GELEITWORT | 6 |
VORWORT | 8 |
INHALTSVERZEICHNIS | 11 |
ABBILDUNGSVERZEICHNIS | 17 |
TABELLENVERZEICHNIS | 20 |
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS | 21 |
EINFÜHRUNG | 23 |
(1) Ausgangssituation und Problemstellung | 23 |
(2) Aufbau der Arbeit | 28 |
TEIL I: MARKEN IN DER MEDIENINDUSTRIE | 31 |
I.1 Medienindustrie und Mediengüter | 31 |
I.1.1 Einführung in die Medienbranche | 32 |
(1) Die Medienindustrie und ihre Teilmärkte | 32 |
(2) Dreiklang der Märkte in der Medienindustrie | 34 |
I.1.2 Mediengüter | 39 |
(1) Abgrenzung von Medieninhalt und Medium | 40 |
(a) Medieninhalte als Ressource und als Wirtschaftsgut | 40 |
(b) Medien als Inhalteträger | 41 |
(2) Charakteristika von Mediengütern | 43 |
I.1.3 Medienunternehmen im Spannungsfeld der Umfeldveränderungen | 47 |
(1) Digitalisierung der Wertschöpfungskette | 47 |
(2) Mediennutzungsverhalten und neue Konsumententypen | 49 |
(3) Regulierung und Deregulierung der Medien-, Informationsund Kommunikationsmärkte | 51 |
(4) Veränderung der Branchenstruktur und -dynamik | 53 |
I.2 Medienmarken: Ein erster Zugang | 56 |
I.2.1 Terminologische Abgrenzung der Medienmarke | 56 |
(1) Synopse der Markenbegriffsdefinitionen | 56 |
(2) Medienmarken – ein Definitionsansatz | 63 |
I.2.2 Funktionen von Medienmarken in den Absatzund Beschaffungsmärkten | 66 |
(1) Markenfunktionen für die Konsumenten | 67 |
(2) Markenfunktionen für den Handel | 69 |
(3) Markenfunktionen für die Medienunternehmen | 70 |
(4) Markenfunktionen für die Werbewirtschaft | 74 |
I.2.3 Erscheinungsformen und Architekturtypen von Medienmarken | 76 |
(1) Erscheinungsformen von Medienmarken | 76 |
(2) Architekturtypen und Hierarchien von Medienmarken | 81 |
TEIL II: MARKEN ALS ZENTRALE GESTALTUNGSVARIABLE IN MEDIENUNTERNEHMEN | 88 |
II.1 Geschäftsmodelle von Medienunternehmen und die Rolle von Marken | 88 |
II.1.1 Leistungsspektrum | 90 |
II.1.2 Erlösmodelle | 93 |
(1) Produkte und Dienstleistungen | 95 |
(2) Rechte | 97 |
(3) Kundenkontakte | 99 |
(4) Staat | 102 |
II.1.3 Wertschöpfungsstrukturen | 104 |
(1) Analyse der Wertschöpfungskette | 104 |
(2) Kernprozesse in der Wertschöpfungskette von Medienunternehmen | 107 |
(3) Marken in den verschiedenen Stufen der medialen Wertschöpfungskette | 113 |
II.1.4 Kostenstrukturen | 117 |
(1) Das Zusammenwirken von First-Copy-Costs und Größenvorteilen | 117 |
(2) Implikationen für die Kostenstrukturen von Medienunternehmen | 121 |
II.2 Potenziale von Medienmarken | 126 |
II.2.1 Medienmarken: Eine aufmerksamkeitsorientierte Perspektive | 126 |
(1) Aufmerksamkeit als die „neue Währung“ in der Medienindustrie | 127 |
(2) Medienmarken als Generierer von Aufmerksamkeit | 129 |
(3) Markenwerte als Ausdruck von Aufmerksamkeit und deren Steuerungswirkungen | 132 |
(4) Finanzorientierte, verhaltensorientierte und integrative Markenwertbegriffe | 136 |
Exkurs: Der Mensch als Marke: Prominenz in der Medienbranche | 140 |
(1) Ökonomie der Aufmerksamkeit und der Prominenz | 140 |
(2) Medienökonomische und markenrelevante Bedeutung von Prominenz für Medienunternehmen | 143 |
II.2.2 Medienmarken: Eine ressourcenorientierte Perspektive | 147 |
(1) Ressourcen als Bezugspunkt eines strategischen Markenmanagements | 148 |
(2) Die strategische Bedeutung der Ressource Medienmarke | 152 |
(3) Medienmarken als Zielpunkt synergetischer Koordination | 155 |
(4) Markentransfers als Ausdruck strategischer Mehrfachverwertung in Medienunternehmen | 159 |
(a) Typologisierung von Markentransfers | 160 |
(b) Chancen und Risiken von Markentransfers | 163 |
II.2.3 Herausforderungen bei der Ausschöpfung (ungenutzter) Potenziale von Medienmarken | 167 |
(1) Medienspezifische Entwicklung und Führung von Marken | 167 |
(2) Medienspezifisches Controlling von Medienmarken | 169 |
