Geleitwort | 6 |
Vorwort | 7 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 13 |
Symbolverzeichnis | 19 |
1 Einleitung | 20 |
1.1 Problemstellung | 20 |
1.2 Gang der Untersuchung | 23 |
2 Rechnungslegungszwecke, Bilanztheorie und Corporate Governance | 25 |
2.1 Begriff der Rechnungslegung | 25 |
2.2 Anforderungen an Rechnungslegungssysteme durch Rechnungslegungszwecke | 26 |
2.2.1 Mögliche Rechnungslegungszwecke | 26 |
2.2.2 Zugrunde liegende Bilanztheorien | 26 |
2.2.3 Zweckadäquate Ausgestaltung von Rechnungslegungssystemen | 29 |
2.3 Corporate Governance-Systeme und Rechnungslegungszwecke | 37 |
2.3.1 Begriff der Corporate Governance | 37 |
2.3.2 Deutsches Corporate Governance-System | 38 |
2.3.3 US-amerikanisches Corporate Governance-System | 45 |
2.3.4 Einfluss des Corporate Governance-Systems auf die Rechnungslegungskonzeptionen in Deutschland und den USA | 47 |
2.4 Zu untersuchende Rechnungslegungszwecke | 52 |
2.4.1 Konzentration auf drei Rechnungslegungszwecke | 52 |
2.4.2 Informationsfunktion im Sinne von Anlegerschutz | 53 |
2.4.3 Ausschüttungsbemessung im Sinne von Gläubigerschutz | 57 |
2.4.4 Steuerliche Gewinnermittlung im Sinne von Messung der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit | 65 |
2.4.5 Abhängigkeit der Objektivierungsanforderungen vom Rechnungslegungszweck | 65 |
2.4.5.1 Objektivierungsanforderungen für die Informationsfunktion | 65 |
2.4.5.2 Objektivierungsanforderungen für die Zahlungsbemessungsfunktionen | 70 |
2.5 Zwischenergebnis | 73 |
3 Rechnungslegungspublizität in Deutschland und den USA | 74 |
3.1 Begriffsdefinition Publizität | 74 |
3.2 Notwendigkeit von Publizitätspflichten | 75 |
3.3 Publizitätspflichten in Deutschland und den USA | 78 |
3.3.1 Stufenkonzept der Publizitätspflichten in Deutschland | 78 |
3.3.1.1 Interessenabwägung durch Stufenmodell | 78 |
3.3.1.2 Zusätzliche Publizitätspflichten bei Kapitalmarktorientierung | 79 |
3.3.1.3 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität | 80 |
3.3.1.3.1 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität im Allgemeinen | 80 |
3.3.1.3.2 Besonderheiten bei der Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität bei kapital-marktorientierten Unternehmen | 83 |
3.3.2 Publizitätspflichten in den USA | 83 |
3.3.2.1 Kapitalmarktrechtliche Regelung der Publizitätspflichten | 83 |
3.3.2.2 Durchsetzung der Rechnungslegungspublizität | 84 |
3.4 Kritische Würdigung der Rechnungslegungspublizitätspflichten und deren Durch-setzung in Deutschland und den USA | 86 |
4 Rechnungslegung in Deutschland bis zum BilMoG | 88 |
4.1 Entwicklung der europarechtlichen Vorgaben | 88 |
4.1.1 Rechtssetzung durch Richtlinien | 88 |
4.1.2 Zweite EG-Richtlinie | 89 |
4.1.3 Vierte und Siebente EG-Richtlinie | 90 |
4.1.4 Rechtssetzung durch Verordnungen | 91 |
4.1.5 IAS-Verordnung | 92 |
4.1.6 Fair Value- und Modernisierungs-Richtlinie | 93 |
4.1.7 Zwischenergebnis | 94 |
4.2 Überblick über die historische Entwicklung in Deutschland | 95 |
4.2.1 ADHGB 1861 und ausgewählte Vorläufer | 95 |
4.2.2 Aktienrechtsreform 1870 | 98 |
4.2.3 Aktienrechtsreform 1884 | 99 |
4.2.4 HGB 1897 | 100 |
4.2.5 HGB 1931 und AktG 1937 | 100 |
4.2.6 AktG 1965 | 102 |
4.2.7 PublG 1969 | 103 |
