Teil I Rechtswirkungen | 93 |
Kapitel 1 Wirkungsweise und Stellung | 94 |
§ 1 Europäisches Recht als eigene Rechtsordnung | 94 |
A. Grundlagen | 94 |
I. Eigenständige Einwirkung nach dem Gerichtshof der EU | 94 |
II. Gefilterte Einwirkung nach dem BVerfG | 95 |
III. Übereinstimmender Anwendungsvorrang | 95 |
IV. Subjektive Einforderbarkeit | 95 |
V. Umfassende Bindung | 96 |
B. Unmittelbare Geltung | 96 |
C. Unmittelbare Wirkung/Anwendbarkeit | 98 |
I. Begriff und Bedeutung | 98 |
II. Primärrecht 1. Vertragsrecht und allgemeine Rechtsgrundsätze | 99 |
2. Unmittelbare Wirkung des herkömmlichen Primärrechts | 99 |
3. Unionsrecht | 100 |
4. Vertrag von Lissabon | 102 |
III. Sekundärrecht 1. Verordnungen | 102 |
2. Beschlüsse | 102 |
3. Richtlinien | 103 |
§ 2 Verhältnis zum Völkerrecht | 106 |
A. Stellung und Bedeutung des Unionsrechts | 106 |
I. Einordnung | 106 |
II. Völkerrechtssubjektivität der EU | 107 |
III. Begrenzter Nachrang | 108 |
IV. Konsequenzen für die Prüfung von Völkerrecht | 108 |
B. Rechtswirkungen des Völkerrechts in der Union | 109 |
I. Ansatz | 109 |
II. Bindungswirkung | 110 |
III. Rechtsschutz | 110 |
IV. Unmittelbare Rechtswirkungen | 111 |
V. WTO/GATT | 112 |
VI. Altverträge | 112 |
VII. Subsidiarität | 113 |
§ 3 Verhältnis zu den Mitgliedstaaten und zu deren Recht | 114 |
A. Die EU als supranationaler Beinahe-Staat | 114 |
I. Keine „normale“ internationale Organisation | 114 |
II. Durchgriff auf den Einzelnen | 114 |
III. Eigenständige öffentliche Gewalt ohne Staatsqualität | 115 |
B. Nebeneinander von EU und Mitgliedstaaten | 116 |
I. Zwei öffentliche Gewalten und Rechtsordnungen | 116 |
II. Verbindung über das Zustimmungsgesetz? 1. Als Rechtsanwendungsbefehl | 117 |
2. Direkte europarechtliche Implantation | 117 |
3. Begrenzte Bedeutung des nationalen Zustimmungsgesetzes | 118 |
4. Getrennte Rechtsordnungen | 118 |
C. Grundsätzliches Rangverhältnis | 119 |
I. In den übertragenen Bereichen | 119 |
II. In betroffenen nationalen Materien: Europarecht als Querschnittsrecht | 120 |
III. Grundsatz der Nichtdiskriminierung als Beispiel: Urteil | 122 |
Kapitel 2 Anwendungsvorrang des europäischen Rechts | 125 |
§ 1 Umfassender Anspruch | 125 |
§ 2 Herleitung | 126 |
A. Europarechtlich | 126 |
I. Gerichtshof der EU | 126 |
II. Vertragliche Grundlagen? | 127 |
B. Grundgesetzlich | 128 |
I. Begrenzte Akzeptanz durch das BVerfG | 129 |
II. Auch limitierende Funktion? | 129 |
III. Keine praktische Relevanz im Bereich der Grundrechte | 130 |
IV. Offene Zukunft der Rüge einer Verletzung der Verfassungsidentität oder einer Kompetenzüberschreitung | 131 |
V. Verfassungsrechtliche Grenzen? 1. Grundsätzliche Anerkennung des Vorrangs | 131 |
2. Fortlaufende Überwachung der Grenzen von Art. 23 Abs. 1 GG? | 131 |
3. Austausch des Rechtsmaßstabs | 133 |
4. Europarechtliche Bestimmung auch der Öffnungsgrenzen | 133 |
§ 3 Kein Geltungsvorrang | 134 |
A. Keine Notwendigkeit und Schonung nationaler Regelungsbereiche | 134 |
B. Klarstellung durch den EuGH | 135 |
C. Rückbezug auf das Zustimmungsgesetz durch das BVerfG | 136 |
D. Praktische Folgen | 136 |
I. Inländerdiskriminierung | 136 |
II. Wiederaufleben nationalen Rechts | 137 |
III. Schärfere Wirkung als Geltungsvorrang | 137 |
§ 4 Konsequenzen und Reichweite | 138 |
A. Einzelheiten zum Anwendungsvorrang | 138 |
I. Verhältnis zur unmittelbaren Geltung und Anwendbarkeit | 138 |
II. Voraussetzungen des Anwendungsvorrangs | 139 |
1. Wirksamkeit | 139 |
2. Unmittelbare Anwendbarkeit | 140 |
3. Direkte oder indirekte Kollision | 140 |
III. Wirkungsweise des Anwendungsvorrangs 1. Umfassend | 140 |
2. Bei bestandskräftigen Verwaltungsakten | 141 |
3. Ohne Lex-posterior-Regel | 142 |
4. Verpflichtung aller staatlichen Stellen | 142 |
5. Bundespräsident | 142 |
B. Anwendung europäischen Rechts durch Behörden und Gerichte | 143 |
I. Nachrangigkeit gegenüber europarechtskonformer Auslegung | 143 |
II. Verwerfungskompetenz 1. Gerichte | 144 |
2. Verwaltung | 145 |
III. Eingeschränkte Verwerfungskompetenz bei Umsetzungsakten | 146 |
1. Unionsvertrag und Verordnungen | 146 |
2. Richtlinien | 147 |
3. Intergouvernementale Beschlüsse | 148 |
IV. Erlass einstweiliger Anordnungen 1. Bei Zweifeln an der Vereinbarkeit von nationalem mit europäischem Recht | 148 |
2. Bei Zweifeln an der Rechtmäßigkeit von europäischem Sekundärrecht | 149 |
V. Rückforderung von Subventionen und nationale Fristen | 150 |
VI. Modifizierung des deutschen Staatshaftungsrechts | 150 |
C. Wirkungen für den Einzelnen | 151 |
I. Unmittelbare Rechte und Pflichten | 151 |
II. Unmittelbar wirkende Richtlinien | 151 |
III. Rahmenbeschlüsse | 152 |
D. Verbindlichkeit von rechtswidrigen Rechtsakten | 153 |
Kapitel 3 Kompetenzüberschreitungen und Verfassungsidentität | 154 |
§ 1 Konzeption des BVerfG | 154 |
A. Fortgesetzte Grundtendenz auf der Basis des nationalen Demokratieprinzips | 154 |
I. Grenzen für die weitere europäische Integration durch das BVerfG | 154 |
II. Umdrehung des geläufigen Verhältnisses von europäischem und nationalem Recht | 155 |
B. Bisherige Ansätze | 156 |
C. Fortentwicklung im | 156 |
I. Von der Volkssouveränität abgeleitetes Europarecht als Grundlage | 156 |
II. Nationalverfassungsrechtliche Ableitung des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung | 157 |
III. Kontrolle durch das BVerfG | 158 |
IV. Von der Ultra-vires-Kontrolle zur Wahrung der nationalen Verfassungsidentität | 159 |
§ 2 Fallgruppen | 160 |
A. Fehlende Ermächtigungsgrundlage für europäischen Rechtsakt | 160 |
B. Falsche Ermächtigungsgrundlage für europäischen Rechtsakt | 160 |
C. Überschreitung europarechtlicher Begrenzungen | 161 |
D. Antastung der nationalen Verfassungsidentität | 162 |
E. Konsequenz | 162 |
§ 3 Ausdruck der Europarechtsfreundlichkeit des GG? | 163 |
§ 4 EU als gewöhnliche völkerrechtliche Organisation? | 164 |
A. Souveränitätssicherung | 164 |
B. Rücksichtslose Interessendurchsetzung durch die EU? | 164 |
C. Freiheitssicherung durch die EU im Strafrecht | 165 |
D. Eigener Charakter der EU – auch nach dem GG | 165 |
E. Konsequenzen autonomer Rechtsordnung | 166 |
F. Praktische Kontrolle durch den Gerichtshof der EU | 168 |
§ 5 Vereinbarkeit mit Art. 23 GG | 169 |
§ 6 Nur scheinbare Maßgeblichkeit der Souveränitätsfrage | 170 |
A. Offenlassen der Souveränitätsfrage? | 170 |
B. Geteilte Souveränität durch geteilte Kompetenz? | 171 |
I. Ansatz | 171 |
II. Verschränkung europäischer und nationaler Ebene | 171 |
III. Offenbleiben eines Ultra-vires-Konflikts | 172 |
IV. Lösbarkeit über eine ausschließlich europäische Auslegungskompetenz | 173 |
V. Teilung auch der Auslegungskompetenz? | 173 |
C. Wandlung der Bedeutung der Souveränität | 174 |
D. Antastung der Souveränität durch Kompetenzüberschreitung | 174 |
§ 7 Bedeutung des Übertragungsakts | 175 |
A. Formale Öffnungsfunktion für das Einströmen von Europarecht | 175 |
B. Überholung der völkerrechtlichen Vorstellung auch im GG | 176 |
C. Vorrang der Grenzen des Art. 23 Abs. 1 GG nur bei der Übertragung | 177 |
D. Keine Ex-post-Kontrolle | 178 |
E. Keine Kompetenz-Kompetenz | 178 |
F. Rechtsfortbildung im Kompetenzbereich auch nach dem BVerfG | 179 |
G. Nur eingeschränkte Einbeziehung der bisherigen Kompetenzauslegung | 180 |
H. Zeitliche Aufspaltung der Letztentscheidungskompetenz | 181 |
J. Implantation des europäischen Rechts statt Rechtsanwendungsbefehl | 181 |
K. Entbehrlichkeit eines Kooperationsverhältnisses | 182 |
§ 8 Demokratiebegründete nationale Mitwirkungsrechte und Aufgabenreservate | 182 |
A. Ansatz | 182 |
B. Keine weitere oder allenfalls begrenzte Kompetenzübertragung | 183 |
I. Verbindung zum Demokratieprinzip | 183 |
II. Inhaltliche Komponente | 183 |
1. Demokratiebezogene Staatsaufgabenlehre | 184 |
2. Verbleiben hinreichender nationaler Kompetenzen | 186 |
C. Konkrete Konsequenzen für die Auslegung und Ausübung von Kompetenzvorschriften | 186 |
I. Generell | 186 |
II. Keine permanente europäische militärische Spezialeinheit | 187 |
III. Besonders im Strafrecht 1. Restriktive Weiterentwicklung | 187 |
2. Enge Interpretation von Kompetenzvorschriften | 188 |
D. Uneinheitliche Anwendung als europarechtswidrige Konsequenz | 188 |
E. Notwendige Beteiligungsrechte der deutschen Gesetzgebungsorgane | 189 |
I. In „demokratiesensiblen“ Bereichen | 189 |
II. Nicht generelle Mitwirkung | 190 |
III. Aufgabenbegründete Mitwirkung | 190 |
IV. Vertragsänderungen und -arrondierungen 1. Ansatz des BVerfG | 191 |
2. Erforderliche Restriktion für die Flexibilitätsklausel | 192 |
V. Abstimmungsbedingte Mitwirkung | 193 |
VI. Nationale Begleitgesetzgebung | 193 |
F. Gesamtbild | 194 |
§ 9 Demokratischer Solange-Vorbehalt für Europa? | 194 |
A. Grundansatz des BVerfG | 194 |
B. Durchbrechung der Wahlgleichheit bei der Wahl des Europäischen Parlaments | 195 |
I. Grundsatz der degressiven Proportionalität | 195 |
II. Rückgriff auf den EGMR | 195 |
III. Keine Absicherung des gleichen Zählwerts der Stimmen | 196 |
IV. Notwendig flexible Einbettung des Wahlsystems in das jeweilige politische System | 196 |
V. Ausdruck der Eigenschaft der Mitgliedstaaten als Herren der Verträge | 197 |
VI. Vergleich mit den USA | 198 |
C. Repräsentationsdefizite | 199 |
D. Unauflösbares Dilemma | 200 |
Urteil als Endstation | 200 |
I. Das | 200 |
II. Fortgang nach Art. 23 Abs. 1 GG | 200 |
III. Art. 79 Abs. 3 GG als aktuelle Bremse? | 201 |
E. Keine Überwindung durch die Unionsbürgerschaft | 201 |
F. Kompensation? | 202 |
G. Gesamtbild | 203 |
Kapitel 4 Auslegung | 205 |
§ 1 Bedeutung | 205 |
A. Allgemeines | 205 |
B. Bedeutung für die Unionsorgane | 205 |
C. Bedeutung für die nationalen Gerichte und Behörden | 206 |
I. Hohe praktische Relevanz | 206 |
II. Behördliche Auslegung | 206 |
III. Gerichtliche Auslegung | 207 |
D. Besonderheiten des Unionsrechts | 207 |
I. Anwendbarkeit der auf völkerrechtlicher Ebene entwickelten Grundsätze | 207 |
II. Übernahme der im nationalen Recht entwickelten Grundsätze | 208 |
III. Auslegung von unionsrechtlichen Vorschriften im Einzelnen | 209 |
§ 2 Wortlaut | 210 |
A. Ausgangspunkt | 210 |
B. Probleme der Verständnisermittlung und Überwindung | 210 |
I. Probleme der Sprachendiversität | 210 |
II. Probleme aufgrund der selbstständigen Rechtsnatur | 211 |
C. Bedeutung der grammatikalischen Auslegung im Kontext der dargestellten Grenzen | 212 |
I. Sprachvergleich | 212 |
II. Wertigkeit gegenüber anderen Methoden | 213 |
III. Gesamtbild | 214 |
§ 3 Entstehungsgeschichte | 215 |
A. Methodik | 215 |
B. Quellen | 215 |
I. Primärrecht | 216 |
II. Sekundärrecht | 216 |
III. Grenzen und Probleme 1. Besonderer Entstehungsprozess | 217 |
2. Notwendige Dynamik | 217 |
3. Begründungserwägungen | 218 |
4. Nationale Vorbilder | 218 |
5. Vertragskonformität | 219 |
6. Insgesamt geringer Stellenwert | 219 |
§ 4 Systematik | 220 |
A. Bedeutende Rolle und Bezüge | 220 |
B. Ausrichtung auf das Gesamtsystem | 221 |
C. Methodik der systematischen Auslegung | 222 |
I. Allgemeines | 222 |
II. Bedeutung von Abschnitten | 222 |
III. Relevanz von Zielen | 223 |
IV. Unverbindliche Rechtsakte | 223 |
V. Bezug auf nationales Recht | 224 |
D. Vertragskonforme Auslegung | 225 |
§ 5 Sinn und Zweck | 226 |
A. Herausragende Bedeutung | 226 |
B. Methode | 227 |
C. Vorgehen im Rahmen des Sekundärrechts | 227 |
D. Verhältnis zur systematischen Auslegungsmethode | 228 |
E. Grenzen | 229 |
§ 6 Überragende Bedeutung des effet utile | 229 |
