Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Psychologie - Medienpsychologie, Note: 1,3, Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln (Sozialwissenschaftliches Institut ), Veranstaltung: Medienpsychologie , Sprache: Deutsch, Abstract: 'Man sollte sich mal wirklich vorstellen, wenn es kein Fernsehen gäbe, dann hätten Kinder gewiss nicht so viel Angst und wir müssten uns als Eltern nicht ständig fragen, wie sie diese Horrorfilme verkraften oder wie sie damit umgehen oder so. Und Sie müssten dann auch nicht über so ein Thema Ihre Abschlussarbeit schreiben. Bei uns Zuhause erlaube ich meinen Kindern nur wenig fern zu sehen, meistens dann mittags - abends sowieso nicht, da läuft nur Schrott und sowieso nichts für Kinder. Als unsere Kleinste mal einen Horrorfilm geguckt hat, da kam sie ganz verängstigt zu mir ins Bett, seitdem laufen bei uns solche Filme nicht mehr.'
Dieses Zitat einer vom Verfasser im Rahmen seiner Untersuchung befragten Lehrerin kann durchaus als symptomatisch für die Sorgen und Befürchtungen vieler Eltern im Zusammenhang mit dem Fernsehkonsum ihrer Kinder gelten. In zahlreichen Diskussionen um das Verhältnis von Kindern und Fernsehen wird immer wieder die Frage erhoben, ob und inwieweit das Fernsehen überhaupt in die Lebenswelt der Kinder hinein gehören sollte, und ob die Begegnung mit bestimmten Fernsehformaten negativ Auswirkungen auf die Entwicklung von Kindern haben könnte. Viele Eltern und Erzieher ziehen daraus die Konsequenz, Kinder von bestimmten Formaten fernzuhalten oder das Fernsehen sogar ganz zu verbieten. Zwar sind diese Reaktionen aus Sicht der Eltern durchaus nachvollziehbar, die Erkenntnisse, die im Verlauf der hier vorliegenden Arbeit zutage treten werden, lassen indes eine differenziertere Vorgehensweise in diesem Bereich als effektivere Maßnahme erscheinen. Das Fernsehen ist aus unserer Lebenswelt kaum mehr wegzudenken, das schließt die Lebenswelt von Kindern selbstverständlich mit ein. Fernsehen ist eine beliebte und verbreitete Freizeitbeschäftigung und fasziniert Kinder aus unterschiedlichen Gründen. Dabei werden sie mit einer Vielzahl an Emotionen konfrontiert, zu denen auch die Angst gehört. Die Vorstellung vieler Erwachsener, das Fernsehen würde Ängste und Verunsicherungen bei Kindern erst hervorrufen, mit denen sie anderweitig gar nicht konfrontiert würden, entspricht keinesfalls der Realität. Kinder reagieren vor allem dann verstärkt mit Angst, wenn die Bilder, denen sie im Fernsehen begegnen, Anknüpfungspunkte an ihre persönliche Umwelt und Realität bieten.[...]
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF
Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…
Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge ist eine internationale fachübergreifende Zeitschrift für Namenforschung. In den Artikeln werden Probleme der Ortsnamen- wie Personenamenforschung und der ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...
Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung.
Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten
und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Großhandelskaufleute
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Großhandelskaufleute“ ist die ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Steuerfachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Steuerfachangestellten“ ist die ...
Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren.
Der DSD informiert über aktuelle Themen ...
Vom Deutschen Patent- und Markenamt erteilte Patente. Bibliographie, Patentanspruch, wichtigste Zeichnung.
Thomson Reuters is the world’s leading source of intelligent information for businesses ...