Inhalt | 6 |
Ressourcen und Gelegenheiten oppositioneller Akteure im Regimeumbruch von 1989 – Einleitung | 8 |
Literatur | 17 |
I. Dissidenz und Opposition in Ostmitteleuropa im Überblick. Fallstudien | 18 |
Opposition in der Tschechoslowakei : Ein historischer Überblick | 19 |
Einführung | 19 |
Historischer Überblick | 20 |
Antikommunistischer Widerstand 1948-56 | 20 |
Paradoxien des Prager Frühlings | 24 |
Zerstreute Opposition in einer demobilisierten Gesellschaft | 26 |
Die Charta 77 | 28 |
Politische Opposition in der finalen Krise des Regimes | 29 |
Analytische Betrachtungen | 33 |
Ziele und Visionen | 33 |
Interne Struktur und Formen der Oppositionstätigkeit | 35 |
Allgemeine kontextbezogene Voraussetzungen für die Aktivitäten der Opposition | 35 |
Literaturverzeichnis | 37 |
Ideen und Gelegenheiten: Politische Opposition und sozialer Protest in Polen 1956 – 1989 | 40 |
Einleitung | 40 |
Chronologischer Überblick: Entwicklungslinien der Geschichte von Opposition und Widerstand, 1956 – 89 | 41 |
1954/56 – 76 | 41 |
1976 – 1989 | 44 |
Systematische Perspektiven | 49 |
Ideologische Orientierungen und programmatische Debatten | 49 |
1954/56 – 1976 | 49 |
1976 – 89 | 51 |
Mobilisierungsstrukturen | 52 |
1956 – 76 | 52 |
1976 – 89 | 53 |
Politische Gelegenheitsstrukturen | 55 |
1956 – 1976 | 56 |
1976 – 1980 | 57 |
Literatur | 59 |
Revisionismus, Liberalismus und Populismus: Die Opposition in Ungarn | 62 |
Die Entstehung von Dissidenz und Opposition | 62 |
Die Ausdifferenzierung alternativer Milieus | 63 |
Urbanisten versus Populisten: historische Ursprünge | 66 |
Dissidenz – Gegenkultur – Opposition | 68 |
Das Erwachen der Zivilgesellschaft | 69 |
Die Expansion der Gegenöffentlichkeit | 70 |
Neue Soziale Bewegungen und zivilgesellschaftliche Netzwerkbildung | 71 |
Transnationale Kontakte | 73 |
Die Opposition im Prozess des Regimewechsels | 74 |
Frühe Parteigründungen | 75 |
Mobilisierung der Öffentlichkeit | 76 |
Zusammenfassung | 77 |
Literatur | 79 |
Die Herausbildung oppositioneller Gruppen in der DDR | 81 |
Forschungsstand | 81 |
Historischer Überblick | 82 |
Ziele und Visionen | 87 |
Binnenstruktur | 90 |
Bedingungen und Möglichkeiten von Opposition und Protest | 92 |
Literatur | 95 |
Von Robin Hood zu Don Quixote: Regimekritik und Protest in Rumänien | 98 |
Widerstand gegen die kommunistische Machtübernahme | 98 |
Der Einfluss des ungarischen Aufstands | 100 |
Der „Neue Gesellschaftsvertrag” und die „Nationalistische Wende” des Regimes | 100 |
Paul Goma und die rumänische Menschenrechtsinitiative | 102 |
Der Bergarbeiterstreik im Jiu-Tal | 104 |
Proteste aus Kirchen und ethnischen Minderheiten | 105 |
Spontane Politisierung im Endstadium des Regimes | 106 |
Zusammenfassung | 110 |
Literatur | 112 |
II. Intervenierende Akteure | 114 |
Kirche und Opposition im ostmitteleuropäischen Vergleich: Ungarn und die Tschechoslowakei | 115 |
Der Einfluss der Kirchen auf die Wende von 1989 | 115 |
Die Gleichschaltung der Kirchen nach der kommunistischen Machtergreifung 1948 | 118 |
Die Theologie im Spannungsfeld von Anpassung und Widerstand | 121 |
Oppositionelle und dissidente Bewegungen innerhalb der Kirchen | 123 |
Ungarn | 123 |
Römisch-katholische Basisbewegungen | 123 |
Eine Erneuerungsbewegung in der Reformierten Kirche | 124 |
Ein Angriff auf die lutherische Kirchenleitung | 126 |
Tschechoslowakei | 127 |
Verschiedene Ausprägungen | 131 |
Literatur | 132 |
Die Kirchen als revolutionäre Akteure des revolutionären Umbruchs 1989/90 in der DDR | 134 |
Umschwung in der Kirchenpolitik | 134 |
Verknüpfung des Religiösen mit dem Politischen | 137 |
Kirchen und Zivilgesellschaft | 140 |
Politische Spiritualität | 141 |
Literatur | 144 |
