Dank | 6 |
Zusammenfassung | 8 |
Abstract | 10 |
Inhalt | 12 |
Einleitung | 16 |
1 Konzepte mathematischer Kompetenz | 21 |
1.1 Kompetenzbegriff | 21 |
1.2 Mathematical Literacy und mathematische Grundbildung | 25 |
1.3 Kompetenzorientierte Bildungsstandards | 32 |
1.3.1 Kompetenzorientierte Bildungsstandards für die Primarstufe in Deutschland | 32 |
1.3.2 NCTM Standards | 40 |
1.4 Mathematische Kompetenz und Leistungsbeurteilung im Rahmen der Realistic Mathematics Education in den Niederlanden | 47 |
1.5 Zusammenfassung und Implikationen für die eigene Studie | 53 |
2 Mathematische Kompetenz im Grundschulalter | 56 |
2.1 Entwicklung mathematischer Kompetenz im Grundschulalter | 57 |
2.2 Ergebnisse vergleichender Schulleistungsstudien | 62 |
2.2.1 Mathematikleistungen im dritten und vierten Schuljahr: TIMSS 1995 | 62 |
2.2.2 Die Erweiterungsstudie der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung IGLU/E | 66 |
2.2.3 Die Fortsetzung der TIMSS-Grundschuluntersuchungen | 68 |
2.3 Modelle mathematischer Kompetenz im Grundschulalter | 71 |
2.4 Mathematische Kompetenzen von Mädchen und Jungen | 73 |
2.5 Zusammenfassung | 76 |
3 Perspektiven der Forschung zu räumlichen Fähigkeiten | 77 |
3.1 Arbeiten aus psychologischer Perspektive | 78 |
3.1.1 Die psychometrische Perspektive | 79 |
3.1.2 Die kognitive und strategische Perspektive | 105 |
3.1.3 Die differentielle Perspektive | 112 |
3.2 Arbeiten aus mathematikdidaktischer Perspektive | 114 |
3.2.1 Definitionen und Modelle räumlicher Fähigkeiten aus mathematikdidaktischer Perspektive | 115 |
3.2.2 Empirische Studien aus mathematikdidaktischer Perspektive | 119 |
3.3 Zusammenfassung und Implikationen für die eigene Studie | 124 |
4 Zusammenhang von räumlichen und mathematischen Kompetenzen | 126 |
4.1 Empirische Studien zum Zusammenhang von räumlichen und mathematischen Kompetenzen | 127 |
4.2 Rahmentheorien zur Erklärung des Zusammenhangs von räumlichen Fähigkeiten und Mathematikleistung | 134 |
4.2.1 Bereichsübergreifende Modelle der Informationsverarbeitung | 134 |
4.2.2 Bereichsspezifische Modelle der räumlichen Repräsentation von Zahlenwissen | 137 |
4.3 Räumliche Fähigkeiten und Visualisierung beim mathematischen Problemlösen | 142 |
4.3.1 Typen von Visualisierungen | 143 |
4.3.2 Studien zum Zusammenhang von räumlichen Fähigkeiten, Visualisierung und mathematischem Problemlösen | 144 |
4.4 Zusammenfassung und Implikationen für die vorliegende Studie | 148 |
5 Konzeption der Studie | 150 |
5.1 Forschungsdesiderata und Ziele der Studie | 150 |
5.2 Forschungsfragen und Hypothesen | 151 |
5.3 Entwicklung von Testinstrumenten | 153 |
5.3.1 Gütekriterien für die Testentwicklung | 153 |
5.3.2 Verfahren der Testentwicklung | 154 |
5.3.3 Test zur mathematischen Kompetenz | 157 |
5.3.4 Test zu räumlichen Kompetenzen | 189 |
5.4 Methode | 201 |
5.4.1 Stichprobe | 201 |
5.4.2 Instrumente | 202 |
5.4.3 Design und Durchführung | 202 |
6 Empirische Ergebnisse | 204 |
6.1 Blickwinkel 1: Evaluation der Testinstrumente | 204 |
6.1.1 Analyseverfahren | 204 |
6.1.2 Skalen- und Itemanalysen: Test zur mathematischen Kompetenz | 206 |
6.1.3 Skalen und Itemanalysen: Test zu räumlichen Fähigkeiten | 216 |
6.1.4 Testwerteverteilung | 225 |
6.2 Blickwinkel 2: Räumliche Fähigkeiten und Mathematikleistungen von Kindern im vierten Schuljahr | 227 |
6.2.1 Analyseverfahren | 227 |
6.2.2 Struktur der mathematischen Kompetenz im vierten Schuljahr | 234 |
6.2.3 Struktur räumlicher Fähigkeiten im vierten Schuljahr | 240 |
6.2.4 Intraklassenkorrelationen | 244 |
6.2.5 Überprüfung der Hypothesen zum Zusammenhang von räumlichen Fähigkeiten und mathematischer Kompetenz | 246 |
6.2.6 Unterschiede zwischen Mädchen und Jungen | 252 |
7 Diskussion | 255 |
7.1 Qualität der Testinstrumente | 256 |
7.1.1 Test zur Erfassung der mathematischen Kompetenz | 256 |
7.1.2 Test zur Erfassung räumlicher Fähigkeiten | 260 |
7.2 Forschungsfragen und Hypothesen | 268 |
7.3 Potenzial und Grenzen der Studie | 272 |
7.4 Ausblick | 277 |
Literatur | 285 |
Abbildungsverzeichnis | 302 |
Tabellenverzeichnis | 304 |