Frühlingsgrün auf herbstlicher Straße. Genuss und Glück in Franz Hessels Prosawerk | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 4 |
1. Einleitung | 6 |
2. Der Kramladen des Glücks | 15 |
2.1. Kramladen | 15 |
2.2. Phantasie und Wirklichkeit – „Das Leben ist Wollen und Wissen und Pflicht“ | 18 |
2.3. Gott | 28 |
2.4. Zugehörigkeit – Ausgeschlossenheit | 39 |
2.5. Sexualität und Liebe | 43 |
2.6. Glück, ein Kramladen? | 65 |
3. Pariser Romanze | 70 |
3.1. Paris der Vorkriegszeit – das Leben seliger Toren | 70 |
3.2. Kriegsalltag und Glücksmomente – Schuljungenromantik? | 72 |
3.3. Pariser Romanze – genießerisches Schweifen im heimlichen Paris | 79 |
3.4. Das beständige Vergehen | 87 |
3.5. Besessenheit oder Losgelöstheit? | 91 |
3.6. Gotteskind Lotte – „Aber du bist schön, und das ist ein Verdienst und eine Aufgabe“ | 93 |
3.7. Verwandlungen – „Es gibt nichts Vollkommeneres als das bloße Dasein“ | 102 |
3.8. Der Bal des Quat’z Arts und Abschied | 113 |
3.9. Exkurs | 118 |
3.9.1. Hessel und die Münchner Ästhetizisten | 118 |
3.9.2. Hermes und Karl Wolfskehl – Gegenwart der Gottheit | 122 |
3.9.3. „Erscheinungsforscher“– Johann Wolfgang von Goethe | 132 |
3.9.4 Erleiden oder Gabe der Bejahung | 135 |
4. Genieße froh, was du nicht hast – Heimliches Berlin | 140 |
4.1. Mythos und Gegenwart – „Fast ein Nichts ist es, was den Liebenden im Wege steht“ | 140 |
4.2. Nützlichkeiten und Lebensglück? | 147 |
4.3. Eißner – Glück des Schenkens? | 149 |
4.4. Hans im Glück | 151 |
4.5. Lieben und geliebt werden – „Ich liebe euch wohl anders als ihr einander“ | 154 |
5. Ermunterungen zum Genuss | 175 |
5.1. Wie werde ich glücklich? | 177 |
5.2. Liebe gestern und heute | 184 |
5.2.1. Ein zeitgenössischer Liebhaber | 185 |
5.2.2. Ein „Nacherleber“ | 188 |
5.2.3. Der Genuss der unerfüllten Liebe | 191 |
5.2.4 Liebhaber von Wirklichkeit und Tempo | 191 |
5.3 Zum Greifen nah und doch so fern – „Lass all dein selig Wesen wehen, verwehn“ | 193 |
5.4. Die Allbi | 199 |
5.5. Genuss der Großstadt | 205 |
5.5.1. Die Kunst spazieren zu gehn | 207 |
5.5.2. Spazieren in Berlin | 213 |
6. Alter Mann | 224 |
6.1. Geregelter Taumel | 226 |
6.2. „So genau woll’n wirs ja gar nicht wissen“ | 229 |
6.3. Doris – ein Gespräch über Mode und die gute alte Zeit | 230 |
6.4. Auf Berliner Straßen | 232 |
6.5. Kurfürstendamm – lullender Lärm | 234 |
6.6. Lella und Claude – „Damals im Isartal“ | 236 |
6.7. Lellas Briefe | 239 |
6.8. Geister vergangener Zeiten | 241 |
6.9. Familienerinnerungen | 242 |
6.10. Starre und Leben | 244 |
6.11. Nuancen und Stahlblick | 246 |
6.12. Arbeit und Müßiggang | 248 |
6.13. Gleichzeitigkeit von Vergangenheit und Gegenwart | 250 |
6.14. „Ein langes Erinnerungsgespräch“ | 252 |
6.15. Animula vagula blandula | 255 |
6.16. Letzte Reise | 256 |
6.17. Realität und Gedankenspiel | 259 |
6.18. „Ein Genießer bist du!“ | 262 |
6.19. Nachfeier | 265 |
7. Literaturverzeichnis | 274 |
7.1 Primärliteratur | 274 |
7.2 Sekundärliteratur | 278 |