Geleitwort | 6 |
Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Tabellen- und Abbildungsverzeichnis | 11 |
1 Einleitung | 13 |
Definition Familie | 18 |
Definition Alleinerziehend | 19 |
Aufbau des Buches | 21 |
2 Theoretischer Bezugsrahmen | 24 |
2.1 Konstruktionsprozesse von Geschlecht und Familie | 24 |
Von der Frauenforschung zur Geschlechterforschung | 30 |
2.2 Definitionen: Diskurse und Leitbilder | 35 |
2.3 Lebenslaufforschung und Statuskonfiguration | 36 |
Der Lebenslauf als Institution | 39 |
Statuskonfigurationen in der Lebenslaufforschung | 40 |
2.4 Sozialisation, Doing Gender und Doing Family | 42 |
Sozialisation | 42 |
Doing Gender | 50 |
Doing Gender – Doing Family | 53 |
2.5 Zusammenfassung | 55 |
3 Geschlechterund Familienleitbilder | 58 |
3.1 Familienpolitik und Familienrealitäten | 59 |
3.2 Geschlechterund Familienleitbilder vor 1949 | 63 |
3.3 DDR 1949 – 1989 | 68 |
3.3.1 Der Diskurs zu Geschlechtergerechtigkeit | 69 |
3.3.2 Mütterlichkeit und Väterlichkeit | 77 |
3.3.3 Diskurse zum Kindeswohl | 79 |
3.4 BRD 1949 –1989 | 83 |
3.4.1 Retraditionalisierung und sozialer Wandel | 83 |
3.4.2 Mütterlichkeit und Väterlichkeit | 94 |
3.4.3 Diskurse zum Kindeswohl | 102 |
3.5 Nach der Vereinigung: 1989 ff. | 104 |
3.5.1 Transformation und Modernisierung | 105 |
3.5.2 Mütterlichkeit und Väterlichkeit | 120 |
3.5.3 Diskurse zum Kindeswohl | 134 |
3.6 Zusammenfassung | 136 |
4 Der Forschungsstand zu Alleinerziehenden | 141 |
4.1 Anzahl Alleinerziehender | 142 |
4.2 Entstehung des Alleinerziehens, Kinder | 143 |
Zustandekommen des Alleinerziehens und gewünschte Lebensformen | 144 |
Anzahl und Alter der Kinder | 148 |
4.3 Strukturelle Bedingungen und ökonomische Situation | 149 |
Institutionelle Kinderbetreuung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf | 149 |
Die ökonomische Situation | 150 |
Wohnsituation | 154 |
4.4 Unterstützende Strukturen | 155 |
Private Unterstützung | 155 |
Institutionelle Unterstützung | 159 |
4.5 Die Ressource Zeit | 160 |
4.6 Fazit | 162 |
5 Anlage der Untersuchung | 166 |
5.1 Entwicklung der Forschungsfragen | 166 |
5.2 Forschungsdesign | 169 |
5.3 Samplekonstruktion | 171 |
5.4 Erhebungsinstrumente | 175 |
5.5 Auswertungsverfahren164 | 179 |
Methodische Reflexion | 181 |
Empirische Ergebnisse I | 184 |
6 Lebensbedingungen des Samples | 185 |
6.1 Entstehung des Alleinerziehens, Kinder | 186 |
Anzahl und Alter der Kinder166 | 188 |
6.2 Überblick über sozialstrukturelle Bedingungen | 189 |
6.3 Quantität und Qualität der Kinderbetreuung | 198 |
6.4 Privat organisierte und private Unterstützung | 200 |
6.5 Erwerbsstatus | 204 |
Teilzeiterwerbstätigkeit | 205 |
Vollzeiterwerbstätigkeit | 205 |
Erwerbslosigkeit | 206 |
6.6 Ökonomische Situation | 207 |
6.7 Bildung und Erwerbsstatus | 209 |
Ohne Ausbildung und erwerbslos | 210 |
Realschulabschluss und Teilzeitarbeit | 211 |
Abgebrochenes Hochschulstudium und erwerbslos | 212 |
Abgeschlossene Berufsausbildung und erwerbslos | 212 |
Abgeschlossene Berufsausbildung und Teilzeit- bzw. Vollzeitarbeit | 213 |
Abgeschlossenes Hochschulstudium und Teilzeit- bzw. Vollzeitarbeit | 214 |
6.8 Alltagsbewältigung | 215 |
Die Vereinbarkeitsproblematik | 216 |
Problemlösungsstrategien | 217 |
6.9 Zusammenfassung | 218 |
Empirische Ergebnisse II | 224 |
7 Bilder von Geschlecht und Familie | 225 |
7.1 Selbstverständnis Körper/Geschlecht | 228 |
7.1.1 Verhältnis zu Geschlechtlichkeit | 229 |
Positives Verhältnis zu Geschlechtlichkeit | 229 |
Probleme mit Geschlechtlichkeit | 230 |
7.1.2 Distanz zur Geschlechterrolle | 232 |
7.1.3 Zwischenfazit | 237 |
7.2 Geschlechterverhalten der Kinder | 243 |
7.2.1 Geschlechtertypisches Verhalten als Erwartung | 245 |
Einfluss der Peer Group: | 249 |
Reaktionen des sozialen Umfeldes | 250 |
Die Problematisierung geschlechteroffenen kindlichen Verhaltens | 251 |
Homophobe Reaktionen auf geschlechteroffenes, kindliches Verhalten | 252 |
7.2.2 Geschlechtertypisches Verhalten als Problem | 254 |
7.2.3 Ambivalenzen | 255 |
7.2.4 Geschlechteroffene Einstellungen | 258 |
7.2.5 Zwischenfazit | 259 |
7.3 Vorstellungen von Mütterlichkeit/Väterlichkeit | 267 |
7.3.1 Dichotome Bilder von Mütterlichkeit/Väterlichkeit | 268 |
7.3.2 Ambivalenzen | 273 |
7.3.3 Vielfalt statt Dichotomie | 281 |
7.3.4 Zwischenfazit | 288 |
7.4 Einstellungen zu unterschiedlichen Familienformen | 293 |
7.4.1 Präferenzen für die Zwei-Eltern-Familie | 294 |
7.4.2 Ambivalenzen | 298 |
7.4.3 Präferenzen für die Ein-Elter-Familie | 300 |
7.4.4 Zwischenfazit | 306 |
7.5 Zusammenführung der Ergebnisse | 310 |
Konstruktionen und Sozialstruktur | 313 |
Unterschiede zwischen Männern und Frauen | 314 |
Ost/West – Unterschiede | 315 |
8 Resümee | 316 |
Die Bedeutung sozialstruktureller Rahmenbedingungen | 316 |
Die Bedeutung kultureller Rahmenbedingungen | 318 |
Weiterführende Forschungsfragen | 323 |
Schlussfolgerungen | 323 |
9 Literaturverzeichnis | 328 |