Geleitwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung. Zur Einleitung in den Band | 12 |
Literatur | 16 |
Durchblick: Theorien und Methoden | 18 |
(Organisations-)theoretische Bezüge in erwachsenenpädagogischen Arbeiten. Eine Bestandsaufnahme | 19 |
1 Die Organisationsthematik in der Erwachsenenbildung – ein entdecktes Thema | 19 |
2 Organisationstheorie in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung | 25 |
2.1 Systemtheorie | 25 |
2.2 Handlungstheoretische Arbeiten | 28 |
2.3 Neo-Institutionalismus | 29 |
2.4 Lose Koppelung | 31 |
2.5 Bürokratiemodell | 32 |
2.6 Organisationskultur | 33 |
3 Rückblick und Ausblick | 35 |
Literatur | 36 |
Organisationaler Wandel als Thema der Erwachsenenbildung | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Organisationaler Wandel | 44 |
2.1 Begriffliche Konkretisierung von „Organisation“ und „Wandel“ | 44 |
2.2 Ansätze und Konzepte des geplanten Wandels von Organisationen | 46 |
Organisationsentwicklung Lernende Organisation | 51 |
3 Zum Verhältnis von organisationalem Wandel und Erwachsenenbildung | 51 |
4 Forschungsaktivitäten zum organisationalen Wandel aus dem Bereich der Erwachsenenbildung | 54 |
5 Fazit und Ausblick | 56 |
Literatur | 57 |
Erwachsenenbildungswissenschaftliche Netzwerkforschung | 61 |
1 Etappen des Netzwerkdiskurses | 61 |
1.1 ,Netzwerk’ als empirisch-analytischer Begriff | 61 |
1.2 ,Netzwerk’ als innovative Organisationsform | 62 |
1.3 ,Netzwerk’ als politisches Steuerungsinstrument | 64 |
2 Forschungslandschaft | 65 |
2.1 Bestandsaufnahmen interorganisationaler Netzwerke | 66 |
2.2 Analyse interorganisationaler Netzwerke | 68 |
3 Gestaltung und Support interorganisationaler Netzwerke | 69 |
3.1 Interorganisationale Netzwerke als Steuerungsinstrument | 70 |
3.2 Interorganisationale Netzwerke als Regierungsform | 71 |
4 Theoretische Anschlüsse | 73 |
4.1 Strukturationstheoretische Perspektiven | 73 |
4.2 Systemtheoretische Perspektiven | 75 |
4.3 Neo-institutionalistische Perspektiven | 76 |
5 Ausblick | 77 |
Literaturverzeichnis | 80 |
Methoden der Organisationsforschung | 87 |
1 Einführung | 87 |
2 Qualitative Methoden in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung | 89 |
2.1 Einzelinterviews | 90 |
2.2 Gruppenorientierte Verfahren | 93 |
2.3 Beobachtung | 95 |
2.4 Qualitative Analysemethoden | 98 |
3 Quantitative Methoden in der erwachsenenpädagogischen Organisationsforschung | 101 |
3.1 Befragungen | 101 |
3.2 Organisational Surveys | 103 |
3.3 Sekundäranalysen | 105 |
4 Methodenkombinierende Verfahren | 107 |
4.1 Triangulation | 108 |
4.2 Netzwerkanalysen | 110 |
5 Resümee | 111 |
Literatur | 112 |
Einblick: Empirische Befunde | 119 |
Organisationstypen der Weiterbildung. Eine empirische Analyse aus der Perspektive des Neo-Institutionalismus | 120 |
1 Einleitung | 120 |
2 Theoretische Rahmung | 123 |
3 Methodisches Vorgehen | 125 |
4 Organisationstypen der Weiterbildung | 126 |
Organisationstyp 1: Themenvielfältige, öffentliche Anbieter mit langjähriger Bestandsdauer | 128 |
Organisationstyp 2: Themenspezifische, private Anbieter mit kurzer Bestandsdauer | 129 |
Organisationstyp 3: Einrichtungen einer Initiative oder eines Vereins mit mittlerer thematischer Orientierung und Bestandsdauer | 130 |
Organisationstyp 4: Einrichtungen der Wirtschaft mit mittlerer thematischer Orientierung und langjähriger Bestandsdauer | 131 |
5 Diskussion der Organisationstypen aus neo-institutionalistischer Perspektive | 132 |
6 Schlussbemerkungen | 134 |
Literatur | 135 |
