Vorwort | 8 |
Inhaltsübersicht | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Tabellenverzeichnis | 22 |
Abkürzungsverzeichnis | 23 |
Einleitung | 24 |
1. Teil: Geschichte und Grundlagen | 29 |
1. Kapitel: Geschichte des Sonntags und des Handels an diesem Tag | 29 |
I. Vorchristliche Epoche | 29 |
II. Frühchristliches Zeitalter | 31 |
1. Entwicklung des christlichen Sonntags | 31 |
2. Etymologie als Beleg der antiken Wurzeln | 32 |
3. Erstes Sonntagsgesetz von Kaiser Konstantin | 33 |
III. Mittelalter | 35 |
1. Recht bis zur Jahrtausendwende | 35 |
2. Wirtschaftliche Hintergründe | 36 |
3. Rechtliche Entwicklung seit der Salierzeit | 38 |
4. Feiertage | 38 |
IV. Frühe Neuzeit | 39 |
V. 19. Jahrhundert | 44 |
1. Grundlegender Wandel der Arbeit und des Handels | 44 |
2. Neuerungen im Recht | 46 |
a) Preußische Verfassung von 1850 | 46 |
b) Ansätze des Arbeits- und Sonntagsschutzes im einfachen Recht | 47 |
3. Deutsches Reich 1871 | 49 |
a) Erster Sonntagsladenschluß mit „Neuem Kurs“ | 51 |
b) Ladenschluß an Werktagen zur Jahrhundertwende | 53 |
VI. Weimarer Republik | 55 |
1. Sonntagsschutz in Art. 139 WRV | 55 |
2. Weitere Verkürzung der Öffnungszeiten | 58 |
VII. Drittes Reich | 59 |
VIII. Ergebnis | 61 |
2. Kapitel: Entwicklung in DDR und Bundesrepublik seit 1945 | 62 |
I. DDR | 63 |
1. Ladenschluß | 64 |
a) Rechtliche Bestimmungen | 64 |
b) Tatsächliche Öffnungszeiten | 65 |
2. Möglichkeit der Sonntagsarbeit | 66 |
3. Sonntagsschutz in der Verfassung | 68 |
II. Bundesrepublik Deutschland | 69 |
3. Kapitel: Neue Ladenöffnungsgesetze und sonstiges einfaches Recht | 71 |
I. Ladenöffnungsgesetze der Länder und Bundesladenschlußgesetz | 72 |
1. Anwendungsbereich | 72 |
2. Ausnahmen vom allgemeinen Ladenschluß an Sonn- und Feiertagen | 75 |
a) Sonderregeln für bestimmte Verkaufsorte und Waren | 75 |
b) Verkaufsoffene Sonn- und Feiertage sowie Adventssonntage | 77 |
3. Spezialregelung für Arbeitnehmer | 79 |
4. Durchführung des Gesetzes | 80 |
II. Arbeitszeitgesetz | 80 |
III. Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 81 |
1. Gesetzliche Feiertage | 82 |
2. Kirchliche Feiertage | 83 |
3. Stille Feiertage | 84 |
4. Religiöse Feiertage ohne explizite gesetzliche Anerkennung | 85 |
2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß | 87 |
1. Kapitel: Schutz des Sonntags durch Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 87 |
I. Besonderheiten als inkorporierter Artikel | 88 |
1. Beratungen im Parlamentarischen Rat | 88 |
2. Rang in der Normenhierarchie | 88 |
II. Rechtsnatur | 89 |
III. Schutzobjekte: Sonntage und staatlich anerkannte Feiertage | 91 |
1. Sonntag | 91 |
2. Staatlich anerkannte Feiertage | 92 |
IV. Schutzumfang | 93 |
1. Unterscheidung von Kern- und Randbereich | 93 |
2. Darstellung des Kernbereichs | 96 |
3. Eingriff in den Kernbereich | 98 |
4. Weite Ausgestaltungsfreiheit im Randbereich | 101 |
a) Maßgaben für die Ausgestaltung | 102 |
aa) Berücksichtigung der Schutzzwecke | 103 |
bb) Untermaßverbot | 103 |
(1) Abstandsgebot | 104 |
