Vorwort | 9 |
1. Teil: Zur Begrifflichkeit | 11 |
1. Risiko und verwandte Begriffe | 13 |
1.1 Risiko | 13 |
1.2 Unsicherheit und Ungewissheit | 16 |
1.3 Eintrittswahrscheinlichkeit | 19 |
1.4 Schäden | 26 |
1.5 Weitere Begriffe im Umfeld von Risiko | 29 |
2. Risikosituationen | 33 |
2.1 Risiko plus Risikokonstellation | 33 |
2.2 Individuelle Risikosituationen: Risikosituationen ohne Externalitäten | 34 |
2.3 Soziale Risikosituationen: Risikosituationen mit Externalitäten | 38 |
2.4 Triviale Risikosituationen | 53 |
2.5 Katastrophale Risikosituationen | 56 |
2.6 Kombination von Risikosituationen | 61 |
3. Paradigmen der Risikopraxis | 63 |
3.1 Das konsequentialistische Paradigma | 65 |
3.2 Das postmodern-subjektivistische Paradigma | 68 |
3.3 Das partizipatorische Paradigma | 71 |
2. Teil: Entscheidungstheoretische Kriterien rationaler Risikopraxis | 79 |
4. Das Bayes’sche Kriterium | 81 |
4.1 Das Grundmodell Bayes’scher Entscheidungstheorie | 81 |
4.2 Begriffliche Präzisierung: Nutzen und Wahrscheinlichkeit | 86 |
4.3 Vom Bayes’schen Grundmodell zum modernen rational choice-Paradigma | 90 |
4.4 Risikobezogene Anwendungsfälle Bayes’scher Entscheidungstheorie | 93 |
5. Weitere Entscheidungskriterien im Umgang mit Unsicherheit | 101 |
5.1 Das Maximin-Kriterium | 103 |
5.2 Das Hurwicz-Kriterium | 107 |
5.3 Das Laplace-Kriterium | 109 |
5.4 Das Minimax-Verlust-Kriterium | 110 |
5.5 Bootstrapping | 111 |
5.6 Zufallsprinzip | 111 |
6. Das Prinzip der Vorsicht (Precautionary Principie) | 113 |
6.1 Der politische Charakter des Precautionary Principle | 113 |
6.2 Verantwortungsethische Risikooptimierung | 115 |
6.3 Varianten des Precautionary Principle | 126 |
6.4 Kritik am Precautionary Principie | 127 |
3. Teil: Ethische Kriterien der Risikopraxis | 131 |
7. Kritik des Konsequentialismus | 133 |
7.1 Konsequentialismus in Rationalitätstheorie und Ethik | 134 |
7.2 Scheitern des ethischen Konsequentialismus | 138 |
8. Eine deontologische Perspektive in der Risikoethik | 143 |
8.1 Konsequentialismus in der zeitgenössischen Risikopraxis | 144 |
8.2 Ethische Defizite konsequentialistischer Risikooptimierung | 151 |
8.3 Möglichkeiten und Grenzen deontologischer Risikoethik | 159 |
9. Kohärentistische Integration: Deontologie und Optimierung | 169 |
9.1 Zwei normative Grundorientierungen der Risikopraxis | 169 |
9.2 Inkohärenzen der zeitgenössischen Risikopraxis | 170 |
9.3 Die rationale Vermittlung deontologischer und konsequentialistischer Handlungsgründe | 173 |
4. Teil: Kontraktualistische Konkretisierung | 185 |
10. Kontraktualismus und Deontologie | 187 |
10.1 Der Vertragsgedanke in politischer Theorie und Ethik | 187 |
10.2 Die vertragstheoretische Konzeption Thomas Scanlons | 190 |
10.3 Merkmale einer adäquaten Konzeption normativer Vertragstheorie | 195 |
11. Kontraktualistisch begründete Risikopraxis | 201 |
11.1 Der normative Gehalt eines kontraktualistischen Kriteriums der Handlungsbeurteilung | 201 |
11.2 Risikoethische Implikationen des Kontraktualismus | 205 |
12. Strukturen legitimer Risikooptimierung | 221 |
12.1 Defizite einer identitären Konzeption der Demokratie | 223 |
12.2 Eine strukturelle Konzeption kollektiver Rationalität | 226 |
12.3 Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Risikooptimierung | 231 |
Nachwort: Das Beispiel Fukushima | 237 |
Anmerkungen | 249 |
Literaturverzeichnis | 267 |
Sachregister | 277 |
Personenregister | 281 |