Sie sind hier
E-Book

Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte

AutorNicole Burzan, Peter A. Berger
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl349 Seiten
ISBN9783531925141
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis33,26 EUR
Mittlere soziale Lagen stellen seit jeher ein analytisches Problem für die Ungleichheitsforschung dar, weil es sich um heterogene Gruppen handelt, die sich nur schwer auf einen gemeinsamen Nenner bringen lassen. In jüngerer Zeit nun hat die 'Mitte' neue Aufmerksamkeit in der Diskussion erfahren, unter anderem durch die Thesen ihrer Schrumpfung sowie zunehmender Abstiegsängste.
Der Band richtet sich auf Dynamiken sozialer Ungleichheit, die sowohl auf die individuelle Ebene abzielen, beispielsweise in Form sozialer Mobilität, aber auch auf Dynamiken der gesellschaftlichen Mitte als Kollektiv und ihre sozialen Funktionen. Zu diesem Zweck vereint der Band sowohl Beiträge, die empirisch aktuelle Entwicklungen auf verschiedenen Ebenen thematisieren und dabei die obigen Thesen hinterfragen, als auch solche, deren Schwerpunkt auf konzeptionellen Argumenten und der Diagnose des gesellschaftlichen Rahmens für Veränderungen dieser 'Mitte' liegt.

