Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 22 |
Einleitung | 28 |
1. Teil: Die Grundlagen | 32 |
1. Kapitel: Der Rechtsrahmen | 32 |
I. Primär- und Sekundärrecht | 32 |
II. Das Relationship Agreement | 32 |
1. Entstehungsgeschichte des Abkommens und Funktion von Art. 2 IStGH-Statut | 32 |
2. Inhalt des Abkommens | 33 |
III. Die Rechtsbindungen des Sicherheitsrates | 35 |
1. Bindung an die Charta | 37 |
a) Die Handlungsvoraussetzungen nach Art. 39 VNCh | 37 |
b) Die Rahmenbedingungen für ein Handeln im Rahmen von Kapitel VII | 39 |
2. Bindung an Völkerrecht kraft Völkerrechtssubjektivität | 41 |
3. Selbstbindung | 45 |
4. Gleichheitssatz | 49 |
5. Analogieschluss | 49 |
6. Souveränität der Mitgliedstaaten | 50 |
7. Ius cogens | 51 |
8. Funktionsnachfolge und Flucht in die internationale Organisation | 53 |
9. Menschenrechte und humanitäres Völkerrecht | 56 |
10. Änderungsbefugnis und Freistellung | 60 |
11. Zwischenergebnis | 60 |
12. Rechtsbindung des Sicherheitsrates an das Statut | 60 |
a) Das Relationship Agreement | 61 |
b) Verhalten des Sicherheitsrates | 62 |
c) Ergebnis: Bindung des Sicherheitsrates an das Statut | 63 |
13. Das Verfassungsargument | 63 |
14. Ergebnis: Die Rechtsbindung des Sicherheitsrates | 63 |
IV. Die Rechtsbindungen des Gerichtshofs | 64 |
1. Grundlagen und Relationship Agreement | 64 |
2. Verbrechenselemente und Verfahrens- und Beweisregelungen | 64 |
3. Völkervertrags- und Völkergewohnheitsrecht | 65 |
a) Bindung an Sicherheitsratsresolutionen | 66 |
b) Urteile internationaler Gerichte | 66 |
4. Allgemeine Rechtsgrundsätze | 67 |
5. Menschenrechtlicher Vorbehalt als materielle Hierarchie | 67 |
6. Ergebnis zur Rechtsbindung des Gerichtshofs | 68 |
V. Der Grundsatz pacta tertiis nec nocent nec prosunt | 68 |
VI. Zusammenfassung des Rechtsrahmens | 71 |
2. Kapitel: Die Methode | 72 |
I. Auslegung | 72 |
1. Ziele und Methoden der Auslegung | 72 |
a) Der Effektivitätsgrundsatz | 74 |
b) Die Flankierungsfunktion | 81 |
c) Die Auslegung mehrsprachiger Verträge | 82 |
2. Methodische Besonderheiten bei der Auslegung der VN-Charta | 84 |
a) Der formelle Verfassungsbegriff | 86 |
b) Der materielle Verfassungsbegriff | 88 |
c) Die Internationalisierung des Verfassungsbegriffs | 91 |
d) Die Charta als völkerrechtlicher Vertrag | 92 |
3. Zuständigkeit zur Auslegung der VN-Charta | 93 |
4. Regeln für die Auslegung des IStGH-Statuts | 95 |
a) Methodische Besonderheiten bei der Auslegung des Statuts | 97 |
aa) Interpreten des Statuts | 97 |
bb) Nationaler Ursprung der Begriffe | 101 |
cc) Der Grundsatz in dubio pro reo | 102 |
dd) Weitere Auslegungsmaximen | 103 |
ee) Auslegungshierarchie | 103 |
b) Auslegung anhand des Menschenrechtsschutzes und Interpreten des Statuts | 104 |
5. Auslegung von Sicherheitsratsresolutionen nach Kapitel VII VNCh | 104 |
II. Die Auslegung der anzuwendenden Rechtstexte | 106 |
2. Teil: Die Voraussetzungen der Verfahrenseinleitung durch den Sicherheitsrat | 107 |
3. Kapitel: Entstehungsgeschichte und Funktion von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 107 |
I. Entstehungsgeschichte von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 108 |
