Vorwort | 6 |
Inhaltsübersicht | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 12 |
Kapitel 1: Einführung | 22 |
A. Einleitung | 22 |
B. Thema der Untersuchung | 23 |
I. Untersuchungsbedarf in Bezug auf die Rechtsnatur des § 1 GewSchG | 23 |
II. Vergleichende Untersuchung der Tatbestände § 238 Abs. 1 StGB und § 1 Abs. 1 Nr. 2 lit. a, b GewSchG | 23 |
III. Betroffenheit der Schutzgüter des § 823 Abs. 1 BGB / weiterer strafrechtlicher Schutzgesetze durch Stalking | 24 |
IV. Werden Journalisten nun Stalker? Investigative Presserecherchen als Nachstellungen | 24 |
C. Gang der Untersuchung | 25 |
Kapitel 2: Anspruchsgrundlagen | 27 |
A. Mögliche Anspruchsgrundlagen für Stalking-Opfer | 27 |
I. Ansprüche aus § 1 Abs. 2 Nr. 2 GewSchG i. V. m. §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog | 27 |
1. Einführung zur actio quasi-negatoria | 27 |
2. Rechtsnatur des § 1 GewSchG | 28 |
a) § 1 Abs. 1 GewSchG als materiell-rechtliche Anspruchsgrundlage | 28 |
aa) Auslegung anhand des Wortlauts | 28 |
bb) Systematische Auslegung | 30 |
(1) Verzicht auf § 823 Abs. 1 BGB | 30 |
(2) Teilweise gesetzliche Regelung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 31 |
(3) Verzicht auf § 1004 Abs. 1 BGB | 31 |
cc) Historische Auslegung | 33 |
dd) Teleologische Auslegung | 35 |
b) Zwischenergebnis | 35 |
c) § 1 GewSchG sogar lex specialis? | 36 |
3. Rechtsfolgen aus § 1 Abs. 2, Abs. 1 Satz 3 Nr. 1– 5 GewSchG | 38 |
II. Ansprüche aus §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog | 38 |
III. Ansprüche aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 238 StGB | 38 |
1. § 238 StGB als Schutzgesetz i. S. v. § 823 Abs. 2 BGB | 39 |
a) Materielle Rechtsnorm | 39 |
aa) Grundsätzliches zum Gesetz nach Art. 2 EGBGB | 39 |
bb) § 238 StGB als Norm im Sinn von Art. 2 EGBGB | 40 |
b) Ge- bzw. Verbotsnormcharakter | 40 |
aa) Grundsätzliches zum Ge- bzw. Verbotscharakter | 40 |
bb) § 238 StGB in concreto | 42 |
(1) Ge- bzw. Verbotscharakter bei § 238 StGB | 42 |
(2) Bestimmtheit bei § 238 StGB | 42 |
c) Individualschützender Charakter | 42 |
aa) Grundsätzliche Ausführungen | 42 |
bb) § 238 StGB in concreto | 42 |
d) Vereinbarkeit des Schutzgesetzcharakters mit den Wertungen der Bezugsnorm und des Deliktsrechts | 43 |
aa) Grundsätzliche Ausführungen | 43 |
bb) § 238 StGB in concreto | 44 |
e) Persönlicher Schutzbereich | 44 |
aa) Generelle Ausführungen | 44 |
bb) § 238 StGB in concreto | 44 |
f) Sachlicher Schutzbereich | 44 |
aa) Generelle Ausführungen | 44 |
bb) § 238 StGB in concreto | 45 |
2. Ergebnis | 45 |
Kapitel 3: Unterschiede der Anspruchsgrundlagen in Bezug auf den Tatbestand | 45 |
A. Einleitung und Kritik am Rückgriff auf § 292 StGB | 46 |
B. Umriss der nun folgenden Prüfung | 49 |
C. Prüfung und Vergleich der Tatbestände | 49 |
I. Nachstellen durch Suchen der räumlichen Nähe | 49 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB | 49 |
a) „Räumliche Nähe aufsuchen“ | 50 |
b) Zum Tatbestandsmerkmal „beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB | 51 |
c) Zum Tatbestandsmerkmal „schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 53 |
d) Zum Merkmal „unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 59 |
2. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. a, Nr. 2 lit. b Var. 1 GewSchG | 60 |
a) § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. a GewSchG „eindringen“ | 61 |
b) § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. b Var. 1 GewSchG „nachstellen“ | 61 |
c) „Belästigung gegen den ausdrücklichen Willen“, § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. b GewSchG | 62 |
