Sie sind hier
E-Book

Der Tanz auf dem Vulkan

Gewaltfreie Kommunikation & Neurobiologie in Konfliktsituationen

AutorAl Weckert
VerlagJunfermann
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl152 Seiten
ISBN9783955711375
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis18,99 EUR
Von morgens bis abends begegnen uns Menschen, die uns mehr oder weniger offen ihre Gefühle zeigen: neugierige oder wütende Kunden, zuversichtliche oder hilflose Kollegen, motivierte oder verzweifelte Chefs, lebhafte oder genervte Kinder, fröhliche oder resignierte Ehepartner ... Durch Gefühls-Äußerungen möchte unsere Umwelt Gefühls-Reaktionen in uns auslösen und auf erfüllte bzw. unerfüllte Bedürfnisse hinweisen. Doch der Umgang mit Emotionen, insbesondere mit starken und als negativ empfundenen, wirkt auf viele Menschen kompliziert und angsteinflößend. Das in diesem Buch von Al Weckert vorgestellte Trainingssystem basiert auf der Methode der Gewaltfreien Kommunikation (GFK). Die Methode 'Tanz auf dem Vulkan' wurde von Monika Oboth für Führungskräfte und Mitarbeiter in Unternehmen und Organisationen, für Mediatoren und Konflikttrainer, für Erzieher und Lehrer, für Therapeuten, Ärzte und Pflegekräfte, sowie für alle Menschen entwickelt, die etwas über den Umgang mit starken Gefühlen lernen wollen.

<p><strong>Al Weckert</strong> ist Volkswirt, Mediator, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation und Organisationsentwickler. Er ist Experte für das Training von Empathiefähigkeit. Gemeinsam mit Unternehmen und Organisationen entwickelt er Modelle nachhaltiger Konfliktbearbeitung und Trainingskonzepte für mehr Achtsamkeit und gegenseitige Wertschätzung in der alltäglichen Kommunikation am Arbeitsplatz. Mit dem 'Empathie-Navigator' entwickelte er die erste GFK-iPhone-App. </p> <p>&nbsp;</p>

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

2. Empathie in der Gesprächsführung


(zurück zu Abschnitt 5.1: Einstimmung auf die Übungen)

2.1 Empathische Präsenz


Kaum ein anderer Begriff hat gesellschaftlich in den letzten Jahren derart an Bedeutung gewonnen wie das Wort „Empathie“. Zu diesem Bedeutungszuwachs haben unter anderem die Arbeiten von Marshall Rosenberg, dessen Grundlagenwerk „Gewaltfreie Kommunikation“ 2001 erstmals in deutscher Sprache aufgelegt wurde, die Mediationsbewegung und die Gehirnforschung beigetragen.

Auch in der medizinischen Wirksamkeitsforschung, der Personalführung und der Konfliktkostenforschung wird die Bedeutung von Empathie für Kommunikation, Gesundheit, Therapieerfolg, Leistungsbereitschaft und subjektives Zufriedenheitsgefühl immer deutlicher. Es gibt klare Gemeinsamkeiten mit weiteren bedeutsamen wissenschaftlichen oder therapeutischen Gegenwartsströmungen wie der Stressreduktion, Achtsamkeit, Arbeit mit inneren Stimmen und der Neurobiologie. In jüngster Zeit mehren sich auf dem Buchmarkt Erscheinungen, welche die gesellschaftliche Bereitschaft zur Empathie zum Schlüsselfaktor für das Überleben der Zivilisation erklären.

Was bedeutet Empathie?


Empathie bedeutet Präsenz im Hier und Jetzt für alles, was lebendig ist. Der Begriff wurde kurz vor oder nach Ende des 19. Jahrhunderts geprägt, mal wird er dem Kunsttheoretiker Theodor Lipp, mal dem Philosophen Rudolf Hermann Lotze, in wieder anderen Quellen Sigmund Freud zugeschrieben. Er enthält das griechische Wort „pathos“ (Gefühl) und gilt als Übersetzung für das deutsche Wort „Einfühlung“.

Übereinstimmend wird Empathie allgemein als die Fähigkeit bezeichnet, Gedanken, Gefühle und Emotionen eines Menschen zu erkennen und die eigenen Reaktionen darauf wahrzunehmen.