(2) Vermeidung von Ermessensfehlern | 104 |
cc) Beachtung der Verhältnismäßigkeit | 105 |
b) Mittel der Ausgestaltung | 106 |
c) Tatsächlich erfolgte Ausgestaltung | 108 |
2. Kapitel: Materielle Verfassungsmäßigkeit der Ladenschlußgesetze | 109 |
I. Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 9. Juni 2004 im Überblick | 110 |
1. Verfahrensgeschichte | 111 |
2. Kernelemente der Entscheidung | 112 |
II. Grundrechte der Ladeninhaber | 113 |
1. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG | 113 |
a) Eingriff in den Schutzbereich | 113 |
b) Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit des Eingriffs | 114 |
aa) Gemeinwohlbelange zugunsten des Sonntagsladenschlusses | 114 |
bb) Verhältnismäßigkeit im weiteren Sinne | 117 |
(1) Eignung des Ladenschlußgesetzes | 117 |
(2) Erforderlichkeit | 121 |
(3) Angemessenheit | 121 |
(a) Schwere des Eingriffs | 122 |
(b) Hervorhebung des Sonntags durch Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 125 |
(c) Verfassungswandel | 127 |
(aa) Freizeitverhalten | 130 |
(bb) Veränderte Religiosität | 132 |
(cc) Seelische Erhebung als wandlungsoffener Begriff | 136 |
(dd) Rolle des Gesetzgebers | 138 |
(ee) Ergebnis | 139 |
(d) Sonntagsverkauf als „Arbeit für den Sonntag“? | 140 |
(aa) „Arbeit für den Sonntag“ und „Arbeit trotz des Sonntages“ | 140 |
(bb) Beurteilung beider Kategorien im Lichte des Art. 139 WRV | 141 |
(cc) Einordnung des Sonntagsverkaufs | 143 |
c) Ergebnis | 147 |
2. Eigentumsgarantie, Art. 14 Abs. 1 GG | 148 |
3. Allgemeiner Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG | 149 |
a) Einzelhändler und andere Dienstleister, die keinen Handel treiben | 150 |
b) Inhaber von Verkaufsstellen und Händler mit anderen Vertriebsarten | 151 |
c) Normale und durch Ausnahmetatbestände privilegierte Einzelhändler | 152 |
d) Gleichbehandlung von Einzelhändlern unterschiedlicher Waren | 156 |
4. Ergebnis | 158 |
II. Grundrecht der Verbraucher, Art. 2 Abs. 1 GG | 158 |
III. Grundrechte der Arbeitnehmer | 160 |
IV. Ergebnis | 162 |
3. Kapitel: Verstößt Abschaffung des Sonntagsladenschlusses gegen GG? | 164 |
I. Vereinbarkeit der Abschaffung mit Art. 139 WRV | 165 |
1. Gemeinwohlbelange zugunsten der Öffnung an Sonn- und Feiertagen | 165 |
2. Eignung der Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen | 166 |
a) Schaffung von Arbeitsplätzen | 167 |
b) Steigerung des Umsatzes im Einzelhandel | 170 |
3. Erforderlichkeit | 172 |
a) Teilweise Freigabe der Sonntagsöffnung bei Beibehaltung des Ladenschlusses an Werktagen | 173 |
b) Völlige Freigabe der Ladenöffnung an Sonntagen | 174 |
4. Angemessenheit | 174 |
a) Auswirkungen auf Art. 139 WRV | 174 |
aa) Arbeitsruhe | 175 |
(1) Individuelle Arbeitsruhe und Wirkung anderer Regelungen | 175 |
(a) Arbeitszeitgesetz | 175 |
(b) Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 178 |
(c) Wirkung des Arbeitszeitgesetzes und der Sonn- und Feiertagsgesetze | 179 |
(d) Tarif- oder Betriebsvereinbarungen | 180 |
(e) Betriebsverfassungsgesetz | 181 |
