Inhalt | 6 |
Dynamiken (in) der gesellschaftlichen Mitte. Zur Einleitung | 8 |
Literatur | 19 |
I. Konzeptionelle Rahmungen | 22 |
Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft1 | 23 |
1 Gefährdete Mitte. Zeitdiagnose aus der Erfahrung der Sozialreportage | 25 |
2 Gesuchte Mitte. Anforderungen an die soziologische Strukturanalyse | 31 |
3 Gedachte Mitte. Lokalisierungen sozialer Ordnungsvorstellungen | 35 |
Literatur | 40 |
Sozialstrukturelle Bedingungen wirtschaftlicher Dynamik | 42 |
1 Einleitung | 42 |
2 Theoretische Neuorientierungen | 44 |
3 Mikro- und Makro-Bedingungen innovativer Prozesse | 45 |
4 Zur Erklärung der heutigen Wirtschaftskrise | 48 |
5 Schlussthesen | 52 |
Literatur | 52 |
„Orange“, „Pyramide“ oder „Eieruhr“? Der Gestaltwandel der Berufsgliederung seit 1990 | 54 |
1 Die gestörte Balance der Realwirtschaft | 54 |
2 Entwicklungspfade und Dynamiken der Arbeitsteilung | 56 |
3 Probleme der Trendanalyse | 58 |
4 Ein integriertes Analysemodell | 61 |
5 Strukturverschiebungen 1990-2007 im Überblick: eine widersprüchliche Dynamik von Kräften und Gegenkräften | 64 |
6 Die vertikale Kompetenzstufung: „Pyramide“, „Orange“ oder „Pilz“? | 66 |
7 Die Sektorbalance: Neubewertung von Industrie und Humandienstleistungen | 69 |
8 Geschlechterbalance im internationalen Vergleich | 72 |
9 Prekarisierung oder Konversion? | 74 |
Literatur | 75 |
Von der Mittelschichtgesellschaft zur Differenzgesellschaft? Zur Dynamik der neuen Mitte in Japan | 78 |
1 Die Mittelschicht in der nationalen Selbstbeschreibung und im neueren Ungleichheitsdiskurs | 78 |
2 Die alte Debatte um die neue Mittelschicht: zwischen Bewusstsein, Konsum und Struktur | 79 |
3 Die Mitte in neueren Klassenansätzen | 85 |
4 Die Bewegung in der Mitte anhand des Wandels der Berufsstrukturen | 88 |
4.1 Umfang und Zusammensetzung der sozialen Milieus in der Mitte | 91 |
4.2 Pluralisierung der sozialen Milieus in der Mitte | 95 |
4.3 Fragmentierung | 101 |
5 Zum Schluss | 103 |
Literatur | 104 |
Die Modellierung des Sozialen Raums | 106 |
1 Entwicklung von Modellen zur Sozialstrukturanalyse | 106 |
1.1 Repräsentationen der Sozialstruktur | 107 |
1.2 Modellentwicklung | 109 |
2 Strukturen des Sozialen Raums | 112 |
2.1 Überblick | 112 |
2.2 Berufsbezogene Gruppierungen im Sozialen Raum | 115 |
2.3 Konstruktion ‚sozialer Schichten’ | 118 |
2.4 Erstes Fazit | 120 |
2.5 Gender und Migration im Sozialen Raum | 122 |
3 Transformationen des Sozialen Raums 1985-2007 | 127 |
3.1 Transformation des Sozialen Raums | 127 |
3.2 Kollektive Auf- und Abstiege im Sozialen Raum | 128 |
3.3 Fazit | 130 |
4 Zur Entwicklung der gesellschaftlichen Mitte | 131 |
Literatur | 132 |
II. Perspektiven auf mittlere soziale Lagen und Haltungen | 134 |
Abstieg der Mitte? Zur langfristigen Mobilität von Armut und Wohlstand | 135 |
1 Einleitung | 135 |
