Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 14 |
§ 1 Einleitung | 16 |
§ 2 Bedeutung, Ablauf und Ursprung der US-amerikanischen Sammelklage | 19 |
A. Definition und Bedeutung der Sammelklage | 19 |
B. Der typische Ablauf einer US-amerikanischen Sammelklage | 20 |
I. Strategische Vorüberlegungen | 20 |
II. Auswahl des Gerichtsstands (forum selection) | 21 |
III. Klageschrift und Definition der Klasse | 25 |
IV. Reaktion des Beklagten auf eine Sammelklage | 25 |
V. Beweisermittlungsverfahren (discovery) | 26 |
VI. Entscheidung über den Antrag auf Zulassung als Sammelklage | 26 |
1. Rule 23(a) | 27 |
a) Numerosity | 27 |
b) Gemeinsame Rechts- und Sachfragen (commonality of questions) | 28 |
c) Einheitlichkeit der Ansprüche (typicality) | 28 |
d) Angemessene Interessenswahrnehmung durch den Repräsentanten | 29 |
2. Rule 23(b) | 30 |
a) Rule 23 (b) (1) (A) und (1) (B) | 30 |
b) Rule 23(b)(2) | 31 |
c) Rule 23(b)(3) | 32 |
VII. Benachrichtigung der Klassenmitglieder von der Zulassung | 35 |
VIII. Verfahrensleitung/-management durch den Richter | 37 |
IX. Schadenersatzberechnung | 38 |
X. Vergleich | 39 |
XI. Benachrichtigung der Klassenmitglieder vom Urteil bzw. Vergleich | 41 |
XII. Anwaltshonorar | 41 |
C. Der Ursprung der US-amerikanischen Sammelklage | 41 |
I. England | 41 |
II. Die Geschichte der Sammelklage in den USA | 45 |
1. Justice Story | 45 |
2. Equity Rule 48 (1842) | 45 |
3. Equity Rule 38 (1912) | 47 |
4. Rule 23 (1938) | 47 |
5. Die Entwicklung der Sammelklage in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts | 49 |
a) Reform im Jahre 1966 und erste Erfahrungen mit der neuen Regelung | 49 |
b) Die Geschichte der massendeliktischen Sammelklagen und die achtziger Jahre | 50 |
c) Die neunziger Jahre – Vergleichs- und social issue-Sammelklagen | 53 |
§ 3 Der gesamtgesellschaftliche Hintergrund | 55 |
A. Prozesskostensystem und Anwaltshonorar in den USA | 56 |
I. Prozesskostensystem und „American Rule“ | 56 |
II. Anwaltshonorar | 56 |
1. Erfolgshonorar (contingency fee) | 57 |
2. Stundenhonorar (hourly fees) und Fixsumme | 58 |
3. Common Fund bei Sammelklagen | 58 |
B. Schadenersatz und Strafschadenersatz (punitive damages) | 61 |
I. Schadenersatz – insbesondere im Geschworenenprozess | 61 |
II. Strafschadenersatz (punitive damages) | 63 |
C. Sozialversicherungswesen und Entschädigungsfunktion des Deliktsrechts | 66 |
I. Gesundheitspolitik in den USA | 66 |
1. Private Versicherungen | 68 |
2. Öffentliches Gesundheitswesen (Public Health Care) | 69 |
3. Nichtversicherte | 69 |
II. Entschädigungsfunktion des Deliktsrechts | 71 |
D. Regulierungsfunktion und Entlastung der öffentlichen Hand | 73 |
E. Zusammenfassung | 76 |
§ 4 Probleme der Sammelklage | 77 |
A. Zuständigkeit | 77 |
I. Die Suche nach dem besten Gerichtsstand und magnetische Gerichtsstände | 77 |
II. Umgekehrte Auktionen (reverse auctions) und nachgeahmte Klagen (copycat actions) | 79 |
B. Rechtsstaatlichkeitsgrundsatz/Rechtliches Gehör (due process) | 82 |
I. „Recht auf einen Tag vor Gericht“ | 83 |
1. Benachrichtigung | 83 |
2. Rechtliches Gehör | 84 |
II. Rechtskrafterstreckung | 84 |
1. Claim preclusion bzw. res iudicata | 85 |
2. Issue Preclusion bzw. collateral estoppel | 86 |
III. Die due process Problematik aus amerikanischer Sicht | 86 |
C. Belastung des Gerichtswesens und der Beteiligten | 90 |
I. Belastung des Gerichtswesens | 90 |
II. Kosten für die Kläger | 93 |
III. Kosten für die Beklagten | 98 |
D. Anwendbares Recht | 101 |
I. Bundesstaatliche Gerichte | 101 |
II. Einzelstaatliche Gerichte | 104 |
E. Interessenskonflikte | 105 |
I. Interessenskonflikte innerhalb der Gruppe | 105 |
II. Interessenskonflikte zwischen Gruppe und Gruppenanwalt | 107 |
1. Die Rolle des Anwalts im Rahmen einer Sammelklage | 107 |
2. Missbrauchs-/Kollusionsgefahr | 108 |
3. Besondere Formen von Interessenskonflikten | 110 |
a) Inventarvergleiche (inventory settlements) | 110 |
b) Couponvergleiche | 111 |
c) Cy près-Vergleiche und umgekehrte Auktionen | 116 |
d) Zusammenfassung | 117 |
F. Besondere Probleme bei Vergleichssammelklagen (settlement class actions) | 118 |
I. Bedeutung der Vergleichssammelklage | 118 |
II. Zwei verschiedene Formen von Vergleichssammelklagen | 119 |
