Sie sind hier
E-Book

Handbuch Soziologie

VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl490 Seiten
ISBN9783531919744
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Welche Deutungsangebote macht die Soziologie für die Analyse gesellschaftlicher Gegenstandsbereiche? Um dieser Frage nachzugehen, bietet das 'Handbuch Soziologie' einen einzigartigen Überblick über die in deutschen, angloamerikanischen und französischen Zeitschriften am intensivsten diskutierten Themenfelder der Soziologie:
Alter - Arbeit - Ethnizität - Familie - Geschlecht - Globalisierung - Individualisierung - Institution - Klasse - Kommunikation - Körper - Kultur - Macht - Markt - Migration - Nation - Organisation - (Post)Moderne - Prozess - Raum - Religion - Sexualität - Technik - Wissen - Wohlfahrtsstaat.
Für jedes dieser Themenfelder wird erläutert, mit welchen theoretischen Konzepten zurzeit geforscht wird oder in der Vergangenheit gearbeitet wurde. Die Autoren stellen konkurrierende Ansätze ebenso dar wie international existierende Unterschiede.
Das 'Handbuch Soziologie' will ein besseres Verständnis von Theorie am konkreten Beispiel ermöglichen. In der Zusammenschau der Artikel werden die Systematik, Fruchtbarkeit und Grenzen theoretischer Zugriffe auf verschiedene Gegenstandsbereiche für eine breite Scientific Community vergleichbar sowie die Spezifik soziologisch-theoretischer Perspektiven in angemessener Sprache öffentlich gemacht.

Dr. Nina Baur ist Professorin für Methoden soziologischer Forschung an der Technischen Universität Berlin.
Dr. Hermann Korte war von 1974 bis 2000 Professor für Soziologie an den Universitäten Bochum und Hamburg. Er ist Mitglied des P.E.N.-Zentrums Deutschland und des Vorstandes der Norbert Elias Stiftung in Amsterdam.
Dr. Martina Löw ist Professorin für Soziologie an der TU Darmstadt.
Dr. Markus Schroer ist Professor für Soziologische Theorie an der Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Alter & Altern (S. 11)

Udo Kelle

1 Einleitung

Prozesse des Wachstums und der Reifung, des Alterns und des körperlichen Verfalls, denen wir als Menschen unterliegen, muss nicht nur jeder Einzelne von uns im Laufe seines Lebens bewältigen – hieraus ergeben sich auch Probleme für das gesellschaftliche Zusammenleben und die soziale Ordnung.

In allen bekannten Kulturen gibt es deshalb mehr oder weniger komplexe Regeln, um die biologische Tatsache des Alterns sozial zu bewältigen. Aus soziologischer Sicht ist das menschliche Altern deshalb mehr als ein biologisches Faktum, nämlich eine eigene soziale „Strukturkategorie“ wie Klasse und Geschlecht (Amann/Kolland 2008: 39), mit deren Hilfe ungleiche Verteilungen von Statuspositionen, Rechten, Pflichten, Ressourcen und Teilhabechancen zwischen Gesellschaftsmitgliedern gesellschaftlich legitimiert und soziologisch verstanden werden können.

Soziologische Analysen des Umgangs mit Alter und Altern in unterschiedlichen Gesellschaften und Zeiten sind zudem besonders gut geeignet, um die Bedeutung sozialen und kulturellen Wandels und die Veränderbarkeit sozialer Normen zu untersuchen. Auch die Thematik „Altern“ selbst hat in der letzten Zeit gesellschaftlich und wissenschaftlich an Bedeutung gewonnen.

Noch vor zwanzig Jahren galt die Soziologie des Alter(n)s als eine eher randständige „Bindestrichsoziologie“, der rapide demographische Wandel der letzten Jahrzehnte führte dann aber dazu, dass Altern zunehmend als ein gesamtgesellschaftlich relevantes und sozialpolitisch brisantes Problem (Backes 1997) thematisiert wird.

Arbeiten aus unterschiedlichen sozialwissenschaftlichen Disziplinen wie der Lebenslauf- und Biographieforschung, der Demographie, der Familiensoziologie und der Sozialhistorik zeigen dabei die enge Verschränkung von Mikro- und Makroebene sozialwissenschaftlicher Beschreibung: Individuelles Altern auf der Mikroebene einerseits und das Altern gesamter Bevölkerungen, die „demographische Alterung“, auf der Makroebene andererseits sind in vielfältiger Weise aufeinander bezogen – was aus der Sicht einzelner Akteure als unausweichliches Schicksal erlebt wird, stellt sich aus soziologischer Perspektive dar als durch gesellschaftliche Regeln geprägt, die das „gute und richtige Altern“ definieren und das „Kollektivsingular Alter“ als „typisch neuzeitliche Erfindung“ erst hervorbringen (Saake 2006: 70).

In einer offenen Gesellschaft können gesellschaftliche Normen dieser Art immer auch zum Gegenstand von Kontroversen werden. Soziologen haben diese Kontroversen mit ihren theoretischen Arbeiten und empirischen Befunden beeinflusst, aber auch in den letzten zehn Jahren verstärkt die Beteiligung der eigenen Disziplin an öffentlichen Problemdiskursen kritisch reflektiert: ohne die statistischen Werkzeuge der Sozialwissenschaften wäre die „Überalterung“ kaum je als gesellschaftliches Problem diagnostiziert worden.

Und die Sozialwissenschaften haben die gesellschaftlichen Altersdiskurse nicht nur mit objektiven Daten versorgt, sondern auch mit Angeboten an „Welt- und Daseinsdeutungen“ (Tenbruck 1984), so etwa mit Konzepten eines „erfolgreichen Alterns“. Alter bzw. Altern ist systematisch mehrdeutig: auf der Mikroebene wird hiermit der Vorgang des Älterwerdens von Individuen ebenso bezeichnet wie eine bestimmte Lebensphase, das höhere Lebensalter. Auf der Makroebene bezieht sich der Begriff auf die Alterung ganzer Bevölkerungen.

Dieses Phänomen der demographischen Alterung stellt eines der typischen „kollektiven Explananda“ dar, die den Ausgangspunkt bilden für soziologische Erklärungsversuche (Esser 1999) und steht deshalb am Anfang des Kapitels. Daran anschließend werden Befunde der modernen Lebenslaufsoziologie zur Bedeutung des Alterns im gesamten Lebenslauf in verschiedenen Gesellschaften und historischen Zeiten diskutiert. Abschließend werden aktuelle theoretische Entwicklungen und empirische Erkenntnisse aus soziologischen Untersuchungen zum höheren Lebensalter dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt5
Vorwort7
Alter & Altern10
Arbeit31
Ethnizität52
Familie74
Geschlecht93
Globalisierung113
Individualisierung134
Institution157
Klassen177
Körper194
Kommunikation & Medien211
Kultur229
Macht245
Markt265
Migration286
Nation & Nationalstaat309
Organisation327
(Post)Moderne344
Prozess362
Raum & Stadt380
Religion402
Sexualität419
Technik432
Wissen451
Wohlfahrtsstaat468
Über die Autorinnen und Autoren484

Weitere E-Books zum Thema: Sozialpolitik - Arbeitsmarkt

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...