Inhalt | 6 |
Prolog | 9 |
I. Einleitung | 10 |
Wohlhabend, Reich und Vermögend – Was heißt das eigentlich? | 11 |
1 Einleitung | 11 |
2 Monetäre Reichtumsgrenzen | 13 |
3 Kennzeichen der Vermögensforschung | 21 |
4 Vorstellung der Buchbeiträge | 22 |
Entstehung und Verbreitung von Vermögenskultur und Vermögensethik | 27 |
1 Einleitung | 27 |
2 Reichtums- und Vermögensforschung | 30 |
3 Vergleichende Vermögenskultur | 33 |
4 Vermögensethik | 36 |
II. Sozialstruktur und Sozialprofil | 40 |
Reiche und Superreiche in Deutschland – Begriffe und soziale Bewertung | 41 |
1 Unschärfen bei der Begriffsbestimmung | 41 |
2 Differenzierung innerhalb der Gruppe der Reichen | 42 |
3 Bewertung und Bewertungsmaßstäbe des Reichtums | 44 |
4 Das gesellschaftliche Interesse | 45 |
Die Entwicklung der Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland in den letzten Dekaden | 50 |
1 Einführung | 50 |
2 Die Rahmenbedingungen | 51 |
3 Die Entwicklung der personellen Einkommensverteilung 1973-2003 | 52 |
4 Die Entwicklung der Vermögensverteilung | 56 |
Wohlhabend durch Bildung und Beruf. Oder: Wer sind die Hocheinkommensbezieher? | 65 |
1 Einleitung | 65 |
2 Ausgangslage und Fragestellungen | 66 |
3 Grenzziehungen und Datenbasis | 68 |
4 Deskriptive Befunde: Der Vergleich von Sozialprofilen | 71 |
5 Statistische Analyse: Die Höhe des Brutto-Erwerbseinkommens | 75 |
6 Bewertung und Zusammenfassung | 77 |
Zur verbesserten Erfassung von Nettohaushaltseinkommen und Vermögen in Haushaltssurveys | 81 |
1 Einleitung | 81 |
2 Zur Einordnung der Hocheinkommensstichprobe | 82 |
3 Hocheinkommensstichprobe: Erhöhung der „statistischen Power“ | 83 |
4 Einkommensverteilung | 86 |
5 SOEP-Vermögensbilanz 2002 | 88 |
6 Fazit und Ausblick | 91 |
Reichtum in der Schweiz | 93 |
1 Einleitung | 93 |
2 Konzentration der Vermögen | 93 |
3 Versuch einer Typologie | 94 |
4 Spekulation | 95 |
5 Geld macht (nicht) glücklich | 96 |
6 Wer arbeitet, hat keine Zeit | 97 |
7 Zeit ist Geld | 98 |
8 Reiche und Reiche | 98 |
9 Was Reiche kennzeichnet | 99 |
10 Feine Unterschiede | 101 |
III. Zufall oder Strategie? Zur Genese von Reichtum | 103 |
Vermögensbildung als gesellschaftspolitische Notwendigkeit | 104 |
1 Einleitung | 104 |
2 Vermögensbildung in Deutschland | 104 |
3 Die Aktie als Instrument der Vermögensbildung | 106 |
4 Die deutsche Vermögenspolitik – ein konsistentes System? | 110 |
5 Fazit | 112 |
Vermögensforschung und Sozialer Wandel. Anmerkungen zu einer Soziologie des „Reichtums und Vermögens“ | 114 |
1 Die Ausgangslage: Wohlstand, Reichtum und Vermögen – essenzielle Bestandteile der Gesellschaft | 114 |
2 Die Zunahme von Wohlstand und Reichtum | 118 |
3 Schluss: Konsequenzen für eine „Soziologie des Reichtums und Vermögens“ | 125 |
Reich durch Erbschaft und Schenkung? | 130 |
1 Einleitung | 130 |
2 Schenkungen | 131 |
3 Erbschaften | 133 |
4 Prognosen | 134 |
5 Reich durch Erbschaft und Schenkung? | 137 |
Vermögen und Besteuerung | 141 |
1 Einleitung | 141 |
2 Die Umkämpftheit der Erbschaftssteuer | 143 |
3 Schluss | 150 |
Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit – Die öffentliche Debatte um die Vermögensbesteuerung | 153 |
1 Einleitung | 153 |
2 Die Untersuchung | 153 |