A. Verständnis und Entwicklung | 229 |
B. Methode und Grenzen | 231 |
I. Praktischer Ansatz | 231 |
II. Spannungsverhältnis zum Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung 1. Begrenzende Wirkung: Anspruch und Wirklichkeit | 231 |
2. Europarechtliche Unabdingbarkeit des effet utile | 232 |
C. Unabdingbarer Einfluss auf den Rechtsschutz | 234 |
D. Vorrang des Europarechts und Lückenfüllung durch nationales Recht | 234 |
§ 7 Europarechtskonforme Auslegung | 235 |
Kapitel 5 Geltungsreichweite | 237 |
§ 1 Räumlicher Geltungsbereich | 237 |
A. Allgemeines | 237 |
I. Ansatz | 237 |
II. Landgebiete | 239 |
III. Gewässer 1. Hoheitsgewässer | 239 |
2. Ausschließliche Wirtschaftszone | 240 |
3. Änderung der Hoheitsgebiete der Mitgliedstaaten | 241 |
IV. Luftraum | 242 |
B. Sonderregelungen | 242 |
I. Überseegebiete 1. Bestandteile der Union | 242 |
2. Assoziierte Überseegebiete | 243 |
3. Statusveränderungen | 244 |
II. Mikrostaaten | 244 |
III. Autonome Gebiete | 245 |
IV. Sonderregelungen | 245 |
1. Dänemark | 245 |
2. Großbritannien | 246 |
C. Auswirkungen von Gebietsveränderungen | 247 |
I. Beitritt | 247 |
II. Austritt | 247 |
III. Gebietsveränderungen von Mitgliedstaaten 1. Einfluss | 248 |
2. Beispiel Grönland | 248 |
3. Beispiel DDR | 249 |
D. Zollgebiet | 249 |
E. Erweiterter Anwendungsbereich des Unionsrechts | 250 |
I. Extraterritoriale Wirkungen | 250 |
II. Assoziierungsabkommen | 251 |
§ 2 Personeller Geltungsbereich | 253 |
A. Natürliche Personen | 253 |
B. Juristische Personen | 253 |
C. Schutz von Drittstaatsangehörigen | 254 |
§ 3 Zeitlicher Geltungsbereich | 255 |
A. Primärrecht | 255 |
B. Sekundärrecht | 257 |
I. Veröffentlichung im Amtsblatt | 257 |
II. Nichtveröffentlichungsbedürftige Rechtsakte | 258 |
III. Verordnungen | 258 |
IV. Richtlinien 1. Maßgeblichkeit der Umsetzungsfrist | 258 |
2. Vorherige Wirkungen | 259 |
3. Beitritt | 260 |
V. Beschlüsse | 260 |
VI. Zeitliche Unbegrenztheit | 260 |
C. Fortwirkung von Primärund Sekundärrecht | 261 |
I. Änderungen materiellen Rechts | 261 |
II. Prozessuale Änderungen 1. Maßgeblicher Zeitpunkt | 262 |
2. Verschlechterung der Rechtslage | 263 |
3. Verbesserung der Rechtslage | 263 |
Teil II Rechtsquellen | 264 |
Kapitel 6 System der Rechtsquellen und Handlungsformen | 265 |
§ 1 Primärrecht | 265 |
A. Bestandteile des Primärrechts | 265 |
I. Geschriebene Rechtsquellen | 265 |
II. Ungeschriebene Rechtsquellen des Primärrechts: Rechtsgrundsätze 1. Inhalt | 266 |
2. Funktion | 269 |
III. Gewohnheitsrecht | 269 |
B. Strukturmerkmale | 270 |
C. Wirkungen des Primärrechts im nationalen Recht | 271 |
I. Vorrang des Unionsrechts | 271 |
II. Unmittelbare Anwendbarkeit | 272 |
D. Änderungen des Primärrechts | 272 |
I. Förmliche Anforderungen 1. Verfahren | 273 |
2. Anwendungsbereich | 274 |
II. Materielle Vorgaben | 274 |
E. Folgen eines Verstoßes gegen die Vorgaben zur Vertragsänderung | 276 |
I. Nichteinhaltung des vorgeschriebenen Verfahrens | 276 |
II. „Vertragsdurchbrechungen“ in der Praxis | 277 |
§ 2 Völkerrecht | 278 |
A. Grundsätzliches | 278 |
I. Völkerrechtliche Übereinkünfte | 278 |
II. Wirkung völkerrechtlicher Übereinkünfte | 278 |
B. Vertragsschlusskompetenzen der EU | 279 |
I. Zur Verfügung stehende Rechtsgrundlagen | 279 |
II. Wahl der richtigen Rechtsgrundlage | 280 |
C. Fehlerhaftigkeit völkerrechtlicher Übereinkünfte | 281 |
D. Folgen für Maßnahmen der Union | 282 |
§ 3 Sekundärrecht | 283 |
A. Begriff | 283 |
I. Handlungsformen 1. Art. 288 AEUV | 283 |
2. Die einzelne Rechtshandlungen | 284 |
II. Rangordnung innerhalb des Sekundärrechts | 285 |
III. Unterscheidung nach Gesetzescharakter | 285 |
IV. Delegierte Rechtsakte | 286 |
V. Durchführungsakte | 286 |
VI. Unmittelbar vertragsgestützte Rechtsakte | 286 |
VII. Wirkungen | 286 |
B. Der Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 288 |
I. Begrifflichkeit 1. Inhalt und Bedeutung | 288 |
2. Entstehungsgeschichtlicher Hintergrund | 290 |
II. Verbandskompetenzen | 290 |
III. Praktische Wirksamkeit des Grundsatzes der begrenzten Einzelermächtigung | 291 |
C. Ermittlung der Kompetenzgrundlage | 292 |
I. Bedeutung | 292 |
II. Nähere Abgrenzung 1. Ansatz | 293 |
2. Rangverhältnis? | 294 |
3. Ermittlung des Hauptzwecks | 294 |
4. Doppelabstützung | 295 |
5. Mehrfachabstützung | 296 |
6. Beschränkung der Binnenmarkt-Kompetenz | 296 |
III. Weiterungen: Implied powers | 298 |
D. Der Grundsatz der Subsidiarität | 299 |
I. Begrifflichkeit und Bedeutung 1. Bedeutung im | 299 |
Urteil des BVerfG | 299 |
2. Begriffsentstehung | 300 |
3. Der Grundsatz der Subsidiarität im Europarecht | 301 |
4. Bedeutung des Subsidiaritätsprinzips | 302 |
II. Anwendungsbereich 1. Adressaten | 303 |
2. Keine ausschließliche Zuständigkeit der Union | 303 |
3. Maßnahmen mit transnationalem Bezug | 304 |
III. Konkrete Vorgaben des Subsidiaritätsprinzips | 304 |
IV. Prozedurale Anwendung und gerichtliche Kontrolle: Tatsächliche Steuerungskraft des Subsidiaritätsprinzips? 1. Prozedurale An | 306 |
2. Klagerecht | 307 |
3. Verbindung zu Art. 23 GG | 307 |
4. Ausschuss der Regionen | 308 |
5. Flexibilitätsklausel | 308 |
6. Fehlende Rechtswirkungen in der bisherigen Rechtsprechung | 308 |
7. Ursachen | 309 |
8. Ausblick | 310 |
E. Der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 311 |
I. Inhalt und Bedeutung 1. Notwendiger Kompetenzbezug | 311 |
2. Beschränkung der Kompetenzausübung | 312 |
3. Konsequenzen für die Handlungsform | 312 |
4. Geringstmögliche Belastung | 313 |
5. Anwendungsbereich auch zugunsten der Bürger | 313 |
II. Verfahrensrechtliche Vorgaben | 315 |
III. Bedeutung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes für den EuGH 1. Ansatz | 316 |
2. Legitimer Zweck | 317 |
3. Geeignetheit der Maßnahme | 317 |
4. Erforderlichkeit der Maßnahme | 318 |
5. Angemessenheit der Maßnahme | 319 |
6. Kritik | 319 |
F. Relevanz der Organkompetenz | 320 |
G. Rechtsetzungsverfahren | 321 |
I. Gesetzesbegriff als Ansatzpunkt | 321 |
II. Ordentliche Gesetzgebungsverfahren | 321 |
III. Besonderes Gesetzgebungsverfahren | 321 |
IV. Haushaltsplan | 322 |
V. Flexibilitätsklausel | 322 |
VI. Rechtsfolgen | 322 |
H. Veröffentlichungspflicht | 323 |
I. Die Veröffentlichungspflicht nach Art. 297 AEUV | 323 |
II. Zeitpunkt der Veröffentlichung | 324 |
III. Veröffentlichung und Inkrafttreten | 324 |
IV. Möglichkeit der Kenntnisnahme | 325 |
V. Rückwirkung | 325 |
VI. Folgen fehlender Veröffentlichung | 326 |
J. Begründungspflicht | 326 |
§ 4 Bedeutung der Handlungsformen | 327 |
A. Mehrfaches Auftreten | 327 |
I. Art. 288 AEUV (Art. 249 EG) | 327 |
II. Kompetenzbestimmungen | 327 |
III. Zugang zum Gerichtshof der EU | 328 |
B. Unterschiedliche Definitionen der Handlungsformen im Hinblick auf den Rechtsschutz? | 329 |
C. Abgrenzung | 330 |
D. Stufung | 332 |
I. Primärund Sekundärrecht | 332 |
II. Gestuftes Sekundärrecht 1. Kaskadenprinzip | 333 |
2. Beschlüsse | 333 |
3. Rechtshandlungen außerhalb von Art. 288 AEUV (Art. 249 EG) | 334 |
III. Gleichgeordnete Rechtsakte | 334 |
§ 5 Richterrecht | 335 |
Kapitel 7 Verordnungen | 337 |
§ 1 Materieller Gesetzescharakter | 337 |
A. Verortung im Gefüge des AEUV | 337 |
I. „Europäisches Gesetz“ | 337 |
II. Gesetzgebungsakte als verfahrensbezogene Kategorie | 337 |
III. Materielle Fundierung | 338 |
B. Abgrenzung zu Beschlüssen: allgemeine Geltung | 338 |
I. Keine Einzelsachverhalte | 338 |
II. Objektives Normprogramm | 339 |
III. Offenheit für künftige Sachverhalte | 339 |
IV. Zuschnitt auf die Klagebefugnis nach Art. 230 Abs. 4 EG? | 340 |
V. Nicht adressatenbezogene Beschlüsse | 341 |
C. Abgrenzung zu den anderen Handlungsformen: allgemeine Verbindlichkeit auch für den Einzelnen | 341 |
I. Abgrenzung zu den Richtlinien 1. Verbindlichkeit auch von Form und Mitteln | 341 |
2. Umfassende unmittelbare Geltung | 342 |
3. Horizontale Drittwirkung | 342 |
II. Abgrenzung zu adressatenbezogenen Beschlüssen: personenunabhängige Verbindlichkeit | 343 |
III. Abgrenzung zu unverbindlichen Rechtsakten | 343 |
§ 2 Unmittelbare Geltung und Wirkung | 344 |
A. Reichweite | 344 |
B. Kein nationales Parallelrecht | 345 |
I. Ausschließlichkeitsstellung der Verordnung | 345 |
II. Widersprechendes nationales Recht | 345 |
III. Intransparenz bei bloßem Parallelrecht | 346 |
IV. Ausfüllung von Spielräumen | 346 |
V. Mitgliedstaatliche Änderungsverpflichtungen 1. Verbindliche Bestimmungen | 346 |
2. Konkrete Ermächtigung | 347 |
3. Dynamische Verweisungen | 347 |
C. Verbindung mit nationaler Gesetzgebung | 347 |
I. Notwendiges Zusammenspiel | 347 |
II. Eröffnung in der (hinkenden) Verordnung | 348 |
III. Rahmensetzende Verordnungen | 349 |
D. Notwendigkeit vollständiger Veröffentlichung | 349 |
I. Nichtveröffentlichung eines Anhangs | 349 |
II. Heilung durch Veröffentlichung einer nationalen Regelung? | 351 |
III. Rechtsfolgen | 351 |
Kapitel 8 Richtlinien | 354 |
§ 1 Wirkungsweise von Richtlinien | 354 |
A. Abgrenzung zu Verordnungen und Beschlüssen | 354 |
B. Grundsätzliche Zweistufigkeit | 355 |
C. Detaillierte Vorgaben in der Praxis | 356 |
I. Maßnahmenvorgaben | 356 |
II. Detailregelungen | 357 |
III. Ziel als zu erreichendes Ergebnis | 357 |
D. Rahmenrichtlinien | 358 |
§ 2 Anforderungen an die Umsetzung von Richtlinien | 359 |
A. Ansatz | 359 |
I. Zielverwirklichung | 359 |
II. Begrenzte nationale Wahlfreiheit | 360 |
III. Verpflichtung aus Art. 288 Abs. 3 AEUV (Art. 249 Abs. 3 EG) | 361 |
B. Strukturelle Deckungsgleichheit | 362 |
C. Zweifelsfreie Verbindlichkeit | 363 |
I. Rechtsvorschriften und -sätze | 363 |
II. Verwaltungspraxis | 363 |
III. Verwaltungsvorschriften | 364 |
IV. Verwaltungsvereinbarungen und Selbstverpflichtungen | 365 |
1. Vereinbarkeit mit staatlicher Richtlinienumsetzung | 365 |
2. Inhaltliche Anforderungen | 368 |
D. Leichte Erkennbarkeit und hinreichende Bestimmtheit | 370 |
I. Grundlagen | 370 |
II. Rückwirkung | 370 |
III. Sicherungsfunktion | 370 |
IV. Unzulänglichkeit unmittelbarer Wirkung | 370 |
V. Gleichrangigkeit | 371 |
VI. „Publizität, Klarheit und Bestimmtheit“ | 371 |
VII. Einschnitte in nationale Regelungsstrukturen | 371 |
VIII. Möglichkeiten und Grenzen überschießender Umsetzung 1. Ermittlung des nationalen Spielraums | 372 |
2. Notwendige Unterscheidbarkeit | 373 |
3. Rückwirkung auf das nationale Recht | 374 |
IX. Rechtliche Unschärfen 1. Problematik | 374 |
2. Bedeutung des Richtlinienzwecks | 375 |
3. Notwendige Rechtssicherheit | 376 |
X. Verweisungen | 377 |
§ 3 Bedeutung der Richtlinien bei erfolgter Umsetzung | 377 |
A. Maßgeblichkeit nationalen Rechts | 377 |
B. Richtlinienkonforme Auslegung | 378 |
I. Fortsetzung der Umsetzungsverpflichtung | 378 |
II. Kein Umsetzungsersatz | 378 |
III. Nur mittelbare Belastung Privater | 379 |
IV. Reichweite 1. Abhängigkeit von der europarechtlichen Prägung | 379 |
2. Konflikte mit nationalrechtlichen Auslegungsvorgaben | 380 |
3. Konsequenzen des Vorrangs des Europarechts | 380 |
4. Begrenzte Dominanz nationaler Auslegungsvorgaben | 381 |
5. Kein Übergreifen in Nachbarbereiche | 381 |
6. Keine Vorauswirkungen | 382 |
V. Weiterungen durch Primärrecht: Die Öffnungsfunktion der Richtlinie 1. Abgrenzung von primärrechtlichen Einflüssen: europarech | 382 |
2. Zur Abhängigkeit vom Ablauf einer Umsetzungsfrist | 383 |
3. Bezug auf frühere Richtlinie | 383 |
VI. Abfolge 1. Richtlinienwortlaut, -systematik und -zweck | 383 |