1. Die Arbeit der ILC und deren Entwurf für das Statut eines Ständigen Internationalen Strafgerichtshofs | 109 |
2. Das ad-hoc-Komitee 1995 | 111 |
3. Die Vorbereitungskommission (Preparatory Commission, „PrepComm“) 1996–1998 sowie das Intersessionale Treffen in Zutphen 1998 | 113 |
4. Die Diplomatische Konferenz in Rom 1998 | 113 |
5. Die abnehmende Bedeutung des Sicherheitsrates als Fazit der Entstehungsgeschichte | 114 |
II. Funktion von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 114 |
1. Kompetenzzuweisung | 115 |
2. Beabsichtigte Rechtsfolge | 116 |
a) Eröffnung der Gerichtsbarkeit bei Vertragsstaaten | 116 |
b) Begründung der Gerichtsbarkeit bei Nichtvertragsstaaten | 116 |
3. Der pacta-tertiis-Grundsatz und die dogmatische Funktion von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 120 |
a) Vertragliche Beziehung | 120 |
b) Gewährung von Rechten | 121 |
aa) Auslegung von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 121 |
bb) Annahme durch den Abschluss des RA | 122 |
cc) Nutzen einer bestehenden Kompetenz | 122 |
dd) Konkludente Annahme | 123 |
c) Art. 13 lit. b) IStGH-Statut als konsensersetzende Verfahrenseinleitungsnorm | 124 |
4. Dogmatische Funktion von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut: Rechtsgrundverweis | 124 |
5. Parallele zur Solange-Rechtsprechung des BVerfG | 126 |
6. Parallele zur Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik der EU nach den Verträgen von Maastricht und Amsterdam | 127 |
7. Einteilung der Merkmale von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 128 |
8. Ausweitung der Gerichtsbarkeit des IStGH durch den Art. 13 lit. b) IStGH-Statut als Rechtsgrundverweis in die Charta der Vereinten Nationen | 129 |
4. Kapitel: Der Situationsbegriff von Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 130 |
I. Die Ausgangslage | 130 |
II. Eigener Definitionsansatz | 133 |
III. Überprüfung der vorgeschlagenen Definition | 135 |
1. Der Gang der Überprüfung | 135 |
2. Die Tatbestandsmerkmale des Art. 39 VNCh | 136 |
a) Beurteilungsspielraum/Ermessen des Sicherheitsrates | 137 |
b) Der Friedensbegriff | 137 |
c) Der Bruch des Friedens | 139 |
d) Die Angriffshandlung | 139 |
e) Die Friedensbedrohung | 140 |
f) Die Friedensbedrohung und die repressive Funktion des Strafrechts | 141 |
3. Neue Entwicklungen als Problem: Rein innerstaatliche Sachverhalte als Friedensbedrohung | 142 |
a) Rein innerstaatliche Sachverhalte | 142 |
b) Zusätzliche Kriterien | 143 |
c) Grenzüberschreitender Bezug als Voraussetzung für eine Friedensbedrohung | 145 |
d) Zwischenergebnis für die vorgeschlagene Definition | 146 |
4. Einzelfälle als Friedensbedrohung | 147 |
a) Darstellung und Überprüfung | 147 |
b) Erstes Anpassen der vorgeschlagenen Definition: Keine Überweisung von Einzelfällen | 151 |
5. Obergrenze für die Strafverfolgung | 151 |
a) Problem der Beschränkung der Strafverfolgung | 151 |
b) Zulässigkeit nach der VNCh | 152 |
c) Zulässigkeit nach dem Statut – Unzulässigkeitsgründe | 152 |
d) Zulässigkeit nach dem Statut – Zulässigkeitsgründe | 153 |
e) Stellungnahme | 155 |
f) Beschränkung für Mitgliedstaatsangehörige | 156 |
