Vorwort | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 10 |
Abkürzungsverzeichnis | 29 |
Einleitung | 38 |
Teil 1: Historischer Überblick | 41 |
A. Vorstaatliche Gesellschaften | 41 |
B. Ersatz der Fehde durch Sühneleistung | 43 |
C. Entwicklung hoheitlicher Verfahren | 44 |
D. Verdrängung der Fehde | 46 |
E. Dominanz staatlicher Verfahren | 47 |
F. DieWiederentdeckung des Opfers | 50 |
G. Fazit | 51 |
Teil 2: Struktur und Folgen völkerrechtlicher Verbrechen | 53 |
A. Viktimisierung | 53 |
I. Primäre Viktimisierung | 53 |
1. Materielle Einbußen | 54 |
2. Physische Verletzungen | 55 |
3. Psychische Folgen | 55 |
a) Erschütterung der Grundannahmen | 55 |
b) Allgemeine Folgen einer Viktimisierung | 57 |
c) Traumatische Störungen im Besonderen | 60 |
aa) Traumatisches Ereignis und Trauma | 60 |
bb) Traumatische Störungen und ihre Symptome | 61 |
(1) Akute Belastungsreaktion | 61 |
(2) Posttraumatische Belastungsstörung | 62 |
(a) Intrusion | 63 |
(b) Avoidance | 63 |
(c) Hyperarousal | 65 |
(d) Psychosomatische Störungen | 65 |
(e) Komorbide Störungen | 65 |
(f) Psychosoziale Folgen | 66 |
(g) Individuelle Ausprägung des Krankheitsbilds | 66 |
(3) Viktimisierungssyndrom als besondere Form der PTBS | 66 |
(4) Komplexe PTBS | 67 |
(5) Andauernde Persönlichkeitsänderung nach Extrembelastungen | 68 |
(6) Ergebnis | 68 |
cc) Bedeutung der individuellen Vorprägung und Situation | 68 |
4. Emotionale Schäden | 70 |
5. Ergebnis | 70 |
II. Sekundäre Viktimisierung | 71 |
1. Informelle Reaktionen | 71 |
2. Formelle Reaktionen | 72 |
3. Ergebnis | 74 |
III. Tertiäre Viktimisierung | 74 |
1. Symptome | 75 |
2. Auswirkungen von Fremdzuschreibungsprozessen | 75 |
3. Erlernte Hilflosigkeit | 76 |
4. Ergebnis | 78 |
IV. Ergebnis | 78 |
B. Die Straftatbestände des IStGH-Statuts | 78 |
I. Exkurs: Auslegung des IStGH-Statuts | 79 |
II. Völkermord, Artt. 5 Abs. 1 lit. a) | 6 IStGH-Statut | 81 |
1. Tatbestandliche Voraussetzungen | 82 |
a) Geschützte Gruppe | 82 |
b) Objektive Tathandlungen | 83 |
aa) Tötung von Mitgliedern der Gruppe | 83 |
bb) Verursachung von schwerem körperlichem oder seelischem Schaden | 83 |
cc) Auferlegung von zerstörerischen Lebensbedingungen | 85 |
dd) Maßnahmen zur Geburtenverhinderung | 86 |
ee) Überführung von Kindern in eine andere Gruppe | 87 |
c) Absicht, eine Gruppe als solche zu zerstören | 87 |
d) Gesamttaterfordernis? | 89 |
2. Geschützte Rechtsgüter | 91 |
3. Ergebnis | 94 |
III. Verbrechen gegen die Menschlichkeit, Artt. 5 Abs. 1 lit. b) | 7 IStGH-Statut | 94 |
1. Tatbestandliche Voraussetzungen | 94 |
a) Einzelakte | 94 |
b) Ausgedehnter oder systematischer Angriff | 95 |
2. Geschützte Rechtsgüter | 98 |
a) Ausrottung | 98 |
b) Verfolgung | 99 |
c) Apartheid | 99 |
d) Vertreibung | 100 |
e) Erzwungene Schwangerschaft | 100 |
f) Folter und zwangsweises Verschwindenlassen von Personen | 101 |
g) Ausgedehnter oder systematischer Angriff | 101 |
3. Ergebnis | 102 |
IV. Kriegsverbrechen, Artt. 5 Abs. 1 lit. c) | 8 IStGH-Statut | 103 |
1. Tatbestandliche Voraussetzungen | 103 |
a) Bewaffneter Konflikt | 104 |
b) Internationaler und nicht-internationaler bewaffneter Konflikt | 105 |
c) Kriegsverbrechen im internationalen bewaffneten Konflikt | 106 |
aa) Kriegsverbrechen gegen Individualrechtsgüter | 106 |
(1) Geschützte Personen und Güter | 106 |
(2) Taten gegen das Leben | 107 |
(3) Misshandlungen | 108 |
(4) Sexuelle Gewalt | 109 |
(5) Beeinträchtigung der Würde | 110 |
(6) Freiheitsbeschränkungen | 110 |
(7) Einsatz von Kindersoldaten | 111 |
(8) Verfahrensgarantien | 111 |
(9) Eigentum und Vermögen | 112 |
bb) Verbotene Kampfmethoden und -mittel | 112 |
cc) Angriffe gegen humanitäre und friedenserhaltende Missionen | 114 |
d) Kriegsverbrechen im nicht-internationalen bewaffneten Konflikt | 115 |
2. Geschützte Rechtsgüter | 116 |
3. Ergebnis | 117 |