2. Wortlaut und Systematik am Beispiel der Tariftreue-Entscheidung | 384 |
3. Wortlaut und Zweck | 387 |
VII. Einfluss der Grundfreiheiten | 390 |
VIII. Verpflichtungen Privater | 391 |
IX. Richtlinienkonforme Rechtsfortbildung – Auslegung contra legem? 1. Abgrenzung zur negativen unmittelbaren Anwendung zwischen | 394 |
2. Auslegung jenseits des Wortlauts | 395 |
3. Kein Judizieren contra legem | 395 |
4. Abhängigkeit von nationalen Rechtsstandards | 395 |
5. Keine Abweichung vom Wortlaut einer Richtlinie | 396 |
6. Nichtanwendung nationalen Rechts – Grund und Folge | 397 |
7. Vollständige Nichtanwendung einer Norm | 399 |
8. Vorliegen einer unmittelbaren Richtlinienwirkung | 399 |
9. Hinreichende Erkennbarkeit der Rechtsfolgen | 400 |
10. Gesamtbewertung | 401 |
§ 4 Unmittelbare Wirkung von Richtlinien | 401 |
A. Ansatz | 401 |
I. Treu und Glauben | 401 |
II. Effet utile | 402 |
III. Abgleich mit Verordnungen | 403 |
IV. Rechtssicherheit | 403 |
V. Umsetzungserfordernis | 404 |
VI. Unterschied zu den Grundfreiheiten | 404 |
VII. Möglichkeit von Alternativregelungen | 404 |
VIII. Genehmigungspflichtige technische Regelwerke | 404 |
B. Versäumen der Umsetzungsfrist | 405 |
I. Keine spezifischen innerstaatlichen Maßnahmen | 405 |
II. Ausnahmeregelungen und Wahlmöglichkeiten | 405 |
III. Verknüpfung mit inhaltlichen Anforderungen | 406 |
C. Inhaltliche Anforderungen | 406 |
I. Grundanforderungen | 406 |
II. Bei Ausgestaltung und Einschränkung von Befreiungstatbeständen | 407 |
III. Lediglich klare und eindeutige Ziele | 408 |
D. Notwendige Staatsbezogenheit von Pflichten | 409 |
I. Keine unmittelbaren Pflichten für den Bürger 1. Dazwischentreten staatlicher Stellen als Grundansatz | 409 |
2. Keine Strafbarkeit und horizontale Drittwirkung | 409 |
3. Wechselbezügliche Rechte und Pflichten | 410 |
4. Horizontale Drittwirkung | 411 |
II. Staatsvermittelte individuelle Pflichten | 413 |
III. Ausschluss bei unmittelbarem Zusammenhang zwischen privatem Recht und staatlichem Tun 1. Urteil | 414 |
2. Fall | 415 |
3. Gleichwohl bestehende Staatsvermitteltheit | 415 |
4. Weiterung parallel zu den Grundfreiheiten | 416 |
5. Rolle der Gerichte | 418 |
IV. Subjektives Recht als Folge 1. Rechtsprechungstendenz | 419 |
2. Abgleich mit den Ansätzen für eine unmittelbare Wirkung | 419 |
3. Bedeutung im Kontext der Richtlinie | 420 |
4. Ablösung von der Klagebefugnis | 420 |
5. Effektive Durchsetzungsmöglichkeit | 421 |
6. Prägung der Schutznormtheorie | 421 |
7. Fristen | 422 |
V. Allgemeiner Anwendungsvorrang 1. Reichweite | 423 |
2. Ausdruck von Treu und Glauben | 423 |
3. Europäisches Integrationsprogramm und Effektivität | 424 |
4. Prüfung nationaler Rechtsetzung und Verwaltung | 424 |
5. Nicht richtlinien-, aber europarechtskonforme Auslegung | 425 |
6. Verwerfungspflicht der Verwaltung | 425 |
§ 5 Staatshaftung bei Richtlinien | 427 |
A. Notwendige Individualbegünstigung | 427 |
B. Evident unzureichende Richtlinienumsetzung | 427 |
§ 6 Vorwirkung von Richtlinien? | 428 |
A. Abgrenzung zum Frustrationsverbot | 428 |
B. Aus Unionsrecht | 429 |
I. Für die einzelnen Richtlinienbestimmungen nach Ablauf der Umsetzungsfrist 1. Begrenzter Gehalt des klassischen Urteils | 429 |
2. Notwendiges Umsetzungsrecht | 430 |
3. Weiterungen aus einer unmittelbaren Wirkung? | 430 |
4. Belastung durch Interpretation? | 431 |
II. Erforderliche Realisierbarkeit von Zielen 1. Keine Vereitelung der Umsetzungspflicht | 431 |
2. Verbindlichkeit von Zielen | 432 |
3. Folgerungen für die Interpretation nationaler Bestimmungen | 432 |
4. Akzessorietät der Loyalitätspflicht | 432 |
III. Weiterungen aus dem effet utile | 433 |
C. Weiter gehend aus Verfassungsrecht? | 434 |
D. Im Fall abgeschlossener Umsetzung | 435 |
E. Im Falle ausstehender Umsetzung | 435 |
F. Richtlinienumsetzung durch Judikative? | 436 |
G. Vorlage zum Vorabentscheidungsverfahren vor Ablauf der Umsetzungsfrist? | 436 |
H. Höchstens Vorwirkung von Primärrecht | 437 |
I. Abgrenzung | 437 |
II. Vorgelagerter Unionsrechtsbezug 1. Urteile | 438 |
und | 438 |
2. Handeln des nationalen Gesetzgebers im Richtlinienbereich als Grundlage | 438 |
3. Art. 288 Abs. 3 AEUV und Art. 4 Abs. 3 EUV als Grundlagen | 439 |
III. Maßgeblichkeit einer Beeinträchtigung der Richtlinienwirkung | 439 |
IV. Vorwirkende richtlinienkonforme Auslegung? | 440 |
J. Konkrete Konsequenzen am Beispiel der AbfRRL | 440 |
I. Relevanz | 440 |
II. Wahrung der Zielverwirklichung 1. Allgemein | 441 |
2. Konkretisierende Regelungen | 441 |
III. Bedeutung für die Auslegung | 442 |
§ 7 Subjektive Rechte und Rechtsschutz aus Richtlinien | 443 |
A. Bedeutung subjektiver Rechte | 443 |
B. Europarechtliche Bestimmung | 444 |
I. Dominanz des Richtlinienzwecks | 444 |
II. Tatsächliche Individualisierung und Betroffenheit als zusätzliches Kriterium? | 445 |
C. Auswirkungen auf den nationalen Rechtsschutz | 445 |
I. Schutznormtheorie | 445 |
II. Überwiegend Verwaltungsprozesse | 446 |
III. Ordentliche Gerichtsbarkeit | 446 |
IV. Unmittelbare Richtlinienwirkungen | 446 |
V. Abwehr nationaler richtlinienwidriger Rechtshandlungen | 447 |
VI. Richtlinienabwehr | 447 |
VII. Integration ins nationale Rechtsschutzsystem | 447 |
Kapitel 9 Beschlüsse | 449 |
§ 1 Von Entscheidungen zu Beschlüssen | 449 |
A. Adressatenbezogene und adressatenunabhängige Beschlüsse | 449 |
I. Neufassung durch den Vertrag von Lissabon | 449 |
II. Adressatenbezogene Beschlüsse | 451 |
III. Adressatenunabhängige Beschlüsse | 451 |
B. Beschlüsse als Rechtsakte | 452 |
I. Beschlüsse als Gesetzgebungsakte | 452 |
II. Wesentlichkeitstheorie | 453 |
III. Beschlüsse ohne Gesetzescharakter | 454 |
IV. Befugnisübertragung an die Kommission | 455 |
V. Durchführungsbefugnisse an die Kommission | 455 |
VI. Handlungsformenwahl | 456 |
VII. Verbindung zu den Rechtsschutzmöglichkeiten zum Gerichtshof der EU 1. Loslösung von der individuellen Nichtigkeitsklage | 456 |
2. Spezifische Verbindung zur Untätigkeitsklage? | 457 |
VIII. Fazit | 458 |
§ 2 Geltung auch im Bereich von GASP und PJZS | 458 |
A. GASP | 459 |
I. Beschlüsse als grundsätzliche Handlungsform | 459 |
II. Besonderheiten | 460 |
1. Grundsätzliche Erforderlichkeit der Einstimmigkeit | 460 |
2. Ausschluss von Gesetzgebungsakten | 460 |
3. Fehlende Justiziabilität | 461 |
B. PJZS | 462 |
C. Unmittelbare Wirkung und Vorrang | 463 |
I. Anwendung auf Beschlüsse | 463 |
II. PJZS | 463 |
III. Bedenken im Bereich der GASP | 463 |
§ 3 Adressatenbezogene Beschlüsse | 465 |
A. Einordnung | 465 |
I. Anknüpfungspunkte 1. Bezüge zu Verordnungen und Richtlinien | 465 |
2. Einzelfallbezug | 466 |
3. Praxis | 468 |
4. Weitere Ausprägungen | 468 |
II. Individualisierbarkeit 1. Individualgerichtete und staatengerichtete Beschlüsse | 469 |
2. Anhaltspunkte | 472 |
B. Verbindlichkeit | 473 |
I. Kriterien | 473 |
II. Folgerungen für Einzelfälle 1. Zusagen | 475 |
2. Handlungen in einem Verfahren | 476 |
III. Rücknahme | 477 |
C. Abgestufte Wirkung | 478 |
I. Auf direkte Wirkung angelegte Beschlüsse (Entscheidungen) 1. An Personen | 478 |
2. An Mitgliedstaaten | 479 |
3. Nebenbestimmungen | 479 |
II. Umsetzungsbedürftige staatengerichtete Beschlüsse (Entscheidungen) 1. Abgrenzung | 480 |
2. Vergleich mit Richtlinien | 480 |
3. Unmittelbare Wirkung | 481 |
D. Rechtsschutz | 483 |
I. Auf direkte Wirkung angelegte adressatenbezogene Beschlüsse (Entscheidungen) 1. Ansatz nach Art. 263 AEUV | 483 |
2. Antidumpingverfahren | 483 |
3. Handlungsformunabhängigkeit | 485 |
II. Bei umsetzungsbedürftigen Beschlüssen (Entscheidungen) 1. Mitgliedstaaten | 486 |
2. Privatpersonen | 486 |
§ 4 Adressatenunabhängige Beschlüsse | 488 |
A. Anerkennung im Vertrag von Lissabon | 488 |
B. Ausprägungen in den Verträgen | 489 |
I. Beschlüsse des Europäischen Rates | 489 |
1. GASP | 490 |
2. Institutionelle Fragen | 490 |
3. Änderung der Verträge | 490 |
4. Erweiterung von Kompetenzen | 491 |
5. Ernennungen | 491 |
II. Beschlüsse des Rates 1. GASP | 491 |
2. Beschlüsse zur Annahme völkerrechtlicher Verträge | 491 |
3. Ernennungen | 492 |
4. Programme | 492 |
5. Wahrnehmung von Kompetenzen | 493 |
6. Aufhebung von Vertragsbestimmungen | 494 |
7. Beschlüsse im organisatorischen Bereich | 494 |
III. Nicht von Art. 288 Abs. 4 AEUV erfasste Rechtsakte 1. Kein numerus clausus der Rechtsakte | 494 |
2. Beispiele | 495 |
3. Rechtsschutz | 496 |
§ 5 Rückbezug zu den bisherigen Beschlüssen | 496 |
A. Einordnung | 496 |
B. Kennzeichen in Abgrenzung zu anderen Handlungsformen | 498 |
I. Adressatenbezogene Beschlüsse (Entscheidungen) | 498 |
II. Nähe zur Verordnung durch Adressatenunabhängigkeit | 499 |
III. Folgen vor allem für Ernennungen | 500 |
IV. Programme durch Beschluss | 500 |
1. Rahmenund Aktionsprogramme | 501 |
2. Förderprogramme | 501 |
V. Annahme völkerrechtlicher Verträge | 502 |
C. Beschlüsse der im Rat vereinigten Vertreter der Regierungen der Mitgliedstaaten | 502 |
I. Uneigentliche Ratsbeschlüsse? | 502 |
II. Eigenständige völkerrechtliche Handlungen? | 503 |
III. Teil des europäischen Rechtssystems | 504 |
IV. Anfechtungsmöglichkeiten | 505 |
D. Beschlüsse im Rahmen der PJZS | 505 |
E. Bindungswirkung | 506 |
F. Abgrenzung zu bloßen Geschäftsordnungen und interinstitutionellen Vereinbarungen | 507 |
G. Berechtigung Einzelner | 508 |
H. Verpflichtung europäischer Organe | 509 |
J. Verpflichtung der Mitgliedstaaten | 510 |
K. Abgeleitete Berechtigung von Unionsbürgern gegenüber den Mitgliedstaaten | 511 |
L. Besondere Voraussetzungen für die Wirksamkeit | 512 |
I. Veröffentlichung 1. Allgemeine Publikationspflicht für adressatenunabhängige Beschlüsse | 512 |
2. Ad-hoc-Wirksamkeit bisheriger Beschlüsse | 513 |
II. Begründungspflicht 1. Gewandelter Ansatz | 514 |
2. Ausmaß | 515 |
M. Gerichtliche Kontrolle | 515 |
N. Individuelle Rechtsschutzmöglichkeiten | 516 |
I. Nichtigkeitsklage 1. Fehlende Personenbezogenheit | 516 |
2. Verordnungscharakter ohne Durchführungsmaßnahmen? | 517 |
3. Unmittelbare und individuelle Betroffenheit | 517 |
4. Ernennungen von Mitbewerbern | 518 |
II. Vorabentscheidungsverfahren | 518 |
III. Inzidentkontrolle | 519 |
IV. (Teilweise) Aufrechterhaltung eines rechtswidrigen Beschlusses | 520 |
Kapitel 10 Sonstige Rechtsakte | 522 |
§ 1 Empfehlungen und Stellungnahmen | 522 |
A. Abgrenzung zu den anderen Handlungsformen | 522 |
B. Rechtswirkungen | 524 |
I. Für sich selbst nicht durchsetzungsfähig | 524 |
II. Als interpretierender Teil verbindlicher Rechtsakte | 524 |
III. Vertrauen und tatsächliche Anwendung 1. Vertrauensschutz und Gleichheitssatz als Ansatzpunkte | 525 |
2. Judikatur für den EGKS | 525 |
3. Übertragung | 525 |
4. Maßgebliche Umstände | 526 |
5. Auswirkungen auf ein Vertragsverletzungsverfahren? | 527 |
6. Gleichheitssatz | 527 |
IV. Kraft konkreter normativer Zuweisung | 528 |
V. Allgemeine Loyalitätspflicht | 528 |
VI. Konsequenzen abgeleiteter Verbindlichkeit | 529 |
C. Rechtsschutz | 529 |
§ 2 Numerus clausus der Rechtsformen? | 530 |
A. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 530 |
B. Festlegung der Handlungsmittel in Art. 288 AEUV (Art. 249 EG)? | 531 |
I. Abschließende Aufzählung? | 531 |
II. Effektive Verwirklichung von Unionszielen | 532 |
III. Verbindung von Aufgabenerledigung und Handlungsformen in Art. 288 AEUV (Art. 249 EG) | 533 |
IV. Relativierung der Geltungskraft | 533 |
V. Effektivitätsbeurteilung aus Sicht der europäischen Organe | 534 |
C. Systematik der „sonstigen“ Handlungsformen | 535 |