2 Gesicherter Wohlstand – Verfestigte Armut. Entwicklung und Mobilität von Lebenslagen | 137 |
2.1 Trendanalysen | 139 |
2.2 Mobilitätsanalysen I: Absolute Mobilität | 142 |
2.3 Mobilitätsanalysen II: Relative Mobilität | 145 |
3 Armut und Erwerbsklassen | 147 |
4 Wirtschaftliche Sorgen | 150 |
5 Fazit und Ausblick: Zur Notwendigkeit „mittelschichtssensibler“ Indikatoren | 152 |
Literatur | 154 |
Wachsende Armut in Deutschland und die These der Auflösung der Mittelschicht. Eine Analyse der deutschen und migrantischen Bevölkerung mit dem Sozio-ökonomischen Panel | 156 |
1 Einleitung – Armut und die These der Auflösung der Mittelschicht1 | 156 |
2 Konzeptionelle Überlegungen – Armut und Migration | 158 |
3 Daten, Methoden, Variablen | 160 |
3.1 Methode | 161 |
3.2 Operationalisierung der abhängigen Variablen | 162 |
3.2.1 Armut nach dem Ressourcenansatz | 162 |
3.2.2 Armut nach dem Lebenslagenansatz (Deprivation) | 162 |
3.2.3 Manifeste Armut | 163 |
3.3 Operationalisierung der unabhängigen Variablen | 164 |
4 Trendanalysen – Armut von Migranten und Deutschen | 164 |
5 Strukturanalysen – Risikogruppen und die Zunahme der Armut | 167 |
6 Schlussbetrachtung | 172 |
Literatur | 174 |
Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg Eine Längsschnittanalyse 1984-20071 | 177 |
1 Einleitung | 177 |
2 Die Mittelschicht in der Krise | 178 |
2.1 Zeitdiagnostische Positionen zur Mittelschicht | 179 |
2.2 Wie misst man Schichtung? | 181 |
3 Deskriptive Analyse: Abstiegsangst und Schichtung im Zeitverlauf | 182 |
3.1 Daten, Methode, Variablen | 182 |
3.2 Ergebnisse | 183 |
4 Erwerbskontext oder „Spill Over“-Effekt der Abstiegsangst? | 185 |
4.1 Hypothesen | 185 |
4.2 Methode und Variablen | 188 |
4.3 Ergebnisse | 189 |
5 Schluss | 193 |
Literatur | 194 |
Abstiegsängste in Wohlstandslagen | 197 |
1 Aufstiegshoffnungen und Abstiegsängste | 200 |
2 Intra- und intergenerationale Abstiegsängste | 205 |
3 Der soziale Nachbar als Referenzkategorie für Abstiegsängste | 206 |
4 Grenzen der kulturalistischen Ungleichheitsforschung | 210 |
5 Krise der „gesellschaftlichen Mitte“ | 213 |
Literatur | 219 |
Hoher Flug, tiefer Fall? Abstiege aus der gesellschaftlichen Mitte und ihre Folgen für das subjektive Wohlbefinden | 226 |
1 Verarmung der gesellschaftlichen Mitte: Ausmaß und Entwicklung | 227 |
2 Folgen von Armut für das subjektive Wohlbefinden: Theoretische Annahmen | 229 |
3 Daten | 231 |
4 Armut und Wohlbefinden in der Verlaufsperspektive | 232 |
5 Schutzmechanismen | 236 |
6 Zusammenfassung | 240 |
Literatur | 241 |
Aufstieg aus der Mitte? | 244 |
1 Soziale Mobilität der Mitte | 244 |
2 „Vermögen in Deutschland“ (ViD) – Datengrundlage | 245 |
3 Vermögensbildung | 246 |
4 Aufstieg oder Statuserhalt? | 249 |
4.1 Konstruktion der sozialen Herkunft: Stellung im Beruf und Vermögen | 249 |
4.2 Kombinierter Status aus beruflicher Position und Vermögensposition | 251 |
