Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
A. Einleitung | 22 |
I. Problemstellung | 22 |
II. Ziel der Studie | 25 |
III. Gang der Untersuchung | 28 |
B. Das SPS-Übereinkommen als Teil des WTO-Systems | 30 |
I. Entstehungsgeschichte des SPS-Übereinkommens | 30 |
1. Die Entwicklung vor der Uruguay-Runde | 30 |
2. Politischer und rechtlicher Hintergrund am Beispiel des Hormonstreits | 32 |
a) Das Hormonregime in der EG | 33 |
aa) Politische Entwicklung | 33 |
bb) Rechtliche Entwicklung | 36 |
b) Wirtschaftliche und finanzielle Dimension | 39 |
c) Gesundheits- und gesellschaftspolitische Dimension | 40 |
d) Der Hormonstreit unter dem GATT-System von 1947 | 42 |
3. Die neue Welthandelsordnung nach Abschluß der Uruguay-Runde | 44 |
a) Schaffung der WTO | 44 |
b) Das neue Streitbeilegungsverfahren | 47 |
aa) Der Ablauf des Streitbeilegungsverfahrens im Überblick | 47 |
bb) Anwendbares Recht in Streitbeilegungsverfahren | 50 |
c) Abschluß des SPS-Übereinkommens | 53 |
II. Der normative Rahmen des SPS-Übereinkommens | 55 |
1. Zielsetzungen | 55 |
2. Anwendungsbereich | 56 |
a) Sachlicher Anwendungsbereich | 56 |
aa) Maßnahme | 56 |
bb) Gesundheitspolizeilicher oder pflanzenschutzrechtlicher Art | 57 |
cc) Auswirkungen auf den internationalen Handel | 58 |
b) Örtlicher Anwendungsbereich | 58 |
c) Zeitlicher Anwendungsbereich | 58 |
d) Anmerkungen | 60 |
3. Überblick über die grundlegenden Rechte und Pflichten der WTO-Mitglieder | 60 |
a) Eigenverantwortliche Festlegung von Schutzniveaus | 61 |
aa) Schutzniveau, das den internationalen Schutzstandards entspricht | 61 |
bb) Schutzniveau, das über internationale Schutzstandards hinausgeht | 62 |
(1) Wissenschaftliche Begründung | 62 |
(2) Risikobewertung und Festlegung des angemessenen Schutzniveaus | 63 |
b) Verbot der Diskriminierung und verschleierten Handelsbeschränkung | 63 |
c) Verhältnismäßigkeit und wirtschaftliche Vertretbarkeit | 64 |
d) Vorübergehende Schutzmaßnahmen in Dringlichkeitsfällen | 64 |
4. Abgrenzung zu anderen Übereinkommen des WTO-Systems | 64 |
a) Verhältnis von SPS- und TBT-Übereinkommen | 64 |
b) Verhältnis von SPS-Übereinkommen und GATT | 65 |
aa) Selbständigkeit gegenüber dem GATT | 66 |
bb) Konkurrenz zwischen SPS-Übereinkommen und Art. XX (b) GATT | 66 |
5. Konfliktfälle, Transparenz, Auskunft, Notifikation | 68 |
6. Verwaltung des SPS-Übereinkommens | 70 |
III. Überblick über Streitverfahren im Rahmen des SPS-Übereinkommens | 70 |
1. EC – Hormones (1997) | 71 |
a) Die rechtliche Argumentation der Parteien | 73 |
b) Die Entscheidungen und ihre Folgen | 74 |
c) Der aktuelle Stand des Konfliktes | 78 |
2. Australia – Salmon (1998) | 79 |
3. Japan – Agricultural Products (1999) | 80 |
IV. Verfahren zum Gesundheitsschutz nach GATT und TBT-Übereinkommen | 81 |
1. Gesundheitsschutz im Rahmen des GATT | 81 |
a) Normative Grundlagen | 81 |
b) Bisherige Verfahren | 83 |
aa) Thailand – Cigarettes (1990) | 83 |
bb) US – Alcoholic Beverages (1992) | 84 |
cc) EC – Asbestos (2001) | 85 |
2. Gesundheitsschutz im Rahmen des TBT-Übereinkommens | 87 |
a) Normative Grundlagen | 88 |
aa) Zielsetzung | 88 |
bb) Anwendungsbereich | 89 |
cc) Regelungsgehalt | 90 |
b) EC – Sardines (2002) | 91 |
V. Ergebnisse und Anmerkungen | 93 |
