Vorbemerkung | 13 |
Teil I. Kierkegaards indirekte Methode | 19 |
I.1 Die systematische Bestimmung der indirekten Methode | 21 |
1. Das Problem einer direkten Bestimmung der Methode | 24 |
2. Die aszendierende Bestimmung – Der Begriff ‚Indirekte Mitteilung‘ | 26 |
3. Die deszendierende Bestimmung – Der doppelte Rückstoß der Methode | 28 |
4. Begriff und Durchführung der indirekten Methode | 29 |
5. Die Vielgestaltigkeit der Methode | 31 |
6. Die zwei Aspekte der indirekten Methode | 32 |
a) Kommunikationsaspekt | 33 |
b) Darstellungsaspekt | 39 |
7. Experiment, Aporie, Wiederholung | 42 |
8. Die vierfache Funktion der Pseudonymität | 44 |
9. Das christliche Selbstverständnis und die Methode | 46 |
I.2 Kierkegaards geschichtliche Stellung | 50 |
1. Die Konstellation des Übergangs | 50 |
2. Hegel | 52 |
3. Schelling | 55 |
4. Nietzsche | 58 |
5. Derrida | 61 |
I.3 Zum Stand der Forschung | 64 |
1. Der Mitteilungsbegriff in der Frührezeption | 65 |
2. Der sachbezogene Ansatz | 66 |
3. Die ältere Forschung zur Mitteilungsfrage | 69 |
4. Der dekonstruktive Ansatz | 72 |
5. Ansätze der neueren Forschung zur Mitteilungsfrage | 75 |
Teil II. Der Begriff der indirekten Mitteilung | 79 |
Orientierende Vorbemerkung | 81 |
II.1 Doppelreflexion der Mitteilung in Begriff und Durchführung – Die Abschließende unwissenschaftliche Nachschrift | 92 |
1. Die Doppelreflexion des subjektiven Denkers und die Dialektik der Mitteilung – Climacus’ erste Lessing-These | 99 |
a) Lessing, Hegel und Sokrates – Der Auftakt zur Mitteilungsfrage | 100 |
b) Das objektive Denken und der subjektive Denker | 104 |
c) Die Doppelreflexion des subjektiven Denkers | 107 |
d) Die Doppelreflexion der Mitteilung | 112 |
e) Der Empfänger und das Gottesverhältnis | 116 |
f) Hypothese und Aneignung | 120 |
g) Form und Ausdruck | 124 |
h) Sokrates und das Geheimnis | 128 |
i) Der Begriff der Mitteilung in der ersten Lessing-These | 131 |
2. Rückblick von Außen – Climacus über ,Ein gleichzeitiges Streben in der dänischen Literatur‘ | 136 |
a) Climacus’ Plan | 137 |
b) Der ,Blick‘ zurück | 143 |
c) ,Mitteilung über das Indirekte‘ und ,Fortnehmen‘ | 146 |
3. ,Möglichkeitsmitteilung‘ – Die Form des subjektiven existierenden Denkers | 151 |
4. Der Abtritt des Pseudonyms – Climacus’ Widerruf der Nachschrift | 154 |
5. Der Auftritt des Autors – Kierkegaards ,Erste und letzte Erklärung‘ | 156 |
II.2 Maieutisch-teleologischer Begriff der Mitteilung – Der Gesichtspunkt und Über meine Wirksamkeit als Schriftsteller | 160 |
1. Der Grundgedanke des retrospektiven Selbstverständnisses | 165 |
a) Wirksamkeit | 165 |
b) Gesichtspunkt | 169 |
2. Der Begriff der Mitteilung als bloße Taktik | 170 |
a) Wirksamkeit | 170 |
b) Gesichtspunkt | 176 |
3. Das inhaltliche Problem | 180 |
4. Das methodische Problem | 185 |
