Vorwort | 6 |
Inhalt | 7 |
| Organisation der Infektionsprävention im Krankenhaus | 10 |
1 Personal- und Organisationsstruktur | 12 |
1.1 Fachpersonal | 13 |
1.2 Klinisches Personal | 17 |
1.3 Hygienekommission | 18 |
2 Anforderungen gemäß Infektionsschutzgesetz(§§ 23, 36) | 19 |
2.1 § 23 IfSG | 19 |
2.2 § 36 IfSG: Hygienepläne | 42 |
|| Entstehung von Infektionen | 44 |
3 Epidemiologie übertragbarerKrankheiten | 46 |
3.1 Wechselwirkungen zwischenErreger und Wirtsorganismus | 46 |
3.2 Charakteristika nosokomialerInfektionen | 48 |
4 Übertragung von Infektionserregern | 55 |
4.1 Formen der Erreger -über tragung | 55 |
4.2 Kontaktübertragungvs. aerogene Übertragung | 62 |
Die Luft als Erregerreservoir im OP | 65 |
5 Die Luft als Erregerreservoir im OP | 65 |
5.1 Klinische Studien | 65 |
5.2 Mikrobiologische Studien | 79 |
6 Blutassoziierte Virusinfektionen | 101 |
6.1 Infektiöses Material | 101 |
6.2 Risikogruppenim Krankenhaus | 102 |
6.3 Prävention | 104 |
||| Prävention nosokomialer Infektionen | 106 |
7 Standardhygiene | 108 |
7.1 Bessere Qualitätder Patientenversorgung | 108 |
7.2 Maßnahmender Standardhygiene | 110 |
8 Reinigung – Desinfektion – Sterilisation | 118 |
8.1 Dekontaminationsmethoden | 119 |
8.2 Desinfektionsmethoden | 120 |
8.3 Sterilisationsmethoden | 130 |
9 Invasive Maßnahmen | 133 |
9.1 Beatmung | 133 |
9.2 Blasenkatheter | 137 |
9.3 Injektionen und Punktionen | 141 |
9.4 Intravasale Katheter | 147 |
10 Die vier häufigsten Infektionenim Zusammenhang mit invasivenMaßnahmen | 155 |
10.1 Bakteriämie | 155 |
10.2 Harnwegsinfektionenbei Blasenkatheter | 159 |
10.3 Pneumonie | 163 |
10.4 PostoperativeWundinfektionen | 168 |
11 Spezielle Infektionen | 178 |
11.1 Aspergillose | 178 |
11.2 Creutzfeldt-Jakob-Krankheit | 182 |
11.3 Gastrointestinale Infektionen | 188 |
11.4 Legionellose | 200 |
11.5 Tuberkulose | 207 |
12 Hinweise für verschiedene Fachbereiche | 219 |
12.1 Anästhesiologie | 219 |
12.2 Augenheilkunde | 221 |
12.3 Dialyse | 226 |
12.4 Endoskopie | 235 |
12.5 Geburtshilfeund Gynäkologie | 242 |
12.6 Hals-, Nasen-, Ohren-(HNO-)heilkunde | 253 |
12.7 ImmunsupprimiertePatienten | 256 |
12.8 Intensivmedizin | 265 |
12.9 Kinderheilkunde | 268 |
12.10 Küche | 277 |
12.11 Operationsabteilungen | 283 |
12.12 Patiententransport | 292 |
12.13 Physiotherapie | 296 |
12.14 Radiologie | 299 |
12.15 Wäscherei | 300 |
12.16 Zahn-Mund-Kiefer-Heilkunde | 303 |
12.17 Zentrale Sterilgutversorgung | 306 |
13 Umgebung des Patienten | 312 |
13.1 Leitungswasser | 313 |
13.2 Oberflächen | 317 |
13.3 Bauliche Struktur undtechnische Einrichtungen | 319 |
14 Raumlufttechnische Anlagen | 324 |
14.1 Prinzip von RLT-Anlagen | 324 |
14.2 RLT-Anlagen in verschiedenenKrankenhausbereichen | 326 |
15 „Isolierung“ bei Infektionund Kolonisation | 328 |
15.1 Maßnahmen in Abhängigkeitvom Übertragungsweg | 328 |
15.2 Maßnahmen bei speziellenInfektionen bzw. Erregern –tabellarische Übersicht vonA–Z | 332 |
16 Multiresistente Bakterien | 333 |
16.1 Resistenz gegen Antibiotika:Resistenzmechanismen | 333 |
16.2 Grampositive undgram negative Erreger(außer MRSA) | 337 |
16.3 Staphylococcus aureus:MRSA | 341 |
17 Maßnahmen bei Ausbrüchen | 353 |
17.1 Vorgehen bei Ausbruchsverdacht | 354 |
17.2 Weitere Maßnahmenbei Ausbrüchen | 358 |
17.3 Beziehung: Krankenhaushygienikervs. klinisches Personal | 359 |
18 Maßnahmen bei Infektionendurch biologische Waffen | 362 |
18.1 Biologische Kriegführung | 362 |
18.2 Potenzielle Erregerfür biologische Waffen | 363 |
|V Labordiagnostik bei Hinweis auf Infektion | 370 |
19 Unspezifische Entzündungsparameter | 372 |
19.1 Klinische und labordiagnostischeEntzündungszeichen | 372 |
19.2 Routinediagnostikin der klinischen Praxis | 373 |
19.3 Was tun bei Entzündungszeichen? | 375 |
20 Abnahme und Transport von Materialfür mikrobiologische Untersuchungen | 378 |
20.1 Allgemeine Hinweisezur mikrobiologischenDiagnostik | 378 |
20.2 Spezielles Untersuchungsmaterial | 378 |
21 Serologischer Nachweisvon Pilzinfektionen | 383 |
21.1 Serologischer Nachweisvon Candida-Infektionen | 383 |
21.2 Serologischer Nachweisvon Aspergillus-Infektionen | 384 |
V Anhang | 386 |
22 Rationaler Einsatz von Antibiotikain Therapie und Prophylaxe | 388 |
22.1 Allgemeine Hinweise für dieAnwendung von Antibiotika | 388 |
22.2 Wirkungsspektrum undIndikationen von Antibiotika | 390 |
22.3 Perioperative Antibiotikaprophylaxe | 394 |
23Literaturverzeichnis | 398 |
Sachverzeichnis | 422 |