Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 20 |
§ 1 Einführung | 26 |
A. Problemstellung | 26 |
B. Gang der Darstellung | 31 |
§ 2 Kompensation als Rechtsfigur | 34 |
A. Untersuchungsziele | 34 |
B. Der Kompensationsgedanke im Rahmen juristischer Argumentationszusammenhänge | 35 |
I. Begrifflichkeit | 35 |
II. Der Kompensationsgedanke im Recht | 36 |
1. Zivilrecht | 37 |
a) Aufrechnung | 37 |
b) Schadensrecht | 38 |
c) Arbeitsrecht | 38 |
2. Strafrecht | 40 |
3. Öffentliches Recht: Verwaltungsrecht | 41 |
a) Staatshaftung | 42 |
b) Ausgleich bei konsensualen Verwaltungsabsprachen | 42 |
aa) Gleichwertigkeit von Leistung und Gegenleistung | 48 |
bb) Sachlicher Zusammenhang von Leistung und Gegenleistung | 48 |
cc) Wahrung von Rechten Dritter | 49 |
dd) Organisationsadäquate Aufgabenverteilung | 49 |
c) Umweltrecht: prospektive Kompensation durch Private | 49 |
4. Öffentliches Recht: Verfassungsrecht | 53 |
a) Ausgleich föderaler Systemverschiebungen | 54 |
b) Kompetenzverluste des Parlaments | 59 |
c) Kompetenzverluste von Gemeinden | 60 |
d) Gegenbeispiel: Kompensation von Rechtsschutzdefiziten | 61 |
III. Zwischenergebnis | 63 |
C. Allgemeine Voraussetzungen der Kompensation | 64 |
I. Kompensationslage | 64 |
1. Defizitärer Rechtszustand | 64 |
2. Kompensationsmittel | 65 |
II. Kompensationszulässigkeit | 66 |
1. Einleitung | 66 |
2. Innerer Funktionszusammenhang | 67 |
3. Erreichen des Ausgleichs | 69 |
III. Folgen der zulässigen Kompensation | 70 |
IV. Zwischenergebnis | 71 |
D. Besonderheiten der Kompensation von Grundrechtseingriffen | 71 |
I. Aufopferung | 73 |
II. Enteignungsentschädigung | 76 |
III. Ausgleichspflichtige Inhalts- und Schrankenbestimmungen | 80 |
IV. Enteignungsgleiche und enteignende Eingriffe | 82 |
1. Der enteignungsgleiche Eingriff | 82 |
2. Besonderheiten bei enteignenden Eingriffen | 85 |
V. Zwischenergebnis | 85 |
VI. Vergleich mit Art. 3 Abs. 1 GG | 89 |
E. Zusammenfassung der Ergebnisse zu § 2 | 90 |
§ 3 Dogmatischer Standort der Kompensation | 92 |
A. Untersuchungsziele | 92 |
B. Der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz als normativer Konfliktlösungsmechanismus | 93 |
I. Gewährleistungsinhalt von Rechten am Beispiel der Grundrechte | 94 |
1. Freiheitsgewährleistung als Verteilungsproblem | 94 |
2. Inhalt und Struktur der Freiheitsgewährleistung | 97 |
3. Regeln und Prinzipien | 99 |
4. Grundrechte als Prinzipien? | 102 |
5. Zwischenergebnis und Folgerung | 105 |
II. Sonstige Herleitungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 106 |
1. Herleitung aus dem Rechtsstaatsprinzip | 106 |
2. Herleitung aus dem allgemeinen Gleichheitssatz | 108 |
3. Herleitung aus Art. 1 Abs. 1 GG | 108 |
4. Zwischenergebnis | 109 |
III. Zwischenergebnis | 109 |
IV. Kritik am Verhältnismäßigkeitsgrundsatz | 111 |
C. Dogmatische Struktur des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 114 |
I. Kollisionslage als Anwendungsbereich des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 114 |
1. Beschränkung des Anwendungsbereichs des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes auf Eingriffe in grundrechtliche Freiheitsrechte | 115 |
a) Historischer Hintergrund | 115 |
b) Erweiterung des dogmatischen Fundaments | 118 |
c) Verhältnismäßigkeitsgebot und Optimalität | 120 |
d) Dogmatische Asymmetrie | 121 |
e) Besondere Eignung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes bei Eingriffen in Freiheitsrechte | 123 |
f) Zwischenergebnis | 124 |
2. Die Anwendung der Verhältnismäßigkeitsprüfung außerhalb der Freiheitsrechte | 124 |
a) Garantie der kommunalen Selbstverwaltung | 125 |
b) Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Kompetenzeingriffen | 128 |
aa) Antisuit injunctions im angloamerikanischen Recht | 129 |
