Inhaltsverzeichnis | 5 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 8 |
Organisation und kulturelle Differenz | 12 |
1 Gesellschaftlicher Hintergrund | 13 |
2 Die pädagogische Perspektive | 15 |
3 Zum Verhältnis von Organisation(en) und kultureller Differenz | 17 |
4 Diversität in Organisationen | 18 |
5 Interkulturelle Öffnung | 23 |
6 Organisationen im internationalen Kontext | 28 |
7 Resümee | 30 |
Literatur | 31 |
Teil: I | 34 |
Zum Verhältnis von Organisation(en) und kultureller Differenz | 34 |
Interventionen gegen Diskriminierung und Ungleichheit als Aufgabe pädagogischer Organisationen: Konzeptionelle Überlegungen und Praxisbeispiele | 35 |
1 Die Gerechtigkeitstheorie Nancy Frasers | 37 |
1.1 Drei Dimensionen der Gerechtigkeit | 37 |
1.2 Strategien zur Herstellung von Gerechtigkeit zwischen Affirmation und Transformation | 40 |
2 Bildungskonzepte für die Einwanderungsgesellschaft im Spiegel der Gerechtigkeitstheorie Frasers | 42 |
Literatur | 45 |
Organisation, Habitus und Reflexion kultureller Differenz | 47 |
1 Einleitung | 47 |
2 Kultur und kulturelle Differenz | 48 |
3 Organisationale kulturelle Differenz aus praxistheoretischer Sicht | 50 |
4 Organisationspädagogische Reflexion und habitusreflexive Beratung | 51 |
Literatur | 55 |
Die Übersetzung der Organisation. Theoretische Skizzen organisationalen Lernens im Kontext des Nicht-Verstehens | 58 |
1 Begriffliche Annäherungen | 59 |
2 Verstehen oder Nicht-Verstehen. Zur Organisation grenzüberschreitender Übersetzung | 61 |
3 Tradierung und Transformation des Nicht-Verstehens als organisationales Lernen | 63 |
Literatur | 66 |
Zur »Kultur« in pädagogischen Organisationen: Theoretische und empirische Überlegungen | 68 |
1 Einleitung | 68 |
2 Zugänge zum Verständnis von Bildungsorganisationen | 69 |
3 Kultur als Operation zur Relationierung von Sinndimension | 70 |
4 Kultur und Schule | 72 |
5 Kultur und Erwachsenenbildung | 74 |
6 Ausblick | 76 |
Literatur | 76 |
Prozesse des Institutionenwandels in der Weiterbildung | 78 |
1 Einleitung | 78 |
2 Theoretischer Rahmen | 79 |
3 Methodisches Vorgehen | 82 |
4 Befunde und Interpretationen | 83 |
4.1 Institutionenwandel auf Makroebene | 83 |
4.2 Befunde zum Institutionenwandel und zur Etablierung auf Mesoebene | 84 |
5 Schlussüberlegungen | 86 |
Literatur | 87 |
Teil: II | 89 |
Diversität in Organisationen | 89 |
Heterogenität des Migrationshintergrundes als Herausforderung für Weiterbildungsorganisationen | 90 |
1 Ausgangslage | 90 |
2 Historische Rekonstruktion: Migration und Weiterbildung | 91 |
3 Methodologischer Rahmen | 94 |
4 Empirische Ergebnisse | 95 |
4.3 Menschen mit Migrationshintergrund in den Selbstbeschreibungen der Weiterbildungsorganisationen | 95 |
4.4 Weiterbildungsangebote für die Zielgruppe „Menschen mit Migrationshintergrund“ | 97 |
5 Fazit | 98 |
Literatur | 100 |
Diversity Management an Grundschulen? | 102 |
1 Einleitung | 102 |
2 Diversity Management | 104 |
3 Forschungsdesign und -methoden | 105 |
4 Ausgewählte Forschungsergebnisse | 107 |
5 Schlussbemerkung | 109 |
Literatur | 111 |
Inter-Organisations-Kulturalität als Herausforderung in kooperativen Kontexten: Unterschiedliche Organisationskulturen und professionelle Handlungslogiken unter einem Dach | 112 |
1 Diversität in Organisationen am Beispiel von Bildungs- und Kulturzentren | 112 |
2 Inter-Organisations-Kulturalität im Modus von Einheit und Differenz | 114 |
3 Ein organisationaler Innenblick | 116 |
4 Fazit: Kooperation im Spannungsfeld von Innovation und Routine sowie Einheit und Differenz | 118 |
5 Ausblick auf Kooperation als systemische und organisationskulturelle Grenzbearbeitung | 120 |
Literatur | 121 |
Diversity Management in der beruflichen Ausbildung | 123 |
1 Interkulturalität in der beruflichen Ausbildung in Deutschland | 123 |
2 Das Konzept des Diversity Managements | 124 |
3 Diversity Management in der beruflichen Ausbildung | 125 |
3.1 Ein Modell pädagogischen Diversity Managements in der beruflichen Ausbildung | 126 |
3.2 Standards für die Qualifizierung von Lehrkräften als Bestandteil eines pädagogischen Diversity Management Modells | 128 |
3.3 Interkulturelle Vermittlung von Lerninhalten als Bestandteil eines pädagogischen Diversity Management Modells | 130 |
4 Zusammenfassung | 131 |
Literatur | 131 |
Managen von und mit Diversity | 134 |
1 Einleitung | 134 |
2 Managen mit Differenz | 136 |
