1 Einleitung | 15 |
1.1 Ziel der Arbeit | 15 |
1.2 Korpus und Belegsituation | 17 |
1.3 Aufbau der Arbeit | 21 |
2 Theoretische Vorbetrachtungen | 23 |
2.1 Tempus/Temporalität, Aspekt/Aspektualität und Aktionsart/Situationsklasse | 23 |
2.2 Bisherige Deutungen doppelter Perfektbildungen | 37 |
2.3 Überlegungen zum methodischen Vorgehen | 49 |
2.4 Fazit | 56 |
3 Herausbildung der doppelten Perfektbildungen | 57 |
3.1 Herausbildung als Plusquamperfektersatz im Zuge des Präteritumschwundes | 57 |
3.1.1 Zur Hypothese | 57 |
3.1.1.1 Eingang in Grammatiken | 59 |
3.1.1.2 Umgang mit der Präteritumschwundhypothese in der Forschungsliteratur | 63 |
3.1.1.2.1 Befürworter | 64 |
3.1.1.2.2 Kritische Stimmen | 66 |
3.1.1.2.3 Fazit | 74 |
3.1.2 Präteritumschwund als Erklärungshintergrund für die doppelten Perfektbildungen | 75 |
3.1.2.1 Existenz von Doppelplusquamperfekt | 75 |
3.1.2.2 Kein systematischer Schwund von Plusquamperfekt | 79 |
3.1.2.3 Vorkommen von doppelten Perfektbildungen im gesamten Sprachraum | 82 |
3.1.2.4 Früheste Belege vor der Präteritumschwundphase | 85 |
3.1.2.5 Frühe Formenvielfalt | 86 |
3.1.3 Fazit: Herausbildung durch Präteritumschwund | 87 |
3.2 Herausbildung als perfektive Struktur im Zuge der Perfektgrammatikalisierung | 90 |
3.2.1 Entwicklung der Perfektkonstruktion und Aufgabe der aspektuellen Opposition | 90 |
3.2.1.1 haben + Partizip II | 90 |
3.2.1.2 sein + Partizip II | 92 |
3.2.1.3 Aufgabe der aspektuellen Opposition | 94 |
3.2.2 Zur Hypothese | 97 |
3.2.3 Überprüfungsansätze | 99 |
3.2.3.1 Grammatikalisierungsgrad der Perfektkonstruktion | 100 |
3.2.3.1.1 haben + Partizip II | 100 |
3.2.3.1.2 sein + Partizip II | 102 |
3.2.3.1.3 Seit wann existieren doppelte Perfektbildungen? | 103 |
3.2.3.2 Doppelte Perfektbildungen als Struktur zur Aufrechterhaltung perfektiver Semantik | 105 |
3.2.3.2.1 Restrukturierungsprozesse im Verbalbereich während des Herausbildungszeitraumes doppelter Perfektbildungen | 105 |
3.2.3.2.2 Vorkommen von ge- in Texten mit Doppelperfektvorkommen | 108 |
3.2.4 Vorläufiges Fazit: Herausbildung als perfektive Struktur im Zuge der Perfektgrammatikalisierung | 116 |
4 Gebrauch der doppelten Perfektbildungen | 119 |
4.1 Gebrauch von haben + Partizip II + gehabt. | 119 |
4.1.1 15. Jahrhundert | 120 |
4.1.2 16. Jahrhundert | 130 |
4.1.3 17. Jahrhundert | 133 |
4.1.4 18. Jahrhundert | 149 |
4.1.5 19. Jahrhundert | 155 |
4.1.6 20. und beginnendes 21.Jahrhundert | 160 |
4.1.7 Fazit: Gebrauch von haben + Partizip II + gehabt. | 171 |
4.2 Gebrauch von sein + Partizip II + gewesen | 179 |
4.2.1 Zum kategorialen Status von sein + Partizip II + gewesen. | 179 |
4.2.2 14. Jahrhundert | 184 |
4.2.3 15. Jahrhundert | 185 |
4.2.4 16. Jahrhundert | 186 |
4.2.5 17. Jahrhundert | 187 |
4.2.6 18. Jahrhundert | 190 |
4.2.7 19. Jahrhundert | 193 |
4.2.8 20. und beginnendes 21.Jahrhundert | 197 |
4.2.9 Fazit: Gebrauch von sein + Partizip II + gewesen | 198 |
5 Bedeutung der doppelten Perfektbildungen | 201 |
5.1 Bedeutung von haben + Partizip II + gehabt | 202 |
5.1.1 Relativer Typ: E1 vor E2 vor R oder E1 vor [+ abgeschlossen zu] R? | 202 |
5.1.2 Absoluter Typ: E vor R oder E vor [+ abgeschlossen zu] R? | 219 |
5.1.3 Fazit: Bedeutung von haben + Partizip II + gehabt | 227 |
5.2 Bedeutung von sein + Partizip II + gewesen | 228 |
5.2.1 Relativer Typ: E1 vor E2 vor R oder E1 vor [+ abgeschlossen zu] R? | 228 |
5.2.2 Absoluter Typ: E vor R oder E vor [+ abgeschlossen zu] R? | 238 |
5.2.3 Fazit: Bedeutung von sein + Partizip II + gewesen | 241 |
5.3 Nochmal: Herausbildung der doppelten Perfektbildungen | 243 |
6 Zusammenfassung | 247 |
7 Literaturverzeichnis | 253 |
7.1 Sekundärliteratur | 253 |
7.2 Korpusbibliographie | 260 |
8 Belegsammlung | 268 |
8.1 haben + Partizip II + gehabt | 268 |
8.2 sein + Partizip II + gewesen | 307 |