Abkürzungen und Symbole | 11 |
Einleitung | 13 |
1. Gegenstandsbereich der Morphologie | 13 |
2. Diachronie und Synchronie | 14 |
Teil I. Grundlagen der strukturellen Morphologie | 15 |
1. Das Morphem | 15 |
1.1. Sprachliche Form | 15 |
1.2. Morph | 16 |
1.3. Morphem | 16 |
1.4. Klassifikation von Morphen zu Morphemen | 18 |
1.5. Allomorph | 19 |
1.6. Alternationstypen | 20 |
1.7. Morph(em) und Bedeutung | 21 |
1.8. Nullmorph und Nullmorphem | 23 |
2. Das Wort | 24 |
2.1. Grammatisches und lexikalisches Wort | 24 |
2.1.1. Grammatisches Wort | 24 |
2.1.2. Lexikalisches Wort | 25 |
2.2. Morphemtypen | 27 |
2.2.1. Freies und gebundenes Morphem | 27 |
2.2.2. Grammatisches und lexikalisches Morphem | 28 |
2.2.3. Wurzel und Affix | 29 |
2.3. Affixtypen | 30 |
2.3.1. Präfix, Suffix, Interfix | 30 |
2.3.2. Flexions-, Derivations- und Stammerweiterungsaffix | 30 |
2.4. Der Wortakzent | 32 |
3. Wortstruktur | 34 |
3.1. Unmittelbare Konstituenten | 34 |
3.2. Prinzipien der Konstituentenanalyse | 35 |
3.3. Endung, Stamm, Derivationsbasis | 38 |
Aufgaben und Fragen zu Teil I | 41 |
Teil II. Flexion | 43 |
1. Allgemeines zur Flexion | 43 |
1.1. Flexionsschema und Paradigma | 43 |
1.2. Grammatische Kategorien | 44 |
1.3. Flektierbare und nichtflektierbare Wortarten | 45 |
2. Substantivflexion | 46 |
2.1. Grammatische Kategorien des Substantivs | 46 |
2.1.1. Numerus | 46 |
2.1.2. Genus | 47 |
2.2. Gibt es Genusflexion beim Substantiv? | 48 |
2.3. Aufbau einer Substantivform | 49 |
2.3.1. Flexionsschema | 49 |
2.3.2. Konstituentenstruktur | 50 |
3. Adjektivflexion | 52 |
3.1. Grammatische Kategorien des Adjektivs | 52 |
3.2. Aufbau einer Adjektivform | 53 |
3.2.1. Flexionsschema | 53 |
3.2.2. Konstituentenstruktur | 54 |
4. Zur Nominalflexion bei anderen Wortarten | 56 |
4.1. Allgemeines | 56 |
4.2. Flexionsmerkmale der Pronomina | 57 |
5. Verbflexion | 59 |
5.1. Allgemeines | 59 |
5.1.1. Grammatische Kategorien des Verbs | 59 |
5.1.2. Aufbau einer Verbform | 61 |
5.1.2.1. Stamm und Endung | 61 |
5.1.2.2. Bestandteile von Stamm und Endung | 62 |
5.1.3. Flexionsklassen | 63 |
5.1.4. Regelmäßige und unregelmäßige Bildung | 66 |
5.2. Die Endung | 67 |
5.2.1. Morphembestand | 67 |
5.2.2. Bemerkungen zu einzelnen Teilschemata | 69 |
5.3. Die Stammerweiterung | 71 |
5.4. Der nichterweiterte Stamm | 72 |
5.4.1. Variation im Präsens | 72 |
5.4.1.1. Vokalische Alternation: Diphthongierung | 72 |
5.4.1.2. Konsonantische Alternationen | 74 |
5.4.2. Variation im Präsens und Präteritum | 75 |
5.4.2.1. Wechsel zwischen Monophthongen | 75 |
5.4.2.2. Diphthong und Wechsel zwischen Monophthongen | 77 |
5.4.3. Besonderheiten in einzelnen Teilparadigmen | 78 |
5.5. Skizze einer Verbklassifikation nach Stammvarianten | 79 |
Aufgaben und Fragen zu Teil II | 81 |
Teil III. Wortbildung | 83 |
1. Allgemeines zur Wortbildung | 83 |
1.1. Überblick über die Wortbildungsverfahren | 83 |
1.2. Simplex, Derivat, Kompositum | 84 |
1.3. Motivation und Produktivität | 86 |
1.4. Historische Schichten im Wortschatz | 87 |
2. Suffigierung | 89 |
2.1. Allgemeines zur Suffigierung | 89 |
2.2. Alternation der Derivationsbasis | 91 |
2.2.1. Alternation zwischen Diphthong und Monophthong | 92 |
2.2.2. Alternation zwischen volkstümlichem und gelehrtem Stamm | 92 |
2.2.3. Alternation zwischen gelehrten Stämmen | 94 |
2.3. Eine Auswahl von Suffixen | 95 |
2.3.1. Substantivderivation | 96 |
2.3.1.1. Derivation V . N | 96 |
2.3.1.2. Derivation N . N | 99 |
2.3.1.3. Derivation A . N | 101 |
2.3.2. Adjektivderivation | 103 |
2.3.2.1. Derivation V . A | 103 |
2.3.2.2. Derivation N . A | 104 |
2.3.2.3. Derivation A . A | 105 |
2.3.3. Adverbderivation | 106 |
2.3.4. Verbderivation | 106 |
2.3.4.1. Derivation V . V | 106 |
2.3.4.2. Derivation N . V | 107 |
2.3.4.3. Derivation A . V | 108 |
2.3.5. Appreziative Suffigierung | 109 |
2.3.5.1. Allgemeine Charakteristik | 109 |
2.3.5.2. Beschreibung einzelner Appreziativbildungen | 111 |
3. Präfigierung | 113 |
3.1. Allgemeines zur Präfigierung | 113 |
3.2. Präfigierung – Derivation oder Komposition? | 114 |
3.2.1. Drei Standpunkte: Darstellung | 115 |
3.2.2. Drei Standpunkte: Diskussion | 116 |
3.3. Eine Auswahl von Präfixen | 118 |
3.3.1. Überblick | 118 |
3.3.2. Beschreibung einzelner Präfixe | 120 |
4. Parasynthese | 127 |
4.1. Allgemeines zur Parasynthese | 127 |
4.2. Ist die Parasynthese ein eigenständiges Wortbildungsverfahren? | 128 |
4.2.1. Verben | 129 |
4.2.2. Substantive und Adjektive | 132 |
4.3. Eine Auswahl von parasynthetischen Bildungen | 133 |
5. Komposition | 135 |
5.1. Allgemeines zur Komposition | 135 |
5.2. Abgrenzung gegenüber der syntaktischen Fügung | 137 |
5.3. Beziehungen innerhalb des Kompositums | 138 |
5.3.1. Endozentrische und exozentrische Komposita | 138 |
5.3.2. Subordinierende und koordinierende Komposita | 140 |
5.4. Eine Auswahl von Komposita | 141 |
5.4.1. Substantive | 141 |
5.4.1.1. Komposita des Typs N + N | 141 |
5.4.1.2. Komposita des Typs V + N | 142 |
5.4.1.3. Weitere substantivische Komposita | 144 |
5.4.2. Adjektive | 145 |
5.4.3. Gelehrte Komposition: Substantive und Adjektive | 146 |
6. Komplexe Wörter | 149 |
Aufgaben und Fragen zu Teil III | 152 |
Literatur | 153 |
Sachregister | 159 |