(f) Selbstregulierung der Wirtschaft ohne Legislativakt | 182 |
(g) Zwischenergebnis | 183 |
(2) Kollektive Arbeitsruhe | 184 |
(a) Mehr Sonntagsarbeit durch Möglichkeit der Öffnung | 184 |
(b) Verletzung des Kernbereichs | 186 |
(c) Soziales Zusammenleben und kollektive Arbeitsruhe | 187 |
(d) Zwischenergebnis | 189 |
bb) Auswirkungen auf Möglichkeiten seelischer Erhebung | 189 |
(1) Mehr Lärm und Verkehr als Folge der Sonntagsöffnung | 190 |
(2) Einengung des Raums und der Zeit für seelische Erhebung | 191 |
(3) Seelische Erhebung als besondere Form der Freizeitgestaltung | 191 |
(4) Aktuelle Tendenz eines abnehmenden Sonntagsschutzes | 193 |
cc) Ladenöffnung als typisch werktägliches Phänomen? | 195 |
b) Ergebnis für Art. 139 WRV | 197 |
c) Stellungnahmen der Literatur | 198 |
II. Vereinbarkeit mit Gesundheitsschutz, Art. 2 Abs. 2 GG | 200 |
III. Teilweise Sonntagsöffnung bei völliger Freigabe an Werktagen | 201 |
IV. Höchstzahl der verkaufsoffenen Sonntage pro Jahr | 202 |
V. Freigabe an Adventssonntagen verfassungsgemäß? | 203 |
VI. Ergebnis | 206 |
3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis | 208 |
1. Kapitel: Zuständigkeit des Bundes bis 2006 | 209 |
I. Einigkeit über konkurrierende Bundeskompetenz bis 2004 | 209 |
II. Wende mit BVerfG-Urteil von 2004 - Kritik | 210 |
1. Gleichwertige Lebensverhältnisse bei nationalem Ladenschluß | 212 |
2. Wahrung der Wirtschaftseinheit | 214 |
3. Erforderlichkeit einer bundesgesetzlichen Regelung | 215 |
4. Ergebnis | 218 |
III. Rechtsfolgen nach Art. 125 a Abs. 2 GG | 218 |
1. Keine Verpflichtung des Bundes zur Freigabe | 219 |
2. Abschaffung des Sonntagsladenschlusses als Neukonzeption | 221 |
IV. Ergebnis | 221 |
2. Kapitel: Neuregelung der Gesetzgebungszuständigkeit 2006 | 222 |
I. Entwicklung und Beratungen der Grundgesetzänderung | 223 |
1. Politische Beratungen zum Ladenschluß bis Ende 2004 | 224 |
2. Vom politischen Konsens bis zur Gesetzesverkündung | 229 |
II. Ladenschluß als neuer Verfassungsbegriff | 231 |
1. Bedeutung des Begriffs | 233 |
2. Historisch-genetische Auslegung | 234 |
a) Entstehung des Art. 74 Abs. 1 Nr. 11 GG neue Fassung | 234 |
aa) Beratungen der Föderalismuskommission zum Ladenschluß 2004 | 235 |
bb) Beratungen in Bundesrat und Bundestag 2006 | 237 |
b) Anknüpfung an den einfachgesetzlichen Normbestand | 239 |
3. Abgrenzung zu Arbeitsrecht und Arbeitszeitrecht | 240 |
4. Ergebnis | 242 |
3. Kapitel: Umfang neuer Länder- und fortgeltender Bundeskompetenz | 243 |
I. Ladenöffnung | 243 |
1. Kompetenz der Länder | 243 |
2. Kompetenz des Bundes | 243 |
II. Kernproblem: Arbeitszeitvorschriften | 245 |
1. Tritt § 17 BLadSchlG gem. Art. 125 a Abs. 1 GG außer Kraft? | 245 |
2. Verfassungsrechtliche Grundlage der Fortgeltung des § 17 BLadSchlG | 249 |
3. Sperrwirkung für die Länder durch § 17 BLadSchlG | 251 |
a) Entstehungsgeschichte | 252 |
b) Absätze ohne ausdrücklichen Verweis auf BLadSchlG | 253 |
c) Absätze mit ausdrücklichem Verweis auf BLadSchlG | 253 |
