I. Einleitung | 9 |
1. Das Dilemma der Individualität: Inklusion, Regulierung der filialen Sexualität | 11 |
2. Privatheit, Öffentlichkeit und bürgerliche Werte | 15 |
3. Freud, Lacan | 26 |
4. ›Der Vater‹ als Oszillationssymbol - Methodische Verortung | 27 |
4.1. Oszillationssymbol im systemtheoretischen Kontext | 36 |
5. Aufbau und Textauswahl | 41 |
II. Der bürgerliche Vater | 45 |
1. Vaterschaft im Zeichen von ›Tugend‹ und Individualität(Lessing: ›Miß Sara Sampson‹, ›Emilia Galotti‹) | 49 |
1.1. Lessing: Die emotionale Monopolisierung des Vaters und ihre Folgeprobleme | 69 |
1.2. Väterliche Emotion als moralische Wahrheit | 75 |
1.3. Abgrenzung gegen die Mütter | 79 |
1 .4. Paternale Entsexualisierung und Kulturalisierung der Familienbildung: Konkurrenz zwischen Mellefont und Sampson | 88 |
1.5. »Eine modernisirte, von allem Staatsinteresse befreyete Virginia«? — Macht- und Zärtlichkeitsassertion des Vaters | 90 |
1.6. Bürgerliche Ethik und ihre inhärenten Widersprüche | 96 |
1.7. Herrschaft und Inklusion | 103 |
2. Der Vater als Herrscher | 108 |
2.1. Die Regierungsfunktion | 110 |
2.1.1. Landesvater | 110 |
2.1.2. Staatsräson und »gute Regierung« | 112 |
2.1.3. Schillers Landesvater: ›Kabale und Liebe‹ | 120 |
2.2. Repräsentation | 125 |
3. Schlussfolgerungen und Problemfelder | 134 |
3.1. Verkörperung | 134 |
3.2. Bürgerlichkeit und »souveräne« Vaterherrschaft | 135 |
3.3. Väterliche Macht als souveräne Macht? | 135 |
3.4. Das Opfer | 137 |
3.5. »Opfer der Ökonomie« und Ökonomie des Opfers | 139 |
3.6. Das Paradox der Souveränität | 141 |
3.7. Menschliche Gleichheit und bürgerliche Werte: Das bürgerliche Paradox | 145 |
III. Politisierung des Privaten: Bürgerliche Tugend- und Empathiekonzepte in Schillers ›Don Karlos‹ | 149 |
IV. Übergänge: Revolution und Brüderlichkeit | 171 |
1. Novalis: ›Glauben und Liebe‹ | 179 |
2. Kleists ›Prinz Friedrich von Homburg‹ | 185 |
3. Väter als Brüder I: Schillers ›Wilhelm Tell‹ | 193 |
4. »Väter« als Brüder II: Goethes ›Wilhelm Meisters Lehrjahre‹ | 198 |
5. Schlussfolgerungen | 204 |
V. Kleist: Romantische Komplikationen | 207 |
1. Vaterliebe versus Paarliebe | 207 |
2. Konkurrenz zwischen Vater und Schwiegersohn I: Rollenusurpationen in ›Die Marquise von O....‹ | 209 |
3. Konkurrenz zwischen Vater und Schwiegersohn II: Die Überlagerung des Vaters in ›Das Käthchen von Heilbronn‹ | 220 |
4. ›Das Käthchen von Heilbronn‹: Paternale Repräsentation und Verkörperung | 225 |
5. Natürliche versus kulturelle Väter in ›Der Findling‹ | 228 |
6. Schlussfolgerungen | 239 |
VI. Majoratserzählungen | 243 |
1. E.T.A. Hoffmanns ›Das Majorat‹ | 245 |
2. Ludwig Achim von Arnims ›Die Majoratsherren‹ | 256 |
3. Ludwig Tiecks ›Die Ahnenburg‹ | 263 |
4. Adalbert Stifter ›Die Narrenburg‹ | 268 |
5. Schlussfolgerungen | 278 |
6. Übergänge | 280 |
VII. Hebbel: Die beherrschte Schizophrenie | 285 |
1. ›Agnes Bernauer‹: Vater, Sohn und Schwiegertochter | 285 |
2. Vom Opfer der Ökonomie zur Ökonomie des Opfers: ›Emilia Galotti‹ und ›Agnes Bernauer‹ | 301 |
3 . Neu akzentuierte Probleme bei Hebbel: ›Maria Magdalene‹ | 304 |
VIII. Adalbert Stifter: Koexistenz der Generationen durch Regulierung der Leidenschaften | 309 |
1. Souveränität — Verschiebung ins Private: ›Der Nachsommer‹ im Kontext | 313 |
2. Quasi-Endogamie: ›Der Hochwald‹ und ›Die Mappe meines Urgroßvaters‹ | 332 |
3 . Schlussfolgerungen | 347 |
IX. Fontane: Das »Gesellschafts-Etwas« und die gesellschaftliche Öffentlichkeit | 351 |
1 . Paternalisierung der Gesellschaft: ›Effi Briest‹ und ›L’adultera‹ | 351 |
1.1. Schlussfolgerungen | 374 |
1.2. Verkörperungsfunktion des Vaters: ›Die Poggenpuhls‹ | 376 |
2. Authentifikation, Konkretion und die Legitimation von Vaterherrschaft: Probleme um 1900 | 378 |
X. Sehnsucht nach dem Vater? Freud und der Expressionismus . | 389 |
1. Freuds ›Totem und Tabu‹ | 389 |
2. Historisierung Freuds im Kontext der Literatur | 393 |
3. Walter Hasenclevers ›Der Sohn‹ | 405 |
4. Franz Werfels ›Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig‹ | 413 |
5 . Schlussfolgerungen | 417 |
XI. Die totale Paradoxie — ein Ausblick | 419 |
1. Kafka und der unstürzbare Vater | 419 |
1.1. Integration und Wertegemeinschaften | 424 |
1.2. Abstrahierung und Intensivierung der Macht | 430 |
1.3. Schlussfolgerungen | 440 |
2. Notwendigkeit des Systemwechsels und Chancen und Grenzen der »Bürgerlichkeit« | 442 |
3. Das paternale Paradox | 445 |
Verwendete Abkürzungen | 449 |
Literaturverzeichnis | 451 |