Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Abkürzungsverzeichnis | 15 |
A. Einleitung | 22 |
B. Unternehmen als Verpflichtete völkerrechtlicher Menschenrechtsnormen | 25 |
I. Methodisches Vorgehen | 25 |
II. Rechtssubjektivität im Völkerrecht | 25 |
1. Kurzer historischer Überblick | 26 |
2. Abstrakte Definition der Völkerrechtssubjektivität | 27 |
3. Notwendigkeit genereller Verleihung von Völkerrechtssubjektivität? | 28 |
4. Unterschiedliche Reichweite der Berechtigung oder Verpflichtung | 29 |
5. Bedeutung von völkerrechtlichen Durchsetzungsmechanismen | 30 |
III. Grundsätzliche Überlegungen zur Rechtsfähigkeit von privaten Unternehmen im Völkerrecht | 33 |
1. Gegenstimmen | 34 |
2. Verträge zwischen Staaten und Unternehmen | 36 |
3. Unternehmen als juristische Person des innerstaatlichen Rechts | 38 |
4. Zuweisung von Rechtsfähigkeit/Rechtspersönlichkeit | 40 |
a) Konkret durch einzelne Normen | 40 |
aa) Im Völkerrecht/Beispiele | 40 |
bb) Im innerstaatlichen Recht | 43 |
b) Durch generelle Verleihung | 44 |
aa) Im Völkerrecht | 44 |
bb) Im innerstaatlichen Recht | 45 |
cc) Auswirkungen einer generellen Verleihung | 45 |
5. Übertragung auf die völkerrechtliche Ebene | 47 |
a) Mögliche Bindung von Privaten durch Völkerrechtsnormen | 48 |
b) Problembehandlung in den USA | 50 |
aa) Kurze Einführung in den ATCA | 50 |
bb) Rechtsprechung der US-Gerichte | 53 |
6. Zwischenergebnis | 55 |
IV. Menschenrechtliche Verpflichtungen Privater im Bereich bürgerlicher und politischer sowie wirtschaftlicher, sozialer und kultureller Rechte | 55 |
1. Menschenrechtliche Verträge und unverbindliche Dokumente | 56 |
a) Staat als Verpflichteter der Menschenrechte | 56 |
aa) UN-Charta und Allgemeine Erklärung der Menschenrechte | 56 |
bb) UN-Pakte | 57 |
cc) Spezielle menschenrechtliche Verträge | 58 |
dd) ILO-Konventionen | 59 |
ee) Regionale Menschenrechtspakte | 60 |
b) Drittwirkung im deutschen Verfassungsrecht | 60 |
aa) Unmittelbare Drittwirkung | 61 |
bb) Mittelbare Drittwirkung | 63 |
cc) Alternative Ansätze | 66 |
(1) Die Konzeption von Schwabe | 66 |
(2) Das 3-Ebenen-Modell Alexys | 67 |
(3) Begründung der Drittwirkung mit der Schutzfunktion der Grundrechte | 68 |
dd) Zwischenergebnis und Bewertung | 69 |
c) Schutzpflichten im Völkerrecht | 70 |
aa) Normen, die faktisch von Privaten verletzt werden können | 72 |
bb) Schutzpflichten des Staates | 73 |
(1) Herleitung aus dem Text völkerrechtlicher Verträge | 73 |
(2) Internationale Spruchpraxis | 73 |
cc) Rechtliche Bindung Privater durch Schutzpflichten? | 76 |
(1) Staaten als Adressaten der Schutzpflichten | 76 |
(2) Staatlicher Spielraum zur Erfüllung der Schutzpflichten | 77 |
d) Vergleichbarkeit von (mittelbarer) Drittwirkung und völkerrechtlichen Schutzpflichten | 78 |
e) Unmittelbare Drittwirkung im Völkerrecht? | 80 |
aa) Verpflichtung Privater in rechtlich unverbindlichen Dokumenten | 80 |
(1) Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte von 1948 | 81 |