I. Ungekennzeichnete Rechtsakte? | 535 |
II. Kooperatives Unionsrecht? | 535 |
III. Atypische Handlungsformen? | 536 |
§ 3 Mitteilungen, Bekanntmachungen, Leitlinien | 536 |
A. Bedeutung und Funktion | 536 |
I. Hauptanwendungsfelder | 536 |
II. Begrenzte rechtliche Wirkung | 537 |
III. Vereinheitlichungsund Sicherungsfunktion | 538 |
IV. Instrument präventiver Steuerung | 538 |
V. Ergänzende Funktion | 539 |
B. Zur Notwendigkeit einer Kompetenzgrundlage | 540 |
I. Offenheit der Handlungsmittel und Organisationsgewalt | 540 |
II. Bedürfnis nach Vereinheitlichung und nationaler Verwaltungsvollzug | 540 |
III. Allgemeine Weisungsbefugnis der Kommission? | 541 |
IV. Rechtssicherheit | 542 |
V. Notwendige Mitwirkung | 542 |
C. Nur abgeleitete Bindungswirkung | 543 |
D. Selbstbindung und ihre Begrenzung | 543 |
I. Vergleich mit Verwaltungsvorschriften | 543 |
II. Gleichheitssatz 1. Ausgangspunkt | 544 |
2. Vorreiterrolle des Beamtenrechts | 544 |
3. Beihilfenverbot | 545 |
4. Kartellrecht | 545 |
III. Vertrauensschutz 1. Genereller Ansatz | 546 |
2. Begrenzung von Sanktionen für Wettbewerbsverstöße | 547 |
3. Beihilferecht | 549 |
4. Sonderfallvorbehalt | 550 |
IV. Keine Selbstbindung im Unrecht | 551 |
E. Notwendige Rechtswahrung | 551 |
F. Leichte Änderbarkeit | 552 |
I. Grundsätzliche Abweichungsbefugnis | 552 |
II. Grenzen | 552 |
III. Mitwirkung der Mitgliedstaaten | 552 |
G. Bedeutung für nationale Stellen | 553 |
I. Grundsätzlich nur faktische Bindung | 553 |
II. Bindung durch den Gleichheitssatz | 554 |
III. Bindung durch den Grundsatz der loyalen Zusammenarbeit? | 554 |
IV. Starke Bindungswirkungen im Kartellrecht | 555 |
V. Verbindlichkeitserkärung durch die Mitgliedstaaten? | 555 |
H. Klagemöglichkeiten | 556 |
I. Gegen erläuternde und konkretisierende Mitteilungen | 556 |
II. Gegen festlegende Mitteilungen | 557 |
III. Indirekt | 558 |
§ 4 Innerdienstliche Richtlinien | 559 |
A. Einordnung und Auftreten | 559 |
B. Merkmale | 560 |
I. Keine explizit vorgesehenen Durchführungsbestimmungen | 560 |
II. Abgrenzung zu bloßen Empfehlungen | 561 |
III. Vergleich mit unmittelbarer Richtlinienwirkung | 561 |
C. Prüfungsmaßstab bei Abweichungen | 562 |
I. Vollund Evidenzprüfung | 562 |
II. Maßgeblichkeit für das Ergebnis | 562 |
III. Besondere Umstände | 562 |
IV. Wahrung des Europarechts | 563 |
§ 5 Verwaltungspraxis | 563 |
A. Gleichheitssatz als Anknüpfungspunkt einer Bindungswirkung | 563 |
I. Grundlagen | 563 |
II. Grenzen | 564 |
III. Wettbewerbsrecht | 565 |
IV. Beihilferecht | 565 |
B. Vertrauensschutz | 566 |
§ 6 Unionsrahmen | 567 |
§ 7 Erklärungen und Protokolle | 567 |
A. Bezug auf die Auslegung | 567 |
B. Vertragsbezogene Protokollerklärungen | 568 |
C. Sekundärrechtsbezogene Protokollerklärungen | 568 |
I. Notwendigkeit der Rechssicherheit | 568 |
1. Ausnahmen von dem Erfordernis der Publizität bei Unionsorganen oder Mitgliedstaaten | 569 |
2. Ausnahmen von dem Erfordernis der Publiziät bei Privaten | 569 |
II. Begrenzte Bindung | 570 |
III. Bedeutung für die Auslegung 1. Notwendige Berücksichtigung | 571 |
2. Spezifisch bei Richtlinien | 572 |
3. Abhängigkeit vom Urheber | 573 |
IV. Bei der Vorbereitung eines Rechtsakts | 577 |
§ 8 Entschließungen | 578 |
A. Einordnung | 578 |
B. Ausdruck politischen Willens und fehlender Rechtscharakter | 578 |
C. Vorbereitender Charakter | 579 |
§ 9 Informationen, Warnungen und Empfehlungen | 579 |
A. Bedeutung | 579 |
B. Vertrauensschutz | 580 |
I. Ansatz | 580 |
II. Grenzen | 580 |
III. Schadensersatz | 580 |
C. Auskünfte | 581 |
§ 10 Verwaltungshandeln und -unterlassen | 581 |
A. Äußerungen | 581 |
B. Zusicherungen und Zusagen | 582 |
I. Bedeutung | 582 |
II. Bestimmtheit | 582 |
III. Rechtmäßigkeit der Verwaltungserklärung | 583 |
C. Untätigbleiben | 584 |
I. Schweigen | 584 |
II. Duldung | 584 |
III. Nichtgeltendmachung eines Anspruchs | 585 |
§ 11 Organinterne Maßnahmen, insbesondere Geschäftsordnungen | 585 |
§ 12 Vereinbarungen zwischen Organen | 586 |
A. Kooperatives Element als Bedingung | 586 |
B. Verpflichtende Wirkung für Organe | 586 |
C. Auswirkungen auf Einzelne | 587 |
D. Enger Rückbezug auf das bestehende Recht | 588 |
§ 13 Verträge | 588 |
A. Auftreten | 588 |
B. Die Union als juristische Person | 589 |
I. Die Rechtsund Geschäftsfähigkeit der Union | 589 |
II. Maßgeblichkeit der jeweiligen mitgliedstaatlichen Rechtsordnung | 589 |
C. Art und Inhalt von Verträgen | 590 |
I. Wahl des Vertrages als Handlungsform | 590 |
II. Begrenzungen | 591 |
III. Das auf privatrechtliche Verträge anzuwendende Recht | 592 |
IV. Besonderheiten der öffentlich-rechtlichen Verträge | 593 |
1. Ansatz für die Abgrenzung | 593 |
2. Keine genuin unionsrechtlichen öffentlich-rechtlichen Verträge | 595 |
3. Abgrenzung nach nationalem Recht | 596 |
4. Ausgestaltung nach nationalem Recht | 596 |
5. Rechtswahl | 597 |
6. Der öffentlich-rechtliche Vertrag nach deutschem Recht | 597 |
D. Vertretung der Union | 600 |
E. Haftung | 600 |
§ 14 Selbstverpflichtungen | 601 |
A. Stellenwert | 601 |
B. Schutz darauf aufbauender Investitionen | 602 |
Teil III Vollzug und Haftung | 604 |
Kapitel 11 Vollzug des Europarechts | 605 |
§ 1 Mitgliedstaatlicher Vollzug | 605 |
A. Regel-Ausnahme-Verhältnis | 605 |
I. Verteilung der Vollzugskompetenzen | 605 |
II. Vorrang mitgliedstaatlichen Vollzugs und Subsidiarität gemeinschaftlicher Eigenverwaltung 1. Keine feste Regelung | 607 |
2. Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 609 |
3. Subsidiaritätsprinzip | 609 |
4. Faktischer Vorrang | 610 |
III. Rechtsnatur mitgliedstaatlichen Vollzugs | 610 |
IV. Formen mitgliedstaatlichen Vollzugs | 611 |
B. Vollzugspflicht der Mitgliedstaaten | 611 |
C. Rechtsquellen für den mitgliedstaatlichen Vollzug | 613 |
I. Nationales Recht als Ausgangspunkt 1. Nationale Verfahrensautonomie | 613 |
2. Nicht Ausdruck bloßer Subsidiarität | 613 |
3. Kein allgemeines vollzugsbezogenes Verwaltungsrecht | 614 |
4. Konsequenzen des Bundesstaates | 614 |
5. Umfassende Verantwortung | 615 |
II. Europäisierung des Verwaltungsrechts | 615 |
III. Maßgeblich europäische Grundprinzipien 1. Vorrang des Unionsrechts | 617 |
2. Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit | 618 |
3. Einheitliche Wirkung und Anwendung des Unionsrechts | 619 |
D. Konkrete Vorgaben für den mitgliedstaatlichen Vollzug | 621 |
I. Vorrang „allgemeiner Rechtsgrundsätze“ der Union | 621 |
II. Einzelne Ausprägungen | 622 |
1. Rechtliches Gehör | 623 |
2. Staatshaftung | 623 |
3. Doppelschranke | 624 |
4. Effektivitätsgebot | 624 |
5. Diskriminierungsverbot und Äquivalenzprinzip | 628 |
6. Unterschiedliche Kontrolldichte je nach Wettbewerbsrelevanz | 630 |
7. Allgemeine Grundsätze: Vertrauensschutz, Verhältnismäßigkeit | 630 |
8. Rücknahme von Verwaltungsentscheidungen | 631 |
9. Zusammenfassung | 637 |
E. Grenzen der Einwirkung des Unionsrechts | 638 |
I. Ansatzpunkte | 638 |
II. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung 1. Kein Annex des Vollzuges | 638 |
2. Keine Einzelweisung oder Übernahme | 638 |
3. Judikatur | 639 |
4. Nationale Vollzugsautonomie | 639 |
III. Subsidiaritätsprinzip | 640 |
IV. Verhältnismäßigkeit | 640 |
V. Pflicht zur loyalen Zusammenarbeit | 640 |
VI. Identitätswahrung | 640 |
F. Verhältnis zu Vereinbarungen mit Unternehmen | 641 |
G. Besonderheiten bei völkerrechtlichen Übereinkünften | 643 |
I. „Mehrstufige Europäisierung“ | 643 |
II. Aarhus-Konvention | 643 |
III. Allgemeine Konsequenzen für die Auslegung | 645 |
H. Verwaltungsvollstreckung | 646 |
§ 2 Verwaltungskooperation | 646 |
A. Gesteigerte tatsächliche und rechtliche Bedeutung | 646 |
I. Notwendigkeit zumindest des Informationsaustausches | 646 |
II. Prozedurale Zusammenarbeit | 647 |
III. Netzwerke | 647 |
IV. Institutionalisierte Zusammenarbeit 1. In Gremien | 648 |
2. Durch Weisungen, Kontrollen, Sanktionen | 648 |
V. Verwaltungsverbund | 649 |
B. Rechtliche Fundierung | 649 |
I. Konzeptionsbedingte allgemeine Leitidee | 649 |
II. Vertragliche Fundierung | 650 |
III. Europäischer Bundesstaat? | 650 |
IV. Funktionsbezogenheit als Grund und Grenze 1. Ansatz | 650 |
2. Grundsatz der begrenzten Einzelermächtigung | 651 |
3. Mögliche Mischverwaltung | 651 |
C. Grenzen aus Demokratieund Rechtsstaatsprinzip? | 652 |
I. Grundgesetzbezogene Problematik 1. Nationaler Vollzug als Ausdruck demokratischer Legitimation? | 652 |
2. Art. 23 und 20 GG | 653 |
II. Integrationsbezogene Anpassung des klassischen Legitimationsmodells 1. Funktionsbezogenes Demokratieprinzip | 654 |
2. Teilerfüllung des klassischen Legitimationsmodells | 654 |
3. Getrennte Legitimation der beteiligten Verwaltungen | 655 |
4. Notwendige Zusammenschau | 656 |
III. Effizienz als alleiniger Maßstab? | 656 |
IV. Rein technokratische Konzeption? | 657 |
V. Wettbewerb der Mitgliedstaaten? | 657 |
VI. Zusätzliche Legitimationselemente 1. Prägende Kraft der Effizienz | 658 |
2. Partizipativer Ansatz | 658 |
D. Rechtsschutz | 660 |
I. Eindeutige Zurechnung als Grundlage | 660 |
II. Primärer Rechtsschutz | 660 |
III. Sekundärer Rechtsschutz: Haftung | 661 |
§ 3 Europäische Eigenverwaltung | 662 |
A. Bedeutung und Fundierung | 662 |
B. Rechtsschutz und Haftung | 663 |
C. Zwangsvollstreckung | 664 |
I. Überblick | 664 |
II. Voraussetzungen der Zwangsvollstreckung 1. Vollstreckungstitel | 664 |
2. Vollstreckungsgegner | 666 |
III. Verfahren der Zwangsvollstreckung 1. Regelung | 666 |
2. Vollstreckungsklausel | 667 |
3. Prüfungsumfang | 667 |
4. Anrufung des Vollstreckungsorgans | 668 |
IV. Rechtsschutz in der Zwangsvollstreckung | 668 |
1. Aussetzung der Zwangsvollstreckung | 668 |
2. Ordnungsgemäßheit der Vollstreckungsmaßnahmen | 668 |
Kapitel 12 Haftung | 670 |
§ 1 Haftung der EU | 670 |
A. Vertragliche Haftung der Union | 671 |
I. Ansatz | 671 |
II. Abgrenzung von der außervertraglichen Haftung | 671 |
1. Enger Begriff der vertraglichen Haftung | 671 |
2. Bereicherungsansprüche | 672 |
3. Öffentlich-rechtliche Verträge | 673 |
4. Arbeitsverträge | 673 |
5. Völkerrechtliche Verträge | 675 |
III. Anwendung nationaler Haftungsregeln | 675 |
IV. Prozessuale Durchsetzung 1. Zuständigkeit nationaler Gerichte | 675 |
2. Zuständigkeit des EuG | 677 |
B. Außervertragliche Haftung der Union | 677 |
I. Ansatz | 677 |
II. Parallelität zu Art. 41 Abs. 3 EGRC | 678 |
III. Fortentwicklung bei rechtmäßigem Handeln 1. Ansatz | 678 |
2. Konkrete Begrenzung | 679 |
IV. Konsequenzen für die Grundrechtsprüfung | 680 |
V. Zuständigkeit des EuG | 680 |
C. Außervertragliche Haftung der EZB | 681 |
I. Haftungstatbestand | 681 |
II. Verpflichteter | 681 |
III. Zuständigkeit des EuG | 681 |
D. Persönliche Haftung der Unionsbediensteten | 681 |
§ 2 Haftung der Mitgliedstaaten | 682 |
A. Füllung einer Regelungslücke | 682 |
B. Ausgangspunkt: der Fall | 683 |
I. Nicht umgesetzte Richtlinie als Basiskonstellation | 683 |
II. Vielkritisierter allgemeiner Staatshaftungsanspruch | 684 |
C. Doppelte Zweckrichtung der Staatshaftung | 685 |
I. Ausgleich für verletzte Interessen des Einzelnen | 685 |
II. Grundsatz des effet utile | 685 |
D. Rechtsgrundlagen des Staatshaftungsanspruchs | 686 |
I. Unmittelbare Fundierung im Unionsrecht | 686 |
II. Effet utile | 686 |
III. Interessen und Recht Einzelner? | 687 |
IV. Allgemeine Loyalitätspflicht | 688 |
V. Art. 340 AEUV (Art. 288 EG) | 688 |
VI. Nationale Rechtsordnungen | 689 |
VII. Weitere Ansätze | 689 |
