INHALTSVERZEICHNIS | 5 |
Vorwort | 7 |
Interventionsforschung: Paradigmen, Methoden, Reflexionen | 8 |
Zur Genese der Interventionsforschung | 10 |
Zum vorliegenden Buch | 16 |
Literaturverzeichnis | 18 |
TEIL I Wissenschaftstheoretische Reflexionen | 19 |
Zentrale Grundannahmen der Interventionsforschung11 | 20 |
Interventionsforschung als Prozesswissenschaft | 22 |
Zur Charakteristik eines dominanten Wissenschaftsparadigmas | 28 |
Prinzip I: Das Verhältnis von Subjekt und Objekt | 28 |
Prinzip II: Disziplinen und Experten | 29 |
Prinzip III: Kausalitätsprinzip | 30 |
Prinzip IV: Materialität | 31 |
Prinzip V – Wissenschaftliche Sprache | 32 |
Prinzip VI: Die Abstraktion | 33 |
Prinzip VII: Quantifizierung | 34 |
Prinzip VIII: Das Verhältnis zu Zeit und Geschichte | 35 |
Prinzip IX: Selbstvergegenständlichung und Selbstzweckhaftigkeit | 35 |
Prinzip X: Die Entwertung des Subjekts | 38 |
Prinzip XI: Direkte Umsetzung | 39 |
Prinzip XII: Determinismus | 39 |
Wissenschaften im Übergang | 41 |
Zur Charakteristik und Philosophie von Interventionsforschung | 42 |
Axiom I: Die Freiheit des „Forschungsgegenstandes | 44 |
Axiom II: Berücksichtigung der Grenzdialektik von Systemen | 45 |
Axiom III: Beziehung zum Forschungssystem | 46 |
Axiom IV: Prozessgestaltung | 48 |
Axiom V: Die Frage im Zentrum der Forschung | 50 |
Axiom VI: Angewandte Dialektik – die Dialektik als Motor der Wirklichkeit97 | 51 |
Axiom VII: Die Organisation prozessethischer Entscheidungen107 | 54 |
Axiom VIII: Partizipation, Mitbestimmung und die Expertise des Nichtwissens112 | 57 |
Axiom IX: Die Endlichkeit von Wahrheit | 60 |
Zusammenfassende Überlegungen, kritische Anmerkungen undoffene Fragen | 62 |
Literaturverzeichnis | 67 |
Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften131 | 71 |
Transdisziplinäre Forschungspraxis ist vielfältig | 71 |
Reflexion transdisziplinärer Praxis | 73 |
Transdisziplinarität und Interventionsforschung | 79 |
Begriffsdefinitionen als Spiegel unterschiedlicher Schwerpunktsetzungen | 81 |
Zur Kontextualisierung von Forschungsansätzen | 84 |
Interventionsforschung im Kontext transdisziplinärer Wissenschaften | 87 |
Literaturverzeichnis | 95 |
Internet | 97 |
Zur Positionierung von Interventionsforschung | 98 |
Vorbemerkung | 98 |
Naturwissenschaft und Technik. Die neue „Nutzerrolle“ | 101 |
Exkurs zum Thema: Experiment | 104 |
Distanzfähigkeit | 107 |
Freiheit als „Zwang“ zur Machtausübung | 110 |
Die Wissenschaften und die „großen“ Probleme | 114 |
Die Wissenschaften vom Menschen | 116 |
Das Beispiel ökonomische Wissenschaft | 117 |
Geschichtliche Erscheinungsweisen | 120 |
Die Einzelwissenschaften vom Menschen, seiner Natur und deren Gesetze | 126 |
Die „Intervention“ der „Menschenwissenschaften“ | 133 |
Conclusio | 142 |
Literaturverzeichnis | 148 |
Interventionsbegriffe im Vergleich | 150 |
Einleitung | 150 |
Kontexte von Interventionen und zugrundeliegende Annahmen: Eingriffe, Einmischung und erwünschte Reaktion | 151 |
Andere Sichtweisen erzeugen andere Handlungsmöglichkeiten | 156 |