C. „Verwissenschaftlichung“ der WTO? (Die neue Rolle der Naturwissenschaft im WTO-System) | 98 |
I. Naturwissenschaft: zwischen Objektivität und Rationalität | 99 |
II. Wissenschaft und Regulierung im nationalen Rechtsetzungsprozeß | 100 |
1. Wissenschaft als Basis regulatorischer Entscheidungsfindung | 101 |
2. Staatliche Entscheidung unter wissenschaftlicher Unsicherheit | 103 |
a) Risikowahrnehmung | 105 |
b) Wissenschaftliche Unsicherheit | 106 |
c) Wissenschaftspolitik | 108 |
d) Risikomanagement | 108 |
e) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit | 110 |
3. Anmerkungen | 112 |
III. Risikobewertung als zentrale Pflicht des SPS-Übereinkommens | 113 |
1. Durchführung der Risikobewertung | 115 |
a) Risikobewertung bei nahrungsmittelbedingten Gefahren | 116 |
b) Risikobewertung bei Gefahren von Tierkrankheiten oder Schädlingen | 117 |
c) Voraussetzungen für die Risikobewertung (Auslegung des Art. 5 Abs. 1 SPS) | 119 |
aa) Verhältnis von SPS-Maßnahme und Risikobewertung | 119 |
bb) Berücksichtigung wissenschaftlicher Mindermeinungen | 120 |
cc) Wissenschaftliche Unsicherheit | 121 |
dd) Quantifizierbare Bewertung | 122 |
ee) Eigenständige Risikobewertung | 122 |
ff) Bestimmtheitsgebot | 123 |
2. Inhaltliche Faktoren für die Risikobewertung (Auslegung des Art. 5 Abs. 2 SPS) | 123 |
3. Zusammenfassung | 126 |
IV. Das Recht auf Vorsorge als Ausnahme von der „Wissenschaftlichkeit“ | 129 |
1. Allgemeine Ausführungen | 129 |
2. Auslegung des Art. 5 Abs. 7 SPS | 132 |
a) Japan – Agricultural Products | 133 |
b) EC – Hormones | 134 |
3. Anmerkungen | 136 |
V. Kritische Würdigung der Fokussierung auf Wissenschaft | 138 |
D. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen (Erweiterung der Pflichten des GATT?) | 145 |
I. Normative Grundlagen in GATT und SPS-Übereinkommen | 145 |
1. Nichtdiskriminierung im GATT | 145 |
2. Nichtdiskriminierung im SPS-Übereinkommen | 146 |
II. Diskriminierungsverbot nach Art. 5 Abs. 5 SPS | 147 |
1. Verschiedene Schutzniveaus in unterschiedlichen aber vergleichbaren Situationen | 147 |
2. Willkürliche oder ungerechtfertigte Unterschiede der Schutzniveaus | 148 |
3. Diskriminierung oder verschleierte Beschränkung des internationalen Handels | 151 |
a) EC – Hormones | 151 |
aa) Auffassung des Panels | 151 |
bb) Auffassung des Berufungsgremiums | 153 |
b) Australia – Salmon | 156 |
III. Ergebnisse und Anmerkungen | 156 |
E. Verrechtlichung der WTO? (WTO-Streitschlichtungsorgane im Spannungsfeld zwischen angemessener Kontrolldichte bei SPS-Maßnahmen und nationalem Beurteilungsspielraum) | 159 |
I. Souveränität und Ermessen der WTO-Mitglieder bei SPS-Maßnahmen | 160 |
1. Der Souveränitätsbegriff im Kontext der WTO | 160 |
2. Eigenständige Festlegung eines angemessenen Schutzniveaus | 162 |
a) Einschränkung durch Wissenschaft und Risikobewertung | 164 |
b) Einschränkung durch Elemente der Verhältnismäßigkeit | 165 |
II. Kontrolldichte und objektive Beurteilung des Sachverhalts | 167 |
1. Objektive Sachverhaltsbeurteilung des Panels | 168 |
2. Kontrollbefugnis des Berufungsgremiums in Sachverhaltsfragen | 170 |
3. Prüfungsmaßstab bei Verstößen gegen die objektive Sachverhaltsbeurteilung | 172 |
III. Beurteilung der Risikobewertung durch WTO-Streitschlichtungsorgane | 173 |