g) Zweites Anpassen der vorgeschlagenen Definition: Zulässige Beschränkung der Strafverfolgung | 157 |
6. Der Sicherheitsrat als Weltgesetzgeber | 157 |
a) Abstrakte Phänomene als Friedensbedrohung i. S. d. Art. 39 VNCh | 157 |
b) Das IStGH-Statut und abstrakte Phänomene | 162 |
aa) Ablehnung der Gründung im Wege einer Sicherheitsratsresolution | 162 |
bb) Der Territorialitätsbezug des Statuts | 164 |
(1) Selbstanzeigen von Staaten nach Art. 13 lit. a) IStGH-Statut | 165 |
(2) Der deutsche Vorschlag zur universellen Zuständigkeit | 166 |
cc) Zwischenergebnis: Abstrakte Phänomene als Friedensbedrohung i. S. d. Art. 39 VNCh | 167 |
c) Auswirkungen auf die vorgeschlagene Definition | 167 |
7. Konsensersatz durch den Sicherheitsrat | 168 |
8. Zwischenergebnis | 168 |
IV. Eigene Definition der „Situation“ i. S. d. Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 168 |
5. Kapitel: Die weiteren Voraussetzungen der Verfahrenseinleitung nach Statut und Charta | 169 |
I. Anschein eines oder mehrerer Verbrechen | 169 |
II. Maßnahme nach Kapitel VII | 171 |
III. Gerichtsbarkeit ratione materiae | 173 |
1. Art. 5 IStGH-Statut | 173 |
2. Berücksichtigung der Schwere des Verbrechens/gravity-threshold | 173 |
3. Art. 124 IStGH-Statut | 175 |
IV. Gerichtsbarkeit ratione temporis | 176 |
V. Gerichtsbarkeit ratione personae | 178 |
VI. Komplementaritätsgrundsatz, Art. 17 IStGH-Statut | 179 |
VII. Verfahrensrechtliche Anforderungen | 180 |
1. Adressat der Resolution | 180 |
2. Form der Überweisung | 180 |
3. Art. 16 IStGH-Statut | 181 |
VIII. Rechtsgrundverweis: Voraussetzungen aus der VNCh | 181 |
IX. Handlungsverpflichtung und Ermessen bei der Maßnahmenauswahl des Sicherheitsrates | 182 |
X. Die Voraussetzungen zur Verfahrenseinleitung vor dem IStGH durch den Sicherheitsrat | 183 |
6. Kapitel: Andere Möglichkeit der Verfahrenseinleitung | 184 |
I. Verfahrenseinleitung nach Kapitel VII VNCh | 184 |
II. Art. 5 Abs. 2 IStGH-Statut als Einleitungsnorm | 186 |
1. Einführung | 186 |
2. Das Verbot von Angriffskriegen und seine strafrechtliche Durchsetzung | 187 |
3. Entstehungsgeschichte und Zukunft von Art. 5 IStGH-Statut | 193 |
4. Funktion im Statut | 196 |
5. Das Verfahren zur Aufnahme der Definition oder die Änderung des Statuts | 197 |
6. Vorschläge der Arbeitsgruppe | 199 |
7. Hummrichs Vorschlag | 201 |
8. Kurths Ansatz | 202 |
9. Ergebnis und Stellungnahme zu den vorgestellten Vorschlägen | 203 |
10. Eigener Vorschlag | 208 |
11. Folgeproblem: Verneinung durch den Sicherheitsrat | 210 |
12. Ergebnis: Das Aggressionsverbrechen als eigenständige Verfahrenseinleitung | 211 |
III. Exkurs: Die Nutzung des IStGH unabhängig von dessen Statut? Der Fall Charles Taylor | 211 |
IV. Ergebnis: Verfahrenseinleitungen neben Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 212 |
Zwischenergebnis: Die Verfahrenseinleitung durch den Sicherheitsrat | 212 |
3. Teil: Die Rechtsfolgen einer Verfahrenseinleitung durch den Sicherheitsrat | 214 |
7. Kapitel: Das Verfahren nach der Überweisungsresolution | 214 |
I. Grundlagen des internationalen Strafprozesses | 214 |
II. Der Verfahrensgang nach Art. 53 IStGH-Statut | 215 |
1. Evaluierung der Informationen | 217 |