Realisierung und Konkretisierung von Dienstleistungsorganisationen für die Weiterbildungsberatung in Regionen | 137 |
1 Bildungspolitische Kontexte | 137 |
2 Theoretische Einordnung des Forschungsansatzes | 138 |
3 Forschungsmethodisches Vorgehen | 141 |
Was verstehen wir vor diesem Hintergrund unter diskursiver Felderschließung? | 141 |
4 Ergebnisse | 143 |
5 Ein Geschäftsmodell für Bildungsberatung: theoretische Annäherung | 145 |
6 Konkretisierung für Bildungsberatung | 147 |
7 Ausgestaltungen in der Praxis | 149 |
8 Referenzmodell | 152 |
Literatur | 154 |
Netzwerkmanagement in der Weiterbildung. Organisationsund professionsbezogene Rekonstruktionen | 156 |
1 Einleitung | 156 |
2 Netzwerkmanagement im Fokus erwachsenenpädagogischer Literatur | 158 |
3 Netzwerkmanagement zwischen organisationsbezogener Flüchtigkeit und professionsbezogener Kontinuierung: Erste empirische Befun | 160 |
4 Netzwerkmanagement als interorganisationale Koordinationsund Vermittlungsarbeit | 164 |
Literatur: | 165 |
Auswirkungen von bildungspolitischen Förderprogrammen auf Organisationen der Weiterbildung am Beispiel eines Modellprojekts | 169 |
1 Einleitung | 169 |
2 Beschreibung der Datengrundlage und des methodischen Vorgehens | 173 |
3 Empirische Ergebnisse | 175 |
3.1 Intendierte Veränderungen und Projektziele | 176 |
3.2 Intendierte Veränderungen der Organisationen | 181 |
3.3 Nicht intendierte Veränderungen | 182 |
4 Schlussfolgerungen | 184 |
Literatur | 187 |
Steuerungsprobleme im Zweiten Bildungsweg. Eine empirische und organisationstheoretische Analyse des Phänomens der bildungssystematischen Funktionsüberlappung | 189 |
1 Schüler als Intakes | 189 |
2 Profile und Dimensionen der Schülerintakes | 194 |
3 Steuerung und Diskurs | 206 |
Litera | 208 |
Interkulturelle Bildungsangebote. Formen ,Beigeordneter Bildung‘ im Unternehmenskontext | 211 |
1 Einleitung | 211 |
2 Organisationale Aspekte und Rahmenbedingungen der Institutionalisierung interkultureller Angebote in Unternehmen | 213 |
2.1 Organisatorische Einbindung | 213 |
2.2 Organisationsformen interkultureller Bildungsangebote | 218 |
3 Anschlussüberlegungen für die Systematisierung von Weiterbildungsorganisationen | 224 |
Literatur | 225 |
„Planning in the making“. Konturen einer möglichkeitsorientierten Planungskultur | 228 |
1 Einführung | 228 |
2 Programmplanungshandeln im Kontext von Weiterbildungsorganisationen | 229 |
3 Die Fallauswahl und methodisches Vorgehen | 231 |
4 Der Planungsprozess als Teil einer möglichkeitsorientierten Planungskultur: Kombination methodischer Strukturierung, offener D | 232 |
5 Die Art der inhaltlichen Angebotsgestaltung akzentuiert das Einrichtungsprofil: Arbeit an Inhalten und Zuspitzung der Thematik | 235 |
5.1 Themenfindung und Themenauswahl entlang des „Kärtchenstatus“ | 235 |
6 Kooperationsgestaltung als Bearbeitung der organisatorischen Grenzlinie: Differenzierungen in der Wahl der Kooperationen und Vernetzungen | 239 |
6.1 Die Wahl der Kooperationsform als Ausdruck des Selbstverständnisses | 239 |
6.2 Die Relativierung einer generell als bedeutsam eingeschätzten Kooperationsund Vernetzungstätigkeit | 239 |
7 Einrichtungsspezifische Lösungspraktiken zentraler Spannungsfelder | 241 |
7.1 Integrative Bearbeitung der Konfliktlinie Pädagogik | 242 |
7.2 Einklammerung des pädagogischen Anspruchs und Schwerpunktverlagerung auf „Öffentliche Wissenschaft“ | 242 |
8 Relative Autonomie und Eigenprofilierung als Modernisierungschance? | 244 |
Literatur | 245 |