3 Managen von Differenz | 139 |
4 Reflexive Diversität? | 144 |
Literatur | 146 |
Teil: III | 148 |
Interkulturelle Öffnung | 148 |
Lehrkräfte mit Migrationshintergrund als Motor für interkulturelle Schulentwicklung? – Ausgewählte Ergebnisse einer qualitativen Studie | 149 |
1 Einleitung | 149 |
2 Forschungsmethodisches Vorgehen | 151 |
3 Ausgewählte Ergebnisse | 152 |
3.1 Auswahl von Bewerbern | 153 |
3.2 Einsatz von Lehrkräften mit Migrationshintergrund | 154 |
3.3 Schwerpunkte der Schulentwicklungsarbeit – interkulturelle Öffnung von Schule | 155 |
4 Fazit | 156 |
Literatur | 157 |
Warum kommen wenig deutsche Frauen mit „Migrationshintergrund“ in die Volkshochschule? – Die Zuschreibungen von „(Nicht-)Zugehörigkeit zur deutschen Gesellschaft“ als eine Bedingung für Weiterbildungsteilnahme in der Migrationsgesellschaft | 159 |
1 Einleitung | 159 |
2 Zur Anlage der Studie | 160 |
3 Zur theoretischen Verortung | 161 |
4 Zugehörigkeit und Weiterbildung | 164 |
5 Fazit | 166 |
Literatur | 168 |
Gedenkstätten in der Einwanderungsgesellschaft | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Ausgangslage | 170 |
3 Forschungsdesign | 171 |
4 Ausgewählte Ergebnisse | 173 |
5 Ausblick | 175 |
Literatur | 176 |
Evaluation von Interkultureller Öffnung in Einrichtungen der kommunalen Kulturarbeit | 177 |
1 Empirische Grundlage | 177 |
2 Evaluationskriterien | 178 |
3 Planung und Durchführung der Evaluation | 181 |
4 Ergebnisse der Evaluation | 182 |
Literatur | 185 |
Teil: IV | 186 |
Internationalisierung von Organisationen | 186 |
Organisation interkultureller Kommunikation – interkulturelle Kommunikation in Organisationen: Eine vergleichende Untersuchung | 187 |
1 Einleitung | 187 |
2 Theoretischer Zugang, Daten und Methoden | 188 |
2.1 Gelingende Interkulturelle Kommunikation | 188 |
2.2 Datengrundlage | 190 |
3 Die empirischen Fälle | 191 |
3.1 Management und interkulturelle Kommunikation in einem großen Industrieunternehmen | 191 |
3.2 Europäische betriebliche Arbeitnehmervertretung | 191 |
3.3 Grenzregionale Organisationen | 192 |
4 Fallvergleich | 193 |
4.1 Verständigung und Zwecksetzung | 193 |
4.2 Gemeinsamkeit des Handlungsraumes | 193 |
4.3 Biografische Orientierung | 194 |
5 Fazit | 195 |
Literatur | 196 |
Organisationale Grenzgänger? Professionelle Akteure in internationalen Kooperationen | 198 |
1 Das rekonstruktiv-responsive Forschungsdesign und sein erster Gegenstand: Die Bühne als Drehpunkt | 199 |
2 Rückwirkende Irritationen als Anlässe organisationalen Lernens? | 201 |
2.1 „Können dann schön tanzen, aber haben keinen Abschluss“ | 201 |
2.2 Nicht-Intendierte Effekte organisationalen Lernens in inter-nationalen Kooperationen: Zwitter, Liäson oder Rendez-Vous? | 203 |
3 Responsive Evaluationen als organisationales Lernen oder als Retention? | 206 |
Literatur | 208 |
Cross Border Identities. Zur (Inter)Kulturalität grenzüberschreitend agierender Organisationen | 209 |
1 Einleitung | 209 |
2 Organisation und (Inter)Kulturalität | 210 |
3 Kultur als Übersetzung: ein neues Paradigma interkultureller Pädagogik? | 211 |
4 Organisationales Lernen und kulturelle Übersetzung | 213 |
5 Border Crossing: Grenzanalytische Perspektiven | 214 |
5.1 (Territoriale) Grenzen überschreitende Kooperationen | 214 |
5.2 „border pedagogy“ als identitäts- und machtkritisches pädagogisches Konzept | 215 |
5.3 Grenzbearbeitung als disziplinäre Aufgabe | 216 |
Literatur | 217 |
Von kultureller Diversität zum interkulturellen Lernen in binationalen Nicht-Regierungs-Organisationen. Empirische Befunde | 218 |
1 Einleitung | 219 |
2 Die Fragestellung der empirischen Untersuchung | 219 |
3 Die Ergebnisse der Untersuchung | 221 |
4 Fazit | 226 |
Literatur | 226 |
Zur Konzeptualisierung kultureller Differenz für Lern- und Bildungsprozesse in Unternehmen am Beispiel der Expatriierung nach China | 227 |
Literatur | 234 |
„Organisation“ als Kategorie des Lernens über Globalisierung in Begegnungen im Nord-Süd-Kontext | 236 |
1 Der Forschungskontext: Jugendliche in Begegnungsreisen | 236 |
2 Der methodologische und methodische Zugang | 237 |
3 Ergebnisse | 238 |
3.1 Der Blick aus nationalen Organisationen: Reisen in Schulen | 238 |
3.2 Der Blick aus einheitlichen internationalen Organisationen: Reisen in katholischen Gemeindegruppen | 240 |
3.3 Der Blick aus Einheit in der Vielfalt: Internationale Verbände | 242 |
4 Interpretation | 245 |
Literatur | 247 |