VIII. Gesamtbild | 690 |
E. Rechtsnatur des Staatshaftungsanspruchs | 690 |
I. Widersprüchlichkeit des EuGH | 690 |
II. Unterschiedliche Einordnung 1. Paralleler unionsrechtlicher Anspruch | 690 |
2. Unionsrechtlich geprägter nationaler Anspruch | 691 |
III. Fazit | 692 |
F. Reichweite | 692 |
I. Primärund Sekundärrecht | 692 |
II. Verstöße von Legislative, Exekutive und Judikative 1. Umfassender Ansatz | 693 |
2. Haftung für legislatives Unrecht | 693 |
3. Haftung für judikative Verstöße | 693 |
G. Unionsrechtlich vorgegebene Anforderungen | 694 |
I. Ableitung 1. Grundlage | 694 |
2. Entwicklung | 695 |
3. Einheitliche Voraussetzungen | 695 |
II. Verstoß gegen individualbegünstigende Norm | 696 |
III. Qualifizierter Verstoß 1. Einheitliche Beschränkung der Staatshaftung | 697 |
2. Allgemeine Voraussetzungen | 698 |
3. Verstöße der Legislative | 700 |
4. Verstöße der Exekutive | 704 |
5. Verstöße der Judikative | 705 |
IV. Unmittelbarer Kausalzusammenhang 1. Adäquanz | 711 |
2. Legislative Spielräume bei der Richtlinienumsetzung | 712 |
3. Dazwischentreten von Behörden und Gerichten | 712 |
H. Mitgliedstaatliche Ausgestaltung am Beispiel der deutschen Staatshaftung | 713 |
I. Ausgangspunkt | 713 |
II. Rückgriff auf den Amtshaftungsanspruch 1. Mögliches Spektrum | 713 |
2. Enteignungsgleicher Eingriff? | 714 |
3. Aufopferung? | 714 |
4. Entschädigung als mögliches Anspruchsziel? | 715 |
5. Anpassungsaufwand | 715 |
III. Prüfung nationaler Haftungsvoraussetzungen | 715 |
IV. Prüfungsaufbau | 717 |
V. Tatbestandsmerkmale 1. Handeln für einen Träger öffentlicher Gewalt | 718 |
2. Qualifizierter Verstoß gegen eine individualbegünstigende Norm des Unionsrechts | 719 |
3. Kausaler Schaden | 720 |
4. Kein (weiteres) Verschuldenserfordernis | 720 |
5. Haftungseinschränkungen | 720 |
6. Ersatzfähiger Schaden | 724 |
7. Verjährung | 725 |
8. Haftende Körperschaft | 726 |
9. Keine entgegenstehende Rechtskraft | 728 |
10. Rechtsweg und Gerichtszuständigkeit | 728 |
VI. Unterschiede der unionsrechtlichen Staatshaftung zur rein deutschen Staatshaftung | 729 |
J. Staatshaftung für den Vollzug rechtswidrigen Unionsrechts | 729 |
I. Anknüpfungspunkt | 729 |
II. Fehlende Kausalität | 729 |
III. Verantwortungsprinzip | 730 |
IV. Zweifache Haftung | 731 |
Teil IV Gerichtliche Kontrolle | 732 |
Kapitel 13 Judikative: Trägerschaft und Beteiligte | 733 |
§ 1 Rechtsschutz durch den Gerichtshof der EU | 733 |
A. Begrifflichkeit | 733 |
B. Hüter des Rechts | 733 |
I. Recht | 734 |
II. Auftrag | 734 |
III. Kompetenzbereiche | 735 |
1. Rechtsgebiete | 735 |
2. Klageverfahren | 736 |
3. Unionsrecht | 737 |
C. Bedeutung des Rechtsschutzes | 737 |
I. Rechtsschutz für die Akteure des Unionsrechts | 737 |
II. Individualrechtsschutz | 738 |
1. Effektiver Rechtsschutz | 738 |
2. Praktische Grenzen | 739 |
D. Richterliche Rechtsfortbildung | 739 |
I. Ansatz und wichtige Stationen | 739 |
II. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 740 |
III. Grundrechtsschutz | 741 |
IV. Grundprinzipien im Verhältnis zu nationalem Recht | 741 |
V. Auswirkungen auf den Rechtsschutz | 742 |
E. Völkerrechtliche Streitigkeiten | 743 |
I. Kompetenzen des Gerichtshofs der EU | 743 |
II. Verhältnis des Gerichtshofs der EU zu internationalen Gerichten 1. EGMR | 744 |
2. WTO | 745 |
3. Internationaler Seegerichtshof | 745 |
F. Stellung des Gerichtshofs der EU im Verbund der Unionsorgane | 745 |
I. Kontrolldichte | 745 |
II. Unabhängiges Unionsorgan | 746 |
III. Der Gerichtshof der EU als Integrationsmotor | 746 |
IV. Der Gerichtshof der EU als Judikative | 747 |
1. Gewaltenteilung auf Unionsebene | 747 |
2. Judikative auf Unionsebene | 748 |
V. Unkontrollierte Machtfülle des Gerichtshofs der EU? 1. Kritik | 749 |
2. Machtfülle? | 749 |
3. Legislative Befugnisse des Gerichtshofs der EU? | 750 |
§ 2 Aufgabenverteilung innerhalb des Gerichtshofs der EU | 752 |
A. Europäischer Gerichtshof | 752 |
I. Aufgaben | 752 |
II. Zusammensetzung und Organisation | 753 |
1. Richter | 753 |
2. Generalanwälte | 755 |
3. Präsident | 756 |
4. Kanzler | 756 |
5. Kammern | 757 |
B. Gericht | 757 |
I. Aufgaben | 757 |
II. Zusammensetzung und Organisation | 758 |
1. Richter | 758 |
2. Generalanwälte | 759 |
III. Bedeutung | 759 |
C. Fachgerichte | 759 |
I. Aufgaben | 760 |
II. Zusammensetzung und Organisation | 761 |
III. Zukünftige Entwicklung | 761 |
1. Entstehung einer umfangreichen Fachgerichtsbarkeit | 762 |
2. Gewerblicher Rechtsschutz | 762 |
3. Wettbewerbssachen | 763 |
D. Zukünftige Entwicklung des europäischen Gerichtsystems | 763 |
§ 3 Verhältnis des Gerichtshofs der EU zu den nationalen Gerichten | 764 |
A. Verhältnis zum BVerfG | 764 |
B. Verhältnis zu den Fachgerichten | 765 |
I. Grundsätzliche Aufgabenverteilung | 765 |
II. Prüfungskompetenz der mitgliedstaatlichen Fachgerichte | 765 |
III. Entscheidungskompetenz der mitgliedstaatlichen Fachgerichte | 766 |
§ 4 Die Rolle der nationalen Gerichte | 767 |
A. Keine Abwehrfunktion | 767 |
I. Grundsatz | 767 |
II. Einstweiliger Rechtsschutz | 768 |
III. Abwehr allenfalls mittelbar | 768 |
B. Durchsetzungsfunktion | 769 |
I. Bedeutung der nationalen Gerichte | 769 |
II. Nationale Gerichte als Unionsgerichte? | 770 |
III. Klageverfahren | 771 |
IV. Einstweiliger Rechtsschutz | 771 |
§ 5 Die Rolle der klageberechtigten Individuen | 772 |
A. Abhängigkeit der nationalen Gerichte | 772 |
B. Selbstverständnis des Unionsbürgers | 772 |
C. Die Bedeutung der subjektiven Rechte | 773 |
Kapitel 14 Grundstruktur des EU-Rechtsschutzes | 774 |
§ 1 System des Rechtsschutzes vor dem Gerichtshof der EU | 774 |
A. Verfahrensarten | 774 |
B. Inzidente Normenkontrolle | 775 |
I. Voraussetzungen der Inzidentrüge 1. Anhängiges Verfahren vor dem Gerichtshof der EU | 776 |
2. Einleitung eines Inzidentverfahrens | 776 |
3. Rügeberechtigte | 776 |
4. Sachlicher Anwendungsbereich | 777 |
5. Rechtsschutzbedürfnis | 779 |
II. Rechtswirkung der erfolgreichen Inzidentkontrolle | 779 |
C. Normenhierarchie der Verfahrensregeln | 780 |
§ 2 Allgemeine Wesensmerkmale des Verfahrens | 781 |
A. Am Verfahren beteiligte Personen | 781 |
I. Kläger und Beklagter | 781 |
II. Streitgenossenschaft | 782 |
1. Entstehung | 782 |
2. Arten der Streigenossenschaft | 782 |
3. Wirkung der Streitgenossenschaft | 783 |
4. Abgrenzung von Streitgenossenschaft und Sammelklage | 783 |
III. Streithilfe | 783 |
1. Funktion der Streithilfe | 784 |
2. Zulassung als Streithelfer | 784 |
3. Status des Streithelfers und weiterer Verfahrensablauf | 785 |
IV. Vertretung der Parteien und Verfahrensbeteiligten | 785 |
B. Allgemeine Regeln des Verfahrens | 786 |
I. Allgemeine Verfahrensgrundsätze | 786 |
1. Verfügungsgrundsatz | 787 |
2. Beibringungsund Untersuchungsgrundsatz | 788 |
3. Anspruch auf ein gerichtliches und faires Verfahren | 788 |
II. Verfahrenssprache | 789 |
1. Änderung der Normen zur Sprachenregelung | 789 |
2. Festlegung der Verfahrenssprache | 790 |
§ 3 Verfahrensablauf vor dem Gerichtshof der EU | 790 |
A. Klageund Verfahrensfristen | 790 |
I. Fristbeginn und Berechnung | 791 |
II. Fristende und Rechtsfolge der Verfristung | 791 |
III. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand | 792 |
B. Verfahrenseinleitung | 793 |
I. Die Klageschrift | 793 |
II. Mängel in der Klageschrift | 793 |
III. Eintritt und Wirkung der Rechtshängigkeit | 794 |
IV. Eintragung und Veröffentlichung rechtshängiger Verfahren | 794 |
V. Zuweisung der Rechtssache und Geschäftsverteilung 1. Ablauf der Geschäftsverteilung | 794 |
2. Ausschluss von Richtern und Generalanwälten | 795 |
C. Schriftliches Verfahren | 796 |
I. Das schriftliche Verfahren im Direktklageverfahren 1. Allgemeines | 796 |
2. Einbringen neuer Beweis-, Angriffsund Verteidigungsmittel | 796 |
3. Abkürzung des schriftlichen Verfahrens | 797 |
II. Abschluss des Verfahrens | 797 |
D. Beweisaufnahme und Beweislast | 797 |
I. Subjektive und objektive Beweislast | 798 |
II. Beweiswürdigung | 798 |
E. Mündliches Verfahren | 799 |
I. Bestandteile | 799 |
II. Einschränkung des mündlichen Verfahrens | 799 |
III. Wiedereröffnung des mündlichen Verfahrens | 800 |
F. Die Gerichtsentscheidung und deren Wirkung | 800 |
I. Mindestanforderungen | 800 |
II. Urteil und Beschluss | 801 |
III. Wirkung der Entscheidung | 801 |
IV. An die Urteilsfindung anknüpfende Verfahren | 802 |
1. Nachträgliche Urteilsauslegung durch das Gericht | 802 |
2. Urteilsberichtigung und Urteilsergänzung | 803 |
V. Kostenentscheidung 1. Kostenverteilung | 803 |
2. Gerichtskosten | 803 |
3. Sonstige Kosten der Parteien | 804 |
4. Höhe der zu tragenden Kosten und Prozesskostenhilfe | 804 |
VI. Vollstreckung des Urteils | 804 |
G. Rechtsmittelverfahren | 805 |
I. Auswirkungen auf die Vollstreckbarkeit | 805 |
II. Zulässigkeit eines Rechtsmittels 1. Zuständigkeit | 805 |
2. Rechtsmittelgegenstand | 806 |
3. Rechtsmittelberechtigung | 806 |
4. Rechtsmittelgründe | 807 |
5. Form und Frist | 808 |
6. Rechtsschutzbedürfnis | 808 |
7. Begründetheit | 808 |
8. Entscheidung des Rechtsmittelgerichts | 809 |
III. Außerordentliche Rechtsbehelfe | 809 |
§ 4 Besonderheiten im Verfahrensablauf | 810 |
A. Prozesshindernde Einreden und Zwischenstreit | 810 |
B. Klagehäufung und Klageänderung | 810 |
I. Objektive Klagehäufung | 810 |
II. Klageänderung | 811 |
1. Parteiwechsel | 811 |
2. Änderung der Klagegründe | 811 |
3. Änderung der Klageanträge | 812 |
III. Aussetzen des Verfahrens durch das Gericht | 812 |
C. Verfahrensmodifikationen bei besonderer Eilbedürftigkeit | 813 |
I. Summarisches Verfahren | 813 |
II. Beschleunigtes Verfahren | 814 |
III. Beendigung des Verfahrens ohne Sachentscheidung | 815 |
1. Klageerledigung | 815 |
2. Klagerücknahme | 816 |
Kapitel 15 Vertragsverletzungsverfahren | 817 |
§ 1 Grundlagen und Bedeutung | 817 |
A. Varianten | 817 |
B. Objektive Feststellungsklagen | 817 |
C. Aufkommen | 818 |
D. Nur mittelbarer Individualbezug | 818 |
E. Grundsätzlich fehlende Pflicht | 818 |
§ 2 Aufsichtsklage der Kommission | 819 |
A. Eröffnung der Unionsgerichtsbarkeit – keine Sperrwirkung durch innerstaatlichen Rechtsstreit | 819 |
B. Sachliche Zuständigkeit | 819 |
C. Parteifähigkeit | 819 |
D. Klagegegenstand | 820 |
I. Rechtsverstoß des Mitgliedstaats | 820 |
1. Der Mitgliedstaat als Einheit | 820 |
2. Staatliche Stellen | 820 |
3. Gerichte | 821 |
4. Private und öffentliche Unternehmen | 823 |
II. Verstoß gegen Unionsrecht | 824 |
1. Primäres und sekundäres Unionsrecht | 825 |
2. Völkerrecht | 825 |
3. Ungeschriebenes Unionsrecht | 825 |
E. Vorverfahren | 825 |
I. Verbindlichkeit und informelle Lösungssuche (SOLVIT) | 825 |
II. Funktionen des Vorverfahrens 1. Rechtliches Gehör | 826 |
2. Schonung der Souveränität | 826 |
3. Effektivität | 827 |
III. Formelles Vorverfahren 1. Abfolge | 827 |
2. Mahnschreiben | 827 |
3. Gegendarstellung des Mitgliedstaats | 830 |
4. Begründete Stellungnahme der Kommission | 831 |
IV. Pflicht zur Einleitung des Verfahrens? | 833 |
V. Recht auf Einleitung des Verfahrens? | 834 |
VI. Einstweilige Anordnung und Beschleunigung des Verfahrens 1. Alternativen | 835 |
2. Problematik | 836 |
3. Kein Hinausgehen über die Hauptsache | 836 |
F. Klageerhebung | 837 |
I. Kollegialprinzip | 837 |
II. Ermessen der Kommission | 838 |
G. Zulässigkeit der Klage | 839 |
I. Ordnungsgemäße Klageerhebung | 839 |
II. Ordnungsgemäßes Vorverfahren | 839 |
III. Klagefrist | 840 |