(2) Resolution 53/144 der UN-Generalversammlung | 84 |
(3) Vorentwurf einer UN-Erklärung über die soziale Verantwortung des Menschen | 85 |
(4) Amerikanische Erklärung über Rechte und Pflichten des Menschen | 87 |
bb) Verpflichtung spezifisch für Unternehmen in rechtlich unverbindlichen Dokumenten | 88 |
(1) UN-Norms | 89 |
(2) UN Global Compact | 91 |
(3) OECD-Leitsätze | 92 |
(4) ILO Tripartite Declaration | 93 |
(5) Zusammenfassung | 94 |
cc) Menschenrechtliche Verträge | 95 |
(1) Präambeln der beiden UN-Pakte | 95 |
(2) Beschwerdemöglichkeit | 97 |
(3) Auslegungsregel | 98 |
(4) Einzelne materielle Bestimmungen | 99 |
(a) Rechte | 99 |
(aa) Bürgerliche und politische Rechte | 99 |
(bb) Soziale, kulturelle und wirtschaftliche Rechte | 100 |
(cc) Rechte aus ILO-Konventionen | 100 |
(b) Sklavereiverbot | 101 |
(aa) Definition | 101 |
(bb) Sklaverei als Rechtsinstitution und faktische Sklaverei | 102 |
(cc) Fälle aus der Praxis | 105 |
(dd) Private als Haupttäter der Sklaverei | 107 |
(ee) Parallele zur Formulierung der Koalitionsfreiheit in Art. 9 III GG | 109 |
(ff) Art. 4 I EMRK | 109 |
(gg) Umfang des Sklavereiverbots | 110 |
(hh) Übertragung auf Unternehmen | 111 |
(c) Verbot der Zwangsarbeit | 111 |
(aa) Identität von Zwangsarbeit und Sklaverei? | 111 |
(bb) Enger Zusammenhang von Sklaverei und Zwangsarbeit | 115 |
(cc) Übertragung auf Unternehmen | 116 |
(d) Einschränkungsmöglichkeiten | 117 |
(e) Pflichten | 117 |
(f) Afrikanische Menschenrechtskonvention | 118 |
dd) Spricht das Ermessen bei der Erfüllung staatlicher Schutzpflichten gegen eine direkte Bindung Privater? | 120 |
ee) Äußerungen der UN-Vertragsorgane | 124 |
ff) Menschenrechtsverständnis und Position der Staaten | 127 |
(1) Position der Regierungen | 128 |
(2) Haltung der US-Gerichte | 131 |
gg) Bedeutung für Sklaverei- und Zwangsarbeitsverbot | 132 |
hh) Offenheit der Frage einer direkten Verpflichtung Privater | 132 |
2. Gewohnheitsrecht | 133 |
a) Allgemein | 133 |
b) Pirateriebekämpfung | 135 |
aa) Definition | 135 |
bb) Piraterie und Weltrechtsprinzip | 136 |
cc) Gewohnheitsrechtliches Verbot der Piraterie | 136 |
dd) Neuere Gerichtsentscheidungen | 138 |
ee) Ansicht der westdeutschen Bundesregierung und der EU-Kommission | 138 |
ff) Bindung von Unternehmen | 139 |
c) Sklavereiverbot | 139 |
aa) Gewohnheitsrechtliche Geltung des Sklavereiverbots | 139 |
bb) Gleichlauf von vertraglichem und gewohnheitsrechtlichem Verbot | 140 |
cc) Ansichten in Rechtsprechung und Literatur | 140 |
dd) Haltung der Bundesregierung | 141 |
ee) Übertragung auf Unternehmen | 141 |
d) Verbot der Zwangsarbeit | 141 |
V. Völkerstrafrecht | 142 |
1. Begriff: Völkerstrafrecht im engeren und im weiteren Sinne | 142 |
2. Völkerstrafrecht im engeren Sinne | 143 |
a) Entstehungsgeschichte | 143 |
b) Rechtsquellen | 145 |
c) Direkte völkerrechtliche Bindung | 146 |
d) Bindung Privater | 148 |
aa) Wortlaut der Tatbestände | 148 |
bb) Makrokriminalität mit staatlichen Handlungserfordernissen | 149 |
cc) Das Nürnberger Beispiel | 150 |