d) Vorsätzliches Handeln des Täters, § 1 Abs. 1 Satz 1 GewSchG | 62 |
e) Keine Rechtfertigung, insbesondere „Wahrnehmung berechtigter Interessen“ (§ 1 Abs. 2 Satz 2 GewSchG) bei § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. b GewSchG | 63 |
f) Besonderheit des § 1 Abs. 3 GewSchG: Möglichkeit zum Erlass von Schutzanordnungen auch bei vorübergehender Unzurechnungsfähigkeit des Täters | 63 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 63 |
a) Gesundheitsverletzung | 64 |
b) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 64 |
aa) Umriss des Prüfungsrahmens | 64 |
bb) Allgemeines zum Schutzbereich des allgemeinen Persönlichkeitsrechts und seine Begründung durch die Jurisprudenz | 65 |
cc) Weitere Fallgruppe der Betroffenheit des allgemeinen Persönlichkeitsrechts: Schutz gegen Belästigungen und Aufdrängen | 66 |
dd) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts durch Suchen der räumlichen Nähe des Opfers | 69 |
4. Sonstige betroffene Schutzgesetze im Sinn von § 823 Abs. 2 BGB | 69 |
a) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 123 StGB (Hausfriedensbruch) | 70 |
b) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 240 StGB (Nötigung) | 70 |
aa) Gewalt | 71 |
bb) Drohung mit einem empfindlichen Übel | 71 |
c) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 239 StGB (Freiheitsberaubung) | 72 |
d) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 223 Abs. 1 Var. 1 StGB (Körperliche Misshandlung) | 73 |
e) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 223 Abs. 1 Var. 2 StGB (Gesundheitsschädigung) | 73 |
f) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 229 StGB (Fahrlässige Körperverletzung) | 74 |
g) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 185 StGB (Beleidigung) | 74 |
5. Ergebnis | 74 |
II. Versuch der Kontaktaufnahme durch Kommunikationsmittel | 75 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 2 StGB | 75 |
a) „Telekommunikationsmittel oder sonstige Kommunikationsmittel“ | 75 |
b) „Beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB | 78 |
c) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 78 |
d) „Unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 79 |
2. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 lit. b Var. 2 GewSchG | 79 |
a) „Verfolgen unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln“ | 79 |
b) Weitere Voraussetzungen nach § 1 GewSchG | 81 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 81 |
a) Gesundheitsverletzung | 81 |
b) Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts | 82 |
4. Sonstige Schutzgesetze | 82 |
a) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 123 Abs. 1 StGB (Hausfriedensbruch) | 83 |
b) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 240 StGB (Nötigung) | 83 |
c) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 223 Abs. 1 StGB (Körperverletzung) | 84 |
d) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 229 StGB (Fahrlässige Körperverletzung) | 85 |
e) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 185 StGB (Beleidigung) | 85 |
5. Ergebnis | 85 |
III. Warensendungen und Dienstleistungen durch Angabe personenbezogener Daten des Opfers | 86 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 3 Var. 1 StGB | 86 |
a) „Unter missbräuchlicher Verwendung von dessen personenbezogenen Daten Bestellungen von Waren oder Dienstleistungen für ihn aufgeben“ | 86 |
b) „Beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB | 89 |
c) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 89 |
d) „Unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 89 |
2. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2b Var. 1 GewSchG | 89 |
a) „Nachstellen“ | 89 |
b) Weitere Voraussetzungen nach § 1 GewSchG | 91 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 12 BGB | 91 |
4. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 92 |
a) Beeinträchtigung des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung, § 823 Abs. 1 BGB | 92 |
b) Beeinträchtigung des „Rechts auf freie Entfaltung der Persönlichkeit“ | 93 |
5. Weitere Schutzgesetze | 94 |
a) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 263 StGB (Betrug) bei unbefugtem Bestellen von Waren im Namen des Opfers | 94 |
aa) Betrug zu Lasten des Opfers der Nachstellungen | 94 |
bb) Betrug zu Lasten des Unternehmers | 96 |
b) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 223 StGB (Gesundheitsschädigung) bzw. § 229 StGB (Fahrlässige Körperverletzung) | 98 |
c) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 240 StGB (Nötigung) | 99 |
6. Ergebnis | 99 |
IV. Bedrohung | 99 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB | 99 |
a) „Bedrohung mit der Verletzung von Leben, körperlicher Unversehrtheit, Gesundheit oder Freiheit“ | 100 |
b) „Beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB | 100 |
c) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 101 |
d) „Unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 101 |
2. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GewSchG | 101 |
a) „Mit der Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder der Freiheit widerrechtlich bedrohen“ | 101 |
b) Weitere Voraussetzungen nach § 1 GewSchG | 102 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 102 |
4. Weitere Schutzgesetze | 103 |
a) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. §§ 240, 241 StGB (Nötigung, Bedrohung) | 103 |
b) §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 185 StGB (Beleidigung) | 104 |
5. Ergebnis | 104 |
V. Erweiterung der Auswirkung des Stalkings auf Dritte | 104 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 4 StGB | 105 |
2. § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 GewSchG | 105 |
3. § 823 Abs. 1 BGB | 106 |
4. §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. §§ 240, 241 StGB | 107 |
5. Ergebnis | 107 |
VI. Ausführung der Nachstellungs-Handlungen durch Dritte auf Veranlassung des Täters | 107 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 und Nr. 3 Var. 2 StGB | 107 |
a) § 238 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 und Nr. 3 Var. 2 StGB | 107 |
aa) Regelungsinhalte der § 238 Abs. 1 Nr. 2 Var. 2 und Nr. 3 Var. 2 StGB | 107 |
bb) Regelung der mittelbaren Täterschaft | 108 |
cc) Notwendige Klarstellung, da § 238 Abs. 1 Nr. 1 StGB als eigenhändiges Delikt ausgestaltet wird? | 110 |
dd) Zwischenergebnis | 112 |
b) „Beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB und mittelbare Täterschaft | 113 |
c) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 114 |
d) „Unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 114 |
2. § 1 Abs. 2 Nr. 2 lit. b Var. 1 GewSchG | 114 |
a) „Nachstellen“ | 115 |
b) Weitere Voraussetzungen nach § 1 GewSchG | 116 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 117 |
4. Weitere Schutzgesetze | 117 |
5. Ergebnis | 117 |
VII. Auffangtatbestand | 117 |
1. § 238 Abs. 1 Nr. 5 StGB | 118 |
a) „Eine vergleichbare Handlung vornehmen“ | 118 |
aa) Regelungsbereich | 118 |
bb) Problem: Bestimmtheit des Auffangtatbestandes | 118 |
b) „Beharrlich“ in § 238 Abs. 1 StGB | 121 |
c) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ in § 238 Abs. 1 StGB | 121 |