5. Die Gegenbewegung in Gesichtspunkt und Wirksamkeit | 190 |
a) ,Aufmerksam-Machen‘ | 190 |
b) Mitteilungstheoretische Abweichungen | 193 |
II.3 Der Weg zum Gesichtspunkt | 197 |
1. Die Entdeckung der ,Maieutik‘ und der ,Reduplikation‘ – Die Journale und Entwürfe 1846/47 | 203 |
a) Maieutik | 207 |
b) Reduplikation | 216 |
2. Das Maieutische und das Ethische – Das Vorlesungsfragment zur ,Dialektik der Mitteilung‘ I | 220 |
a) Der Plan zum Vorlesungsfragment und seine Niederlegung | 225 |
b) Die Wissenschaft, die Kunst und das Ethische | 227 |
c) Mitteiler, Empfänger, Gegenstand | 231 |
d) Indirekte Mitteilung, Doppelreflexion, Maieutik | 237 |
e) Das Ethisch-Religiöse, das Maieutische im Christentum und die Pseudonymität | 243 |
f) ,Hineinbetrügen in das Wahre‘ 1 – Die Taten der Liebe | 248 |
3. Die direkte Mitteilung als persönliche Frage – Die Journale und Entwürfe 1847/48 | 250 |
a) ,Hineinbetrügen in das Wahre‘ 2 – Die dritte Fassung des Buchs über Adler | 251 |
b) Die ‚eigentümliche Dialektik der Mitteilung‘ – Das Journal NB3 | 254 |
c) Selbstreflexionen – Die Journale NB4 und NB5 | 256 |
4. Die Herausbildung des Gesichtspunkts – Das Journal NB6 | 260 |
a) Der Salon-Held, die Reduplikation und die ,pia fraus‘ | 263 |
b) ‚Jener kleine Artikel‘ | 267 |
c) ,Sein, was man sagt‘ – Reduplikation | 270 |
d) ,Sagen, was man ist‘? – Der erste Plan zur direkten Mitteilung und seine Umkehrung | 272 |
e) Die Symmetrie des Werks und die Übernahme der maieutischen Anlage | 280 |
5. Reduplikation vs. Doppelreflexion – Die Einübung im Christentum | 288 |
a) Der Gott-Mensch als ,Zeichen des Widerspruchs‘ | 291 |
b) Die zwei Formen der indirekten Mitteilung | 296 |
6. Die Abfassung des Gesichtspunkts – Das Journal NB7 | 304 |
II.4 Der Mitteilungsbegriff nach dem Gesichtspunkt | 314 |
1. Die Frage nach der Herausgabe des Gesichtspunkts – Die Journale 1848/49 | 319 |
a) Die ,Situation‘ 1848/49 und der erste Plan zur pseudonymen Publikation – NB8 und NB9 | 320 |
b) Die Gegenbewegung zur direkten Mitteilung, Zeugnis und „Rechenschaft“ – NB10 | 324 |
c) Die ,Lösung‘ und der zweite Plan zur pseudonymen Publikation – NB11 – NB13 | 330 |
d) Der dritte Plan zur pseudonymen Publikation – NB14 | 335 |
2. Mitteilung ex cathedra? – Das Vorlesungsfragment zur ,Dialektik der Mitteilung‘ II | 340 |
a) Zur Datierung des Vorlesungsfragments | 344 |
b) Die erste Vorlesung – Direkte Mitteilung des Indirekten? | 364 |
c) Das erste Distinktionsschema – Synchrone Systematik | 387 |
d) Das zweite Distinktionsschema – Diachrone Systematik | 401 |
e) Die zweite Vorlesung – Durchführung in Abbreviatur | 422 |
3. Der ,letzte Begriff der Mitteilung‘ – Die Journale und Entwürfe 1850-1852 | 427 |
a) ,Heterogenität‘ und letzte Abwägung zur Herausgabe des Gesichtspunkts – NB15 und NB16 | 431 |
