Sie sind hier
E-Book

Staatswesen und rechtsstaatlicher Anspruch.

Ethische Fragestellungen zwischen Recht und Politik.

AutorJan C. Joerden
VerlagDuncker & Humblot GmbH
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl192 Seiten
ISBN9783428528653
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,90 EUR
In diesem Band werden Überlegungen zum Spannungsverhältnis zwischen Recht und Politik zusammengeführt. Dabei werden Fragen zur rechtsstaatlichen Konstitution von Staatswesen aufgegriffen, die sonst eher am Rande allgemeiner Staatstheorien behandelt werden. Allerdings sollen nicht nur Grenzfragen, sondern immer auch Grundfragen der politischen Ethik zur Sprache kommen. Insbesondere geht es darum, die Reichweite politischer Verantwortlichkeit zu konkretisieren (1. Kapitel), die Gewaltenteilung als Strukturnotwendigkeit des Rechtsstaates zu belegen (2. Kapitel), die starre Dichotomie von Rechtsstaat und Unrechtsstaat infrage zu stellen (3. Kapitel), die Möglichkeiten des Strafrechts bei der »Aufarbeitung« von untergegangenen Unrechtsregimen zu diskutieren (4. Kapitel), die Modalitäten noch akzeptabler Kooperation mit Unrechtsstaaten zu beschreiben (5. Kapitel), die Grenzen des Einsatzes heimlicher Ermittlungsmaßnahmen im Rechtsstaat näher zu bestimmen (6. Kapitel), die Leistungsfähigkeit umfassender Formeln zum Auffinden von Gerechtigkeit zu untersuchen (7. Kapitel), den möglichen Zusammenhang einer Rechtfertigung von Kollateralschäden und Kollektivschuld der betroffenen Staatsbürger zu klären (8. Kapitel) und schließlich die Grenzen eines Folterverbots im Rechtsstaat zu erörtern (9. Kapitel). Soweit dabei auf bereits publizierte Texte zurückgegriffen wurde, sind diese erheblich überarbeitet und ergänzt worden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
1. Kapitel: Wann ist ein Politiker in seinem Amt nicht mehr tragbar?12
I. Der vorzeitige Politikerrücktritt im demokratischen Rechtsstaat12
II. Drei Arten von Regeln14
III. Verhaltensregeln16
1. Verstöße gegen rechtliche Normen17
2. Verstöße gegen ethische Normen18
3. Der Umgang mit der Aufdeckung der Wahrheit20
4. Zwei Arten von Vertrauen22
IV. Zurechnungsregeln25
1. Die Zurechnungsproblematik25
2. Zurechnungsmaßstäbe26
3. Eine Parallele27
V. Verfahrensregeln29
1. Einrichtung von „Ehrengerichtshöfen“?29
2. Beweislastregeln30
3. Verjährung?30
Ergebnisse des 1. Kapitels32
1. These32
2. These32
3. These32
4. These32
2. Kapitel: Weshalb müssen die drei Gewalten im Staat voneinander getrennt werden?34
I. Kants Thesen zur Gewaltenteilung in der Metaphysik der Sitten34
II. Gewaltenteilung und moralisch handelndes Subjekt38
III. Gewaltenteilung und praktischer Syllogismus44
Ergebnisse des 2. Kapitels46
1. These46
2. These47
3. These47
4. These47
3. Kapitel: Sind „Rechtsstaat“ und „Unrechtsstaat“ kontradiktorische Begriffe?48
I. Zwischen Rechtsstaat und Unrechtsstaat48
II. Kants Staatstypologie49
III. Kants Systematik und die Begriffe „Rechtsstaat“, „Unrechts-Staat“ und „Un-Rechtsstaat“51
IV. Interpretation der Systematik52
V. Ist Kants Staatstypologie vollständig?55
Ergebnisse des 3. Kapitels57
1. These57
2. These57
3. These57
4. These57
4. Kapitel: Unter welchen Bedingungen kann das Strafrecht einen Beitrag zur „Aufarbeitung“ der Verbrechen eines untergegangenen Unrechtsstaates leisten?58
I. Regimewechsel und Strafrecht58
II. Die Thesen Nauckes59
III. Einwände gegen die Thesen Nauckes66
1. Zur Motivationslage der Gerichte66
2. Zum Verzicht auf Rechtsstaatlichkeit67
3. Zum Antagonismus von Naturrecht und positivem Recht68
4. Zur Trennung der Gewalten69