a) Überprüfung durch den Ankläger | 217 |
aa) Ausreichende Verdachtsmomente | 217 |
bb) Schwerekriterium | 220 |
cc) Weitere Kriterien | 221 |
b) Überprüfung durch den Sicherheitsrat | 222 |
2. Komplementarität und der Sicherheitsrat | 222 |
a) Irrelevanz für den Sicherheitsrat | 224 |
b) Relevanz der Komplementarität als Kriterium auch für Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 224 |
c) Stellungnahme und Ergebnis | 225 |
d) Stadien bis Art. 53 Abs. 1 IStGH-Statut und der Komplementaritätsgrundsatz | 225 |
3. Gerichtliche Kontrolle der Entscheidung | 226 |
a) Ablehnung des Anklägers und Nachkontrolle | 227 |
b) Entscheidung durch den Sicherheitsrat | 229 |
4. Zeitlimit für die Auswertung | 229 |
5. Ermittlungen und deren Abschluss | 231 |
a) Das Verfahren | 231 |
b) Entscheidung des Sicherheitsrates zur Einleitung von Ermittlungen | 232 |
6. Staatliche Kooperationspflichten | 232 |
a) Grundlegende Bemerkungen | 232 |
b) Der IStGH und die Vertragsstaaten | 234 |
c) Der IStGH und die Nichtvertragsstaaten | 235 |
aa) Möglichkeiten zur Zusammenarbeit | 236 |
bb) Nutzung dieser Möglichkeiten durch die Staaten | 237 |
d) Die Folgen der Verletzung einer Kooperationspflicht | 239 |
aa) Völkerrechtliche Verantwortlichkeit | 239 |
bb) Sicherstellung der Zusammenarbeit durch den Sicherheitsrat | 240 |
e) Der IStGH und internationale Organisationen | 242 |
f) Zusammenarbeit zwischen IStGH und VN | 243 |
g) Begründung von Kooperationspflichten durch Sicherheitsratsresolutionen nach Kapitel VII UNCh | 244 |
7. Art. 16 IStGH-Statut | 244 |
a) Resolution nach Art. 16 IStGH-Statut ist jederzeit möglich | 246 |
b) Ermittlungsstopp erst nach Ermittlungseinleitung | 246 |
c) Stellungnahme und Ergebnis: Konkrete Ermittlungsmaßnahmen als Erfordernis einer Resolution nach Art. 16 IStGH-Statut | 248 |
III. Einzelne Verfahren | 249 |
1. Vorbereitung eines Prozesses | 249 |
2. Prozess und Urteil | 251 |
3. Urteilsvollstreckung | 251 |
IV. Die Stellung des Sicherheitsrates im Laufe des Verfahrens | 251 |
8. Kapitel: Die Rechtsfolgen der Einleitung nach Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 252 |
I. Rekapitulation: Die Grundpfeiler | 252 |
II. Adressaten der Resolution: Wer kann gebunden werden? | 253 |
1. Direkte bzw. unmittelbare Wirkung der Resolutionen auf den IStGH | 254 |
2. Mittelbare Verbindlichkeit über die Mitgliedstaaten | 255 |
3. Beispiel: Verpflichtung nationaler Behörden, Strafverfolgungsmaßnahmen einzustellen | 257 |
a) Beurteilung nach der VNCh | 257 |
b) Beurteilung nach dem IStGH-Statut | 258 |
4. Überweisungen nach Kapitel VII neben Art. 13 lit. b) IStGH-Statut und die Pflichten der Staaten | 259 |
5. Ergebnis zur Adressatenfrage | 259 |
III. (Selbst-)Bindung des Sicherheitsrates | 260 |
1. Rücknahme einer Überweisungsresolution | 260 |
a) Die Möglichkeit zur Aufhebung | 260 |
b) Art. 16 IStGH-Statut als möglicherweise einziger Beendigungstatbestand | 261 |
c) Die Rechtsfolgen einer solchen Aufhebung | 262 |
2. Präklusion des Sicherheitsrates vom Beschluss einer Resolution nach Art. 16 IStGH-Statut | 263 |
3. Verlust der Gerichtsgründungskompetenz durch Überweisung an den IStGH | 263 |
a) Der Grundsatz ne bis in idem | 264 |