Ausbalancierung pädagogischen Handelns im organisationalen Kontext am Beispiel der betrieblichen Berufsbildung | 248 |
1 Pädagogisches Handeln im Zeichen von Bildungstätigkeit, Profession und Organisation | 248 |
2 Rekonstruktion kontextualer Bezüge pädagogischen Handelns | 250 |
2.1 Organisieren von Bildung | 251 |
2.2 Organisation von Bildung | 259 |
2.3 Verhältnis von Bildung organisieren und Organisation von Bildung | 262 |
3 Resümee | 264 |
Literatur | 265 |
Ausblick: Entwicklungen und Perspektiven | 266 |
Pädagogische Organisationsforschung in der Erwachsenenund Weiterbildung. Probleme, Trends und Bedarfe | 267 |
1 Einleitung | 267 |
2 Gegenstände und Methoden pädagogischer Organisationsforschung | 268 |
3 Zum Organisationsverständnis in der Erwachsenenund Weiterbildung(sforschung) | 270 |
4 Trends der Organisationsforschung in Erwachsenenund Weiterbildung | 272 |
5 Bedarfe pädagogischer Organisationsforschung in Erwachsenenund Weiterbildung | 277 |
5.1 Bedarfe in methodischer Hinsicht: Sekundäranalysen, Ethnographie | 278 |
5.2 Bedarfe in inhaltlicher Hinsicht: Ethik, intersektorale Kooperation, Verbindung von Organisationsund Personalentwicklung | 279 |
Literatur | 280 |
Institutionalformen für das lebenslange Lernen. Eckpunkte eines erwachsenenpädagogischen Forschungsprogramms | 282 |
1 Einleitung: Erkenntnishindernisse | 282 |
2 Kulturtheoretische Dekonstruktionen: Organisation und Lernen | 284 |
2.1 Die Krise eines substantiell verengten Verständnisses von Organisation: Das Scheitern eines zweckrationalen Organisationskon | 284 |
2.2 Die Krise eines verengten Verständnisses von Lernen: Das Scheitern tradierter Lernkonzepte für Lernen im Lebenszusammenhang | 285 |
2.3 Gesellschaftlich gefestigte Institutionalisierungen des Lernens: Lernen als soziale Praktik. | 289 |
3 Pädagogische Organisation: Lernen im Prozess seiner gesellschaftlichen Institutionalisierung | 290 |
3.1 Institution oder Institutionalisierung? | 291 |
3.2 Zur Differenz zwischen Organisationsentwicklung und institutionellem Wandel | 293 |
3.3 Organisationspädagogik: Eine institutionstheoretische Sicht auf pädagogische Professionalität | 295 |
4 Institutionalform als heuristisches Konstrukt | 296 |
4.1 Konfigurationsanalyse von Institutionalformen | 300 |
4.2 Dimensionale Ebenen des organisationalen Feldes | 301 |
5 Forschungstheoretische Perspektiven | 302 |
Literatur | 303 |
Hybride Lernwelten. Organisation von Weiterbildung jenseits des klassischen Kursgeschäfts | 306 |
1 Einleitung | 306 |
2 Lernen in organisierten und informellen Kontexten der Weiterbildung | 308 |
3 Angebotsstruktur in der Weiterbildung | 310 |
4 Lernzentren neuen Typs | 311 |
5 Lernen im virtuellen Raum | 314 |
6 Hybride Lernwelt – ein Szenario | 315 |
Literatur | 317 |
Inklusion selbst entwickeln. Der Index für Inklusion als Selbstevaluationsinstrument von Weiterbildungseinrichtungen | 320 |
1 Ausgangslage: Bildungspolitische Zielperspektive Inklusion | 320 |
2 Begriffliche Kontexte und zentrale Dimensionen von Exklusion und Inklusion | 321 |
3 Inklusion und Exklusion in der Weiterbildung | 322 |
4 Selbstevaluation von Weiterbildungseinrichtungen als Spielart erwachsenenpädagogischer Organisationsforschung | 323 |
4.1 Referenzinstrument: Der Index für Inklusion | 325 |
5 Potenzial und Grenzen des Index | 330 |
Literatur | 331 |
Weiterbildungseinrichtungen im Wandel. Gesellschaftliche Einflussfaktoren und organisationale Entwicklungstendenzen von Weiterbildungseinrichtungen | 334 |
Angesprochene Literatur | 345 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 346 |