Unknown | 1 |
Unknown | 1 |
„Ich kann nicht umhin, an eine Kritik zu denken, die nicht versucht zu richten, sondern die einem Werk, einem Buch, einem Satz, | 5 |
Geleitwort | 6 |
Inhalt | 8 |
Geleitwort ..................................................................................................................... | 8 |
2 Dimensionen des ‚Unterstützten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung‘ ............................................... | 8 |
3 Theoretische, methodologische und methodische Verortung ................................ 47 | 8 |
4 Globalanalyse des Diskursfeldes .............................................................................. 79 | 9 |
5 Individuelle Hilfeplanung im Kontext sozialrechtlicher Veränderungen........... 103 | 9 |
6 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht der Leistungsträger .................................... 133 | 9 |
7 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht der Leistungserbringer ............................... 173 | 9 |
8 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht von Fachwissenschaften ............................. 191 | 10 |
9 Dimensionalisierung von Hilfeplanungskonzepten ............................................... 207 10 Individuelle Hilfeplanun | 10 |
11 Exemplarische Vertiefung ...................................................................................... 243 | 10 |
12 Diskussion der Ergebnisse im Licht der Gouvernementally Studies .................. 285 | 10 |
13 Ausblick .................................................................................................................... | 10 |
Anhang ......................................................................................................................... | 11 |
Abbildungsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 13 |
1 Einleitung | 14 |
1.1 Bedeutung des Themas | 14 |
1.2 Eingrenzung des Untersuchungsgegenstands | 19 |
Individuelle Hilfeplanung nach dem KJHG | 19 |
Förderplanung im Sinne des Sonderpädagogischen Förderbedarfs | 19 |
Hilfeplanung im Sinne der Sozialarbeit/ Hilfe in besonderen Lebenslagen | 19 |
Hilfeplanung im Kontext gemeindepsychiatrischer Versorgung oder Reha-planung | 20 |
Qualitätsentwicklung/Lebensqualität/Nutzerzufriedenheit, Persönliches Budget, Hilfeplanung im Kontext beruflicher Rehabilitation | 20 |
1.3 Ausgangsfrage und Hypothese | 20 |
1.4 Arbeitsprogramm | 23 |
2 Dimensionen des ‚Unterstützten Wohnens für Menschen mit geistiger Behinderung‘ | 25 |
2.1 Terminologische Bestimmung | 25 |
2.2 Qualitative Bestimmungen | 28 |
2.2.1 Erwachsenenalter | 28 |
2.2.2 Unterstütztes Wohnen | 30 |
2.3 Quantitative Bestimmungen | 34 |
2.3.1 Schwerbehindertenstatistik | 34 |
2.3.2 Eingliederungshilfestatistik | 35 |
2.3.3 Daten der Bundesarbeitsgemeinschaft der überörtlichen Sozialhilfeträger | 39 |
2.3.4 Gesamtstatistik der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege | 40 |
3 Theoretische, methodologische und methodische Verortung | 42 |
3.1 Einführende Orientierungen zum Theoriekorpus bei Foucault | 42 |
3.1.1 Erkenntnistheoretische Grundlagen | 44 |
3.1.2 Archäologie als analytischer Blick | 46 |
3.1.3 Genealogie als analytischer Blick | 48 |
3.1.4 Gouvernementalität | 49 |
3.1.5 Technologien des Selbst | 57 |
3.1.6 Die Möglichkeit von Kritik | 60 |
3.1.7 Zum Konzept der ‘Gouvernementalität der Gegenwart’ | 61 |
3.2 Methodologische Konzeptualisierung der Untersuchung | 63 |
3.3 Methodische Umsetzung | 71 |
4 Globalanalyse des Diskursfeldes | 74 |