Dr. Nicole Burzan ist Professorin für Soziologie an der Universität Dortmund.
Prof. Dr. Peter A. Berger hat den Lehrstuhl für Allgemeine Soziologie - Makrosoziologie an der Universität Rostock inne.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung8
Literatur19
I. Konzeptionelle Rahmungen22
Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft123
1 Gefährdete Mitte. Zeitdiagnose aus der Erfahrung der Sozialreportage25
2 Gesuchte Mitte. Anforderungen an die soziologische Strukturanalyse31
3 Gedachte Mitte. Lokalisierungen sozialer Ordnungsvorstellungen35
Literatur40
Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik42
1 Einleitung42
2 Theoretische Neuorientierungen44
3 Mikro- und Makro-Bedingungen innovativer Prozesse45
4 Zur Erklärung der heutigen Wirtschaftskrise48
5 Schlussthesen52
Literatur52
„Orange“, „Pyramide“ oder „Eieruhr“? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 199054
1 Die gestörte Balance der Realwirtschaft54
2 Entwicklungspfade und Dynamiken der Arbeitsteilung56
3 Probleme der Trendanalyse58
4 Ein integriertes Analysemodell61
5 Strukturverschiebungen 1990-2007 im Überblick: eine widersprüchliche Dynamik von Kräften und Gegenkräften64
6 Die vertikale Kompetenzstufung: „Pyramide“, „Orange“ oder „Pilz“?66
7 Die Sektorbalance: Neubewertung von Industrie und Humandienstleistungen69
8 Geschlechterbalance im internationalen Vergleich72
9 Prekarisierung oder Konversion?74
Literatur75
Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? Zur Dynamik der neuen Mitte in Japan78
1 Die Mittelschicht in der nationalen Selbstbeschreibung und im neueren Ungleichheitsdiskurs78
2 Die alte Debatte um die neue Mittelschicht: zwischen Bewusstsein, Konsum und Struktur79
3 Die Mitte in neueren Klassenansätzen85
4 Die Bewegung in der Mitte anhand des Wandels der Berufsstrukturen88
4.1 Umfang und Zusammensetzung der sozialen Milieus in der Mitte91
4.2 Pluralisierung der sozialen Milieus in der Mitte95
4.3 Fragmentierung101
5 Zum Schluss103
Literatur104
Die Modellierung des Sozialen Raums106
1 Entwicklung von Modellen zur Sozialstrukturanalyse106
1.1 Repräsentationen der Sozialstruktur107
1.2 Modellentwicklung109
2 Strukturen des Sozialen Raums112
2.1 Überblick112
2.2 Berufsbezogene Gruppierungen im Sozialen Raum115
2.3 Konstruktion ‚sozialer Schichten’118
2.4 Erstes Fazit120
2.5 Gender und Migration im Sozialen Raum122
3 Transformationen des Sozialen Raums 1985-2007127
3.1 Transformation des Sozialen Raums127
3.2 Kollektive Auf- und Abstiege im Sozialen Raum128
3.3 Fazit130
4 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Mitte131
Literatur132
II. Perspektiven auf mittlere soziale Lagen und Haltungen134
Abstieg der Mitte? Zur langfristigen Mobilität von Armut und Wohlstand135
1 Einleitung135
2 Gesicherter Wohlstand – Verfestigte Armut. Entwicklung und Mobilität von Lebenslagen137
2.1 Trendanalysen139
2.2 Mobilitätsanalysen I: Absolute Mobilität142
2.3 Mobilitätsanalysen II: Relative Mobilität145
3 Armut und Erwerbsklassen147
4 Wirtschaftliche Sorgen150
5 Fazit und Ausblick: Zur Notwendigkeit „mittelschichtssensibler“ Indikatoren152
Literatur154
Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel156
1 Einleitung – Armut und die These der Auflösung der Mittelschicht1156
2 Konzeptionelle Überlegungen – Armut und Migration158
3 Daten, Methoden, Variablen160
3.1 Methode161
3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen162
3.2.1 Armut nach dem Ressourcenansatz162
3.2.2 Armut nach dem Lebenslagenansatz (Deprivation)162
3.2.3 Manifeste Armut163
3.3 Operationalisierung der unabhängigen Variablen164
4 Trendanalysen – Armut von Migranten und Deutschen164
5 Strukturanalysen – Risikogruppen und die Zunahme der Armut167
6 Schlussbetrachtung172
Literatur174
Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg Eine Längsschnittanalyse 1984-20071177
1 Einleitung177
2 Die Mittelschicht in der Krise178
2.1 Zeitdiagnostische Positionen zur Mittelschicht179
2.2 Wie misst man Schichtung?181
3 Deskriptive Analyse: Abstiegsangst und Schichtung im Zeitverlauf182
3.1 Daten, Methode, Variablen182
3.2 Ergebnisse183
4 Erwerbskontext oder „Spill Over“-Effekt der Abstiegsangst?185
4.1 Hypothesen185
4.2 Methode und Variablen188
4.3 Ergebnisse189
5 Schluss193
Literatur194
Abstiegsängste in Wohlstandslagen197
1 Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste200
2 Intra- und intergenerationale Abstiegsängste205
3 Der soziale Nachbar als Referenzkategorie für Abstiegsängste206
4 Grenzen der kulturalistischen Ungleichheitsforschung210
5 Krise der „gesellschaftlichen Mitte“213
Literatur219
Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden226
1 Verarmung der gesellschaftlichen Mitte: Ausmaß und Entwicklung227
2 Folgen von Armut für das subjektive Wohlbefinden: Theoretische Annahmen229
3 Daten231
4 Armut und Wohlbefinden in der Verlaufsperspektive232
5 Schutzmechanismen236
6 Zusammenfassung240
Literatur241
Aufstieg aus der Mitte?244
1 Soziale Mobilität der Mitte244
2 „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – Datengrundlage245
3 Vermögensbildung246
4 Aufstieg oder Statuserhalt?249
4.1 Konstruktion der sozialen Herkunft: Stellung im Beruf und Vermögen249
4.2 Kombinierter Status aus beruflicher Position und Vermögensposition251
4.3 Überwiegend Mitte-Aufsteiger252
5 Wer sind die Aufsteiger?254
5.1 Wege des Aufstiegs254
5.2 Berufliche Bildung255
5.3 Persönlichkeit256
6 Schlussbemerkungen259
Literatur261
III. Die „Mitte“ auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem264
Schrumpfende untere Mittelschicht. Der Beitrag der beruflichen Bildung265
1 Transnationalisierung, Ungleichheitszunahme und Produktionsregime266
2 Nationale und internationale Daten zur schrumpfenden Mitte269
2.1 Nationale Daten269
2.2 International vergleichende Daten271
3 Wandel der institutionellen Struktur des Berufsbildungssystems275
3.1 „Reformen“ im Berufsbildungssystem seit 1970276
3.2 Vertikale Differenzierung in der beruflichen Bildung278
4 Zusammenfassung280
Literatur281
Strukturierte Individualisierung Die diversifizierenden Reproduktionsmechanismen der Mittelklassen284
1 Die Reproduktion der Mittelklassen284
1.1 Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: offene und geschlossene Positionen286
1.2 Arbeitsmarktsegmente und die Reproduktion der Mittelklassen287
2 Soziale Herkunft, Arbeitsmarktstruktur und Statuserwerb289
2.1 Daten und Methode290
2.2 Variablen und Analyseverfahren291
3 Ergebnisse293
3.1 Die Segmentierung des Akademikerarbeitsmarktes293
3.2 Einkommenseffekte der Segmente293
3.3 Die Zuweisung der Absolventen zu den Segmenten296
3.4 Indirekte Effekte der sozialen Herkunft298
4 Fazit301
Literatur302
Metamorphosen von Männlichkeit Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft als Genderproblem am Beispiel männlicher Kreativarbeiter305
1 Einleitung305
2 Der Strukturwandel von Arbeit und die Infragestellung von Männlichkeit307
3 Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Arena von Männlichkeit308
3.1 Eine Branche im Prekarisierungs-Modus309
3.2 Männlichkeit ohne Normalarbeit312
3.3 Destabilisierung männlicher Herrschaft – ein Geschlechterprojekt315
4 Fazit: Metamorphosen von Männlichkeit317
Literatur319
Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte323
1 Einleitung323
2 Privatschulentwicklung326
2.1 Die quantitative Entwicklung in den letzten Jahren326
2.2 Bildungsaspiration und Mittelschicht327
3 Unterschiedliche Perspektiven auf Bildung332
3.1 Zwei Modelle333
3.2 Interpretationen der Eltern334
3.2.1 Das Versagen des Staates334
3.2.1.1 Die staatliche Schule bietet zu wenig336
3.2.1.2 Das staatliche System lässt „Ganzheitlichkeit“ vermissen337
3.2.2 Individuelle Förderung338
3.2.2.1 Individualisierter Konformismus339
3.2.2.2 Dem Kind Zeit lassen340
3.3 Rückkehr zur Mitte?341
4 Fazit342
Literatur344
Autorinnen und Autoren347

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...