1. Kompetenz von Panels zur Entscheidung wissenschaftlicher Fragen | 175 |
a) Eigene Erkenntnisse des Panels | 175 |
b) Die Rolle von Sachverständigen in WTO-Verfahren | 177 |
aa) Rechtliche Grundlagen | 177 |
bb) Konkrete Einbeziehung der Sachverständigen in das Verfahren | 177 |
2. Verfügbare wissenschaftliche Beweise des Panels | 179 |
IV. Lösungsansätze des deutschen Rechts im Vergleich zum WTO-System | 182 |
V. Beweisfragen in WTO-Streitschlichtungsverfahren | 188 |
1. Beweislast | 189 |
2. Beweislastumkehr am Beispiel des Hormonstreits | 191 |
3. Beweismaßstab | 193 |
4. Anmerkungen | 194 |
VI. Ergebnisse und Schlußfolgerungen unter Berücksichtigung völkerrechtlicher Auslegungsregeln | 197 |
F. Harmonisierung von Schutzstandards durch die WTO? (Die Rolle der Codex Alimentarius Kommission im WTO-System) | 203 |
I. Harmonisierung von Schutzstandards als Ziel des SPS-Übereinkommens | 203 |
II. Die Struktur der Codex Alimentarius Kommission | 205 |
1. Aufbau und Organisation der Codex Alimentarius Kommission | 206 |
2. Die Untergremien der Codex Alimentarius Kommission | 208 |
3. Ziele der Codex Alimentarius Kommission | 210 |
4. Verfahren für die Ausarbeitung von Schutzstandards | 211 |
5. Annahme der Codex-Standards durch die Mitgliedstaaten | 214 |
a) Uneingeschränkte Annahme | 214 |
b) Annahme mit spezifischen Abweichungen | 215 |
c) Erklärung der freien Verkehrsfähigkeit | 215 |
d) Folgen | 215 |
6. Bedeutung und Völkerrechtscharakter von Codex-Standards | 216 |
a) Anwendung der Codex-Standards | 216 |
b) Codex-Standards als „soft-law“ | 217 |
III. Auswirkungen des SPS-Übereinkommens auf die Codex-Standards | 219 |
1. Verbindliche Wirkung der Codex-Standards? | 219 |
2. Harmonisierung nach Art. 3 SPS | 223 |
a) Art. 3 Abs. 2 SPS | 224 |
b) Art. 3 Abs. 1 SPS | 224 |
c) Art. 3 Abs. 3 SPS | 224 |
3. Zusammenfassung und Anmerkung | 226 |
IV. Verfahren der Codex Alimentarius Kommission | 229 |
1. Allgemeines Beschlußverfahren der Codex Alimentarius Kommission | 230 |
2. Das Verfahren in den Codex-Komitees | 231 |
3. Die Rolle von Industrieverbänden in den Codex-Verfahren | 231 |
4. Die Rolle von Verbraucherverbänden und Öffentlichkeit in den Codex-Verfahren | 233 |
a) Beteiligung von Verbraucherverbänden | 233 |
b) Transparenz und Öffentlichkeitsbeteiligung | 234 |
c) Beobachterstatus von Nichtregierungsorganisationen (NGO) | 235 |
5. Fallstudie: Codex-Standards für Hormone zur Wachstumsförderung | 237 |
a) Der Streit: Welche Aspekte finden bei Standards Berücksichtigung? | 238 |
b) Die Grundsatzmodifizierung: Berücksichtigung wissenschaftlicher Aspekte | 239 |
c) Die Folge: Festsetzung von Codex-Höchstwerten | 240 |
d) Anmerkungen | 242 |
V. Ergebnisse | 244 |
1. Zielverlagerung der Codex Alimentarius Kommission | 244 |
2. Demokratiedefizit in den Codex-Verfahren | 245 |
3. Harmonisierung durch die Hintertür? | 247 |
G. Schlußbetrachtung und Ausblick | 250 |
Anhang 1: SPS-Agreement | 258 |
Anhang 2: Dispute Settlement Understanding (DSU) | 272 |
Entscheidungsregister | 296 |
1. GATT/WTO Entscheidungen | 296 |
a) Panelberichte (GATT 1947 und GATT 1994) | 296 |
b) Berufungsberichte | 297 |
2. Internationaler Gerichtshof (IGH) | 297 |
3. Europäischer Gerichthof (EuGH) | 298 |
Literaturverzeichnis | 299 |
Stichwortverzeichnis | 316 |