IV. Rechtsschutzbedürfnis 1. Individuelles Rechtsschutzbedürfnis grundsätzlich entbehrlich | 841 |
2. Allgemeines Rechtsschutzinteresse | 841 |
3. Maßgebender Zeitpunkt | 842 |
H. Begründetheit der Klage | 843 |
I. Ansatz | 843 |
II. Verstoß gegen Unionsrecht | 844 |
III. Beweislast | 844 |
IV. Rechtfertigungsgründe | 844 |
J. Das feststellende Urteil im Vertragsverletzungsverfahren | 846 |
K. Urteilswirkungen | 846 |
L. Sanktionsverfahren | 848 |
I. Funktion des Sanktionsverfahrens | 848 |
II. Verfahren 1. Art. 228 Abs. 2 EG | 848 |
2. Art. 260 Abs. 2 und 3 AEUV | 849 |
III. Zwangsgeld und Pauschalbetrag | 849 |
1. Kumulativität | 849 |
2. Ausnahme | 850 |
3. Wertung für die Höhe des Zwangsgeldes | 850 |
IV. Vollstreckbarkeit der verhängten Sanktionen | 851 |
1. Verweisung in Art. 280 AEUV (Art. 244 EG) auf Art. 299 AEUV (Art. 256 EG) | 851 |
2. Aufrechnung mit Zwangsgeldforderungen? | 853 |
3. Vollstreckungsverfahren | 854 |
M. Spezielle Vertragsverletzungsverfahren | 854 |
I. Beihilfesachen | 854 |
II. Streitsachen bezüglich EIB und EZB | 855 |
III. Verfahren nach Art. 114 Abs. 9 AEUV (Art. 95 Abs. 9 EG) und Art. 348 Abs. 2 AEUV (Art. 298 S. 2 EG) | 855 |
IV. Verfahren bei der Haushaltsüberwachung gem. Art. 126 AEUV (Art. 104 EG) | 856 |
V. Vergabenachprüfung | 856 |
VI. Kartellund Fusionskontrollverfahren | 856 |
§ 3 Staatenklage nach Art. 259 AEUV (Art. 227 EG) | 857 |
A. Funktion und Bedeutung der Staatenklage | 857 |
B. Sachliche Zuständigkeit | 858 |
C. Parteifähigkeit | 858 |
D. Klagegegenstand | 858 |
E. Verfahren | 858 |
I. Vorverfahren 1. Drei Parteien im Vorverfahren | 858 |
2. Befassung der Kommission | 859 |
3. Anhörung | 859 |
4. Mit Gründen versehene Stellungnahme der Kommission | 860 |
II. Gerichtliches Verfahren | 860 |
1. Bestimmung des Streitgegenstandes durch den klagenden Staat | 860 |
2. Abschließende Stellungnahme der Kommission nicht Sachurteilsvoraussetzung | 860 |
3. Vorverfahren | 861 |
4. Kein besonderes Rechtsschutzinteresse | 861 |
5. Frist | 862 |
6. Keine vorherige Billigung | 862 |
III. Verhältnis der Vertragsverletzungsklagen nach Art. 258 AEUV (Art. 226 EG) und Art. 259 AEUV (Art. 227 EG) | 863 |
§ 4 Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 863 |
A. Aufsichtsklage der Kommission | 863 |
B. Staatenklage | 864 |
C. GASP und PJZS | 864 |
§ 5 Prüfungsschema und praktische Hinweise | 865 |
A. Prüfungsschema | 865 |
B. Praktische Hinweise | 867 |
I. Beschwerde Privater bei der Kommission | 867 |
II. Schema einer Klageschrift | 868 |
Kapitel 16 Nichtigkeitsklage | 870 |
§ 1 Grundlagen und Bedeutung der Nichtigkeitsklage | 870 |
A. Rechtsgrundlagen | 870 |
B. Funktion und Bedeutung | 871 |
C. Formen | 871 |
I. System | 871 |
II. Privilegierte Klageberechtigte | 872 |
III. Andere Klageberechtigte | 872 |
D. Kontrolle und Rechtsfolgen | 872 |
E. Bloße Verfahrenskontrolle nach Art. 269 AEUV | 873 |
§ 2 Zulässigkeit der Nichtigkeitsklage | 873 |
A. Sachliche Zuständigkeit | 873 |
B. Parteifähigkeit | 874 |
I. Aktive Parteifähigkeit 1. Mitgliedstaaten, Rat und Kommission | 874 |
2. Europäisches Parlament | 874 |
3. Europäischer Rat | 875 |
4. Rechnungshof, EZB und Ausschuss der Regionen nach Art. 263 Abs. 3 AEUV (Art. 230 Abs. 3 EG) | 875 |
5. AdR, nicht aber WSA | 875 |
6. Natürliche und juristische Personen | 876 |
II. Passive Parteifähigkeit | 876 |
1. Kommission und Rat | 876 |
2. Europäisches Parlament und EZB | 877 |
3. Rechnungshof | 877 |
4. Europäischer Rat | 878 |
5. Einrichtungen und sonstige Stellen der Union | 878 |
C. Klagegegenstand | 880 |
I. Wertungen durch den Vertrag von Lissabon | 880 |
II. Den Organen oder Einrichtungen zurechenbare Rechtsakte 1. Rechtsnatur und Form der angegriffenen Handlung irrelevant | 881 |
2. Zurechenbarkeit | 882 |
III. Verbindlichkeit der Maßnahme 1. Erzeugen von Rechtswirkungen | 884 |
2. Auskünfte und Empfehlungen | 885 |
3. Vorbereitende Handlungen | 885 |
4. Normierungsvorschläge | 886 |
5. Zwischenentscheidungen | 886 |
IV. Außenwirkung | 886 |
V. Rechtliche Existenz der angegriffenen Maßnahme 1. Regelfall | 887 |
2. Offenkundig schwerer Fehler als seltene Ausnahme | 887 |
3. Geltendmachung im Prozess | 888 |
4. Merkmale | 888 |
D. Klagebefugnis | 889 |
I. Klagebefugnis der privilegierten Kläger | 889 |
II. Klagebefugnis der teilprivilegierten Kläger | 889 |
III. Klagebefugnis der nicht privilegierten Kläger | 890 |
E. Klagegrund | 890 |
F. Klagefrist | 891 |
I. Fristbeginn | 891 |
1. Bekanntgabe des Rechtsakts durch Veröffentlichung | 891 |
2. Individuelle Bekanntgabe oder anderweitige Kenntniserlangung | 892 |
3. Anderweitige Kenntniserlangung | 892 |
II. Fristende | 893 |
G. Ordnungsgemäße Klageerhebung | 893 |
H. Rechtsschutzbedürfnis | 893 |
§ 3 Begründetheit | 894 |
A. Beurteilungszeitpunkt | 894 |
B. Kontrollumfang | 895 |
I. Enge Kontrolle | 895 |
II. Formelle und materielle Nichtigkeitsgründe | 895 |
III. Sachverhaltsaufklärung | 896 |
IV. Auflockerung bei Beurteilungsspielraum | 896 |
C. Nichtigkeitsgründe | 897 |
I. Unzuständigkeit | 897 |
1. Verbandsund Organzuständigkeit | 897 |
2. Räumliche und sachliche Zuständigkeit | 898 |
II. Verletzung wesentlicher Formvorschriften 1. Konkreter Bezug | 899 |
2. Beteiligungsund Anhörungsrechte | 899 |
3. Vorschriften über das Beschlussverfahren | 900 |
4. Begründungspflicht | 901 |
5. Keine Nichtigkeit aufgrund eines Bekanntgabemangels | 902 |
III. Verletzung des Vertrages oder einer bei seiner Durchführung anzuwendenden Rechtsnorm | 902 |
IV. Ermessensmissbrauch | 903 |
§ 4 Nichtigkeitsurteil nach Art. 264 AEUV (Art. 231 EG) | 904 |
A. Inhalt und Wirkung | 904 |
I. Nichtigkeit ex tunc | 904 |
II. Wirkung erga omnes | 904 |
III. Abgeleitete Rechtsakte | 905 |
IV. Abweisendes Urteil | 905 |
B. Beschränkung der Urteilswirkungen nach Abs. 2 | 906 |
C. Verpflichtung aus dem Urteil | 907 |
§ 5 Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 907 |
A. Überblick | 907 |
B. Parteifähigkeit und Klagegegenstand | 908 |
C. Beschlüsse über restriktive Maßnahmen | 908 |
§ 6 Subsidiaritätsklage | 908 |
A. Europäische Regelung | 908 |
B. Klageberechtigte | 909 |
C. Nationale Regelung | 909 |
D. Ausblick | 910 |
§ 7 Prüfungsschema | 912 |
§ 8 Schema einer Klageschrift | 914 |
§ 9 Besonderheiten bei Individualnichtigkeitsklagen | 916 |
A. Parteifähigkeit | 916 |
B. Klagegegenstände und Klagebefugnis | 917 |
I. Ansatz | 917 |
II. An Kläger gerichtete Handlungen | 917 |
III. Andere Handlungen 1. Absicherung der bisherigen Judikatur | 918 |
2. Betroffenheit | 919 |
3. Unmittelbare Betroffenheit | 920 |
4. Individuelle Betroffenheit | 920 |
IV. Rechtsakte mit Verordnungscharakter 1. Normative Änderung | 924 |
2. Begriff | 924 |
3. Nachsichziehen von Durchführungsmaßnahmen | 926 |
4. Unmittelbare Betroffenheit | 926 |
V. Verbände und Vereinigungen | 927 |
VI. Gesamtbild | 927 |
Kapitel 17 Untätigkeitsklage | 928 |
§ 1 Grundlagen | 928 |
A. Funktion und Rechtsnatur | 928 |
B. Formen | 928 |
C. Verhältnis zu anderen Klagen | 929 |
§ 2 Zulässigkeit der Untätigkeitsklage | 930 |
A. Sachliche Zuständigkeit | 930 |
B. Parteifähigkeit | 930 |
I. Aktive Parteifähigkeit 1. Privilegierte Kläger nach Art. 265 Abs. 1 AEUV (Art. 232 Abs. 1 EG) | 930 |
2. Natürliche und juristische Personen | 931 |
II. Passive Parteifähigkeit | 932 |
1. Europäischer Rat | 932 |
2. Einrichtungen und sonstige Stellen der Union | 932 |
3. Rechnungshof | 933 |
C. Klagegegenstand | 933 |
I. Staatenund Organklagen | 933 |
1. „Beschluss“ | 934 |
2. Vertragsverletzung | 935 |
II. Klagen gegen Einrichtungen und sonstige Stellen der Union | 936 |
III. Individualklagen | 936 |
D. Klagebefugnis | 936 |
I. Privilegierte Kläger | 936 |
II. Nicht-privilegierte Kläger | 937 |
E. Vorverfahren | 937 |
I. Funktion | 937 |
II. Aufforderung zum Tätigwerden | 937 |
III. Stellungnahme der Unionsinstitution | 938 |
IV. Frist zur Stellungnahme | 939 |
F. Klagefrist | 939 |
G. Rechtsschutzbedürfnis | 939 |
§ 3 Begründetheit | 940 |
A. Unionsrechtliche Handlungspflicht | 940 |
B. Vertragsverletzung | 940 |
§ 4 Abschließende Entscheidung | 941 |
§ 5 Vorläufiger Rechtsschutz | 941 |
§ 6 Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 941 |
§ 7 Prüfungsschema | 943 |
§ 8 Schema einer Klageschrift | 945 |
§ 9 Besonderheiten bei Individualuntätigkeitsklagen | 946 |
A. Parteifähigkeit | 947 |
B. Klagegegenstand und Klagebefugnis | 947 |
I. Klagegegenstand 1. Verbindlichkeit des Rechtsakts | 947 |
2. Individualbezogenheit des Rechtsakts | 948 |
II. Klagebefugnis | 949 |
C. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 950 |
Kapitel 18 Schadensersatzklage | 951 |
§ 1 Zulässigkeit | 951 |
A. Zuständigkeit der europäischen Gerichtsbarkeit | 951 |
I. Außervertragliche Haftung der Union | 951 |
II. Abgrenzung zur Zuständigkeit nationaler Gerichte 1. Ansatz | 951 |
2. Direkter Verwaltungsvollzug | 952 |
3. Indirekter Verwaltungsvollzug | 952 |
B. Sachliche Zuständigkeit | 953 |
C. Parteifähigkeit | 954 |
I. Aktive Parteifähigkeit 1. Parteifähige Personen | 954 |
2. Aus eigenem oder abgetretenem Recht | 954 |
3. Mitgliedstaaten | 955 |
4. Unionsbedienstete | 955 |
II. Passive Parteifähigkeit | 955 |
D. Klagebefugnis | 956 |
E. Vorverfahren | 956 |
F. Ordnungsgemäße Klageerhebung | 956 |
G. Klagefrist | 957 |
I. Verjährung als anspruchsausschließende Einrede | 957 |
II. Laufzeit | 958 |
III. Beginn der Verjährung | 959 |
IV. Unterbrechung der Verjährung | 959 |
H. Rechtsschutzbedürfnis | 960 |
I. Verhältnis zu europäischen Rechtsbehelfen | 960 |
II. Verhältnis zu nationalen Rechtsbehelfen | 960 |
§ 2 Begründetheit | 961 |
A. Haftungsbegründende Voraussetzungen | 961 |
B. Beweislastverteilung | 962 |
§ 3 Das Urteil | 962 |
§ 4 Prüfungsschema | 963 |
§ 5 Schema einer Klageschrift | 964 |
Kapitel 19 Spezielle Verfahren | 967 |
§ 1 Bedienstetenstreitsachen | 967 |
A. Eigenes Personalrecht | 967 |
B. Dienstrechtliche Klagen | 968 |
I. Das Gericht für den öffentlichen Dienst | 968 |
II. Rechtsschutz 1. Kein eigenständiger Rechtsbehelf | 969 |
2. Parteifähigkeit | 970 |
3. Klagegegenstand | 970 |
4. Klagebefugnis | 971 |
5. Vorverfahren | 972 |
6. Klagefrist | 973 |
7. Rechtsschutzbedürfnis | 973 |
8. Begründetheit der Klage | 974 |
C. Prüfungsschema | 975 |
D. Schema einer Klageschrift | 976 |
§ 2 Streitsachen bzgl. EIB und EZB | 976 |
A. Streitsachen betreffend die Europäische Investitionsbank | 977 |
I. Rechtliche Grundlagen der EIB | 977 |
II. Rechtsstatus der EIB | 977 |
1. Kein Organ | 977 |
2. Rechtspersönlichkeit | 978 |
3. Funktionelle und institutionelle Autonomie | 978 |
III. Aufgaben der EIB | 979 |
1. Aufgabengebiete | 979 |
2. Instrumente zur Aufgabenerfüllung | 980 |
IV. Organisation der EIB 1. Mitgliedstaaten als Anteilseigner | 980 |
2. Organe | 980 |
V. Gerichtliche Kontrolle durch die Unionsgerichtsbarkeit | 981 |
1. Klage gegen Mitgliedstaaten über die Erfüllung ihrer Verpflichtungen aus der Satzung der EIB | 981 |
2. Klage gegen Beschlüsse des Rates der Gouverneure der EIB | 983 |
3. Klage gegen Beschlüsse des Verwaltungsrates der EIB | 985 |
4. Sonstige Klagen | 985 |
B. Streitsachen betreffend die EZB | 987 |
I. Rechtliche Grundlagen der EZB | 987 |
II. Rechtsstatus der EZB 1. Organ | 987 |
2. Rechtspersönlichkeit | 987 |
3. Unabhängigkeit | 988 |
III. Aufgaben und Befugnisse der EZB | 988 |
IV. Organisation der EZB | 988 |
V. Gerichtliche Kontrolle durch die Unionsgerichtsbarkeit | 989 |
C. Übersicht möglicher Verfahren | 990 |
