerschöpfliche Quellen für Journalisten? | 227 |
6. Schutz der Nutzer – Schutz der Pressefreiheit | 228 |
Literaturverzeichnis | 229 |
Über den Umgang der Medien mit Ungewissheit | 232 |
1. Risikodarstellungen | 234 |
2. Zukunftsaussagen | 236 |
3. Erklärungsversuche | 243 |
Literatur | 246 |
Produziert die Logik des Journalismus Von den Schwierigkeiten, aus Israel zu | 248 |
Produziert die Logik des Journalismus Anti-Israelismus? Von den Schwierigkeiten, aus Israel zu berichten | 248 |
1. Israel – ein Goliath in der Nachrichtengeografie | 251 |
2. Demokratischer Qualitätsjournalismus heißt Unabhängigkeit, nicht Parteilichkeit | 252 |
3. Journalistische Produkte nach allgemein praktizierten „Regeln“ | 255 |
4. Der „Medienkrieg“ oder: Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Öffentlichkeitsarbeit | 255 |
5. Israel – reich an „opportunen Zeugen“ | 257 |
6. Schein und Sein | 259 |
7. Antisemitismus und selektive Wahrnehmung | 262 |
8. Ein ambivalentents Fazit | 265 |
Literatur | 266 |
Managing the symbolic arena: The media sociology of Herbert Gans | 269 |
1. Chicago School | 271 |
2. Functionalist Approach | 272 |
3. Personal Influences | 273 |
4. Deciding What’s News | 274 |
5. Critique and Impact of Deciding What’s News | 279 |
References | 282 |
The new medical media elite: The rise of laymen on medical television in the Netherlands | 284 |
1. The layification of medical television in the Netherlands | 285 |
2. Who are these lay people? | 287 |
3. Paradoxical | 288 |
4. Celebrities | 288 |
5. Lay period is marketing period | 289 |
References | 289 |
Journalism research: Past trends and new directions | 291 |
1. A Brief Historical Overview | 291 |
2. More Recent Journalism Research | 293 |
3. Moving Toward Theory | 295 |
4. Conclusions | 300 |
References | 301 |
Lieber Klaus Schönbach, | 305 |
Mir nichts, dir nichts | 313 |
Auswahlbibliographie Klaus Schönbach | 316 |
Andere Publikationen | 331 |
Die Autorinnen und Autoren | 333 |