b) Argumente gegen die Gründungsfreiheit des Sicherheitsrates | 266 |
c) Beschränkte Kompetenz des Sicherheitsrates zur Gründung von ad-hoc-Tribunalen | 267 |
4. Die (Selbst-)Bindungen des Sicherheitsrates durch eine Überweisungsresolution | 268 |
IV. Auswirkungen auf die Gerichtsbarkeit des IStGH | 268 |
1. Ausweitung der Gerichtsbarkeit durch Hinwegsetzen über das Statut | 269 |
a) Materielle, personelle und zeitliche Ausweitung | 269 |
b) Räumliche Ausweitung und Staatsangehörigkeitserfordernis | 270 |
c) Ausweitung der Gerichtsbarkeit auf alle gewohnheitsrechtlichen Anknüpfungsprinzipien | 271 |
2. Einzelne Tatbestandsprobleme | 273 |
a) Diskrepanz zwischen Statut und Gewohnheitsrecht | 273 |
b) Art. 124 IStGH-Statut als Problem | 276 |
c) Strafverfolgung der Aggression mithilfe von Art. 39 VNCh trotz Art. 5 Abs. 2 IStGH-Statut | 277 |
d) Der IStGH als Terrorgerichtshof | 279 |
V. Sonstige Rechtsfolgen | 279 |
1. Kosten | 279 |
2. Weitere Probleme auf der Rechtsfolgenseite | 281 |
4. Teil: Gerichtliche Überprüfbarkeit | 283 |
9. Kapitel: Gerichtliche Überprüfbarkeit der Gerichtsbarkeit | 283 |
I. Möglichkeit der Überprüfung und deren Einzelheiten | 284 |
1. Die Tadic-Entscheidung des ICTY | 284 |
2. Die Regelung im IStGH-Statut | 286 |
3. Justiziabilität der Voraussetzungen | 288 |
a) Art. 13 lit. b) IStGH-Statut – Die originären Voraussetzungen des Statuts | 289 |
b) Art. 13 lit. b) IStGH-Statut – Der Rechtsgrundverweis | 289 |
aa) Materielle Anforderungen | 289 |
bb) Formelle Anforderungen | 290 |
cc) Verstoß gegen die Rechtsbindungen des Sicherheitsrates | 291 |
c) Art. 13 lit. b) IStGH-Statut – Der Situationsbegriff | 295 |
4. Eingeschränkte Überprüfungskompetenz des IStGH | 296 |
II. Folge eines Urteils | 296 |
1. Chartawidrige Resolutionen und deren Rechtsfolge | 297 |
2. Statutswidrige Resolutionen | 298 |
3. Mögliche Teilbarkeit der Resolutionen | 299 |
III. Die Überprüfungsmöglichkeit einer Sicherheitsratsresolution durch den IStGH | 300 |
5. Teil: Die Situation in Darfur (Sudan) vor dem Strafgerichtshof | 301 |
10. Kapitel: Der Konflikt in Darfur | 302 |
I. Der Konflikt in Darfur (Sudan) | 302 |
II. Bevölkerung, Geschichte und Religion Darfurs | 302 |
III. Die Geschichte Darfurs | 304 |
1. Der religiöse Aspekt | 306 |
2. Die lokale Dimension | 306 |
3. Die nationale Dimension | 307 |
4. Die internationale Dimension | 311 |
a) Tschad | 312 |
b) Libyen | 314 |
c) Andere internationale Aspekte | 315 |
aa) Frankreich | 315 |
bb) China und die Vereinigten Staaten | 315 |
cc) Nachbarn des Sudan | 316 |
5. Die vierte Dimension: Auseinanderbrechen der Rebellen | 316 |
6. Maßnahmen der Vereinten Nationen | 317 |
a) Resolutionen 1547, 1556, 1564 und der Bericht der Untersuchungskommission | 318 |
b) Resolutionen 1590, 1591, 1627: Die UNMIS | 320 |
c) Resolution 1672 und Maßnahmen gegen Individuen | 320 |
d) Resolution 1706 | 320 |
aa) Einordnung der Truppe als peace-keeping oder peace-enforcement | 321 |
bb) Der Friedensvertrag vom 5. Mai 2006 als Problem | 322 |
e) Resolution 1769 und die hybride Truppe | 323 |
11. Kapitel: Resolution 1593 (2005) | 323 |
I. Hintergründe der Resolution | 323 |