Wissenschaftliche Definitionen von Empathie


Wissenschaftlich betrachtet, lässt sich die Definition von Empathie weiter verfeinern. Interessant sind insbesondere zwei Hauptströmungen, von denen die eine Empathie als einen übergeordneten Prozess betrachtet, der alle möglichen Phänomene wie Einfühlung, unbewusste emotionale Ansteckung, Mitleid, Hilfeverhalten, kognitive Perspektivübernahme und andere einschließt. Definitionen dieser Art werden „eindimensionale Konzepte“ genannt. Teil dieser wissenschaftlichen Strömung sind unter anderem die Wissenschaftler und Autoren Frans De Waal, Stephanie Preston, Albert Mehrabian und R. Hogan.

Bei der zweiten Hauptströmung handelt es sich um multidimensionale Empathiekonzepte. Sie gehen davon aus, dass mehrere unabhängige neurokognitive Empathieprozesse existieren, die sich zwar teilweise in denselben Gehirnregionen abspielen, ansonsten aber mit unterschiedlichen neuronalen Systemen arbeiten. Insbesondere wird eine affektive von einer kognitiven Facette der Empathie unterschieden. Als Autoren dieser Strömung haben sich unter anderem Isabel Dziobek, Frédérique de Vignemont, Tanja Singer, R. Blair, Paul Ekman, C. Daniel Batson, Mark H. Davis, Jean Decety und Philip L. Jackson, Simon Baron-Cohen und Bing Han hervorgetan.

Kognitive Empathie wird als die Fähigkeit zur Perspektivübernahme bezeichnet, affektive Empathie als die emotionale Reaktion des Beobachters auf die Emotionen anderer Menschen (vorausgesetzt, dass diese Reaktion Übereinstimmungen mit der Emotion der beobachteten Person aufweist).

„Kognitive Empathie lässt uns erkennen, was ein anderer fühlt. Emotionale Empathie lässt uns fühlen, was der andere fühlt ...“ (Paul Ekman). Forschungen von Isabel Dziobek zum Empathievermögen von Asperger-Autisten zeigen, dass Menschen im Bereich der kognitiven Empathie Entwicklungsstörungen aufweisen können, ohne im Bereich der affektiven Empathie beeinträchtigt zu sein.

Biologische Grundfähigkeiten


Die Fähigkeit zur Empathie wird uns von der Natur in die Wiege gelegt. Jeder Mensch verfügt über gewisse empathische Grundfertigkeiten, die je nach Umständen mehr oder weniger ausgeprägt sind. Biologisch wird die Fähigkeit zur Empathie unter anderem durch Spiegelneurone repräsentiert (vergleiche: Joachim Bauer, Marco Iacoboni und Giacomo Rizzolatti).

Spiegelneurone ermöglichen es Menschen, die Emotionen anderer Menschen intuitiv zu erfassen, in den eigenen neuronalen Netzwerken als Spiegelbild zu simulieren und zu verstehen. Der Emotionsforscher Paul Ekman liefert in seinem Buch „Gefühle lesen“ ausführliche Belege für die Universalität von Gefühlen und Gefühlsausdrücken. Demnach verfügen alle Menschen über den gleichen natürlichen Grundbestand an Gefühlen und Bedürfnissen sowie über die gleichen Fähigkeiten, Gefühle und Stimmungen auszudrücken (Ausnahmen sind bei Hirnschädigungen, schweren Krankheiten oder Traumatisierungen möglich).

Der Homo Sapiens verfügt damit über ein nahezu perfektes System, um sich auszutauschen und die Welt berechenbar erscheinen zu lassen. Dennoch wird Kommunikation unterschiedlich effizient und konstruktiv genutzt.