3 Die Debatten | 154 |
4 Die Argumente | 155 |
5 Investoren schonen | 156 |
6 Solidarität und Gerechtigkeit | 156 |
7 Geld für Bildung und den öffentlichen Dienst | 158 |
8 Hürden des Verfassungsgerichts | 158 |
9 Symbolische Debatte | 160 |
10 Traditionelle Konfliktlinien | 160 |
11 Und die Moral von der G’schicht: Freiheit, Gleichheit, Machbarkeit | 163 |
IV. Lebensstil und Gesellschaftliches Engagement | 165 |
Stifterinnen und Stifter im deutschen Stiftungswesen. Eine Analyse der Motive, Ziele und Werte1 | 166 |
1 Einleitung | 166 |
2 Wer sind die Stifterinnen und Stifter? | 166 |
3 Motive der Stiftungsgründung – für Frauen anders als für Männer? | 167 |
4 Zufriedenheit mit der eigenen Stiftungsarbeit – bei Frauen höher als bei Männern? | 169 |
5 Geschlechtsspezifische Unterschiede weniger relevant als Persönlichkeitsfaktoren? | 171 |
6 Schlussbetrachtung | 175 |
Das gesellschaftliche Engagement von vermögenden Personen | 177 |
1 Einleitung und Fragestellungen | 177 |
2 Individuelles gesellschaftliches Engagement | 179 |
3 Gesellschaftliches Engagement: Wertvorstellungen, Motive, Erwartungen | 183 |
4 Zusammenfassung | 189 |
Handlungsvermögen und Wohlfahrtsproduktion – Was leisten Vermögende für die gesellschaftliche Wohlfahrt? | 193 |
1 Einleitung | 193 |
2 Wohlfahrtsstaat und gesellschaftliche Teilhabe Vermögender | 194 |
3 Handlungsvermögen und politische Verantwortung | 195 |
4 Die gesellschaftliche Bedeutung von Vermögenden | 197 |
5 Persönlichkeitsprofile Vermögender | 199 |
6 Schluss: Vermögenskultur als Ermöglichungskultur? | 200 |
Unglaubliche Vermögen – Elitärer Reichtum | 205 |
1 Einleitung | 205 |
2 Reichtum als Thema – Reichtum als Rätsel | 206 |
3 Empirische Befunde zur Reichtums- und Vermögensverteilung | 207 |
4 Reiche Milieus und luxuriöse Lebensstile | 210 |
5 Interne Differenzierungen des Reichtums | 214 |
6 Resümee | 219 |
Reichtum und Eliten im europäischen Vergleich | 224 |
1 Einkommens- und Vermögensungleichheit in Europa | 224 |
2 Die Eliten und die Politik | 226 |
3 Eliten und Macht | 227 |
4 Elitenmacht und Reichtum | 230 |
5 Fazit | 232 |
Die Soziologie der antiken Reichtumsphilosophie. Reichtum und Vermögen im Spiegel der Kulturgeschichte | 235 |
1 Die antike Reichtumsphilosophie als Thema der Vermögensforschung | 235 |
2 Die Bewertung des Reichtums in der antiken Philosophie | 237 |
3 Die Ethik der Vermögenskultur in der antiken Philosophie | 244 |
Distinktion und Inszenierung in der Reichtumsgesellschaft | 248 |
1 Einleitung | 248 |
2 Merkmale der Reichtumsgesellschaft | 249 |
3 Lebensstil und Konsum in der Reichtumsgesellschaft | 250 |
4 Die Inszenierung des Ichs in der Reichtumsgesellschaft | 254 |
5 Superreiche – Die Ikonen der Reichtumsgesellschaft | 256 |
Reichtum und Lebensstil – ein Überblick vor dem Hintergrund soziologischer Theorieansätze und empirischer Befunde der Lebensstilforschung | 259 |
1 Theoretischer Hintergrund | 259 |
2 Empirische Befunde | 262 |
3 Diskussion | 267 |
V. Ausblick | 269 |
„Vermögen in Deutschland“ (ViD) – eine quantitative Studie | 270 |
1 Einleitung | 270 |
2 Empirische Zugänge zur Reichtumsforschung | 271 |
3 Beschreibung der Studie | 274 |
Autorenverzeichnis | 286 |