EMPIRISCHER PROLOG: METHODOLOGIE UND UNTERSUCHUNGSDESIGN DER EMPIRISCHEN STUDIE | 172 |
(1) Methodologische Aspekte des gewählten empirischen Untersuchungsdesigns | 173 |
(2) Auswahl der Untersuchungssubjekte und -objekte | 175 |
(a) Definition des Expertenbegriffes | 175 |
(b) Auswahl und Übersicht der Experten und Fälle | 176 |
(3) Ablauf der empirischen Erhebung und Auswertung | 179 |
(a) Erhebungsmethode: Das Experteninterview | 180 |
(b) Untersuchungsdurchführung | 181 |
(c) Auswertungsmethode: Die qualitative Inhaltsanalyse | 184 |
(4) Beurteilung der empirischen Untersuchung anhand von Gütekriteriender qualitativen Forschung | 186 |
TEIL III: STRATEGIEN FÜR DIE ENTWICKLUNG UND DAS MANAGEMENT VON MEDIENMARKEN | 191 |
III.1 Empirische Analyse zentraler Aspekte von Medienmarken und deren Management | 191 |
III.1.1 Medienmarken als zentraler Erfolgsfaktor | 192 |
(1) Ausprägung des Markenbewusstseins | 192 |
(2) Relevanz von Marken für das Geschäftsmodell von Medienunternehmen | 196 |
(3) Funktionen von Medienmarken | 200 |
III.1.2 Strategische Führung und Entwicklung von Medienmarken | 204 |
(1) Organisation der Markenführung | 204 |
(2) Prozess der strategischen und operativen Markenführung | 208 |
(3) Steuerung von komplexen Markenportfolios | 211 |
(4) Ziele und Bestimmungsfaktoren von Markentransfers | 214 |
III.1.3 Steuerungsund Kontrollsysteme für Medienmarken | 216 |
(1) Instrumente und Managementsysteme für das Controlling von Medienmarken | 216 |
(2) Relevante Kennzahlen für das Controlling von Medienmarken | 221 |
Zwischenbetrachtung: Die Möglichkeiten der Höherentwicklung und Professionalisierung von Medienunternehmen aus der Perspektive d | 225 |
(1) Möglichkeiten der Professionalisierung | 225 |
(2) Entwicklungsstufen der Höherentwicklung | 227 |
III.2 Ansatzpunkte für ein strategisches Management von Medienmarken | 234 |
III.2.1 Management von Medienmarkenportfolios | 234 |
(1) Synergie und Eigenständigkeit als konkurrierende Ziele derMarkenarchitekturgestaltung | 235 |
(2) Festlegung markenspezifischer Rollen | 237 |
(3) Konfiguration von Markenportfolios | 239 |
III.2.2 Management von Medienmarkendehnungen | 242 |
(1) Nachfragerbezogene Erfolgsfaktoren bei Markendehnungen | 243 |
(2) Unternehmensbezogene Erfolgsfaktoren und Ansatzpunkte bei der Steuerung und Entwicklung von Markendehnungen | 245 |
III.2.3 Management von Synergiepotenzialen der Medienmarke | 250 |
(1) Ansatzpunkte direkter Steuerung | 251 |
(2) Ansatzpunkte indirekter Steuerung | 255 |
III.2.4 Markenleitbilder als Identifikationsanker für das Markenmanagement | 258 |
III.2.5 Gestaltung von Managementsystemen für die Steuerung und das Controlling von Medienmarken | 260 |
(1) Rolle von Managementsystemen | 260 |
(2) Gestaltungsdimensionen von Managementsystemen | 263 |
(a) Die Formatdimension von Managementsystemen | 264 |
(b) Die Betriebsdimension von Managementsystemen | 265 |
(3) Organisatorische Implikationen bei der Gestaltung von Managementsystemen | 266 |
(a) Die Schichtenbetrachtung von Managementsystemen | 266 |
(b) Ansatzpunkte zur Gestaltung von Managementsystemen zur Erleichterung von deren Implementierung und Betrieb | 269 |
SCHLUSSBETRACHTUNG | 272 |
(1) Zusammenfassung zentraler Ergebnisse | 272 |
(2) Ausblick | 276 |
ANHANG | 278 |
Anhang 1: Basisdesigns in der qualitativen Forschung | 278 |
Anhang 2: Methodologische Einordnung von Experteninterview und qualitativer Inhaltsanalyse | 282 |
(1) Qualitative Erhebungsmethoden | 282 |
(2) Qualitative Auswertungsmethoden | 285 |
(3) Auswahl der Methoden | 288 |
Anhang 3: Expertenübersicht (sortiert nach Mediensegment und Alphabet) | 291 |
Anhang 4: Exemplarische Darstellung des Interviewleitfadens | 292 |
I. Bedeutung und Rolle der Marke | 292 |
II. Markenstrategien und -führung | 292 |
III. Markencontrolling | 293 |
LITERATURVERZEICHNIS | 294 |