dd) ILC Draft Code of Crimes against the Peace and Security of Mankind | 151 |
ee) Haltung der US-Gerichte | 152 |
ff) Völkermord | 152 |
(1) Tatbestand | 152 |
(2) Praxis der ad hoc-Tribunale | 154 |
gg) Kriegsverbrechen | 156 |
(1) Unterscheidung zwischen internationalem und nicht-internationalem Konflikt | 157 |
(2) Kriegsverbrechen im internationalen Konflikt | 159 |
(a) Kontrolle einer Bürgerkriegspartei durch einen fremden Staat | 159 |
(b) Entsendung bewaffneter nicht-staatlicher Gruppen durch einen Staat in einen anderen Staat | 162 |
(c) Teilnahme Privater an Kriegsverbrechen des Staates | 163 |
(d) Kriegsverbrechen Privater unabhängig von staatlichen Akteuren | 164 |
(e) Einzelne Begehungsformen der Kriegsverbrechen | 165 |
(f) Zusammenfassung | 165 |
(3) Kriegsverbrechen im nicht-internationalen Konflikt | 166 |
(a) Existenz von Kriegsverbrechenstatbeständen im nicht-internationalen Konflikt | 166 |
(b) Bindung von Tätern der nicht-staatlichen Konfliktpartei | 167 |
(c) Einzelne Begehungsformen | 168 |
hh) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 168 |
(1) Notwendigkeit eines ausgedehnten oder systematischen Angriffs auf die Zivilbevölkerung | 169 |
(2) Notwendigkeit einer hinter dem Angriff stehenden staatlichen oder privaten Organisation | 170 |
(3) Die Frage der Gebietsbeherrschung der nicht-staatlichen Organisation | 172 |
(4) Privatpersonen als Täter auch außerhalb der Organisation | 172 |
(5) Zusammenfassung | 174 |
ii) Aggression | 174 |
(1) Zukünftige vertragliche Festlegung des Aggressionstatbestandes im ICC-Statut | 174 |
(a) Gewaltausübung zwischen Staaten und Führungsverbrechen | 175 |
(b) Fälle aufgrund des KRG 10 | 176 |
(c) Definitionsversuche der ILC | 177 |
(d) Offenheit der Frage der Einbeziehung Privater in den Aggressionstatbestand | 178 |
(2) Aggressionsverbrechen als Völkergewohnheitsrecht | 179 |
(a) Fraglichkeit der Existenz als Völkergewohnheitsrecht | 179 |
(b) Mögliche Täter | 180 |
jj) Ergebnis | 180 |
e) Bindung privater juristischer Personen | 180 |
aa) Beschränkung der strafrechtlichen Verantwortlichkeit auf Menschen im Völkerstrafrecht | 181 |
bb) Teilbarkeit der Völkerstrafnormen in abstraktes Verbot und Strafermächtigung/strafrechtliche Verantwortlichkeit | 183 |
cc) Keine Beschränkung der materiellen Verpflichtungen auf natürliche Personen | 184 |
dd) Urteil im I. G.-Farben-Prozeß | 185 |
ee) US-Entscheidung im Rahmen von ATCA-Verfahren | 186 |
ff) Zwischenergebnis | 188 |
3. Völkerstrafrecht im weiteren Sinne | 188 |
aa) Beispiele | 188 |
bb) Struktur des normativen Inhalts | 189 |
cc) Bindungswirkung | 190 |
(1) Positivistische Argumentation | 190 |
(2) Alternative Argumentation | 191 |
(3) Ansätze in der Literatur | 193 |
(4) Rechtsprechung der US-Gerichte | 194 |
dd) Bindung privater natürlicher Personen | 196 |
ee) UN-Folterkonvention | 196 |
ff) Bindung privater juristischer Personen | 198 |
gg) Völkermordkonvention und Genfer Konventionen mit ZP I | 199 |
hh) Haltung der Staaten | 199 |