1. Sammelklage ausschließlich zu Vergleichszwecken | 119 |
a) Besonderheiten | 119 |
b) Probleme | 122 |
2. Vergleichssammelklage im weiteren Sinn | 124 |
G. Anwaltshonorar | 125 |
H. Zusammenfassung | 128 |
§ 5 Chronologie der (Weiter-)Entwicklung des US-amerikanischen Problembewusstseins im vergangenen Jahrzehnt | 130 |
A. Amchem und Ortiz | 130 |
I. Asbest-Sammelklagen | 130 |
II. Amchem | 132 |
III. Ortiz | 135 |
IV. Die Asbest-Problematik nach Amchem und Ortiz | 137 |
V. Die Zukunft massendeliktischer Sammelklagen | 139 |
B. Der Fonds zur Entschädigung der Opfer des 11. September als Alternativ-Modell? | 140 |
I. Die Grundstruktur des Fonds | 142 |
1. Special Master | 142 |
2. Anspruchsvoraussetzungen | 142 |
3. Ersetzbare Schadenspositionen | 143 |
4. Besonderheiten im Hinblick auf das Verfahren | 144 |
5. Zahlen und Fakten | 144 |
II. Abschließende Bewertung | 145 |
1. Der 9/11-Fonds in der Kritik | 145 |
2. Keine echte Alternative zur Sammelklage | 146 |
C. Die neuere, einschränkende Strafschadenersatzrechtsprechung des Obersten Gerichtshofs | 147 |
D. Die zum 1.12.2003 in Kraft getretene Gesetzesänderung | 151 |
I. Regelungssetzung (rulemaking power) | 151 |
II. Die inhaltlichen Änderungen der Reform | 152 |
1. Ein zweites Recht auf Ausscheiden | 152 |
2. Anwalt und Anwaltsgebühren | 153 |
3. Fairness des Vergleichs | 155 |
4. Zulassungsentscheidung | 156 |
5. Formelle/Technische Regelungen | 157 |
III. Fazit und Ausblick | 157 |
§ 6 Der Class Action Fairness Act von 2005 („CAFA“) | 158 |
A. Überblick über den CAFA | 158 |
B. Die Geschichte des CAFA | 159 |
C. Zielsetzung des CAFA | 160 |
D. Die Vorschriften des CAFA 2005 | 161 |
I. Zuständigkeit | 161 |
1. Allgemeine Voraussetzungen für die Geltung der Zuständigkeitsregelungen | 162 |
2. Zwingende Zuständigkeit der Bundesgerichte und Ausnahmen | 163 |
3. Ermessenszuständigkeit der Bundesgerichte | 164 |
II. Verweisung und Berufung gegen Zurück-Verweisungsbeschlüsse | 165 |
1. Verweisung an Bundesgerichte (removal) | 165 |
2. Beschwerde gegen Zurückverweisungsbeschlüsse (appeal of remand orders) | 166 |
III. Ausdehung der bundesgerichtlichen Zuständigkeit auf Massenverfahren | 166 |
1. Definition | 167 |
2. Gründe für die Miteinbeziehung von Massenverfahren und Gegenstimmen | 167 |
3. Besondere Regelungen hinsichtlich Massenklagen | 168 |
IV. „Verbraucherrechtscharta“ (Consumer Class Action Bill of Rights) | 169 |
1. Couponvergleiche | 169 |
2. Nettoverlustvergleiche | 170 |
3. Ungleiche Behandlung aufgrund geographischer Nähe zum Gerichtsort | 170 |
4. Benachrichtigung offizieller Stellen über den Vergleich | 170 |
V. Zeitliche Geltungskraft des Gesetzes | 171 |
VI. Kurzübersicht über den CAFA | 172 |
E. Auswirkungen der einzelnen Vorschriften des CAFA 2005 | 173 |
I. Konsequenzen der neuen Zuständigkeitsregelungen | 173 |
1. Spannweite der Zuständigkeitsregelungen | 173 |
2. Auswirkungen der erweiterten Bundeszuständigkeit auf Zulassung und Entschädigung | 176 |
3. Anwendbares materielles und prozessuales Recht | 177 |
4. Verfahrensdauer vor Bundesgerichten | 179 |
5. Verfahrenskosten | 181 |
6. Einheitlichere Rechtsprechung | 182 |
7. Einfluss der Bundesrichterschaft | 184 |
8. Zusammenfassung | 186 |
II. Auswirkungen des CAFA 2005 auf Vergleichssammelklagen | 187 |
1. Erfolgreiche Bekämpfung von Missbräuchen bei Couponvergleichen | 187 |
2. Erfolgreiche Einschränkung des Missbrauchs bei Nettoverlustvergleichen | 191 |
3. Vergleichsübereinkommen schwerer erzielbar | 193 |
III. Benachrichtigung offizieller Stellen | 195 |
IV. Umfangreichere Daten | 196 |
F. Erste Gerichtsentscheidungen zum CAFA | 196 |
I. Klageerhebung im Sinn von 28 U.S.C. § 1332 | 196 |
II. Beweislast | 197 |
1. Verweisungen und Zurückverweisungen | 197 |
2. Streitwert | 197 |
III. Weitere Entscheidungen | 198 |
G. Zusammenfassung | 198 |
§ 7 Entwicklungen in Europa | 200 |
A. Das deutsche Kapitalmusterverfahrensgesetz (KapMuG) | 200 |
I. Hintergrund | 200 |
II. Inhalt | 200 |
III. Bemerkungen | 202 |
B. Entwicklungen im übrigen Europa | 205 |
§ 8 Schlussbetrachtung | 210 |
Anhang | 212 |
Literaturverzeichnis | 230 |
Entscheidungsverzeichnis | 243 |
Sachwortverzeichnis | 248 |