II. Rechtmäßigkeit des Inhalts der Resolution | 326 |
1. Grundgedanke und dessen Rechtsfolge | 326 |
2. Rechtmäßigkeit nach Kapitel VII VNCh | 326 |
3. Problembeladenheit der Resolution | 327 |
4. Rechtsgrundlage im Statut | 327 |
5. Einschränkung ratione personae, Resolution 1593 Abs. 6 | 328 |
a) Das Problem | 328 |
b) Verwandtschaft zu Art. 16 IStGH-Statut | 330 |
c) Vereinbarkeit des Abs. 6 mit dem Situationsbegriff des Art. 13 lit. b) IStGH-Statut | 331 |
d) „Ausschließliche Gerichtsbarkeit“ des beitragenden Staates | 332 |
6. Zusammenarbeitspflicht der Staaten | 333 |
a) Die Möglichkeit zur Verpflichtung und die Adressaten | 334 |
b) Der Umfang der Kooperationspflichten | 334 |
c) Ergebnis | 336 |
7. Abkommen nach Art. 98 Abs. 2 IStGH-Statut | 336 |
8. Gerichtsbarkeit ratione temporis | 336 |
9. Kosten | 337 |
a) Rechtmäßigkeit nach dem Statut | 337 |
b) Rechtmäßigkeit nach der Charta | 337 |
10. Die weiteren Voraussetzungen | 338 |
11. Die Rechtmäßigkeit der Resolution 1593 | 339 |
III. Rechtsfolge für den IStGH | 339 |
IV. Rechtsfolgen für die Staaten | 339 |
1. Rechtsfolgen für den Sudan | 339 |
2. Rechtsfolgen für Darfurs Nachbarn | 339 |
3. Rechtsfolge für die IStGH-Mitgliedstaaten | 340 |
4. Rechtsfolge für VN-Mitgliedstaaten, die nicht Vertragspartei des Statuts sind | 341 |
12. Kapitel: Der Darfur-Fall vor dem Gerichtshof | 341 |
I. Auswertung der Informationen und Ermittlungsverfahren | 341 |
II. Der erste Fall | 342 |
1. Die Vorgeladenen | 342 |
2. Der Antrag nach Art. 58 Abs. 7 des Statuts und die Entscheidung der Kammer | 343 |
a) Allgemeiner Teil des Völkerstrafrechts | 346 |
b) Die Tatbestände, insb. die Anwendbarkeit des humanitären Völkerrechts | 347 |
3. Strafverfolgungsmaßnahmen des Sudan und Art. 17 IStGH-Statut | 348 |
4. Rechtliche Würdigung der sudanesischen Maßnahmen | 350 |
a) Der Allgemeine Teil des Völkerstrafrechts | 350 |
b) Der Besondere Teil des Völkerstrafrechts | 350 |
c) Würdigung der Tatsachen | 350 |
5. Ergebnis | 352 |
6. Das weitere Verfahren und Ausblick | 352 |
III. Der Haftbefehl gegen Omar al-Bashir | 353 |
1. Der Antrag des Anklägers | 353 |
2. Die Entscheidung der Vorverfahrenskammer I | 355 |
3. Würdigung und Ausblick | 357 |
a) Die Staatenimmunität | 357 |
b) Die Immunität von amtierenden Staatsoberhäuptern | 358 |
c) Ausblick | 361 |
IV. Der dritte Fall | 362 |
6. Teil: Zusammenfassung | 365 |
13. Kapitel: Die Ergebnisse | 365 |
I. Das Verhältnis zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen | 365 |
II. Das Verhältnis von IStGH und Sicherheitsrat im Hinblick auf den Darfur-Fall | 368 |
III. Ausblick auf die Zukunft des Verhältnisses zwischen dem Internationalen Strafgerichtshof und dem Sicherheitsrat | 369 |
Urteilsverzeichnis | 371 |
Urteile und Gutachten des Ständigen Internationalen Gerichtshofs in chronologischer Reihenfolge | 371 |
Urteile und Gutachten des Internationalen Gerichtshofs in chronologischer Reihenfolge | 371 |
Urteile und Entscheidungen Internationaler Strafgerichte in chronologischer Reihenfolge | 374 |
Urteile weiterer Gerichte in chronologischer Reihenfolge | 374 |
Literaturverzeichnis | 376 |
Personen- und Sachverzeichnis | 405 |