Sie sind hier
E-Book

Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung

VerlagWaxmann Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl213 Seiten
ISBN9783830971306
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis19,90 EUR
In den letzten Jahren finden sich im deutschsprachigen Raum wieder verstärkt assimilationistische Ansätze und Positionen, die einseitig Angleichungserfordernisse in der Migrationsgesellschaft thematisieren und behaupten. Der Sammelband umfasst Beiträge aus interkulturell-pädagogischer Perspektive, die assimiliationistische Perspektiven untersuchen und kritisch kommentieren.

Gefragt wird zunächst nach den Implikationen und Konsequenzen von Integrationsdiskursen, Sprachförderdiskursen, Medien- und Alltagsdiskursen für die von Kämpfen um Zugehörigkeit gekennzeichnete Migrationsgesellschaft. Als wichtiges Erkenntnisinteresse der Beiträge kann hierbei die kritische Analyse von rhetorischen Figuren in aktuellen bildungspolitischen und wissenschaftlichen Diskursen verstanden werden. Welchen Beitrag, so wird z. B. gefragt, liefern die Diskurse durch den Rückgriff auf Argumentationsfiguren, die den Vorrang eines Natio-Kulturellen behaupten, zur Festigung der Differenz zwischen „Wir“ und „Nicht-Wir“?

Im zweiten Teil des Bandes finden sich empirische Studien zu migrationsgesellschaftlichen Bildungsräumen. Kommentiert und befragt wird das Verhältnis von Differenz und Vielfalt zu den Vorgaben und Routinen institutioneller Bildungszusammenhänge.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhalt
  2. Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell- pädagogische Forschung
  3. Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations- Paradigmas
  4. Der „Fall Kelek“. Die Politik der Differenz und ihre (fatalen) Effekte
  5. Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen ‚ normalen Bürgersmann‘ spielen darf
  6. Der Migrationshintergrund als Topos in gegenwärtigen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit
  7. „Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des ( Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache( n) der Migrationsgesellschaft
  8. Mehrsprachigkeit. Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule?
  9. Die soziale Zusammensetzung der Schulklasse. Zum Einfl uss von Kompositionsmerkmalen auf die Leseleistungen von Grundschulkindern
  10. „Hier sind die Leute schon gewöhnt an Roma.“ Verhältnisse der Anerkennung zwischen Schule und Roma- Familien
  11. Fremdsein und Statuspassage. Perspektiven für Bildungsangebote mit der Zielgruppe Neuzuwandernde
  12. Verschränkung von Wissensformen als transkulturelle ( Forschungs-) Praxis. Das Beispiel Diskriminierung
  13. Autorinnen und Autoren / Herausgeberinnen und Herausgeber
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell- pädagogische Forschung8
Literatur11
Kritik der Integrationsdiskurse12
Vergesellschaftung statt Integration. Zur Kritik des Integrations- Paradigmas14
1. Integration als wissenschaftliches und politisches Leitmotiv15
2. Integration als sozialwissenschaftliches Konzept21
3. Vergesellschaftung als Alternative zum Integrationsbegriff29
4. Zusammenfassung und Fazit31
Literatur33
Der „Fall Kelek“. Die Politik der Differenz und ihre (fatalen) Effekte36
1. Der „Fall Kelek“36
2. Darstellung der Diskurs-Ereignisse37
3. Zwei Lesarten des „Falls Kelek“42
4. Der „Fall Kelek“ im Kontext50
5. Ausblick: Interkulturalität reflektiert im Spannungsfeld der gesellschaftlichen Verhältnisse54
Literatur57
Materialien der Diskursanalyse:58
Über die Normalisierung kultureller Hegemonie im Alltag. Warum Adnan keinen ‚ normalen Bürgersmann‘ spielen darf60
Eurozentrisches Weltbild als erkenntnistheoretische Basis61
Historische Formierung des ethnisch codierten rassistischen Wissens64
Schule als Ort kultureller Hegemonie67
Vom ethnisch codierten Alltagswissen zum Ethnizitätsdispositiv72
Ein anderer Blick: Die Niederungen des Alltags74
Literatur74
Der Migrationshintergrund als Topos in gegenwärtigen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit80
1. „Begabungsgerechtigkeit“ als dominante Diskursfigur in Bildungspolitik und Bildungsforschung82
2. „Verschwendung von Begabungsreserven“ als Ausdruck ökonomistischen Reduktionismus in aktuellen Diskursen über Bildungsgerechtigkeit85
3. „Bildungsgerechtigkeit wird grundsätzlich mit Freiheitseinbußen erkauft“87
4. Fazit: Neo-Assimilationistische Tendenzen im gegenwärtigen Diskurs über Bildungsgerechtigkeit90
Literatur90
„Wenn man mit Akzent spricht, denken die Leute, dass man auch mit Akzent denkt oder so.“ Zur Frage des ( Neo-) Linguizismus in den Diskursen über die Sprache( n) der Migrationsgesellschaft92
Literatur111
Internetquellen113
Migrationsgesellschaftliche Bildungsräume114
Mehrsprachigkeit. Kulturelles Kapital oder Bürde in der Schule?116
1. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital117
2. Mehrsprachigkeit als Bürde?122
3. Mehrsprachigkeit als kulturelles Kapital? Empirische Befunde aus dem deutschen Sprachraum125
4. Ausblick133
Literatur133
Die soziale Zusammensetzung der Schulklasse. Zum Einfl uss von Kompositionsmerkmalen auf die Leseleistungen von Grundschulkindern136
1. Einleitung136
2. Zum Einfluss von Kompositionsmerkmalen138
3. Design und Daten der Untersuchung140
4. Ergebnisse142
5. Diskussion149
Literatur151
„Hier sind die Leute schon gewöhnt an Roma.“ Verhältnisse der Anerkennung zwischen Schule und Roma- Familien154
1. Kinder aus Roma-Familien in deutschen Schulen154
2. Theoretischer Rahmen: Die ‚Anerkennung der Anderen‘159
3. Die Fallstudie161
4. Ausblick: Lehrkräfte aus ethnischen Minderheiten in deutschen Schulen169
Literatur171
Fremdsein und Statuspassage. Perspektiven für Bildungsangebote mit der Zielgruppe Neuzuwandernde174
1. Kompensatorisch orientierte Integrationshilfen174
2. Die Statuspassage als Grundkonzeption von Bildungsangeboten für Neuzuwandernde179
3. Rituelle Inszenierungen unterstützen den Zuwanderungsprozess185
Ein auf die Einbürgerung hinzielendes Gesamtkonzept186
Literatur187
Verschränkung von Wissensformen als transkulturelle ( Forschungs-) Praxis. Das Beispiel Diskriminierung190
Einleitung190
Konstruktion von und Umgang mit Fremden/Anderen in der Interkulturellen Bildungsforschung191
Die Stimmen der Subjekte im wissenschaftlichen Kontext. Diskurse der Selbst- und Fremdrepräsentation in der Forschungspraxis193
Das Projekt PARS197
Die Forschungswerkstätte PARS als Beispiel eines partizipativen und transkulturellen Handlungssettings199
Ergebnisse202
Abschließende Bemerkungen204
Literatur205
Autorinnen und Autoren / Herausgeberinnen und Herausgeber208

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...