Inhalt | 6 |
Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell- pädagogische Forschung | 8 |
Literatur | 11 |
Kritik der Integrationsdiskurse | 12 |
Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations- Paradigmas | 14 |
1. Integration als wissenschaftliches und politisches Leitmotiv | 15 |
2. Integration als sozialwissenschaftliches Konzept | 21 |
3. Vergesellschaftung als Alternative zum Integrationsbegriff | 29 |
4. Zusammenfassung und Fazit | 31 |
Literatur | 33 |
Der „Fall Kelek“. Die Politik der Differenz und ihre (fatalen) Effekte | 36 |
1. Der „Fall Kelek“ | 36 |
2. Darstellung der Diskurs-Ereignisse | 37 |
3. Zwei Lesarten des „Falls Kelek“ | 42 |
4. Der „Fall Kelek“ im Kontext | 50 |
5. Ausblick: Interkulturalität reflektiert im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Verhältnisse | 54 |
Literatur | 57 |
Materialien der Diskursanalyse: | 58 |
Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen ‚ normalen Bürgersmann‘ spielen darf | 60 |
Eurozentrisches Weltbild als erkenntnistheoretische Basis | 61 |
Historische Formierung des ethnisch codierten rassistischen Wissens | 64 |
Schule als Ort kultureller Hegemonie | 67 |
Vom ethnisch codierten Alltagswissen zum Ethnizitätsdispositiv | 72 |
Ein anderer Blick: Die Niederungen des Alltags | 74 |
Literatur | 74 |
Der Migrationshintergrund als Topos in gegenwärtigen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit | 80 |
1. „Begabungsgerechtigkeit“ als dominante Diskursfigur in Bildungspolitik und Bildungsforschung | 82 |
2. „Verschwendung von Begabungsreserven“ als Ausdruck ökonomistischen Reduktionismus in aktuellen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit | 85 |
3. „Bildungsgerechtigkeit wird grundsätzlich mit Freiheitseinbußen erkauft“ | 87 |
4. Fazit: Neo-Assimilationistische Tendenzen im gegenwärtigen Diskurs über Bildungsgerechtigkeit | 90 |
Literatur | 90 |
„Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des ( Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache( n) der Migrationsgesellschaft | 92 |
Literatur | 111 |
Internetquellen | 113 |
Migrationsgesellschaftliche Bildungsräume | 114 |
Mehrsprachigkeit. Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule? | 116 |
1. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital | 117 |
2. Mehrsprachigkeit als Bürde? | 122 |
3. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital? Empirische Befunde aus dem deutschen Sprachraum | 125 |
4. Ausblick | 133 |
Literatur | 133 |
Die soziale Zusammensetzung der Schulklasse. Zum Einfl uss von Kompositionsmerkmalen auf die Leseleistungen von Grundschulkindern | 136 |
1. Einleitung | 136 |
2. Zum Einfluss von Kompositionsmerkmalen | 138 |
3. Design und Daten der Untersuchung | 140 |
4. Ergebnisse | 142 |
5. Diskussion | 149 |
Literatur | 151 |
„Hier sind die Leute schon gewöhnt an Roma.“ Verhältnisse der Anerkennung zwischen Schule und Roma- Familien | 154 |
1. Kinder aus Roma-Familien in deutschen Schulen | 154 |
2. Theoretischer Rahmen: Die ‚Anerkennung der Anderen‘ | 159 |
3. Die Fallstudie | 161 |
4. Ausblick: Lehrkräfte aus ethnischen Minderheiten in deutschen Schulen | 169 |
Literatur | 171 |
Fremdsein und Statuspassage. Perspektiven für Bildungsangebote mit der Zielgruppe Neuzuwandernde | 174 |
1. Kompensatorisch orientierte Integrationshilfen | 174 |
2. Die Statuspassage als Grundkonzeption von Bildungsangeboten für Neuzuwandernde | 179 |
3. Rituelle Inszenierungen unterstützen den Zuwanderungsprozess | 185 |
Ein auf die Einbürgerung hinzielendes Gesamtkonzept | 186 |
Literatur | 187 |
Verschränkung von Wissensformen als transkulturelle ( Forschungs-) Praxis. Das Beispiel Diskriminierung | 190 |
Einleitung | 190 |
Konstruktion von und Umgang mit Fremden/Anderen in der Interkulturellen Bildungsforschung | 191 |
Die Stimmen der Subjekte im wissenschaftlichen Kontext. Diskurse der Selbst- und Fremdrepräsentation in der Forschungspraxis | 193 |
Das Projekt PARS | 197 |
Die Forschungswerkstätte PARS als Beispiel eines partizipativen und transkulturellen Handlungssettings | 199 |
Ergebnisse | 202 |
Abschließende Bemerkungen | 204 |
Literatur | 205 |
Autorinnen und Autoren / Herausgeberinnen und Herausgeber | 208 |