Die internationalen Medien und der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien: Eine vergleichende Analyse | 146 |
Die Kriegspropaganda des Kalten Krieges: Ausdrücke, Vorstellungen und Wahrnehmungen | 147 |
Das idealisierte Bild vom Westen | 151 |
Die internationalen Medien und die Ereignisse von 1989 | 153 |
Schlussfolgerungen | 158 |
Literatur | 159 |
Von den tagesthemen zum Thema des Tages: das Westfernsehen und die oppositionellen Gruppen der DDR im September 1989 | 161 |
Die Situation in der DDR im September 1989 | 163 |
Die Berichterstattung der Westmedien | 165 |
Die Rolle der Medien für die „interne Mobilisierung“ | 165 |
Die Medien und die Massenmobilisierung | 168 |
Die Medien als eigenständiger Einflussfaktor | 170 |
Fazit | 171 |
Literatur | 172 |
III. Demokratische Opposition im Regimewechselprozess | 174 |
Samt und sanft – wohin man auch schaut: Die so genannte „samtene“ Revolution in der Tschechoslowakei | 175 |
Einleitung | 175 |
Die Anfänge des Normalisierungsregimes | 177 |
Die Periode der Stabilität | 180 |
Die Krise des Normalisierungsmodells | 181 |
Die nichtkommunistischen Parteien und die Opposition | 184 |
Der Übergang | 188 |
Fazit | 192 |
Literatur | 192 |
Die polnische Opposition 1986-1989 und der Sturz des kommunistischen Systems | 194 |
Paradigmen der polnischen Systemwechselforschung | 196 |
Die Pluralisierung der Opposition unter den Bedingungen des politischen Patts (1982-1986) | 197 |
„Tauwetter” und die Restrukturierung der Opposition (1986-1987) | 201 |
Wiederbelebung der Organisationsstrukturen | 203 |
Interne Konflikte | 204 |
Ausdifferenzierung der Protest- und Oppositionsszene außerhalb der Solidarnosc | 205 |
„Keine Freiheit ohne Solidarnosc!”: Streiks und Verhandlungen (1988-1989) | 208 |
Die Wahlen: Ergebnisse und Folgen | 214 |
Schlussbemerkungen | 217 |
Literatur | 218 |
Der politische Transformationsprozess in Ungarn und die sozialistischen Machthaber: ein Systemwechsel „von innen“ | 221 |
Literaturverzeichnis: | 227 |
Der Zusammenbruch des Kommunismus in Ungarn und Rumänien im Vergleich | 230 |
Strukturelle Faktoren | 233 |
Ökonomisches Scheitern | 233 |
Ideologieverfall | 235 |
National spezifische Faktoren | 237 |
Politische Kulturen | 237 |
Zufallsfaktoren | 242 |
Externe Faktoren | 242 |
Interne Zufallsfaktoren | 244 |
Zusammenfassung | 244 |
Literatur | 245 |
The Civil Rights Movement of the GDR in 1989 | 248 |
The State of the Art | 248 |
The Civil Rights Movement in the GDR – an Overview | 250 |
The Formation of the Movement in September/October 1989 | 250 |
Mass Mobilization – October/November 1989 | 253 |
From Mass Action to Representation at the Round Table | 254 |
From the Dissolution of the Movement to the Dissolution of the GDR | 255 |
Systematic Perspectives | 256 |
The Formation of the Movement | 256 |
Causes and key factors of the protest | 256 |
The role of the dissident groups | 257 |
The role of the old elites | 257 |
The role of allies | 258 |
The Process of Protest | 259 |
The relation between the dissident groups and the ‘masses’ | 259 |
Goals and objectives | 260 |
The End of Mass Mobilization | 261 |
The end of mass mobilization and the transition to a democratic society | 261 |
Bibliography | 262 |
Das Ende des Staatssozialismus: Die Prozessdynamiken der ostmitteleuropäischen Regimeumbrüche im Ländervergleich | 264 |
Methodologische Vorbemerkungen | 264 |
Worin lagen die strukturellen Bedingungen des Umbruchs? | 266 |
Ereignisgeschichtliche Faktoren | 271 |
Polen | 271 |
Ungarn | 275 |
DDR | 280 |
CSSR | 284 |
Rumänien | 288 |
Schlussbetrachtung | 290 |
Literatur | 295 |
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren | 298 |