4. Geltung des Arbeitszeitgesetzes für Verkaufspersonal | 256 |
a) BLadSchlG keine abschließende Regelung für Arbeitnehmer | 257 |
b) Ineinandergreifen von Ladenschluß- und Arbeitszeitgesetz seit 1994 | 258 |
aa) § 17 BLadSchlG als Ausschnitt des Arbeitsschutzes | 258 |
bb) Regelungszweck des Arbeitszeitgesetzes | 260 |
cc) Entstehung des Arbeitszeitgesetzes | 260 |
c) Gesamtwürdigung und Ergebnis | 262 |
d) Folgen der Anwendbarkeit des Arbeitszeitgesetzes für Arbeitnehmer | 264 |
aa) Beschäftigungsrecht an bis zu zehn Sonntagen nach Arbeitszeitgesetz | 264 |
bb) Ergebnis und Auffangnormen im Arbeitszeitgesetz | 267 |
e) Ergebnis | 268 |
5. Keine Kompetenz als Annex oder aus Sachzusammenhang | 268 |
6. Konsequenzen für den Bundesgesetzgeber | 270 |
a) Arbeitszeitregelungen | 271 |
b) Ergebnis | 274 |
7. Maßgaben und Grenzen für Landesgesetzgeber | 274 |
III. Kompetenz für Ordnungswidrigkeiten und Straftatbestände | 275 |
IV. Gesamtbewertung der GG-Änderung | 276 |
4. Kapitel: Problematischer Vollzug des Bundesladenschlußgesetzes | 277 |
I. Rechtsverordnungen der Länder nach § 10 und § 14 BLadSchlG | 278 |
1. „Erfinden“ von Festen für verkaufsoffene Sonntage | 279 |
2. Möglichkeiten der Abhilfe durch den Bund | 281 |
II. Ausnahmen im Einzelfall nach § 23 BLadSchlG | 282 |
1. Bäder- und Fremdenverkehrsregelung in Mecklenburg-Vorpommern | 282 |
2. Ladenöffnung nach Elbe-Hochwasser 2002 | 285 |
3. Beurteilung der Verwaltungspraxis | 287 |
4. Möglichkeiten des effektiveren Vollzuges | 288 |
III. Tankstellen und Bahnhöfe als Einkaufsmärkte | 289 |
1. Praktische Anwendung | 289 |
2. Möglichkeiten des effektiveren Vollzuges | 292 |
IV. Ergebnis | 293 |
4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz | 295 |
1. Kapitel: Aus Verfassungsrecht | 295 |
I. Subjektives Recht aus Art. 140 GG i. V. m. Art. 139 WRV | 295 |
1. Kriterien zur Bestimmung eines subjektiven Verfassungsrechts | 296 |
a) Verfassungsbeschwerde als Maßstab? | 296 |
b) Eindimensionale Ansätze | 297 |
aa) Effektivitätskriterium | 298 |
bb) Grundrechtsnähe | 298 |
cc) Individualbezug | 299 |
c) Schutznormtheorie | 300 |
d) Maßgebliche Kriterien | 301 |
2. Anwendung auf Art. 139 WRV | 302 |
a) Schutzauftrag des Staates | 302 |
b) Schutzzweck | 303 |
aa) Wortlaut | 303 |
bb) Historisch-genetische Auslegung | 304 |
(1) Entstehungsgeschichte | 304 |
(2) Historische Auslegung | 306 |
cc) Teleologische Auslegung | 308 |
(1) Arbeitsruhe | 309 |
(a) Individuelle Arbeitsruhe | 309 |
(b) Kollektive Arbeitsruhe | 310 |
(2) Seelische Erhebung | 311 |
(3) Verhältnis zwischen Arbeitsruhe und seelischer Erhebung | 313 |
(4) Ergebnis | 313 |
dd) Systematik | 314 |
(1) Stellung im Grundgesetz | 314 |
(2) Grundrechtsnähe | 315 |
(3) Einpassung in Gesamtkonzeption des Grundgesetzes | 317 |
(4) Einfachgesetzliche Regelungen | 319 |
ee) Bloße Reflexwirkung? | 320 |
c) Bestimmbarkeit des Rechtsträgers | 321 |
3. Ergebnis | 323 |
4. Inhaber des Rechts | 325 |
5. Inhalt des Rechts | 328 |
a) Anspruch auf Abwehr staatlicher Eingriffe | 328 |