Das Modell der Landkarten


Die Kunst der Empathie besteht darin, sich im Gespräch ganz auf unsere Umwelt – also unseren Gesprächspartner – einzustimmen und auf dessen Erleben einzulassen. Der polnisch-amerikanische Ingenieur und Linguist Alfred Korzybski vertrat die Ansicht, dass es sich beim Konflikterleben wie bei der Betrachtung von Landkarten verhält. Wir bekommen von unserem Gegenüber immer nur einen schmalen Ausschnitt zu Gesicht. Unsere Annahmen über andere Menschen gleichen groben Abbildungen im Maßstab 1 : 1 000 000. Je heftiger der Konflikt tobt, desto weniger Details beziehen wir in unsere Karte mit ein.

Korzybski zufolge ist sprachlicher Ausdruck immer nur ein Abbild der Wirklichkeit und nicht die Wirklichkeit selbst: „Die Landkarte ist nicht die Landschaft.“ Die Landschaft entspricht unseren Emotionen, die Landkarte unseren Vorstellungen von anderen. Selbst bei sehr guten oder intimen Informationen über andere (wie zum Beispiel bei einer Paarbeziehung oder langjährig verbandelten Geschäftspartnern) kann sich die Landkarte vom Wesen unseres Gegenübers immer nur der Wirklichkeit annähern, ihr jedoch niemals in Wirklichkeit gleichen.

Die Kunst der Annäherung


Gegenseitige Einfühlung vollzieht sich ohne eine feste Idee, wohin der Prozess der Empathie die Beteiligten führt. Worte können, müssen aber nicht benutzt werden. Mit Worten bestätigen wir uns gegenseitig die Verbindung, die erreicht wurde. Mit Worten können wir das Gespräch ins Hier und Jetzt und in das Erspüren unserer Gefühle und Bedürfnisse zurückführen, wenn es in alte Geschichten oder theoretische Betrachtungen abgleitet.

Durch gegenseitige Einfühlung lernen wir einander immer besser kennen, erleben eine immer stärker werdende Verbindung. Historisch gesehen ist die Erfolgsgeschichte der Menschheit nur durch die Fähigkeit zur Empathie möglich geworden. Empathie befähigt uns, in Gruppen zusammenzuleben, unsere Umwelt zu verstehen und sie als sicher zu erleben. Unser Gehirn ist durch Spiegelneurone auf die Fähigkeit zur Kooperation programmiert. Es belohnt empathische Prozesse durch die Ausschüttung von körpereigenen Stoffen (Dopamin, Oxytocin und endogene Opioide) im Rahmen eines ausgeklügelten neuronalen Gesamtmotivationssystems.

Empathie ist letztlich weniger eine Frage der Form oder der Methode als eine Haltung beziehungsweise eine Bereitschaft zur Offenheit für die Gefühle und Bedürfnisse anderer. Die Fähigkeit zur Empathie wird maßgeblich bestimmt von eigenen Erfahrungen in der frühen Kindheit und der Pubertät. Manche Oma, manches Kind oder manch ungebildeter Mensch wirkt empathischer als der ein oder andere Kommunikationsprofi, Mediator oder spirituelle Lehrer. Besonders schnell und nachhaltig lernt man einfühlendes Verhalten durch Vorbilder in frühester Kindheit und beim Eintritt in die Geschlechtsreife, wenn die neuronalen Grundstrukturen geordnet werden. Bei Erwachsenen fördert die Teilnahme an Selbsterfahrungsprozessen, regelmäßige Übung und die Offenheit für Feedback das Wachstum der persönlichen Empathiefähigkeit.

Was Empathie nicht ist ...


Empathischer Kontakt ist Kontakt auf Augenhöhe. Kein Beteiligter kann die Situation eines anderen besser einschätzen als der andere selbst. Jeder ist für sich persönlich der aussagekräftigste Experte.

Im Augenblick des Zuhörens verweilen wir deshalb ganz beim anderen. Als empathischer Kontakt scheiden Beschwichtigungen, Zustimmung, Trost, Ermutigung oder Mitleid aus. Bei diesen Ausdrucksformen verfolgen wir eigene Ziele oder verstricken uns in eigenen Emotionen. Aus denselben Gründen sind Ratschläge, Belehrungen, Entschuldigen und Bestärkung kein Bestandteil von Empathie.