5. Zum Rückwirkungsverbot71
Ergebnisse des 4. Kapitels74
1. These74
2. These74
3. These74
4. These74
5. These75
5. Kapitel: Worauf kommt es bei der Beurteilung einer Kooperation mit einem Unrechtsstaat an?76
I. Kollaboration im Unrechtsstaat und Gefangenendilemma76
II. Das Gefangenendilemma77
III. Perspektiven der Denkfigur des Gefangenendilemmas78
IV. Anwendung auf das Problem80
V. Welche Fragen sind zu stellen?82
Ergebnisse des 5. Kapitels83
1. These83
2. These84
3. These84
4. These84
6. Kapitel: Wann überschreitet ein Staat beim Einsatz heimlicher Ermittlungsmaßnahmen die Grenzen zum Überwachungsstaat?85
I. Maßnahmen zur heimlichen Ermittlung85
II. Genereller Verzicht auf heimliche Ermittlungsmaßnahmen?86
III. Parameter möglicher Legitimierbarkeit88
IV. Die Parameter im Einzelnen92
Ergebnisse des 6. Kapitels96
1. These96
2. These96
3. These97
4. These97
7. Kapitel: Kann es ein höchstes Prinzip der Gerechtigkeit geben?98
I. Vom Naturzustand zum Rechtszustand98
II. Drei Ebenen des Denkens über Gerechtigkeit102
1. Bedingungen der Möglichkeit für Gerechtigkeit (1. Ebene)102
2. Gerechter Ausgleich entgegengesetzter Willensziele (2. Ebene)105
3. Ausgleich natürlicher Ungleichheiten (3. Ebene)108
III. Kritik allgemeiner Prinzipien der Gerechtigkeit anhand der entwickelten Systematik111
1. Goldene Regel111
2. Argument der Verallgemeinerung113
3. Kategorischer Imperativ114
4. Prinzip des Utilitarismus116
Ergebnisse des 7. Kapitels118
1. These118
2. These118
3. These118
4. These118
5. These119
8. Kapitel: Kann man die Zivilbevölkerung eines Staates im Krieg für das Handeln ihrer Staatsorgane verantwortlich machen?120
I. Kollateralschäden und Kollektivschuld120
II. Zurechnung kollektiver Verantwortlichkeit122
III. Zurechnungsprobleme beim Handeln und Unterlassen von Einzelpersonen124
IV. Zurechnungsprobleme bei Gremienentscheidungen128
V. Kollektive Verantwortlichkeit der Bürger im Staat?129
Ergebnisse des 8. Kapitels131
1. These131
2. These131
3. These131
4. These131
5. These132
9. Kapitel: Darf der Staat unter bestimmten Umständen das Mittel der Folter einsetzen?133
I. Kants Begründung für ein absolutes Lügeverbot133
1. Der Beispielsfall von Constant133
2. Zwischen Notwehr und Notstand134
3. Rechtspflicht oder Tugendpflicht?136
4. Ausnahmefeindlichkeit140
II. Absolutes Lügeverbot und absolutes Folterverbot142
1. Der Fall Daschner142
2. Zur Rechtslage145
III. Zur ethischen Begründung eines absoluten Folterverbots147
IV. Ausnahmen vom Folterverbot?150
1. Das Prinzip der Verallgemeinerung als Alternative150
2. Anwendungsbedingungen des Prinzips der Verallgemeinerung152
3. Anwendung des Prinzips auf die Folterproblematik155
4. Folter im „Privatgebrauch“155
V. Folter durch Staatsorgane?156
1. Folter im staatlichen Gewahrsam?157
2. Parallelen160
3. Staatliches Eingreifen zur Verhinderung von Folter durch Private?160
4. Vom Anwendungsverbot zum Androhungsverbot161
5. Extreme Fälle162
VI. Zum Vergleich der Leistungsfähigkeit von Prinzip der Verallgemeinerung und Kategorischem Imperativ164
Ergebnisse des 9. Kapitels166
1. These166
2. These166
3. These166
4. These167
5. These167
6. These167
Literaturverzeichnis168
Namenverzeichnis178
Sachverzeichnis182
Nachweise193

Weitere E-Books zum Thema: Allgemeines

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Stalking

E-Book Stalking
Format: PDF

'Stalking' ist mittlerweile ein bekannter Fachbegriff, der synonym mit 'obsessiver Verfolgung' und 'obsessiver Belästigung' gebraucht wird. - Aber was genau ist 'Stalking'? Endlose Briefe, Telefonate…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...