I. Streitsachen betreffend die EIB | 990 |
II. Streitsachen betreffend die EZB | 992 |
§ 3 Schiedsklauseln und Schiedsverträge | 992 |
A. Schiedsklauseln | 992 |
I. Allgemeines | 993 |
II. Voraussetzungen für die Zuständigkeit des Gerichtshofs der EU | 994 |
1. Vertrag | 994 |
2. Wirksamkeit der Schiedsklausel | 995 |
III. Anwendbares Recht | 996 |
IV. Vollstreckung | 996 |
B. Schiedsverträge | 996 |
I. Ansatz und Bedeutung | 997 |
II. Voraussetzungen für die Zuständigkeit des Gerichtshofs der EU | 997 |
1. Streitigkeit zwischen Mitgliedstaaten | 998 |
2. Mit dem Gegenstand der Verträge in Zusammenhang stehende Streitigkeit | 998 |
3. Wirksamkeit des Schiedsvertrags | 998 |
III. Anwendbares Recht | 999 |
IV. Vollstreckung | 999 |
C. Prüfungsschema | 999 |
§ 4 Völkerrechtsbezogene Gutachten | 1001 |
A. Allgemeines | 1001 |
I. Regelung | 1001 |
II. Funktion | 1001 |
III. Rechtsnatur | 1002 |
IV. Verhältnis zu anderen Rechtsbehelfen | 1002 |
B. Statthaftigkeit des Antrags | 1003 |
I. Sachliche Zuständigkeit | 1003 |
II. Antragsgegenstand 1. „Übereinkunft“ | 1003 |
2. Übereinkünfte im Bereich der GASP | 1004 |
3. Gemischte Abkommen | 1004 |
III. Antragsberechtigung | 1005 |
IV. Zeitpunkt der Antragstellung | 1005 |
1. Frühester Zeitpunkt | 1006 |
2. Endpunkt | 1006 |
V. Prüfungsumfang | 1007 |
C. Wirkungen des Gutachtens | 1007 |
I. Kein Suspensiveffekt | 1007 |
II. Neuverhandlung/Vertragsänderungsverfahren | 1008 |
III. Keine darüber hinausgehende Bindungswirkung | 1009 |
D. Änderungen durch den Vertrag von Lissabon | 1009 |
E. Prüfungsschema | 1010 |
Kapitel 20 Vorabentscheidungsverfahren | 1011 |
§ 1 Funktion und Bedeutung | 1011 |
A. Notwendigkeit | 1011 |
B. Rechtsgrundlagen | 1012 |
I. Primärrecht 1. Grundnorm des Art. 267 AEUV (Art. 234 EG) | 1012 |
2. Sonderregelungen? | 1013 |
3. EuGH-Satzung | 1013 |
II. Sekundärrecht | 1013 |
C. Funktionen | 1014 |
I. Wahrung der Rechtseinheit | 1014 |
II. Individualrechtsschutz | 1014 |
III. Inzidentkontrolle | 1015 |
IV. Weiterentwicklung des Unionsrechts | 1016 |
D. Bedeutung | 1016 |
I. Auf mitgliedstaatlicher Ebene | 1016 |
II. Vorabentscheidungsersuchen deutscher Gerichte | 1018 |
§ 2 Gegenstände des Vorabentscheidungsverfahrens | 1018 |
A. Deutung als Zulässigkeitsvoraussetzungen für eine Vorlage | 1018 |
B. Vertragliche Zweiteilung | 1019 |
C. Auslegungsfragen | 1020 |
I. Auslegung der Verträge 1. Kodifikation des weiten Vertragsbegriffs | 1020 |
2. Ungeschriebenes Primärrecht | 1020 |
II. Auslegung von Handlungen der Organe 1. Organbegriff | 1021 |
2. Sekundärrecht | 1021 |
3. Urteile von Unionsgerichten | 1022 |
4. Völkerrechtliche Verträge | 1022 |
5. Rechtlich unverbindliche Handlungen | 1023 |
III. Auslegung von Satzungen | 1024 |
IV. Grenzen der Auslegung | 1024 |
D. Gültigkeitsprüfung | 1025 |
I. Keine Prüfung von Primärrecht | 1025 |
II. Keine Überprüfung von Gerichtsentscheidungen | 1026 |
III. Völkerrechtliche Verträge | 1026 |
IV. Verhältnis zur Nichtigkeitsklage | 1027 |
V. Prüfungsmaßstab | 1028 |
E. Keine Prüfung nationalen Rechts | 1028 |
I. Umdeutung unzulässiger Vorlagefragen | 1028 |
II. Ausnahmen | 1029 |
§ 3 Recht zur Vorlage | 1030 |
A. Vorlageberechtigte Gerichte | 1030 |
I. Unionsrechtlicher Begriff | 1030 |
II. Einzelfälle 1. Private Schiedsgerichte | 1031 |
2. Berufsgerichte | 1031 |
3. Sportgerichte | 1032 |
4. Registergerichte | 1032 |
B. Anforderungen an das Vorlagerecht | 1033 |
I. Ermessen des nationalen Gerichts 1. Erforderlichkeit | 1033 |
2. Einwirkung nationalen Verfahrensrechts | 1034 |
3. Rolle der Parteien des Ausgangsverfahrens | 1035 |
II. Verfahrensart | 1035 |
III. Erforderlichkeitsprüfung durch den Gerichtshof der EU | 1036 |
§ 4 Pflicht zur Vorlage | 1037 |
A. Erforderlichkeit der Vorlage | 1037 |
B. Letztinstanzliche Gerichte | 1037 |
I. Rechtsmittelbegriff | 1037 |
II. Abstrakte oder konkrete Betrachtungsweise | 1038 |
C. Verpflichtung nicht letztinstanzlicher Gerichte | 1039 |
D. Schranken der Vorlagepflicht | 1040 |
I. Einstweiliger Rechtsschutz | 1040 |
Rechtsprechung 1. Acte-clair-Doktrin | 1041 |
II. Die | 1041 |
2. Beschränkung auf Auslegungsfragen | 1042 |
III. Konkurrenz mit Art. 100 Abs. 1 GG | 1042 |
E. Verstoß gegen die Vorlagepflicht | 1043 |
I. Spannungslage | 1043 |
II. Vertragsverletzungsverfahren | 1043 |
III. Unionsrechtlicher Staatshaftungsanspruch | 1044 |
IV. Durchbrechung der Bestandskraft | 1045 |
V. Verfassungsbeschwerde 1. Entzug des gesetzlichen Richters | 1047 |
2. Verletzung des rechtlichen Gehörs | 1051 |
VI. Verstoß gegen Art. 6 Abs. 1 EMRK | 1053 |
§ 5 Verfahren | 1054 |
A. Zuständigkeit | 1054 |
I. Ausschließliche Zuständigkeit des EuGH | 1054 |
II. EuG 1. Öffnungsklausel des Art. 256 Abs. 3 AEUV (Art. 225 Abs. 3 EG) | 1054 |
2. Letztzuständigkeit des EuGH nach Art. 256 Abs. 3 UAbs. 2 und 3 AEUV (Art. 225 Abs. 3 UAbs. 2 und 3 EG) | 1055 |
B. Form und Inhalt des Vorabentscheidungsersuchens | 1056 |
C. Verfahrensablauf | 1056 |
I. Reguläres Verfahren | 1056 |
1. Schriftliches Verfahren | 1056 |
2. Mündliches Verfahren | 1057 |
3. Vorabentscheidungsurteil | 1057 |
4. Kosten | 1057 |
II. Vereinfachtes und beschleunigtes Verfahren 1. Vereinfachtes Verfahren | 1058 |
2. Beschleunigtes Verfahren | 1058 |
III. Eilverfahren | 1060 |
IV. Besondere prozessuale Situationen 1. Rücknahme und Anfechtung des Vorlagebeschlusses | 1061 |
2. Klagerücknahme und Erledigung im Ausgangsverfahren | 1063 |
§ 6 Die Wirkungen des Vorabentscheidungsurteils | 1063 |
A. Die Rechtskraft der verfahrensabschließenden Entscheidung | 1063 |
I. Grundsätzlich | 1063 |
II. Beschlüsse | 1064 |
B. Bindungswirkung | 1064 |
I. Wirkung inter partes | 1064 |
II. Wirkung erga omnes 1. Ungültigkeitsurteile | 1065 |
2. Fehlen von Ungültigkeitsgründen | 1067 |
3. Auslegungsurteile | 1067 |
C. Zeitliche Wirkung | 1068 |
I. Grundsatz: Ex-tunc-Wirkung | 1068 |
II. Begrenzung der zeitlichen Wirkungen im Urteil | 1069 |
1. Ungültigkeitsurteile | 1069 |
2. Auslegungsurteile | 1070 |
3. Individuelle Ausnahmen | 1073 |
4. Einschränkung im Urteil selbst | 1073 |
5. Zeitliche Beschränkung bei identischem Streitgegenstand | 1074 |
6. Nationale Ausschlussfristen | 1075 |
§ 7 Die Sonderregelungen des Art. 35 EU und Art. 68 EG | 1075 |
A. Streichung im Vertrag von Lissabon | 1075 |
B. Art. 35 EU | 1075 |
I. Erweiterung der Zuständigkeit des EuGH durch Art. 46 lit. b) EU 1. Umfang der Überleitung | 1075 |
2. Eigenständige Zuständigkeitsnorm | 1076 |
II. Vorlagegegenstände | 1076 |
III. Optionsregelung 1. Notwendigkeit einer Unterwerfungserklärung | 1078 |
2. Widerruflichkeit | 1078 |
3. Vorlagepflicht | 1079 |
IV. Verfahren und Wirkungen 1. Verfahren | 1081 |
2. Wirkungen | 1081 |
V. Jurisdiktionsausschluss des Art. 35 Abs. 5 EU 1. Bedeutung für das Vorabentscheidungsverfahren | 1082 |
2. Sachlicher Gehalt | 1082 |
C. Art. 68 EG | 1083 |
I. Beschränkung des Zugangs zum Gerichtshof der EU | 1083 |
II. Kein Vorlagerecht der Instanzgerichte | 1083 |
III. Vorlagegegenstand | 1084 |
IV. Vorlagepflicht letztinstanzlicher Gerichte | 1084 |
V. Einschränkung der Zuständigkeit | 1085 |
§ 8 Prüfungsschema | 1087 |
§ 9 Schema eines Vorlagebeschlusses | 1089 |
Kapitel 21 Kontrollmaßstäbe der Rechtsprechung | 1091 |
§ 1 Bedeutung | 1091 |
A. Alternativenstellung | 1091 |
B. Hinweise aus dem allgemeinen Europarecht | 1092 |
I. Die europäische Rechtsgemeinschaft | 1092 |
II. Verschiedenartige Handlungsformen | 1093 |
III. Subsidiaritätsgrundsatz | 1093 |
IV. Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 1094 |
V. Notwendige Entwicklungsoffenheit des Europarechts | 1095 |
VI. Notwendige Wahrung bestimmter Eckpunkte | 1096 |
VII. Gebietsbezogene Unterscheidung | 1097 |
§ 2 Gleichheitsgrundsatz am Beispiel des Klimaschutzes | 1097 |
A. Materienbezogene Beurteilung der Vergleichbarkeit von Sachverhalten | 1098 |
B. Objektive Unterscheidungskriterien | 1098 |
C. Ermessensspielraum | 1099 |
D. Ausklammerung wirtschaftlicher Belastungen | 1099 |
§ 3 Freiheitsgrundrechte | 1100 |
A. Breiter Beurteilungsspielraum der beeinträchtigenden Organe | 1100 |
B. Evidenzmaßstab | 1101 |
C. Materielle Reduktion | 1101 |
§ 4 Grundfreiheiten | 1102 |
A. Schärferer Maßstab durch individualbezogene Konzeption | 1102 |
B. Zuerkennung großer Beurteilungsspielräume | 1102 |
I. Grundansatz | 1102 |
II. Fremdbesitzverbot bei Apotheken als Beispiel | 1103 |
1. Für den Prüfungsmaßstab relevante Faktoren | 1103 |
2. Rechtfertigung des Fremdbesitzverbots anhand des Prüfungsmaßstabs | 1104 |
§ 5 Wettbewerbsfreiheit | 1107 |
A. Freistellungstatbestände | 1107 |
I. Ansätze für Beurteilungsspielräume | 1107 |
II. Kartellverbot 1. Ursprünglicher Ansatzpunkt | 1108 |
2. Veränderte Konzeption der Freistellung vom Kartellverbot | 1109 |
3. Überprüfung der Einschätzungen von Unternehmen | 1109 |
4. Kontrolle der Beurteilung der Kommission | 1110 |
III. Beihilfenverbot 1. Aktueller zielbezogener Ansatz | 1112 |
2. Gerichtliche Kontrolle des Art. 107 Abs. 3 AEUV (Art. 87 Abs. 3 EG) | 1113 |
B. Weite Konzeption des Tatbestands | 1114 |
I. Zweckbezogene Vorgehensweise | 1114 |
II. Kartellverbot 1. Weite wettbewerbsbezogene Auslegung | 1115 |
2. Vermutungswirkung beim Kartellverbot | 1115 |
3. Gänzliche Befreiung vom förmlichen Beweis | 1116 |
III. Beihilfenverbot 1. Weiter Beihilfebegriff | 1118 |
2. Grundansatz bei der gerichtlichen Überprüfung | 1118 |
3. Vermutungswirkung beim Beihilfenverbot | 1119 |
4. Kontrolle des Spielraums beim Privatinvestor-Test | 1119 |
C. Scharfe Verhältnismäßigkeitskontrolle im Sonderfall | 1120 |
I. Besonderheiten der Entscheidung | 1120 |
II. Erforderlichkeitsprüfung | 1120 |
III. Folgen der Entscheidung | 1121 |
D. Begrenzte Prüfung beim Vorabentscheidungsverfahren | 1121 |
I. Kartellrecht | 1121 |
II. Beihilferecht | 1122 |
§ 6 Kompetenzabgrenzung | 1123 |
§ 7 Rechte der Betroffenen im Verwaltungsverfahren | 1124 |
A. Begründungspflicht | 1124 |
B. Verfahrensrechte im Urteil | 1125 |
Kapitel 22 Vorläufiger Rechtsschutz | 1127 |
§ 1 Formen und Bedeutung | 1127 |
A. Drei Möglichkeiten | 1127 |
B. Nicht im Vorabentscheidungsverfahren | 1128 |
C. Geringe praktische Bedeutung | 1128 |
D. Parallele Regeln | 1128 |
§ 2 Elementare Funktion des einstweiligen Rechtsschutzes | 1129 |
§ 3 Zulässigkeit | 1130 |
A. Akzessorietät zum Hauptsacheverfahren | 1130 |
B. Zuständigkeit | 1130 |
C. Anhängigkeit des Hauptsacheverfahrens | 1131 |
D. Antragsberechtigung und -befugnis | 1132 |
E. Antragsgegenstand | 1133 |
I. Allgemein | 1133 |
II. Vollzugsaussetzung | 1134 |
III. Erlass einer einstweiligen Anordnung | 1135 |
F. Keine offensichtliche Unzulässigkeit der Hauptsache | 1136 |
G. Rechtsschutzbedürfnis | 1136 |
H. Form | 1137 |
J. Frist | 1138 |
§ 4 Begründetheit | 1139 |
A. Ansatz | 1139 |
B. Notwendigkeit | 1139 |
I. Fumus boni juris | 1139 |
II. Fumus non mali juris | 1140 |
III. Glaubhaftmachung | 1140 |
C. Dringlichkeit | 1141 |
I. Hohe Anforderungen | 1141 |
II. Materielle und immaterielle Schäden | 1141 |
III. Gegenwärtig oder unmittellbar bevorstehend | 1142 |
IV. Schwerwiegend | 1142 |
V. Mitverschulden | 1143 |
VI. Irreversibler Schaden | 1143 |
VII. Darlegungsund Beweispflicht | 1144 |
D. Interessenabwägung | 1144 |
§ 5 Verfahren und gerichtliche Entscheidung | 1145 |
A. Gerichtliches Verfahren | 1145 |
B. Entscheidung | 1145 |
I. Verpflichtung zum Erlass | 1145 |
II. Vollzugsaussetzung | 1146 |