In radikaler Form wird die Bedeutung von Empathie durch eine Geschichte von Marshall Rosenberg auf den Punkt gebracht. Als er eine Freundin durch die schwere Zeit einer Krebserkrankung begleitete, dankte sie ihm eines Tages dafür, dass er gemeinsam mit ihr die Krebserkrankung „feiere“. Zu seiner Überraschung erklärte sie: „Meine anderen Freunde bemitleiden mich so sehr, dass ich für sie sorgen muss, wenn sie an meinem Bett sitzen. Bei dir ist das anders.“

2.2 Übungen: „Ja, aber ...“ – „Gleichzeitig ...“


Das Wörtchen „aber“ hat in der zwischenmenschlichen Kommunikation magische Kraft – im negativen Sinne! Mit einem gut platzierten „Ja, aber ...“ treiben Sie Ihren Gesprächspartner garantiert auf die Palme. Das „Ja-aber ...“-Spiel lernen wir in frühester Kindheit von unseren Eltern, Geschwistern, Freunden und Erziehern. Die meisten...

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt6
Prolog8
Vorwort10
Vom Nutzen dieses Buches12
1. Der Tanz auf dem Vulkan14
1.1 Warum empfinden und zeigen wir Gefühle?14
1.2 Gold in schmutziger Verpackung15
1.3 Der Tanz auf dem Vulkan16
1.4 Das Training mit dem Roten Tuch17
1.5 Vorbereitung der Kleingruppenübungen mit dem Roten Tuch18
1.6 Eine beispielhafte Trainingssequenz: „Anklagen gegen abwesende Dritte“19
1.7 Rollenspiele mit echten Erlebnissen25
1.8 Auswertung und Feedback26
1.9 Feedbackregeln30
2. Empathie in der Gesprächsführung32
2.1 Empathische Präsenz32
2.2 Übungen: „Ja, aber ...“ – „Gleichzeitig ...“36
2.3 Die gesellschaftliche Bedeutung von Empathiefähigkeit39
2.4 Übung: Mitfühlen, mitleiden, sympathisieren42
2.5 Aktives Zuhören43
2.6 Übung zum Aktiven Zuhören48
2.7 Einfühlsames schweigendes Zuhören50
2.8 Übung zu einfühlsamem schweigendem Zuhören51
2.9 Körpersprachliches Spiegeln53
2.10 Übungen zum körpersprachlichen Spiegeln56
3. Gewaltfreie Kommunikation60
3.1 Die drei Säulen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK)60
3.2 Die vier Schritte der Gewaltfreien Kommunikation61
3.3 Ein Vokabular für Gefühle65
3.4 Übungen für Ihr Gefühlsvokabular73
3.5 Ein Vokabular für Bedürfnisse76
3.6 Übungen für Ihr Bedürfnisvokabular82
3.7 Das Giraffentanzparkett85
3.8 Wolfstechniken89
3.9 Die beschützende Anwendung von Macht91
4. Neurobiologische Grundlagen96
4.1 Spiegelneurone96
4.2 Körpereigene Motivationssysteme99
4.3 Von der Differenz zum Konflikt102
4.4 Chancen und Risiken von Konflikten105
4.5 Voraussetzungen für Kooperation106
4.6 Vom Konflikt zur Kooperation109
4.7 Führen ohne Feinde111
5. Übungen mit dem Roten Tuch114
5.1 Einstimmung auf die Übungen114
5.2 Übung: Bedürfnisse, die auf dem Silbertablett serviert werden, aufnehmen117
5.3 Übung: Indirekte Gefühlsäußerungen aufnehmen119
5.4 Übung: Klagen in Bedürfnisse umwandeln121
5.5 Übung: Mit Schuldzuweisungen gegen Dritte umgehen123
5.6 Übung: Mit Angriffen gegen Sie umgehen125
5.7 Übung: Vom Mangelland ins Fülleland127
5.8 Übung: Vom Gestern ins Heute129
5.9 Übung für Meetings: Umgang mit Aggression131
5.10 Übung für Meetings: Angriff, Gegenangriff, Vermittlung134
5.11 Übung für Meetings: Umgang mit Gruppeneskalation137
6. Umgang mit Grenzverletzungen140
6.1 Nein sagen140
6.2 Der Giraffenschrei141
Danksagung144
Literaturverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

building & automation

building &amp; automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...