4.1 Korpusbildung | 74 |
4.2 Entwicklung des Diskursfeles Individueller Hilfeplanung im Zeitverlauf | 76 |
4.3 Infrastruktur des Diskursfeldes | 77 |
Merkmale der Infrastruktur des Diskursfeldes: | 81 |
4.4 Auswertung des Globalkorpus nach den Institutionen der Autoren/innen | 85 |
4.5 Ergebnisse der Globalanalyse des Diskursfeldes | 95 |
5 Individuelle Hilfeplanung im Kontext sozialrechtlicher Veränderungen | 97 |
5.1 Aktuelle rechtliche Grundlagen der Eingliederungshilfe | 97 |
Abbildung 7: | 98 |
5.1.1 Rechtliche und vertragliche Beziehungen zwischen Leistungsträgern und Leistungs-berechtigten | 98 |
5.1.2 Koordination mit den weiteren Teilhabeleistungen nach SGB IX | 100 |
Abbildung 8: | 101 |
5.1.3 Rechtliche und vertragliche Beziehungen zwischen Leistungsträgern und Leistungs-erbringern | 101 |
5.1.4 Rechtliche und vertragliche Beziehungen zwischen Leistungsbeziehern und Leis-tungserbringern | 102 |
5.2 Änderungen der Sozialgesetzgebung | 103 |
5.2.1 1962: Inkrafttreten des BSHG: | 103 |
5.2.2 1970: Aktionsprogramm zur Förderung der Rehabilitation | 105 |
5.2.3 1984: Haushaltsbegleitgesetz | 106 |
5.2.4 1994: Sparund Konsolidierungsgesetze | 108 |
Qualitative Dimension: | 112 |
Organisationale Dimension: | 112 |
Ordnungspolitische Dimension: | 112 |
5.2.5 1995: Einführung der Pflegeversicherung | 112 |
5.2.6 1996: Reform des BSHG | 113 |
5.2.7 2001: Reform des Heimgesetzes | 115 |
5.2.8 2001: Einführung des SGB IX | 116 |
5.2.9 2005: Einführung des SGB XII | 117 |
5.2.10 Benachteiligungsverbote (seid 2002) | 120 |
5.3 Strategische Entwicklungslinien | 121 |
6 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht der Leistungsträger | 126 |
6.1 Innere und äußere Modernisierungserfordernisse | 126 |
6.1.1 Neue Steuerung in der Sozialhilfe | 127 |
unternehmensähnlich strukturiert | 127 |
Weitergabe von Kompetenzen | 128 |
Kontrolle | 128 |
6.1.2 Diskussionslinien zur Hilfeplanung in der Sozialhilfe | 128 |
Verhältnis zwischen Sozialverwaltung und Leistungs-berechtigten: | 129 |
Zusammenarbeit | 129 |
Erfolg und Effizienz | 130 |
Knappheit an Zeit, Geld und Personal | 130 |
Dilemma zwischen den sozialrechtlichen Normen der Gleichbe-handlung und individueller Fallbearbeitung | 130 |
unterschiedliche Interessenlagen, Einschätzungen und Ziele der Beteiligten | 130 |
Spezialisierung einzelner Hilfearten | 130 |
Verwaltungsausbildung | 131 |
Assessment-Phase | 131 |
Teilziele | 131 |
Auswahl geeigneter Hilfen | 131 |
Interventionsphase | 131 |
Kontrolle der Zielerreichung | 131 |
Controlling | 131 |
6.2 Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe für Menschen mit Behinderungen | 134 |
6.2.1 Diskussionslinien zur Hilfeplanung in der Eingliederungshilfe | 135 |
sozialpolitische Ziel | 137 |
inhaltlicher Hinsicht | 137 |
personeller Hinsicht | 138 |
Finanzielle Ziele | 138 |
internen Informationstransparenz | 139 |
6.2.2 Bildung von Gruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf | 139 |
6.2.3 Hilfebedarfsfeststellung | 144 |
6.2.4 Konzepte der Gesamtplanung | 146 |
6.3 Zusammenfassende Aspekte | 162 |
7 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht der Leistungserbringer | 166 |
7.1 Entstehungskontexte Individueller Hilfeplanung | 166 |
7.2 Frühe Instrumente der Leistungsbemessung und Qualitätssicherung | 170 |
7.3 Instrumente der Betreuungsplanung | 176 |
7.4 Zusammenfassende Aspekte | 182 |
8 Individuelle Hilfeplanung aus Sicht von Fachwissenschaften | 184 |
8.1 Thematisierung gesellschaftlicher, politischer und rechtlicher Veränderungen | 184 |