d) „Unbefugt“ in § 238 Abs. 1 StGB | 121 |
2. § 1 Abs. 2 Nr. 2 lit. b Var. 1 GewSchG | 121 |
a) „Nachstellen“ | 122 |
b) Weitere Voraussetzungen nach § 1 GewSchG | 122 |
3. Erfasst als Schutzgut des § 823 Abs. 1 BGB | 122 |
4. Weitere Schutzgesetze | 122 |
5. Ergebnis | 123 |
D. Ergebnis in Bezug auf den Vergleich der Tatbestände | 123 |
Kapitel 4: Stalking durch Paparazzi und investigative Journalisten | 125 |
A. Einleitung | 125 |
B. Investigativer Journalismus: Versuch einer Definition | 127 |
C. Kollision der Pressefreiheit mit einem Anspruch aus §§ 823 Abs. 2, 1004 Abs. 1 BGB analog i. V. m. § 238 Abs. 1 StGB? | 128 |
I. Tatbestandsverwirklichung durch die hartnäckige journalistische Recherche | 128 |
1. Beispielsachverhalte um Pressevertreter | 128 |
2. Prüfung der Beispielsachverhalte | 129 |
II. Entgegenstehen der öffentlichen Aufgabe der Presse? | 131 |
III. Scheitert die Tatbestandsverwirklichung durch Journalisten schon an der „Unbefugtheit“? | 133 |
1. § 193 StGB als allgemeiner Rechtfertigungsgrund | 132 |
a) Heranziehung des § 193 StGB als allgemeiner Rechtfertigungsgrund für presserechtlich korrektes Handeln? | 133 |
b) Grundsätzliche Voraussetzungen für eine Analogie | 133 |
c) Anwendbarkeit des Rechtfertigungsgrundes der Wahrnehmung berechtigter Interessen außerhalb der Beleidigungsdelikte | 135 |
d) Vergleichbarkeit mit der Diskussion um die Anwendung des § 193 StGB bei § 201a StGB | 136 |
e) Ergebnis | 136 |
2. Pressefreiheit (Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG) als Rechtfertigungsgrund | 137 |
a) Anforderungen an Rechtfertigungsgründe im Allgemeinen | 138 |
b) Beispiele in Literatur und Praxis für die Annahme | 139 |
c) Ableitung aus der Funktion der Grundrechte möglich? | 141 |
d) Ergebnis | 143 |
3. Heranziehung des Art. 5 Abs. 1 Satz 2 Var. 1 GG zur Auslegung des Tatbestandes des § 238 Abs. 1 StGB | 143 |
a) „Beharrlich“ als Anknüpfungspunkt | 144 |
b) „Schwerwiegende Beeinträchtigung der Lebensgestaltung“ als Anknüpfungspunkt | 145 |
c) „Unbefugt“ als Anknüpfungspunkt | 149 |
4. Zwischenergebnis | 149 |
5. Andere Beurteilung nach Berücksichtigung der Caroline-Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR)? | 150 |
a) Bundesverfassungsgericht versus Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte | 151 |
b) Umfassender Schutzauftrag des EGMR an die Mitgliedsstaaten? | 151 |
c) Bindungswirkung in Deutschland? | 152 |
IV. Behandlung der journalistischen Recherche nach dem Gewaltschutzgesetz | 154 |
1. Verwirklichung des Tatbestands durch Recherche | 155 |
a) Überprüfung von Beispiel Nummer eins | 154 |
b) Überprüfung von Beispiel Nummer zwei | 155 |
c) Überprüfung von Beispiel Nummer drei | 156 |
d) Zwischenergebnis | 156 |
2. Rechtfertigung über § 1 Abs. 2 Satz 2 GewSchG | 157 |
a) Fallgruppe: Aufhalten an einem bestimmten Ort aus Berufsgründen | 157 |
b) Sinn und Zweck der Rechtfertigung wegen Wahrnehmung berechtigter Interessen | 158 |
c) Wahrnehmung der Pressefreiheit bzw. neue Fallgruppe: Journalistische Recherchen | 159 |
d) Prüfung der drei Beispiele | 161 |
3. Zwischenergebnis | 162 |
4. § 1 Abs. 2 Satz 2 GewSchG als Rechtfertigungsgrund bei § 238 StGB? | 162 |
V. Behandlung der journalistischen Recherche nach §§ 823 Abs. 1, 1004 Abs. 1 BGB analog | 164 |
1. Eröffnung des Tatbestandes durch journalistische Recherchen | 164 |
2. Rechtfertigung wegen Wahrnehmung berechtigter Interessen | 164 |
3. Zwischenergebnis | 165 |
VI. Ergebnis | 166 |
Kapitel 5: Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse | 166 |
Literaturverzeichnis | 171 |
Sachverzeichnis | 178 |