4.2.8 BiRiliG 1985 | 104 |
4.2.9 BilReG 2004 | 105 |
4.2.10 In-Kraft-Treten BilMoG 2009 | 106 |
4.3 Würdigung der deutschen Rechnungslegungskonzeption bis zum BilMoG | 108 |
4.3.1 Kein gesetzlicher Rechnungslegungszweck | 108 |
4.3.2 Informationsfunktion | 108 |
4.3.2.1 Streitbare Bedeutung der Informationsfunktion | 108 |
4.3.2.1.1 True and fair view-Gebot vs. Abkopplungsthese | 108 |
4.3.2.1.2 Erfüllung der Informationsfunktion in der Bilanz | 110 |
4.3.2.2 Bisherige zivil- und strafrechtliche Haftungsregelungen | 113 |
4.3.3 Ausschüttungsbemessungsfunktion | 115 |
4.3.3.1 Grundsatz | 115 |
4.3.3.2 Auswirkung beschränkter Haftung | 115 |
4.3.3.3 Gesellschaftsrechtlicher Gläubigerschutz | 116 |
4.3.3.4 Handelsbilanzieller Gläubigerschutz | 117 |
4.3.4 Steuerliche Gewinnermittlung | 118 |
4.3.4.1 Prägung durch verfassungsrechtliche Anforderungen | 118 |
4.3.4.2 Maßgeblichkeit der handelsrechtlichen GoB für die steuerliche Gewinnermittlung | 120 |
4.3.4.2.1 Ausgestaltung der Maßgeblichkeit | 120 |
4.3.4.2.2 Stiller Teilhaber-Ansatz als theoretische Begründung der Maßgeblichkeit | 121 |
4.3.4.2.3 Faktische Dominanz des Steuerbilanzrechts über das Handelsbilanzrecht | 124 |
4.3.4.3 Bedeutung der Rechtsprechung für die Konkretisierung der GoB | 125 |
4.3.4.3.1 Bedeutung der BFH-Rechtsprechung | 125 |
4.3.4.3.2 Bedeutung der EuGH-Rechtsprechung | 126 |
4.3.4.3.2.1 Entscheidungskompetenz des EuGH | 126 |
4.3.4.3.2.2 Bedeutung der IFRS für die Auslegung der 4. EG-Richtlinie | 128 |
4.3.5 Grundlagen des BilMoG | 129 |
4.3.5.1 Zielsetzung | 129 |
4.3.5.2 Fortschreitende Internationalisierung | 130 |
5 Rechnungslegung in den USA | 133 |
5.1 Gesellschaftsrechtlicher Rahmen und Modellgesetze | 133 |
5.2 Kapitalmarkrechtliche Rechnungslegungspflichten | 138 |
5.3 Informationsfunktion | 141 |
5.4 Ausschüttungsbemessung | 144 |
5.4.1 Unterschiedliche Ansätze | 144 |
5.4.2 Situative Ausschüttungssperren | 145 |
5.4.2.1 Grundlagen | 145 |
5.4.2.2 Revised Model Business Corporation Act | 145 |
5.4.2.3 Kalifornisches Modell | 147 |
5.4.2.4 Delaware Modell | 149 |
5.4.3 Würdigung des US-amerikanischen Gläubigerschutzkonzepts | 150 |
5.5 Steuerliche Gewinnermittlung | 153 |
5.5.1 Rechtsrahmen | 153 |
5.5.2 Gewinnermittlungsmethode | 154 |
5.6 Würdigung der US-amerikanischen Rechnungslegungskonzeption | 159 |
6 Zweckadäquate Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungskonzeption ab BilMoG | 161 |
6.1 Rahmenbedingungen für die Fortentwicklung | 161 |
6.1.1 Implikationen aus der Veränderung des Corporate Governance-Systems | 161 |
6.1.2 Empirische Untersuchungen zur Rechnungslegung nicht kapitalmarktorientierter Un-ternehmen | 162 |
6.1.2.1 Rechnungslegungsadressaten nicht kapitalmarktorientierter Unternehmen | 162 |
6.1.2.1.1 Abgrenzungskriterium Kapitalmarktorientierung | 162 |
6.1.2.1.2 Rechnungslegungsadressaten von deutschen nicht kapitalmarktorientierten Unter-nehmen | 164 |
6.1.2.1.3 Rechnungslegungsadressaten von US-amerikanischen | 165 |
6.1.2.2 Anforderungen von Banken an das Rechnungslegungssystem | 167 |
6.1.2.3 Rückschlüsse aus den empirischen Untersuchungen | 167 |
6.1.3 Internationale Harmonisierung der kapitalmarktorientierten Rechnungslegung | 169 |
