Versprachlichte Körper - verkörperte Sprache. Konstruktionen von Identität und Entfremdung in Literatur und Psychologie um 1900 | 1 |
Inhalt | 3 |
Einleitung | 5 |
1 Blicke auf den Körper. Forschungsansätze | 11 |
1.1 Vorbemerkung | 11 |
1.2 Kulturhistorischer und sozialgeschichtlicher Blick | 13 |
1.3 Phänomenologische Sichtweise | 16 |
Körperhaben und Leibsein: | 18 |
Engung und Weitung | 21 |
1.4 Zeichentheoretische Ansätze | 22 |
1.5 Medizinisch-psychoanalytische Sichtweise | 28 |
1.5.1 Medizinisch-psychiatrischer Blick | 28 |
1.5.2 Vorwürfe an die Psychoanalyse: Vernachlässigung des Körpers | 29 |
1.5.3 Psychosomatischer Blick | 31 |
1.5.4 Vorwürfe an die Medizin: Vernachlässigung des Körpererlebens | 33 |
1.5.5 Körperschema und Körper-(Selbst)bild | 34 |
1.5.6 Psychoanalytischer Blick | 37 |
2 Werte, Wirklichkeit, Krisen. Erklärungsversuche zum Phänomen „Wien 1900“ | 42 |
2.1 Einleitung | 42 |
2.2 Sukzessiver Wertverlust. Der Ansatz von Magris. | 46 |
2.2.1 Mythisierung von Geschichte | 46 |
2.2.2 Traditionsbruch und Ordnung | 49 |
2.2.3 Verlust des Zentralwertes | 50 |
2.2.4 Genauigkeit | 51 |
2.3 Simultane Doppelbödigkeit. Der Ansatz von Janik und Toulmin | 51 |
2.4 Krise des Liberalismus. Ein monokausaler Ansatz von Schorske | 54 |
2.4.1 Einleitung | 54 |
2.4.2 Liberalismus | 55 |
2.5 Forschungsinteressen | 59 |
3 Wahrnehmung – Subjektkonstruktion – Ich-Begriff | 64 |
3.1 Modernisierungsprozesse | 64 |
3.2 Ich - Konzepte | 67 |
3.2.1 William James | 68 |
3.2.2 Exkurs: Paul Bourget | 79 |
3.2.3 Ernst Mach | 82 |
4 Der Körper des „Ich“ in Freuds Metapsychologie | 89 |
4.1 Definition der Psychologie um 1900 | 89 |
4.2 Freuds Arbeiten | 91 |
4.2.1 Übersicht: Die libidoökonomische Phase | 92 |
4.2.2 Die frühen Arbeiten: Übergang von Neurologie zu Psychologie, von topisch zu funktional | 94 |
4.2.3 – wenn das Wort fehlt und das Bein spricht – Die Studien über Hysterie | 101 |
4.2.4 Psychische Apparate | 107 |
5 Ich-Entfremdung und Körper in literarischen Texten | 127 |
5.1 Selbstvergewisserung in der Unsicherheit – Arthur Schnitzler | 127 |
5.1.1 Vorbemerkung | 127 |
5.1.2 Warten, Täuschung, Masken | 127 |
5.1.3 Selbstentfremdung | 130 |
5.1.4 Körpersymptomatik | 134 |
5.2 ‚Als flösse von mir in Wellen die Kraft‘. Phantasien zur Körpergrenze in Hofmannsthals frühen Arbeiten | 138 |
5.2.1 Vorbemerkung | 138 |
5.2.2 Der Blick als Auslöser für den Blick auf den Körper | 139 |
5.2.3 Grenzen: Grenzverstärkung vs. Grenzauflösung | 142 |
5.2.4 Das Medium Wasser | 147 |
5.2.5 Lösungsversuche – Kompensation | 148 |
Exkurs: Gewalt gegen den geschauten und geschulten Körper. Manipulationen körperlicher Lust in Frank Wedekinds Mine-Haha | 157 |
5.2.6 Vorbemerkung | 157 |
5.2.7 Exhibitionismus – Voyeurismus | 159 |
5.2.8 Sadismus – Masochismus – Sadomasochismus | 163 |
5.2.9 Nicht nur die Körper | 166 |
6 Zusammenfassung – Diskussion – Ausblick | 170 |
6.1 Diskussion des historischen Modells | 170 |
6.2 Metapherntheorie, Modelle zur Bildlichkeit | 171 |
6.3 Metapher und Psychologisierung | 174 |
6.4 Theorieentwicklungen. Skizze eines Ausblicks | 178 |
6.4.1 Neue Sicherheiten? | 180 |
6.4.2 Doppelschichten | 180 |
6.4.3 Modernismus versus Postmoderne ? | 187 |
7 Literaturverzeichnis | 191 |