Konklusion und Ausblick | 162 |
Literaturverzeichnis | 167 |
TEIL II Methodologische Reflexionen | 168 |
Interventionsforschung in der Praxis | 169 |
Der Forschungskreislauf | 171 |
Auftragsklärung | 172 |
Projektvorbereitung | 173 |
Projektstart im Forschungsteam | 180 |
Projektstart im Praxisfeld: Kick-off | 183 |
Datenerhebung | 185 |
Durchführungsphase | 188 |
Herausforderungen im Interviewprozess | 189 |
Aufbereitung und Dokumentation von Forschungsdaten | 208 |
Auswertung und Interpretation von Forschungsdaten | 211 |
Hypothesenbildung im Team | 216 |
Formulieren von Hintergrundtheorien | 217 |
Rückkoppelung | 223 |
Forschungsberichte und Publikationen | 230 |
Das Projektende | 232 |
Literaturverzeichnis | 234 |
Der weite Raum zwischen mir und den anderen | 238 |
Vorbemerkungen | 238 |
Überlegungen zur Forscherrolle und Forscherhaltung in der Interventionsforschung | 239 |
Überlegungen zur Subjektivität meiner Forscherrolle | 240 |
Allgemeine Einstimmung und Vorbereitung auf meine Forschungsrollen | 241 |
Forscherrolle als Entscheidung | 241 |
Spezifische Einstimmung und Vorbereitung auf den konkreten Einstieg in den Forschungsprozess | 247 |
Nützliche Haltungen im Forschungsprozess | 250 |
Literaturverzeichnis | 255 |
Persönliche Bücherliste | 256 |
Forschungsmanagement am Institut für Interventionsforschung und Kulturelle Nachhaltigkeit | 258 |
Forschungsmanagement ist Projektmanagement | 258 |
Von der Projektanfrage zum Interventionsforschungsprojekt: Die Vorlaufzeit | 259 |
Einrichtung von Forschungsprojekten der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt(AAU) | 261 |
Transkription und Dokumentation von Interviews sowie Teilnehmenden Beobachtungen | 264 |
Koordination, Betreuung und Dokumentation von Teamsitzungen und Rückkoppelungen | 266 |
Erstellung von Forschungsberichten und Publikationen | 267 |
Rollen und Schnittstellen im Forschungsmanagement | 268 |
Literaturverzeichnis | 271 |
TEIL III Außenperspektiven | 272 |
Interventionsforschung im Kontext der Kärntner Wirtschaftsförderung | 273 |
Einleitende Anmerkung | 273 |
Wissenschaft und Wirtschaftsförderung | 274 |
Förderung durch Geld und Wissenstransfer | 275 |
Exkurs: Was sollen und können Förderungen in der Marktwirtschaft leisten? | 276 |
Das Antragsprinzip | 277 |
Unternehmen in Kärnten | 278 |
Interventionsforschung – Wirtschaft – Wirtschaftsförderung | 280 |
Umfeld der Forschungsprojekte des IKN353 | 281 |
Projektauswahl | 282 |
Lessons learned, Kritik und Verbesserungswünsche | 287 |
Zusammenfassende Gedanken | 288 |
Literaturverzeichnis | 290 |
Internetquellen | 290 |
Interventionsforschung in der Konfliktbehandlung. Ein Erfahrungsbericht aus dem Dialogforum Flughafen Wien | 291 |
Vorwort | 291 |
Zur Entstehung des Dialogforums Flughafen Wien | 292 |
Die Ausgangssituation als Auslöser der Beauftragung einer Evaluationsforschung | 298 |
Evaluationsmotive, Fragen und Themen für die Forschung | 302 |
Befunde, Projekteffekte und -erfahrungen | 306 |
Einige persönliche Bemerkungen zum Schluss | 319 |
Literaturverzeichnis | 321 |