6.1.3.1 Harmonisierung durch den Konvergenzprozess zwischen IFRS und US-GAAP | 169 |
6.1.3.2 Harmonisierung versus nationale Auslegung | 171 |
6.1.4 Mögliche Auswirkungen europarechtlicher Entwicklungen | 173 |
6.1.4.1 Deregulierungsbestrebungen | 173 |
6.1.4.2 Harmonisierung des Gesellschaftsrechts | 173 |
6.1.4.2.1 Grundsätzliches Festhalten an der bilanziellen Kapitalerhaltung | 173 |
6.1.4.2.2 Ausschüttungsbemessung bei der europäischen Privatgesellschaft | 174 |
6.1.4.2.3 Modellgesetze als Alternative zu Richtlinien und Verordnungen | 175 |
6.1.4.3 Harmonisierung des Steuerrechts | 176 |
6.2 Einfluss des BilMoG auf die Fortentwicklung der deutschen Rechnungslegungs-konzeption | 180 |
6.2.1 Informationsfunktion | 180 |
6.2.1.1 Veränderungen durch das BilMoG | 180 |
6.2.1.2 Annäherung an die IFRS | 183 |
6.2.1.3 Mögliche Implikationen aus den USA | 185 |
6.2.1.4 Zwischenergebnis | 186 |
6.2.2 Ausschüttungsbemessung | 187 |
6.2.2.1 Veränderungen durch das BilMoG | 187 |
6.2.2.2 IFRS und Ausschüttungsbemessung | 188 |
6.2.2.3 Alternativen zur bilanziellen Kapitalerhaltung | 190 |
6.2.2.3.1 Solvenztests | 190 |
6.2.2.3.2 Vertragliche Regelungen | 195 |
6.2.2.4 Mögliche Implikationen aus den USA | 199 |
6.2.2.5 Zwischenergebnis | 200 |
6.2.3 Steuerliche Gewinnermittlung | 203 |
6.2.3.1 Veränderungen durch das BilMoG | 203 |
6.2.3.2 Möglichkeit einer eigenständigen steuerlichen Gewinnermittlung | 205 |
6.2.3.2.1 Notwendigkeit und grundsätzliche Anforderungen | 205 |
6.2.3.2.2 Mögliche Implikationen aus den USA | 207 |
6.2.3.2.3 Bedeutung der IFRS | 210 |
6.2.3.2.4 Zahlungsstromorientierte Besteuerung als Alternative | 212 |
6.2.3.3 Zwischenergebnis | 214 |
6.3 Vorschlag zur künftigen Konzeption der Rechnungslegung in Deutschland | 216 |
6.3.1 Notwendigkeit einer Differenzierung nach Kapitalmarktorientierung | 216 |
6.3.2 Grundsätzliche Trennung zwischen Informations- und Zahlungsbemessungsfunktion | 217 |
6.3.3 Vorschlag einer Rechnungslegungskonzeption für kapitalmarktorientierte Unterneh-men | 218 |
6.3.4 Vorschlag einer Rechnungslegungskonzeption für nicht kapitalmarktorientierte Un-ternehmen | 220 |
6.3.5 Zusammenfassende Darstellung der aufgezeigten Entwicklungsoption | 222 |
6.3.6 Umsetzbarkeit der vorgeschlagenen Rechnungslegungskonzeption und europarechtli-che Erwägungen | 222 |
6.3.7 Würdigung des BilMoG vor dem Hintergrund des aufgezeigten Vorschlags | 223 |
7 Thesenförmige Zusammenfassung | 225 |
8 Literaturverzeichnis | 232 |
9 Rechtsprechungsverzeichnis | 278 |
9.1 Entscheidungen deutscher und europäischer Gerichte | 278 |
9.1.1 Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs | 278 |
9.1.2 Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts | 278 |
9.1.3 Entscheidungen des Bundesgerichtshofs | 278 |
9.1.4 Entscheidungen des Bundesfinanzhofs | 278 |
9.1.5 Entscheidungen von Finanzgerichten | 278 |
9.1.6 Entscheidungen von Landgerichten und Oberlandesgerichten | 278 |
9.1.7 Entscheidungen des Reichsoberhandelsgerichts | 279 |
9.2 Entscheidungen US-amerikanischer Gerichte | 279 |
10 Quellenverzeichnis | 280 |
10.1 Gesetze ADHGB: | 280 |
10.2 EU-Richtlinien und EU-Verordnungen | 282 |
10.3 Sonstige Verlautbarungen | 284 |