bb) Kompetenzeingriffe des Bundes in Länderkompetenzen | 131 |
c) Funktionen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes im Gemeinschaftsrecht | 133 |
d) Zwischenergebnis | 134 |
3. Grenzen des Anwendungsbereichs des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 134 |
4. Zwischenergebnis | 137 |
II. Struktur der Abwägung | 139 |
1. Bestimmung der kollidierenden Prinzipien | 140 |
2. Relative Gewichte der kollidierenden Prinzipien und ihr Vergleich | 140 |
D. Einordnung der Kompensation in die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 143 |
I. Vergleich Abwägung – Kompensation | 144 |
II. Statuspositive Ergänzung der Abwägung durch den Rechtsgedanken der Kompensation | 148 |
1. Gewandeltes Verständnis der Wirkungsweise der Grundrechte und die Folgen für die Verhältnismäßigkeitsprüfung | 150 |
a) Jellineks Statuslehre als Ausgangspunkt | 150 |
b) Grundrechte als Leistungsrechte | 154 |
2. Zwischenergebnis und Folgerungen | 162 |
III. Die Beschränkung auf Zweck-Mittel-Relationen als Defizit: Kompensation als Teil der Zumutbarkeitsprüfung | 163 |
IV. Zwischenergebnis | 167 |
E. Kompensation als eigenständiges Lösungsverfahren | 167 |
I. Vom externen zum internen Zweck – die Internalisierung externer Zwecke durch die Kompensation | 167 |
1. Vorentscheidung der Abwägung wegen absoluter Priorität eines kollidierenden Guts | 167 |
2. Abgeltung von Externalitäten in der (Umwelt-) Ökonomie | 171 |
a) Pigous Theorie der externen Effekte | 171 |
b) Verhandlungslösung nach Coase | 172 |
c) Neuere Entwicklung | 172 |
3. Internalisierung externer Effekte - die Kompensation | 173 |
II. Zwischenergebnis | 175 |
F. Ergebnis zu § 3 | 176 |
§ 4 Gleichheit als Rechtsidee | 180 |
A. Untersuchungsziele | 180 |
B. Historische Betrachtung | 181 |
I. Antike | 182 |
1. Griechenland | 182 |
2. Rom | 185 |
3. Antikes Christentum | 186 |
II. Mittelalter | 186 |
III. Naturrechtslehre und bürgerlicher Gleichheitsbegriff der Neuzeit und im 18. Jahrhundert | 188 |
IV. Zeit der bürgerlichen Revolutionen | 191 |
V. Deutschland in der Mitte des 19. Jahrhunderts | 197 |
1. Deutsche Revolution 1848/49 | 197 |
2. Sozialistische Arbeiterbewegung | 198 |
3. Antiegalitarismus | 199 |
VI. Zusammenfassung | 199 |
VII. Verfassungsgeschichte des Art. 3 GG | 200 |
C. Gleichheit i. S. v. Art. 3 Abs. 1 GG – Schutzbereich des Gleichheitssatzes | 202 |
I. Ausgangspunkt | 203 |
1. Anwendung der Dogmatik der Freiheitsrechte auf den allgemeinen Gleichheitssatz | 203 |
2. Vergleichsgruppenbildung | 205 |
3. Identität und wesentliche Gleichheit | 206 |
II. Gleichheit als Willkürverbot | 208 |
1. Ursprünglicher Ansatz von Triepel und Leibholz | 208 |
2. Willkürrechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 213 |
3. Kritik an der Willkürformel | 214 |
4. Eine erste Präzisierung durch die sog. „neue Formel“ | 217 |
III. Weitere Präzisierungen des Gleichheitsbegriffs in der Wissenschaft | 219 |
1. Im Gesamtsystem der Verfassungsordnung ruhende Gleichheit | 220 |
a) Konkretisierung des Gleichheitssatzes durch die Verfassung und Subsidiarität der Willkürformel | 220 |
b) Zusammenfassung | 225 |
2. Gleichheit auf der Basis gleicher Würde | 225 |
3. Gleichheit als Statusgleichheit und Objektivitätsgebot | 228 |
a) Statusgleichheit | 229 |
b) Gebot der Sachgerechtigkeit | 230 |
c) Gebot der Folgerichtigkeit | 231 |
d) Objektivitätsgebot | 232 |
e) Zusammenfassung | 234 |
4. Gleiche Freiheit | 234 |
5. Der Gleichheitssatz als Argumentationslastregel | 237 |
6. Recht auf Ungleichheit | 243 |
IV. Eigener Ansatz | 244 |
1. Willkürformel als Ansatz | 244 |
2. Zusammenhang von Gleichheit und Gerechtigkeit | 247 |
a) Der Gleichheitssatz als allgemeines Gerechtigkeitsgebot | 247 |
b) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 249 |
c) Kritik an der Einbeziehung von Gerechtigkeitserwägungen | 250 |
d) Zwischenergebnis | 253 |
3. Konkretisierung der wesentlichen Gleichheit | 256 |
V. Zwischenergebnis | 263 |
D. Die Verhältnismäßigkeitsprüfung bei Art. 3 Abs. 1 GG – Rechtfertigungsebene | 265 |
I. Schranken des Gleichheitsrechts | 265 |
II. Verhältnismäßigkeit und externe Zwecke | 266 |
1. Kollisionslage bei Art. 3 Abs. 1 GG | 266 |
2. Einwände gegen die Verhältnismäßigkeitsprüfung nur bei externen Zwecken | 268 |
III. Reine Verhältnismäßigkeitsprüfung | 269 |
IV. Modifizierte Verhältnismäßigkeitsprüfung | 271 |
1. Gliederung nach Differenzierungskriterien und Differenzierungszielen | 271 |
2. Unterscheidung zwischen internen und externen Zwecken | 273 |
V. Kritik | 274 |
1. Unbesehene Heranziehung des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes | 274 |
2. Die Differenzierung zwischen internen und externen Zwecken | 276 |
VI. Zwischenergebnis | 278 |
E. Ergebnis zu § 4 | 279 |
§ 5 Die Rechtfertigungsfunktion der Kompensation im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG | 282 |
A. Untersuchungsziele | 282 |
B. Integration der Kompensation in die Gleichheitsprüfung | 284 |
I. Die kompensierte Verschiedenbehandlung als Gleichbehandlung? | 284 |
1. Problemstellung | 284 |
2. Historischer Hintergrund | 287 |
3. Gegenwärtige Diskussion | 289 |
4. Deduktion und Zwischenergebnis | 295 |
II. Zulässigkeit einer Gesamtbetrachtung | 299 |
III. Zwischenergebnis | 301 |
IV. Einordnung des Kompensationsgedankens in Art. 3 Abs. 1 GG | 302 |
C. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Kompensation bei Art. 3 Abs. 1 GG | 304 |
I. Der Kompensationsgedanke in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts | 305 |
1. Personenidentität | 306 |
2. Innerer Funktionszusammenhang | 307 |
3. Erreichen des Ausgleichs | 308 |
4. Verfassungsmäßigkeit im übrigen | 309 |
5. Verhältnis Bund–Länder | 309 |
6. (Teilweises) Scheitern der Kompensation | 310 |
II. Der Kompensationsgedanke in der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs | 310 |
III. Analyse der Literatur | 312 |
1. Ausschluß der Ungleichbehandlung schon bei gleichwertigem Ausgleich | 312 |
2. Eingeschränkte Zulässigkeit von Kompensationen | 313 |
3. Der Gleichheitssatz als Opferausgleichssatz | 314 |
4. Der Gleichheitssatz als Gebot der Lastengleichheit | 315 |
5. Legitimationszusammenhang und Artgleichheit | 316 |
a) Sachverhaltsidentität | 316 |
b) Personenidentität | 317 |
c) Gesetzes- und rechtsgebietsübergreifende Kompensation | 318 |
d) Äquivalenzforderung | 318 |
e) Legitimationszusammenhang | 319 |
f) Sonstige Anforderungen | 319 |
6. Zwischenergebnis | 319 |
D. Eigener Ansatz | 320 |
I. Kompensationslage | 321 |
II. Kompensationszulässigkeit | 321 |
1. Innerer Funktionszusammenhang | 321 |
a) Bewußte und gewollte Systementscheidung des Gesetzgebers | 322 |
aa) Sachverhaltsidentität | 323 |
bb) Zeitliche Komponente | 324 |
cc) Personenidentität | 324 |
b) Kein Verstoß gegen den Grundsatz der Widerspruchsfreiheit und Folgerichtigkeit | 325 |
c) Vorrang der Realvermeidung von Ungleichbehandlungen | 325 |
d) Keine Rechts- und Verfassungswidrigkeit unter anderen Aspekten | 326 |
2. Erreichen des Ausgleichs | 327 |
a) Artgleichheit von Vor- und Nachteil | 327 |
b) Vollständige Gleichwertigkeit | 328 |
c) Gesetz- oder rechtsgebietsübergreifende Kompensation | 329 |
E. Ergebnis zu § 5 | 329 |
§ 6 Ergebnis der Untersuchung | 332 |
A. Kompensation als Rechtsfigur | 332 |
B. Der dogmatische Standort der Kompensation | 334 |
C. Gleichheit als Rechtsidee | 339 |
D. Die Rechtfertigungsfunktion der Kompensation im Rahmen von Art. 3 Abs. 1 GG | 344 |
Literaturverzeichnis | 350 |
Sachverzeichnis | 384 |