III. Erlass einer einstweiligen Anordnung | 1146 |
IV. Keine Vorwegnahme der Hauptsache | 1147 |
C. Beschluss | 1147 |
D. Kostenentscheidung | 1148 |
Kapitel 23 Rechtsfolgen | 1149 |
§ 1 Allgemeine Rechtsfolgen von Urteilen des Gerichtshofs der EU | 1149 |
A. Souveränitätsschonung in allen Urteilsarten | 1149 |
I. Wahrung der Souveränität und Kompetenzen | 1149 |
1. Klagen gegen Mitgliedstaaten | 1149 |
2. Klagen gegen Unionsinstitutionen | 1150 |
II. Kein Leistungsoder Verpflichtungsurteil | 1150 |
III. Beispiel Vergaberecht | 1151 |
B. Gestaltungswirkung | 1151 |
I. Zeitpunkt | 1151 |
II. Nichtigkeitsurteil | 1152 |
III. Vorabentscheidungsurteil | 1152 |
IV. Sonstige Urteile und Beschlüsse | 1153 |
V. Klageabweisung und Feststellung der Gültigkeit | 1154 |
VI. Völkerrechtliche Übereinkünfte | 1154 |
C. Pflicht zur Maßnahmenergreifung | 1154 |
I. Notwendigkeit eigenständiger Regelungen | 1154 |
II. Art. 260 AEUV (Art. 228 EG) | 1155 |
III. Art. 266 AEUV (Art. 233 EG) | 1155 |
D. Rechtskraft | 1156 |
I. Zeitpunkt | 1156 |
II. Wirkung | 1156 |
E. Vollstreckbarkeit | 1157 |
§ 2 Zwangsvollstreckung | 1158 |
A. Vollstreckbarkeit von Entscheidungen des Gerichtshofs der EU | 1158 |
B. Vollstreckung gegenüber Mitgliedstaaten | 1159 |
Teil V Nationale Gerichtsverfahren | 1161 |
Kapitel 24 Verfahren vor dem BVerfG | 1162 |
§ 1 Ansätze für Verfahren gegen europäische Rechtsakte | 1162 |
A. Primärrecht | 1162 |
I. Nationales Wahlrecht | 1162 |
II. Grundrechte | 1163 |
III. Parlamentsrechte | 1164 |
B. Sekundärrechtsbezogenes Kooperationsverhältnis nach dem BVerfG | 1165 |
I. Grundrechtsbezogener Ansatz 1. | 1165 |
Urteil | 1165 |
und | 1165 |
2. Theoretische Reservezuständigkeit | 1165 |
Judikatur ohne Verengung | 1166 |
3. Fortführung der | 1166 |
4. Reichweite und Konsequenzen | 1167 |
Urteil 1. Materielle Ansatzpunkte | 1168 |
II. Ultra-viresund Identitätskontrolle nach dem | 1168 |
2. Vorausgesetzte tatsächliche Kontrolle | 1169 |
3. Hohe Darlegungslast? | 1170 |
C. Europarechtswidrigkeit | 1170 |
D. Praktische Subsidiarität | 1171 |
§ 2 Einzelne Verfahren | 1172 |
A. Verfassungsbeschwerde gegen erlassenes Unionsrecht | 1172 |
I. Wegen nationaler Grundrechte | 1172 |
II. Ultra-viresund Identitätskontrolle 1. Bezugspunkt für erforderliche Behauptung | 1173 |
2. Konkrete Darlegungsanforderungen | 1173 |
B. Richtervorlage | 1174 |
I. Paralleler Ansatz | 1174 |
II. Grundrechtsschutz | 1175 |
III. Verstoß gegen europäisches Recht | 1175 |
IV. Identitätskontrolle | 1176 |
C. Abstrakte Normenkontrolle | 1176 |
D. Zustandekommen von Unionsrecht | 1177 |
I. Übertragungsakt 1. Konzentration darauf und Konsequenzen | 1177 |
2. Volkssouveränitätsbezogener Ansatz | 1178 |
3. Brückenverfahren | 1178 |
4. Flexibilitätsklausel | 1179 |
5. „Demokratiesensible“ Bereiche | 1179 |
6. Zu erwartende Grundrechtseingriffe | 1180 |
II. Sekundärrecht 1. Rückbindung der deutschen Ratsvertreter auf die nationale Ebene | 1180 |
2. Sicherungsfunktion für Art. 23 GG | 1182 |
3. Doppelte Schrankenziehung bei unterschiedlicher Geltendmachung | 1184 |
4. Vorgezogene Antragsbefugnis für eine Verfassungsbeschwerde | 1184 |
5. Weitere Verfahren | 1187 |
6. Einstweilige Anordnung | 1188 |
§ 3 Nationale Umsetzung und Anwendung von Europarecht | 1189 |
A. Inhaltliche Überlagerung durch Europarecht | 1189 |
B. Umsetzung von Richtlinien | 1190 |
I. Prüfung europarechtlicher Vorgaben durch den Gerichtshof der EU | 1190 |
II. Umsetzungsspielräume als Reservat für das BVerfG | 1191 |
C. Vollzugstätigkeit | 1191 |
I. Vorlage an den Gerichtshof der EU und subsidiär an das BVerfG | 1191 |
II. Grundrechte | 1192 |
III. Kontrolle nationaler Vorgaben durch das BVerfG | 1193 |
§ 4 Durchsetzung von Europarecht | 1194 |
A. Unmittelbar | 1194 |
I. Keine Superrevisionsinstanz | 1194 |
II. Zurückhaltende Kontrolle der nationalen Fachgerichte | 1194 |
III. Durchsetzung der Vorlagepflicht | 1195 |
IV. Notwendigkeit eigener Vorlage 1. Rechtsschutzlücken | 1195 |
2. Offenbleiben europarechtlicher Fragen | 1196 |
3. Vereinbarkeit mit Europarecht als grundgesetzlicher Maßstab nach Art. 23 GG | 1196 |
4. Europarechtsgeprägtes spezifisches Verfassungsrecht | 1197 |
5. Beschränkung auf Einzelfälle | 1197 |
V. Europäisches Grundrecht auf effektiven Rechtsschutz | 1197 |
VI. Umfassende Vorlageverpflichtung nach Art. 267 AEUV (Art. 234 EG) | 1199 |
B. Ansatz über nationales Verfassungsrecht | 1199 |
I. Lediglich indirekte Durchsetzungsfunktion | 1199 |
II. Eingriffe in nationale Grundrechte nur durch europarechtskonforme Gesetze 1. BVerfG: nationale „verfassungsmäßige Ordnung“ n | 1200 |
2. Widerspruch zur Integrationsoffenheit des GG | 1200 |
3. Abgrenzung zur Prüfung ausschließlich an europäischem Recht | 1202 |
4. Bedeutung nationaler Spielräume aufgrund von Unionsrecht | 1202 |
C. Recht auf den gesetzlichen Richter | 1202 |
I. Subsidiarität der Verfassungsbeschwerde: Anhörungsrüge | 1202 |
II. Letztinstanzliches Gericht bei Entscheidung über Rechtsmittelzulassung | 1203 |
III. Willkürmaßstab | 1203 |
IV. Richterlicher Beurteilungsspielraum | 1204 |
V. Vertretbarkeitskontrolle | 1205 |
VI. Widerspruch zu Art. 267 Abs. 3 AEUV (Art. 234 Abs. 3 EG)? | 1205 |
D. Rechtsschutzgarantie | 1207 |
I. Verschärfung des Prüfungsmaßstabs bei Richtervorlagen an den Gerichtshof der EU | 1207 |
II. Erstreckung auf subjektive Rechte aus Unionsrecht 1. Begriff des verletzbaren Rechts | 1208 |
2. Reaktion auf die Integration der europäischen öffentlichen Gewalt | 1209 |
3. Äquivalenzund Effektivitätsgrundsatz | 1210 |
III. Drohende Rechtsschutzlücke | 1210 |
IV. Schließung | 1211 |
§ 5 Gesamtbild | 1212 |
Kapitel 25 Verfahren vor den Verwaltungs-, Finanz-und Sozialgerichten | 1214 |
§ 1 Verwaltungsgericht | 1214 |
A. Verwaltungsrechtsweg | 1214 |
I. Öffentlich-rechtliche Streitigkeiten | 1214 |
II. Abdrängende Sonderzuweisungen | 1215 |
B. Klageart | 1215 |
I. Anfechtungsklage | 1215 |
II. Verpflichtungsklage | 1217 |
III. Allgemeine Leistungsklage 1. Unterlassungsklage | 1217 |
2. Leistungsvornahmeklage | 1218 |
IV. Feststellungsklage | 1218 |
1. Allgemeine Feststellungsklage | 1219 |
2. Vorbeugende Feststellungklage | 1219 |
3. Nichtigkeitsklage | 1220 |
V. Normenkontrollverfahren | 1220 |
C. Klagebefugnis | 1221 |
I. Nationale Konzeption 1. Allgemeine Voraussetzungen | 1221 |
2. Verbandsklage | 1222 |
II. Praktisches Vorgehen | 1223 |
1. Prüfung subjektiv-öffentlicher Rechte aus nationalem Recht | 1223 |
2. Prüfung subjektiv-öffentlicher Rechte aus Unionsrecht | 1223 |
III. Auftauchende Divergenzen 1. Durchsetzung europäischen Rechts vor nationalen Gerichten | 1224 |
2. Weite Konzeption des EuGH | 1224 |
3. Unterschiede zur deutschen Schutznormtheorie | 1225 |
4. Rückbezug auf die Konzeptionen anderer europäischer Mitgliedstaaten | 1227 |
IV. Grundsätzliche Modifikation des § 42 Abs. 2 VwGO? 1. Lösungsansatz | 1228 |
2. Verlagerung der Problematik | 1229 |
V. Lösungsansätze zur nationalen Konzeption bei Unionsbezug | 1230 |
1. Klagebefugnis unmittelbar aus dem Europarecht | 1230 |
2. Modifikation des § 42 Abs. 2 VwGO | 1230 |
3. Klagebefugnis aus § 42 Abs. 2 VwGO | 1231 |
VI. Ausmaß unionsrechtlicher Prägung 1. Ansatz | 1232 |
2. Vorlageverfahren nach Art. 267 AEUV (Art. 234 EG) | 1233 |
3. Kohärenz des Rechtsschutzsystems | 1233 |
4. Rückschlüsse aus der Nichtigkeitsklage nach Art. 263 Abs. 4 AEUV (Art. 230 Abs. 4 EG)? | 1236 |
5. Grundsatz des effektiven Rechtsschutzes | 1236 |
6. Diskriminierungsverbot | 1237 |
7. Einheitliche Anwendung des Unionsrechts | 1238 |
8. Rahmensetzende Rechtsprechung des Gerichtshofs der EU und Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung | 1239 |
9. Subsidiaritätsprinzip | 1240 |
10. Individualrechtsverleihende Unionsnormen | 1241 |
11. Öffentlichkeitsbeteiligungsrichtlinie | 1243 |
12. Grundsatz des mitgliedstaatlichen Vollzugs | 1244 |
13. Grundsatz der verfahrensmäßigen Autonomie der Mitgliedstaaten | 1245 |
VII. Schonende Anpassung von § 42 Abs. 2 VwGO | 1245 |
1. Auch keine partielle Modifikation | 1246 |
2. Keine Anwendung von § 42 Abs. 2 HS. 1 VwGO | 1246 |
3. Anwendung der Schutznormtheorie | 1247 |
VIII. Folgen im Einzelnen 1. Ansatz | 1248 |
2. Primärrecht | 1248 |
3. Sekundärrecht | 1249 |
4. Im Besonderen: Richtlinien | 1249 |
D. Widerspruchsverfahren | 1251 |
E. Fristen | 1251 |
F. Einstweiliger Rechtsschutz | 1252 |
I. Abwehr von Unionsrecht | 1252 |
1. Grundsätzliche Zulässigkeit des einstweiligen Rechtsschutzes gegen Unionsrecht | 1253 |
2. Bedeutung des Vorlageverfahrens | 1253 |
3. Ausschluss der aufschiebenden Wirkung | 1256 |
II. Abwehr nationaler Hoheitsakte durch Unionsrecht | 1257 |
III. Vorläufige Gewährung einer Rechtsposition aus dem Unionsrecht | 1257 |
1. Untätigkeit eines Unionsorgans | 1257 |
2. Bedeutung des Vorlageverfahrens | 1258 |
G. Revision | 1258 |
H. Überprüfung der Vorlage beim EuGH | 1259 |
I. Rechtsschutz gegen Vorlage | 1259 |
II. Rechtsschutz gegen Unterlassen der Vorlage | 1259 |
J. Beurteilungsspielraum | 1260 |
I. Fehlerfolgenlehre | 1260 |
II. Rücknahme unionswidriger Beihilfen | 1261 |
1. Unionsbeihilfen | 1261 |
2. Nationale Beihilfen | 1261 |
§ 2 Finanzgericht | 1262 |
§ 3 Sozialgericht | 1262 |
Kapitel 26 Verfahren vor den Zivil-, Arbeits-und Strafgerichten | 1264 |
§ 1 Zivilgericht | 1264 |
A. Der Vorrang des Gerichtshofs der EU | 1264 |
I. Klagen wegen deliktischer Haftung der Bediensteten und Organe | 1264 |
II. Aufgrund einer Schiedsklausel | 1265 |
III. Auswirkungen auf das Verhältnis zu den nationalen Zivilgerichten | 1266 |
1. Bei widersprechenden Entscheidungen | 1266 |
2. Bei ausbleibenden Entscheidungen | 1266 |
B. Staatshaftung | 1267 |
C. Streitigkeiten zwischen Privaten | 1268 |
I. Zugang zu den nationalen Zivilgerichten 1. Bedeutung des Unionsrechts für den nationalen Zivilprozess | 1268 |
2. Das Beispiel | 1268 |
3. Internationale Zuständigkeit der nationalen Zivilgerichte | 1269 |
II. Modifikationen des Prozessrechts | 1270 |
III. Mediation | 1271 |
IV. Unmittelbare Einflüsse des Europarechts auf die Rechtsverhältnisse zwischen Privaten | 1272 |
1. Auswirkungen von Verordnungen | 1272 |
2. Auswirkungen von adressatenbezogenen Beschlüssen (Entscheidungen) | 1273 |
3. Auswirkungen von Richtlinien | 1274 |
V. Revision | 1275 |
VI. Vollstreckungserleichterungen | 1276 |
VII. Das Zivilprozessrecht als Beispiel europäischer Integrationsbestrebungen | 1277 |
§ 2 Arbeitsgericht | 1278 |
§ 3 Strafgericht | 1279 |
A. Europarechtliche Einflüsse auf das materielle Strafrecht | 1280 |
I. Strafrechtliche Kompetenzen der EU 1. Keine grundsätzliche Kompetenz | 1280 |
2. Ausnahmsweise Kompetenzen | 1280 |
3. Anforderungen des BVerfG | 1282 |
4. Strafprozessuale Annäherungen | 1283 |
II. Einbeziehung des Unionsrechts in die Strafrechtsprüfung | 1283 |
III. Ausweitung der Strafbarkeit auf juristische Personen? | 1284 |
IV. Sanktionierung der Verletzung von Unionsrecht durch die nationalen Strafgerichte | 1285 |
V. Auswirkungen auf bestehende Straftatbestände | 1286 |
B. Grenzüberschreitende Durchsetzung des Strafrechts | 1286 |
I. In anderen Mitgliedstaaten | 1287 |
II. In Deutschland | 1287 |
C. Europarechtliche Einflüsse auf das Ordnungswidrigkeitenrecht | 1288 |
D. Die Bedeutung des Vorlageverfahrens | 1289 |
I. Für das Strafverfahren | 1289 |
1. Im Hauptverfahren | 1289 |
2. Im Ermittlungsverfahren | 1289 |
II. Handlungsmöglichkeiten des Betroffenen bei Verstößen | 1290 |