4.3 Überwiegend Mitte-Aufsteiger | 252 |
5 Wer sind die Aufsteiger? | 254 |
5.1 Wege des Aufstiegs | 254 |
5.2 Berufliche Bildung | 255 |
5.3 Persönlichkeit | 256 |
6 Schlussbemerkungen | 259 |
Literatur | 261 |
III. Die „Mitte“ auf dem Arbeitsmarkt und im Bildungssystem | 264 |
Schrumpfende untere Mittelschicht. Der Beitrag der beruflichen Bildung | 265 |
1 Transnationalisierung, Ungleichheitszunahme und Produktionsregime | 266 |
2 Nationale und internationale Daten zur schrumpfenden Mitte | 269 |
2.1 Nationale Daten | 269 |
2.2 International vergleichende Daten | 271 |
3 Wandel der institutionellen Struktur des Berufsbildungssystems | 275 |
3.1 „Reformen“ im Berufsbildungssystem seit 1970 | 276 |
3.2 Vertikale Differenzierung in der beruflichen Bildung | 278 |
4 Zusammenfassung | 280 |
Literatur | 281 |
Strukturierte Individualisierung Die diversifizierenden Reproduktionsmechanismen der Mittelklassen | 284 |
1 Die Reproduktion der Mittelklassen | 284 |
1.1 Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: offene und geschlossene Positionen | 286 |
1.2 Arbeitsmarktsegmente und die Reproduktion der Mittelklassen | 287 |
2 Soziale Herkunft, Arbeitsmarktstruktur und Statuserwerb | 289 |
2.1 Daten und Methode | 290 |
2.2 Variablen und Analyseverfahren | 291 |
3 Ergebnisse | 293 |
3.1 Die Segmentierung des Akademikerarbeitsmarktes | 293 |
3.2 Einkommenseffekte der Segmente | 293 |
3.3 Die Zuweisung der Absolventen zu den Segmenten | 296 |
3.4 Indirekte Effekte der sozialen Herkunft | 298 |
4 Fazit | 301 |
Literatur | 302 |
Metamorphosen von Männlichkeit Die Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft als Genderproblem am Beispiel männlicher Kreativarbeiter | 305 |
1 Einleitung | 305 |
2 Der Strukturwandel von Arbeit und die Infragestellung von Männlichkeit | 307 |
3 Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Arena von Männlichkeit | 308 |
3.1 Eine Branche im Prekarisierungs-Modus | 309 |
3.2 Männlichkeit ohne Normalarbeit | 312 |
3.3 Destabilisierung männlicher Herrschaft – ein Geschlechterprojekt | 315 |
4 Fazit: Metamorphosen von Männlichkeit | 317 |
Literatur | 319 |
Schließungsprozesse innerhalb der bildungsbürgerlichen Mitte | 323 |
1 Einleitung | 323 |
2 Privatschulentwicklung | 326 |
2.1 Die quantitative Entwicklung in den letzten Jahren | 326 |
2.2 Bildungsaspiration und Mittelschicht | 327 |
3 Unterschiedliche Perspektiven auf Bildung | 332 |
3.1 Zwei Modelle | 333 |
3.2 Interpretationen der Eltern | 334 |
3.2.1 Das Versagen des Staates | 334 |
3.2.1.1 Die staatliche Schule bietet zu wenig | 336 |
3.2.1.2 Das staatliche System lässt „Ganzheitlichkeit“ vermissen | 337 |
3.2.2 Individuelle Förderung | 338 |
3.2.2.1 Individualisierter Konformismus | 339 |
3.2.2.2 Dem Kind Zeit lassen | 340 |
3.3 Rückkehr zur Mitte? | 341 |
4 Fazit | 342 |
Literatur | 344 |
Autorinnen und Autoren | 347 |