Sie sind hier
E-Book

Risikoethik

AutorBenjamin Rath, Johann Schulenburg, Julian Nida-Rümelin
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl284 Seiten
ISBN9783110219982
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,95 EUR

Rationally coping with situations with uncertain consequences is a matter of universal concern in modern societies.
Here a critique of current paradigms of dealing with risk is the starting point for developing an ethics of risk that also takes into account individual rights and justice. The basis for this work is provided by a clear terminological analysis, as well as insights derived from modern decision theory. In addition, the application of this conception of the ethics of risk to contract theory serves to elucidate its political relevance.



Julian Nida-Rümelin und Johann Schulenburg, Ludwig-Maximilians-Universität München; Benjamin Rath, Hamburg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort9
1. Teil: Zur Begrifflichkeit11
1. Risiko und verwandte Begriffe13
1.1 Risiko13
1.2 Unsicherheit und Ungewissheit16
1.3 Eintrittswahrscheinlichkeit19
1.4 Schäden26
1.5 Weitere Begriffe im Umfeld von Risiko29
2. Risikosituationen33
2.1 Risiko plus Risikokonstellation33
2.2 Individuelle Risikosituationen: Risikosituationen ohne Externalitäten34
2.3 Soziale Risikosituationen: Risikosituationen mit Externalitäten38
2.4 Triviale Risikosituationen53
2.5 Katastrophale Risikosituationen56
2.6 Kombination von Risikosituationen61
3. Paradigmen der Risikopraxis63
3.1 Das konsequentialistische Paradigma65
3.2 Das postmodern-subjektivistische Paradigma68
3.3 Das partizipatorische Paradigma71
2. Teil: Entscheidungstheoretische Kriterien rationaler Risikopraxis79
4. Das Bayes’sche Kriterium81
4.1 Das Grundmodell Bayes’scher Entscheidungstheorie81
4.2 Begriffliche Präzisierung: Nutzen und Wahrscheinlichkeit86
4.3 Vom Bayes’schen Grundmodell zum modernen rational choice-Paradigma90
4.4 Risikobezogene Anwendungsfälle Bayes’scher Entscheidungstheorie93
5. Weitere Entscheidungskriterien im Umgang mit Unsicherheit101
5.1 Das Maximin-Kriterium103
5.2 Das Hurwicz-Kriterium107
5.3 Das Laplace-Kriterium109
5.4 Das Minimax-Verlust-Kriterium110
5.5 Bootstrapping111
5.6 Zufallsprinzip111
6. Das Prinzip der Vorsicht (Precautionary Principie)113
6.1 Der politische Charakter des Precautionary Principle113
6.2 Verantwortungsethische Risikooptimierung115
6.3 Varianten des Precautionary Principle126
6.4 Kritik am Precautionary Principie127
3. Teil: Ethische Kriterien der Risikopraxis131
7. Kritik des Konsequentialismus133
7.1 Konsequentialismus in Rationalitätstheorie und Ethik134
7.2 Scheitern des ethischen Konsequentialismus138
8. Eine deontologische Perspektive in der Risikoethik143
8.1 Konsequentialismus in der zeitgenössischen Risikopraxis144
8.2 Ethische Defizite konsequentialistischer Risikooptimierung151
8.3 Möglichkeiten und Grenzen deontologischer Risikoethik159
9. Kohärentistische Integration: Deontologie und Optimierung169
9.1 Zwei normative Grundorientierungen der Risikopraxis169
9.2 Inkohärenzen der zeitgenössischen Risikopraxis170
9.3 Die rationale Vermittlung deontologischer und konsequentialistischer Handlungsgründe173
4. Teil: Kontraktualistische Konkretisierung185
10. Kontraktualismus und Deontologie187
10.1 Der Vertragsgedanke in politischer Theorie und Ethik187
10.2 Die vertragstheoretische Konzeption Thomas Scanlons190
10.3 Merkmale einer adäquaten Konzeption normativer Vertragstheorie195
11. Kontraktualistisch begründete Risikopraxis201
11.1 Der normative Gehalt eines kontraktualistischen Kriteriums der Handlungsbeurteilung201
11.2 Risikoethische Implikationen des Kontraktualismus205
12. Strukturen legitimer Risikooptimierung221
12.1 Defizite einer identitären Konzeption der Demokratie223
12.2 Eine strukturelle Konzeption kollektiver Rationalität226
12.3 Möglichkeiten und Grenzen kollektiver Risikooptimierung231
Nachwort: Das Beispiel Fukushima237
Anmerkungen249
Literaturverzeichnis267
Sachregister277
Personenregister281

Weitere E-Books zum Thema: Ethik - Moral

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Erfolgsfaktor Verantwortung

E-Book Erfolgsfaktor Verantwortung
Corporate Social Responsibility professionell managen Format: PDF

Unternehmerische Wohltaten sind nicht neu: Spenden haben beispielsweise eine lange Tradition. Neu hingegen sind die Professionalisierung des unternehmerischen Engagements und die Verkettung mit der…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Organmangel

E-Book Organmangel
Ist der Tod auf der Warteliste unvermeidbar? Format: PDF

Der Mangel an Spenderorganen in der Transplantationsmedizin ist ein drängendes medizinisches und gesellschaftliches Problem. Die vorliegende interdisziplinäre Studie geht den Ursachen des…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...