Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung | 12 |
Erster Teil: Schranken der Testiermacht hinsichtlich der Verwendung von Bedingungen | 15 |
A. Ausgangspunkt | 15 |
B. Verstoß gegen das Prinzip der Höchstpersönlichkeit (§ 2065 BGB) | 17 |
I. Potestativbedingungen und Wollensbedingungen (§ 2065 I BGB) | 17 |
II. Potestativbedingungen und unbestimmte Verfügungen (§ 2065 II BGB) | 19 |
C. Gesetzeswidrige Verfügungen (§ 134 BGB) | 20 |
D. Sittenwidrige Verfügungen (§ 138 I BGB) | 21 |
I. Sittenwidrigkeit als Verstoß gegen moralische Prinzipien | 23 |
1. Sittengesetz, Gruppenmoral, Minimalmoral | 23 |
2. Verwerflichkeit der Gesinnung des Erblassers | 25 |
3. Bedingtes Verhalten selbst ist unsittlich | 27 |
4. Unsittliche Vermischung ideeller und materieller Sphären | 29 |
a) Noch heute herrschende Meinung? | 29 |
b) Historischer Rückblick | 30 |
aa) Savigny | 30 |
bb) Puchta | 32 |
cc) Windscheid | 33 |
c) Bewertung der Ansätze Savignys, Puchtas und Windscheids | 33 |
aa) Bedingung der Ehescheidung (Savigny) | 34 |
bb) Sonstiges Einwirken auf Gewissensentscheidungen (Puchta, Windscheid) | 35 |
5. Die Lehre vom unzumutbaren Druck (herrschende Meinung) | 38 |
a) Druck als Rechtsbegriff | 38 |
b) Handlungsdruck | 39 |
aa) Das Konzept | 39 |
bb) Bewertung | 41 |
cc) Vis compulsiva jenseits der Drohung? | 44 |
c) Entscheidungsdruck | 46 |
d) Zwischenergebnis und Rückschau | 49 |
II. Sittenwidrigkeit als Verstoß gegen rechtsimmanente Prinzipien | 50 |
1. § 138 I BGB als Ermächtigungsnorm oder Transformationsnorm | 50 |
2. Gesichtspunkt der personalen Autonomie des Bedachten | 52 |
a) Uneinschränkbare Persönlichkeitsrechte (Oftinger) | 52 |
aa) Oftingers Ansatz | 52 |
bb) Bewertung | 54 |
b) Mißbilligenswerter Austauschcharakter (Smid) | 56 |
c) Die Mißachtung von Anerkennungsverhältnissen (Goebel) | 58 |
3. Mißbrauch des Bedingungszusammenhangs (eigener Lösungsvorschlag) | 60 |
a) Institutioneller Rechtsmißbrauch als Ausgangspunkt | 62 |
b) Besondere Anforderungen an bedingte Testamente | 64 |
aa) Hervorrufen von Schwebezuständen | 64 |
bb) Gewillkürte Vervielfältigung der Vermögensübergänge | 65 |
cc) Gefährdung des Rechtsfriedens | 65 |
dd) Einschränkung der Verkehrsfähigkeit | 66 |
ee) Schlußfolgerung | 68 |
c) Prinzipien des Erbrechts | 69 |
aa) Familienfürsorge | 69 |
bb) Vermögenserhaltung | 70 |
d) Folgen für die Anwendung des § 138 I BGB | 72 |
e) Mißbräuchliche Bedingungen | 73 |
f) Vergleich mit der Keuk’schen Lösung und Rückblick | 74 |
III. Exkurs: Testierfreiheit und Autonomie | 75 |
1. Lehre von der Willensunsterblichkeit | 77 |
2. Lehre von der Persönlichkeitsfortsetzung | 78 |
3. Eigentumsfortsetzungstheorie | 79 |
4. Testierfreiheit als Persönlichkeitsrecht | 81 |
5. Ergebnis | 82 |
E. Verstoß gegen Treu und Glauben nach § 242 BGB | 84 |
I. Treuwidriges Verhalten des Erblassers | 84 |
II. Unzulässige Rechtsausübung des Erben | 86 |
III. Maßgeblicher Beurteilungszeitpunkt | 87 |
Zweiter Teil: Rechtsfolgen unerlaubter Bedingungen | 89 |
A. Die gesetzliche Regelung | 89 |
B. Korrekturvorschläge des Schrifttums | 90 |
I. § 2085 analog bei auflösender Bedingung | 90 |
II. Hypothetischer Erblasserwille | 91 |
III. Reduzierung der Nichtigkeitsfolgen nach ihrem Schutzzweck | 93 |
C. Angemessenheit der gesetzlichen Erbfolge | 94 |
D. Ergebnis | 95 |
Dritter Teil: Fallanalysen | 97 |
A. Traditionsklauseln | Ebenbürtigkeit | unechte Bedingungen (BGH, „Hohenzollernbeschluß“ vom 2. 12. 1998) | 98 |
B. Religionsklauseln (OLG Düsseldorf, Beschluß vom 02. 03. 1988: „Scientology-Fall“) | 104 |
C. Zwecksetzende Bedingung | Verhältnis von Auflage und Bedingung (BGH, Urt. vom 30. Nov 1964) | 108 |
D. Unternehmertestamente | Nichtgeltendmachen von Pflichtteilsansprüchen | Einschränkung der wirtschaftlichen Bewegungsfreiheit (OLG Hamm, Beschluß vom 11. 01. 2005) | 112 |
E. Bedingungen, die die Wiederverheiratung eines Ehegatten betreffen (OLG Hamm, Beschluß vom 16. 03. 1993) | 117 |
Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse des ersten und zweiten Teils | 124 |
Literaturverzeichnis | 126 |
Sachverzeichnis | 132 |