Sie sind hier
E-Book

Die doppelten Perfektbildungen im Deutschen

Eine diachrone Untersuchung

AutorIsabel Buchwald-Wargenau
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2012
ReiheStudia Linguistica GermanicaISSN 115
Seitenanzahl352 Seiten
ISBN9783110292480
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

This book is devoted to double forms of the perfect tense in the German language. The study is based on an extensive corpus of double formations of the perfect tense as they have been used over the past eight centuries. This compilation takes into account both written language (the dimension of distance) and spoken language (the dimension of proximity). On the basis of the collected empirical data, the study addresses specific questions about the structure, diachronic use, and diachronic meaning of double-perfect tense formations.



Isabel Buchwald-Wargenau, Universität Kassel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung15
1.1 Ziel der Arbeit15
1.2 Korpus und Belegsituation17
1.3 Aufbau der Arbeit21
2 Theoretische Vorbetrachtungen23
2.1 Tempus/Temporalität, Aspekt/Aspektualität und Aktionsart/Situationsklasse23
2.2 Bisherige Deutungen doppelter Perfektbildungen37
2.3 Überlegungen zum methodischen Vorgehen49
2.4 Fazit56
3 Herausbildung der doppelten Perfektbildungen57
3.1 Herausbildung als Plusquamperfektersatz im Zuge des Präteritumschwundes57
3.1.1 Zur Hypothese57
3.1.1.1 Eingang in Grammatiken59
3.1.1.2 Umgang mit der Präteritumschwundhypothese in der Forschungsliteratur63
3.1.1.2.1 Befürworter64
3.1.1.2.2 Kritische Stimmen66
3.1.1.2.3 Fazit74
3.1.2 Präteritumschwund als Erklärungshintergrund für die doppelten Perfektbildungen75
3.1.2.1 Existenz von Doppelplusquamperfekt75
3.1.2.2 Kein systematischer Schwund von Plusquamperfekt79
3.1.2.3 Vorkommen von doppelten Perfektbildungen im gesamten Sprachraum82
3.1.2.4 Früheste Belege vor der Präteritumschwundphase85
3.1.2.5 Frühe Formenvielfalt86
3.1.3 Fazit: Herausbildung durch Präteritumschwund87
3.2 Herausbildung als perfektive Struktur im Zuge der Perfektgrammatikalisierung90
3.2.1 Entwicklung der Perfektkonstruktion und Aufgabe der aspektuellen Opposition90
3.2.1.1 haben + Partizip II90
3.2.1.2 sein + Partizip II92
3.2.1.3 Aufgabe der aspektuellen Opposition94
3.2.2 Zur Hypothese97
3.2.3 Überprüfungsansätze99
3.2.3.1 Grammatikalisierungsgrad der Perfektkonstruktion100
3.2.3.1.1 haben + Partizip II100
3.2.3.1.2 sein + Partizip II102
3.2.3.1.3 Seit wann existieren doppelte Perfektbildungen?103
3.2.3.2 Doppelte Perfektbildungen als Struktur zur Aufrechterhaltung perfektiver Semantik105
3.2.3.2.1 Restrukturierungsprozesse im Verbalbereich während des Herausbildungszeitraumes doppelter Perfektbildungen105
3.2.3.2.2 Vorkommen von ge- in Texten mit Doppelperfektvorkommen108
3.2.4 Vorläufiges Fazit: Herausbildung als perfektive Struktur im Zuge der Perfektgrammatikalisierung116
4 Gebrauch der doppelten Perfektbildungen119
4.1 Gebrauch von haben + Partizip II + gehabt.119
4.1.1 15. Jahrhundert120
4.1.2 16. Jahrhundert130
4.1.3 17. Jahrhundert133
4.1.4 18. Jahrhundert149
4.1.5 19. Jahrhundert155
4.1.6 20. und beginnendes 21.Jahrhundert160
4.1.7 Fazit: Gebrauch von haben + Partizip II + gehabt.171
4.2 Gebrauch von sein + Partizip II + gewesen179
4.2.1 Zum kategorialen Status von sein + Partizip II + gewesen.179
4.2.2 14. Jahrhundert184
4.2.3 15. Jahrhundert185
4.2.4 16. Jahrhundert186
4.2.5 17. Jahrhundert187
4.2.6 18. Jahrhundert190
4.2.7 19. Jahrhundert193
4.2.8 20. und beginnendes 21.Jahrhundert197
4.2.9 Fazit: Gebrauch von sein + Partizip II + gewesen198
5 Bedeutung der doppelten Perfektbildungen201
5.1 Bedeutung von haben + Partizip II + gehabt202
5.1.1 Relativer Typ: E1 vor E2 vor R oder E1 vor [+ abgeschlossen zu] R?202
5.1.2 Absoluter Typ: E vor R oder E vor [+ abgeschlossen zu] R?219
5.1.3 Fazit: Bedeutung von haben + Partizip II + gehabt227
5.2 Bedeutung von sein + Partizip II + gewesen228
5.2.1 Relativer Typ: E1 vor E2 vor R oder E1 vor [+ abgeschlossen zu] R?228
5.2.2 Absoluter Typ: E vor R oder E vor [+ abgeschlossen zu] R?238
5.2.3 Fazit: Bedeutung von sein + Partizip II + gewesen241
5.3 Nochmal: Herausbildung der doppelten Perfektbildungen243
6 Zusammenfassung247
7 Literaturverzeichnis253
7.1 Sekundärliteratur253
7.2 Korpusbibliographie260
8 Belegsammlung268
8.1 haben + Partizip II + gehabt268
8.2 sein + Partizip II + gewesen307

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...