Sie sind hier
E-Book

Selbstbestimmtes Wohnen mit Behinderung

AutorMartin Merkl
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl240 Seiten
ISBN9783656293910
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis35,99 EUR
Diplomarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Hauptforschungsziel dieser Arbeit liegt darin, mit dem paradigmatischen Hintergrund von Selbstbestimmung und sozialer Teilhabe eine faktische Verortung des Entwicklungsstandes der Mainzer Behindertenhilfe bzgl. gegebener Wohnangebote für Menschen mit Behinderung zu formulieren. Folgende Fragestellungen bilden den leitenden Rahmen: 1. Wie ist die Wohnressourcenlandschaft für Menschen m. B. im Stadtgebiet Mainz quantitativ und qualitativ beschaffen? 2. Welche sozialpolitischen Maßnahmen lassen sich zu Gunsten eines ideellen bzw. strukturellen Wandels im städtischen Hilfesystem für Menschen m. B. aufzeigen? 3. Welche Merkmale des paradigmatischen Wandels lassen sich in der Mainzer Wohnstruktur geltend machen? 4. Wie erleben Menschen m. B. aus der Stadt Mainz Selbstbestimmung und soziale Teilhabe? Wie wird die jeweilige Wohnsituation bewertet? Im ersten Kapitel wird auf die allgemeine anthropologisch-funktionale Bedeutung des Wohnens eingegangen. Im Fokus steht dabei der Geltungsbereich für Menschen m. B. Im zweiten Kapitel werden die bisher etablierten Wohnformen für Menschen m. B. thematisiert. Die historische Skizzierung von Wohn- und Lebensverhältnissen wird durch die jeweiligen paradigmatischen Merkmale ergänzt. Im dritten Kapitel folgt ein theoretischer Exkurs zum Thema Selbstbestimmung. Hier werden die begriffliche und anthropologisch-funktionale Bedeutung sowie der Bezug zu Menschen m. B. in drei Unterkapiteln angeführt. Das vierte Kapitel thematisiert Selbstbestimmung als professionelles Paradigma der allgemeinen Behindertenhilfe auf ideeller und struktureller Ebene. Im fünften Kapitel werden innovative Ansätze selbstbestimmter und sozial-partizipierender Wohnformen gesondert und nachfolgend auch kritisch betrachtet. Im sechsten Kapitel werden Strukturen bestehender Wohnangebote des allg. Behindertenhilfesystems anhand drei wesentlicher Grundformen in einem allgemeinen 'Wohnformkatalog' zusammengefasst. Das siebte Kapitel beinhaltet eine nähergehende Erfassung der strukturellen Bedingungen des Mainzer Behindertenhilfesystems, v.a. im Hinblick auf konkrete Wohnangebote. Das achte Kapitel widmet sich ergänzend zum vorrangehenden Kapitel der Perspektive der Betroffenen selbst, anhand einer konkreten empirischen Erhebung. Abschließend werden im neunten Kapitel die Ergebnisse der empirischen Untersuchung in einem generellen Rückbezug auf die in dieser Arbeit getätigten Aussagen thematisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...