aa) Randbereich | 330 |
bb) Kernbereich | 330 |
cc) Ergebnis | 331 |
b) Anspruch auf staatliche Leistung | 331 |
c) Organisations- und verfahrensrechtliche Sicherungen | 333 |
d) Anspruch auf effektive Ausgestaltung und auf Schutz vor Eingriffen Dritter | 334 |
aa) Effektive Ausgestaltung | 334 |
bb) Schutz vor Gefahren durch Dritte | 335 |
cc) Drittwirkung des Art. 139 WRV zwischen Privaten | 336 |
6. Auswirkung auf Ladenöffnung an Sonn- und Feiertagen | 337 |
a) Berechtigung bei völliger Abschaffung des Sonntagsladenschlusses | 337 |
b) Klagemöglichkeit gegen gesetzeswidrige Ladenöffnung | 338 |
aa) Verstoß durch die Exekutive | 339 |
bb) Verstoß durch Ladeninhaber | 340 |
II. Sonstige Grundlagen subjektiver Rechte | 340 |
1. Religionsfreiheit, Art. 4 GG | 341 |
2. Handlungsfreiheit und Recht auf körperliche Unversehrtheit, Art. 2 GG | 341 |
3. Verfassungen der Bundesländer | 343 |
2. Kapitel: Aus einfach-gesetzlichen Vorschriften | 345 |
I. Ladenschlußgesetz | 345 |
1. Arbeitnehmer | 345 |
2. Gewerbetreibende und Konkurrentenschutz | 347 |
3. Nachbarn von Läden | 351 |
4. Religionsgemeinschaften | 351 |
5. Gewerkschaften | 354 |
II. Arbeitszeitgesetz | 354 |
III. Sonn- und Feiertagsgesetze der Länder | 356 |
1. Arbeits- und Handlungsverbote zum Schutz der äußeren Ruhe | 356 |
2. Schutz der Gottesdienste | 358 |
IV. Staatskirchenverträge und Konkordate | 359 |
1. Unus pro multis: Mecklenburg-Vorpommern | 360 |
2. Überblick über die sonstigen Staatskirchenverträge | 363 |
IV. Ergebnis | 364 |
5. Teil: Europarecht | 366 |
1. Kapitel: Vereinbarkeit des Sonntagsladenschlusses mit dem EG-Vertrag | 366 |
I. Warenverkehrsfreiheit | 366 |
1. Anwendungsbereich - Beurteilung seit dem Keck-Urteil | 367 |
a) Anforderungen des Keck-Urteils | 367 |
b) Entscheidungen zu Sonntagsverkauf und Ladenschluß | 369 |
c) Vereinbarkeit der deutschen Ladenschlußgesetze mit Europarecht | 372 |
d) Stellungnahmen der Literatur und eigene Bewertung | 372 |
2. Rechtfertigung und Verhältnismäßigkeit - Beurteilung vor Keck-Urteil | 375 |
3. Ergebnis | 380 |
II. Andere europarechtliche Bestimmungen | 380 |
1. Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit | 381 |
2. Wettbewerbsrecht | 381 |
3. Ergebnis | 382 |
2. Kapitel: Relevanz der Arbeitszeitrichtlinie | 382 |
I. Arbeitszeitrichtlinie von 1993 | 382 |
II. Arbeitszeitrichtlinie von 2003 und ihre Reform | 384 |
3. Kapitel: Neuerungen durch Änderungsvertrag ab 2009? | 384 |
I. Warenverkehrsfreiheit | 385 |
II. Keine EU-Kompetenz für Ladenschluß und Sonntagsschutz | 385 |
III. Einführung eines Europafeiertages? | 387 |
IV. Rechtsverbindlichkeit der EU-Grundrechtscharta | 388 |
Zusammenfassung der Ergebnisse | 391 |
Zum 1. Teil: Geschichte und Grundlagen | 391 |
Zum 2. Teil: Verfassungsrechtlicher Rahmen für Sonntagsschutz und Ladenschluß | 392 |
Zum 3. Teil: Sonntagsladenschluß im Bund-Länder-Verhältnis | 395 |
Zum 4. Teil: Subjektives Recht auf Sonntagsschutz | 397 |
Zum 5. Teil: Europarecht | 399 |
Literaturverzeichnis | 400 |
Sachregister | 416 |