ii) Zwischenergebnis | 200 |
VI. Materielle Bestimmungen der kriegsrechtlichen Verträge | 200 |
1. Bindung durch strafrechtliche Absicherung | 200 |
.2. Bindung im nicht-internationalen Konflikt | 201 |
VII. Bindung von nationalen und multinationalen Unternehmen | 202 |
C. Völkerrechtlicher Wiedergutmachungsanspruch für die Verletzung von Menschenrechten durch Unternehmen | 205 |
I. Schadensersatzansprüche in den ATCA-Verfahren | 205 |
1. Entscheidungen der unterinstanzlichen Gerichte | 205 |
2. Die Entscheidung des Supreme Court in Sosa | 208 |
3. Ergebnis | 208 |
II. Völkerrechtlicher Wiedergutmachungsanspruch zwischen Privaten | 208 |
1. Entschädigungspflichten in menschenrechtlichen Verträgen | 209 |
2. Ausgangspunkt: völkerrechtliche Verantwortlichkeit/Staatenverantwortlichkeit | 210 |
3. Völkerrechtliche Verantwortlichkeit als allgemeines Prinzip, das auch Private bindet | 211 |
a) Anhaltspunkte in der Literatur | 211 |
b) Anhaltspunkte in der Rechtsprechung | 212 |
c) Anwendung des Prinzips auf Internationale Organisationen und Aufständische | 213 |
d) Völkerrechtliche Handlungsfähigkeit Privater | 215 |
e) Deliktsfähigkeit als eigenständiges Erfordernis? | 218 |
f) Die Diskussion über allgemeine Wiedergutmachungsansprüche Privater gegen den Staat | 219 |
g) Art. 75 ICC-Statut | 222 |
h) Völkerrecht ausschließlich als öffentliches Recht? | 223 |
4. Mögliche Völkerrechtsquelle der Verantwortlichkeit zwischen Privaten | 226 |
a) Völkergewohnheitsrecht | 226 |
b) Allgemeine Rechtsgrundsätze | 227 |
5. Verletztes Rechtssubjekt | 232 |
a) Sklaverei und Zwangsarbeit | 232 |
b) Völkerstrafrecht | 232 |
aa) Völkermord | 233 |
bb) Kriegsverbrechen | 234 |
cc) Verbrechen gegen die Menschlichkeit | 237 |
dd) Aggression | 237 |
ee) Völkerstrafrecht im weiteren Sinne | 239 |
c) Piraterie | 240 |
6. Weitere Fragen der Verantwortlichkeit | 240 |
a) Zurechnung | 242 |
b) Verschulden | 243 |
c) Inhalt der Verpflichtung | 244 |
7. Mitwirkung an Menschenrechtsverletzungen | 245 |
a) Mitwirkung an der Verletzung von Normen, die auch Private binden | 246 |
b) Mitwirkung an der Verletzung von rein staatengerichteten Normen | 249 |
8. Ergebnis: Völkerrechtsbeziehung zwischen Privaten | 252 |
D. Anwendung des Weltrechtsprinzips auf innerstaatliche Schadensersatzverfahren | 253 |
I. Problemaufriß | 253 |
II. Das Weltrechtsprinzip im Strafrecht | 253 |
1. Herkunft und Bedeutung | 253 |
2. Völkerrechtliche Begründung des Weltrechtsprinzips | 255 |
III. Völkerrechtliche Grenzen der Zivilgerichtsbarkeit | 256 |
IV. Zuständigkeitsbegründung in den ATCA-Verfahren | 257 |
V. Materielles Recht in den ATCA-Verfahren | 260 |
VI. Nutzen des Weltrechtsprinzips im Zivilverfahren | 261 |
1. Für die internationale Zuständigkeit | 261 |
2. Für das anwendbare materielle Recht | 262 |
VII. Übertragbarkeit des Weltrechtsprinzips auf Zivilverfahren | 262 |
VIII. Ergebnis | 267 |
E. Zusammenfassung und Ausblick | 268 |
Literaturverzeichnis | 272 |
Stichwortverzeichnis | 296 |