Geleitwort | 8 |
Vorwort | 10 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Abkürzungsverzeichnis | 16 |
Einleitung | 20 |
I. Hintergründe und Entwicklungenin der Automobilindustrie | 20 |
II. Zielsetzung und Vorgehensweise | 22 |
Kapitel 1: Praxis der Vertragsgestaltung der Modulproduktion | 25 |
I. Lean Production | 25 |
1. Zuliefererparks | 27 |
2. OEM-Zulieferer-Kondominia | 27 |
3. Modulproduktion | 29 |
a) Vorgeschichte: Der Fall „Autolatina“ | 29 |
b) Erster Versuch: Der Fall „Škoda“ | 32 |
c) Maximale Modularisierung: VW-Resende | 33 |
(1) Organisation | 34 |
(2) Produktionsablauf | 35 |
d) Abschließende Analyse des VW-Modells | 36 |
e) Netzwerkgestaltung in der Modulproduktion: Der Rahmenvertrag | 41 |
(1) Präambel | 42 |
(2) Glossar | 43 |
(3) Grundlegende Prinzipien | 43 |
(4) Vertragsgegenstand | 43 |
(5) Zuteilung der Module | 44 |
(6) Einrichtung der Module | 45 |
(7) Inbetriebnahme der Module | 45 |
(8) Allgemeine Zulieferungsbedingungen | 46 |
(9) Betreuung des Produktionsprozesses | 46 |
(10) Technologische Aktualisierung | 47 |
(11) Änderung der technischen Spezifikationen | 47 |
(12) Qualitäts- und Ausführungsstandard | 47 |
(13) Qualitätsprobleme und Rückruf | 49 |
(14) Abnahme der Endprodukte und Zahlungsbedingungen | 50 |
(15) Vertraulichkeit und Geheimhaltungspflicht | 50 |
(16) Unabhängigkeit der Gesellschaften und Haftung | 51 |
(17) Gebäudekosten | 51 |
(18) Versicherungen | 52 |
(19) Kündigung | 53 |
(a) Entschädigung für den Einsatz transaktionsspezifischer Investitionen | 54 |
(b) Vertragsstrafe | 54 |
(20) Formalisierung des Aus- und Eintritts der Vertragspartner | 54 |
(21) Force-Majeure-Klauseln | 54 |
(22) Konkurrenzverbot und Sonstiges | 55 |
Kapitel 2: Die Modulproduktion im Lichte der Ökonomischen Analyse des Rechts und der Theorie der Symbiotischen Arrangements | 56 |
I. Einführung: „Law and Economics“ | 56 |
II. Ansatzpunkt und Forschungsprogramm der Theorie der Symbiotischen Arrangements | 58 |
III. Neue Institutionenökonomik | 59 |
1. Transaktionskostentheorie | 60 |
a) Terminologie | 60 |
b) Markt versus Hierarchie | 61 |
c) Auswahl institutioneller Arrangements und Alternativkalküle | 65 |
d) Hybride Langzeitverträge als anreizkompatible Vertragsgestaltung | 67 |
(1) Der Fisher-Body-General-Motors-Fall und die Bündelung von Ressourcen | 68 |
(2) Anreize und Kontinuität | 71 |
(3) Schaffung von Abhängigkeiten mittels Investitionen | 73 |
(a) Reversible und irreversible Investitionen | 73 |
(b) Einsatz transaktionsspezifischer Vermögenswerte | 74 |
(c) Ein Blick auf die Praxis der Modulproduktion | 76 |
2. Property-Rights-Theorie | 77 |
3. Agenturtheorie | 80 |
a) Einführung | 80 |
b) Das Innen- und Außenverhältnis: Agenturtheorie versus Stellvertretung im Rechtssinne | 82 |
4. Fazit | 84 |
IV. Die Theorie der Symbiotischen Arrangements | 85 |
1. Einsatz transaktionsspezifischer Vermögenswerte | 85 |
2. Gekreuzte Prinzipal-Agent-Beziehungen und Dokumentation | 86 |
3. Internationale Kompatibilität und Autonomie | 87 |
4. Selbstständigkeit trotz Asymmetrie | 88 |
5. Fazit | 88 |
6. Anwendbarkeit der Theorie der Symbiotischen Arrangements auf die Modulproduktion | 89 |
a) Einsatz transaktionsspezifischer Vermögenswerte | 89 |
b) Gekreuzte Prinzipal-Agent-Beziehungen und Dokumentation | 89 |
c) Autonomie | 90 |
d) Langfristiges, asymmetrisch verteiltes Engagement selbstständiger Unternehmen | 91 |
e) Ergebnis | 91 |
Kapitel 3: Das Konsortium als Organisationsform der Modulproduktion | 91 |
I. Terminologie und Begriffsbestimmung | 92 |
II. Das Konsortium in Brasilien | 93 |
1. Die italienische Regelung als Gesetzesmodell | 94 |
2. Die Aufnahme des Konsortiums in das Aktiengesetz | 96 |
a) Art. 278 f. Aktiengesetz | 97 |
b) Rechtsnatur | 99 |
(1) Die Lehre | 100 |
(2) Vertrag oder Gesellschaft? | 100 |
(a) Relationale Verträge | 102 |
(b) Hybride Langzeitverträge und Symbiotische Arrangements | 104 |
c) Parteien | 106 |
d) Billigung durch das zuständige Gesellschaftsorgan | 108 |
e) Bestandteile des Konsortialvertrags | 108 |
(1) Bezeichnung | 109 |
(2) Zweck und Dauer | 109 |
(3) Anschrift und Gerichtsstand | 111 |
(4) Bestimmung von Verpflichtungen, Leistungsanteilen und Haftung | 111 |
(5) Vertretung | 113 |
(6) Empfang von Einnahmen und Aufstellung von Ergebnissen | 114 |
(7) Mitgliedschaft und Beschlussfassung | 114 |
(8) Regelungen über Aus- und Eintritt der Vertragspartner | 114 |
f) Eintrag im Handelsregister | 115 |
g) Beteiligung ausländischer Gesellschaften | 116 |
(1) Sitztheorie | 116 |
(2) Gründungstheorie | 118 |
(3) Das brasilianische Internationale Gesellschaftsrecht | 119 |
(a) Zur „Anerkennung“ ausländischer Juristischer Personen | 120 |
(b) Rechtliche Möglichkeiten bezüglich der Realisierung inländischer Aktivitäten | 120 |
h) Bewertung der in der Modulproduktionangewendeten Konsortialform | 121 |
3. Wettbewerbsrechtliche Aspekte | 123 |
a) Vertikaler Bindungseffekt | 125 |
b) Besonderheiten der Modulproduktion | 126 |
c) Ergebnis | 128 |
Zusammenfassung und Schlussbetrachtung | 129 |
Anhang | 133 |
Literaturverzeichnis | 148 |
Sachverzeichnis | 172 |