b) Die Debatte um Martensens Dogmatik als ,Faktor‘ der Mitteilungsreflexion – NB17 – NB19 | 437 |
c) Nachschrift vs. „Rechenschaft“ und die indirekte Mitteilung als ,höhere‘ Form – NB20 | 442 |
d) Die Wirksamkeit als ,Reduplikation‘ und ,Handlung‘ – NB22 und NB24 | 447 |
e) L. J. M. Gude und die letzte Aufzeichnung zur Mitteilungsfrage in NB27 | 453 |
Teil III. Ironie und indirekte Mitteilung | 461 |
Orientierende Vorbemerkung | 463 |
III.1 Der Einzelne und die Weltgeschichte – Über den Begriff der Ironie | 467 |
1. Die heterogene Konzeption der Ironieschrift und die ,Ironiethese‘ | 471 |
2. Die Ironie als Standpunkt des Sokrates und die ,unendliche absolute Negativität‘ | 478 |
3. Die weltgeschichtliche Betrachtung der Ironie | 483 |
4. Die ,existenzanalytische‘ Kritik der romantischen Ironie | 487 |
5. Die ,Ironie als beherrschtes Moment‘ | 488 |
6. Die Darstellungsstruktur der Ironie | 492 |
III.2 Innen und Außen – Parallele und Differenz von romantischer Ironie und indirekter Mitteilung | 496 |
1. Die strukturelle Parallele – Darstellung des Undarstellbaren | 501 |
a) Die fragmentarische Theorie der Ironie | 501 |
b) Die ,Unverständlichkeit‘ der Ironie | 506 |
2. Die wesentliche Differenz – Der Einzelne und das Absolute | 508 |
III.3 Die inkommensurable Innerlichkeit – Zum Vorwort von Entweder/Oder | 514 |
Teil IV. Die Durchführung der indirekten Mitteilung | 519 |
Orientierende Vorbemerkung | 521 |
IV.1 Experimentalpsychologie – Die Wiederholung | 524 |
1. Mitteilungssituation und Experimentalstruktur | 525 |
a) Titel und Auftakt | 525 |
b) Darstellungs- und Kommunikationsaspekt | 527 |
c) Die zwei Pseudonyme der Schrift | 528 |
2. Constantins Experimente | 531 |
3. Die Briefe des ,jungen Menschen‘ | 535 |
4. Reinterpretationen | 537 |
IV.2 An der Grenze der Wissenschaft – Der Begriff Angst | 540 |
1. ,Grundlegung‘ und ,Grenze‘ der Wissenschaft – Einleitung | 541 |
a) Wissenschaft und Wirklichkeit | 542 |
b) Der Nicht-Ort der Sünde und die Aneignung | 544 |
c) Erste und zweite Philosophie | 546 |
d) Psychologie | 549 |
2. Der Einzelne und die Wissenschaft – Caput II | 553 |
3. Das Schema – Caput IV | 555 |
4. Das ,Zweitpseudonym‘ – Vorwort | 557 |
5. Climacus über die Form der Angstschrift | 558 |
IV.3 Anti-Climacus und die brüchige Leiter – Die Krankheit zum Tode | 561 |
1. Kombinationsrechnung | 563 |
a) Vom Begriff Angst zur Nachschrift | 564 |
b) Hegel und der ,Sich vollbringende Skeptizismus‘ | 567 |
c) Climacus und Anti-Climacus | 569 |
d) Die ,Buchstabenrechnung des Dialektischen‘ | 574 |
2. Die Krankheit zum Tode | 575 |
a) Das Wissenschaftliche und das Erbauliche im Vorwort | 575 |
b) Spuren des Indirekten in der Verzweiflungsanalyse | 577 |
Literatur | 582 |
1. Primärliteratur | 582 |
2. Forschungsliteratur | 585 |
Namensregister | 597 |
Sachregister | 601 |
Register der zitierten Nachlassstellen | 607 |