8.2 Diskussionen in pädagogischen Kontexten | 189 |
8.3 Konzepte | 193 |
8.4 Zusammenfassende Aspekte | 199 |
9 Dimensionalisierung von Hilfeplanungskonzepten | 200 |
10 Individuelle Hilfeplanung als Spezial-Dispositiv moderner Gouvernementalität | 207 |
10.1 Ausgangspunkte des Dispositivs Individueller Hilfeplanung | 208 |
10.2 Politische Ökonomie der Hilfeplanung | 211 |
10.2.1 Steuerungsinteressen der Akteure | 211 |
10.2.2 Strategische Technologien der Hilfeplanung | 217 |
10.2.3 Normalisierende Ordnung oder ‚Der Raum der Fachlichkeit wird neu vermessen’ | 221 |
10.3 Subjektbegriff und Subjektivierungspraktiken | 225 |
10.3.1 Normen und Normalisierungen oder ‚Mehr, als die Summe von Defiziten und Fä-higkeiten’ | 225 |
Bedürfnisorientierung | 225 |
bio-psycho-soziale Einheit | 226 |
(z.B. im ITP Hessen, hier 167 f). | 226 |
Vor-stellung des aktiven, selbstbestimmten, rational denkenden, planenden und zielgerichteten ‚Leistungsberechtigten‘ | 226 |
Individuelle Hilfeplanung begründet sich letztlich immer aus einem Abhängigkeitsver-hältnis, | 227 |
(z.B. bei Gromann 2009 | das GBM Konzept, hier 177 f | nur wenige Konzepte von Einrichtungsträgern zeigen eine größere Sensibilitä | 227 |
(z.B. im ITP Hessen (hier 167 f) ist erheblicher Entwicklungsbedarf festzustellen | die Individuelle Hilfeplanung in Rheinland-Pf | 228 |
10.3.2 Praktiken der Subjektivierung oder ‚Behinderung ist, was Du daraus machst’ | 228 |
Versprechen eines Mehr an selbstbestimmter Lebens-führung, | 228 |
(z.B. | 228 |
Konzepten der Leis-tungsträger 6.2.4.4 | im Ansatz des AQUA-UWO, hier 205 f.) | 228 |
In der dialogischen Entwicklungsplanung (hier 202 f) und der Persönlichen Zukunftsplanung (hier 203 f) | 228 |
Die Hilfebedarfsfeststellung | 229 |
(so die Konzepte von Leistungsträgern, vgl. Ab-schnitt 6.2.4.4, aber auch von Leistungserbringern, z.B. das GBM Konzept, hier 17 | 229 |
ITP, hier 167 f oder in der Hilfeplanung in RheinlandPfalz, hier 165 f). | 229 |
nicht | 229 |
negativ | 230 |
Hilfeplangespräch | 230 |
(z.B. die dialogische Entwicklungsplanung, hier 202 | die Persönliche Zukunftsplanung, hier 203 f | der Methodenkoffer des LVR, hi | 230 |
(z.B. die rehistorisierende Hilfeplanung, hier187 f), | 231 |
Hilfeplan-, Teil-habe-, oder Belegungskonferenzen | 231 |
(z.B. im IBRP, hier 162 f | im Hilfeplanverfahren des LVR, hier 166 f | oder im ITP Hessen, hier 167 | in der Individuellen Hilfepl | 231 |
(insbesondere in Konzepten wie der dialogischen Entwicklungsplanung, hier 202 f oder der persönlichen Zukunftsplanung, hier 203 | 232 |
Abbildung 9: | 233 |
10.4 Zusammenfassung | 234 |
11 Exemplarische Vertiefung | 235 |
11.1 Methodische Erläuterungen | 236 |
11.2 Entstehungszusammenhänge des Konzeptes | 240 |
11.3 Das Konzept der Individuellen Hilfeplanung des LWL | 248 |
11.4 Umsetzung des Konzepts der Individuellen Hilfeplanung | 255 |
11.5 Wirkungen in der Praxis des Unterstützten Wohnens | 263 |
11.5.1 Hilfeplanung als Strukturierungsrahmen von Praxis | 263 |
11.5.2 Bedeutung von Regeln | 268 |
11.5.3 Normalitätsvorstellungen | 270 |
11.5.4 Selbstund Fremdbestimmung | 271 |
11.5.5 Hilfeplanung und Ambulantisierung | 273 |
11.6 Zusammenfassung | 275 |
12 Diskussion der Ergebnisse im Licht der Gouvernementally Studies | 276 |
12.1 Politische Ökonomie der Hilfeplanung | 276 |
12.2 Subjektivierende und normalisierende Praktiken Individueller Hilfeplanung | 279 |
12.3 Unterstützungspraxis zwischen Unterwerfung und Überschreitung | 285 |
13 Ausblick | 292 |
Literaturverzeichnis | 294 |
Anhang | 318 |