V. Aggression, Art. 5 Abs. 1 lit. d) IStGH-Statut | 118 |
VI. Exkurs: Delikte gegen die Rechtspflege | 118 |
VII. Fazit | 119 |
C. Strukturelle und viktimologische Spezifika völkerrechtlicher Verbrechen | 120 |
I. Überlebensschuld als Folge kollektiv erlebter Gewalt | 120 |
II. Bewaffnete Konflikte | 121 |
1. Soldaten | 121 |
2. Zivilbevölkerung | 124 |
3. Ergebnis | 124 |
III. Systematische Verfolgung und Völkermord | 125 |
IV. Folter | 128 |
1. Physische Folter | 128 |
2. Psychische Folter | 129 |
3. Machtgefälle und Anpassungsstrategien | 131 |
4. Ziel und Folgen von Folter | 133 |
V. Sexuelle Gewalt | 134 |
1. Sexualdelikte als Gewalttaten | 134 |
2. Sekundäre Viktimisierung | 135 |
3. Tatfolgen | 137 |
4. Sexuelle Gewalt gegen Männer | 138 |
5. Sexuelle Gewalt in bewaffneten Konflikten | 139 |
6. Ergebnis | 140 |
VI. Haft in Lagern oder Gefängnissen | 141 |
1. Beispiele für Lager und deren Zwecksetzung | 141 |
2. Lager als totale Institutionen | 142 |
3. Reaktionsmöglichkeiten der Insassen | 143 |
4. Mögliche Folgen | 144 |
5. Gefängnisse | 145 |
6. Ergebnis | 145 |
VII. Vertreibung und Aufenthalt im Exil | 145 |
1. Vortraumatisierung und Flucht | 146 |
2. Aufenthalt im Flüchtlingslager | 147 |
3. Zwischen zwei Welten – Flüchtlinge im Gastland | 149 |
a) Integrationsdruck und Bindung an die Heimat | 149 |
b) Asylverfahren | 150 |
c) Sprache und Alltag | 151 |
d) Arbeit und Identität | 152 |
e) Diskriminierung und soziale Isolation | 153 |
f) Alters- und geschlechtsspezifische Besonderheiten | 154 |
g) Psychische Belastungen | 155 |
4. Rückkehr ins Heimatland | 156 |
5. Ergebnis | 157 |
VIII. Auswirkungen von Extremtraumatisierungen | 158 |
IX. Ergebnis | 159 |
D. Wirkungen über das Opfer hinaus | 159 |
I. Burn-Out-Syndrom und stellvertretende Traumatisierung | 159 |
II. Mittelbare Traumatisierung | 160 |
III. Transgenerationelle Traumatisierung | 162 |
IV. Täter-Opfer-Gewaltkreislauf | 165 |
V. Ergebnis | 166 |
E. Völkerrechtliche Verbrechen als Makrokriminalität | 167 |
F. Fazit | 169 |
Teil 3: Grundlagen für ein opfergerechtes Strafverfahren | 171 |
A. Bedürfnisse und Erwartungen des Opfers | 171 |
I. Beendigung der Gewalt | 171 |
II. Ersthilfe undWiederaufbau | 172 |
III. Anerkennung | 172 |
IV. Wahrheit | 174 |
V. Gerechtigkeit | 175 |
VI.Wiedergutmachung | 177 |
VII. Zusammenfassung | 178 |
B. Internationale Kodifikationen | 178 |
I. Basic Principles of Justice for Victims of Crime and Abuse of Power | 179 |
II. Die van-Boven-Principles | 179 |
C. Fazit | 181 |
Teil 4: Sinn und Zweck von Strafe und Strafverfahren | 182 |
A. Zu den Strafzwecken | 182 |
I. Schuldausgleich und Vergeltung | 183 |
II. Spezialprävention | 186 |
1. Negative Spezialprävention | 186 |
2. Positive Spezialprävention | 188 |
3. Ergebnis | 190 |
III. Generalprävention | 190 |
1. Negative Generalprävention | 191 |
a) Voraussetzungen | 191 |
b) Empirische Überprüfbarkeit | 192 |
c) Dogmatische Kritik | 194 |
d) Übertragbarkeit auf das Völkerstrafrecht | 195 |
2. Positive Generalprävention | 198 |
IV. Zusammenfassung | 203 |
B. Ziele des Strafverfahrens | 203 |
I.Wahrheitsermittlung | 204 |
II. Klärung des Tatverdachts | 206 |
III. Schaffung von (Rechts-)Frieden | 207 |
C. Fazit | 209 |
Teil 5: Das Opfer im Verfahren vor dem IStGH | 210 |
A. Der Opferbegriff | 211 |
I. Natürliche Personen | 211 |
II. Organisationen und Institutionen | 214 |
III. Zusammenfassung | 214 |
B. Die anderen Verfahrensbeteiligten | 215 |
I. Der Ankläger | 215 |
II. Der Beschuldigte und sein Verteidiger | 218 |
1. Exkurs: Amtliche Eigenschaften und Immunitäten | 219 |
2. Spezifische Schwierigkeiten für die Verteidigung im internationalen Verfahren | 222 |
3. Absicherung der Beschuldigtenstellung | 226 |
a) Objektivität des Anklägers | 227 |
b) Freie Wahl eines Verteidigers | 227 |
c) Offenlegung von Beweisen | 230 |
d) Unterstützung der Verteidigung durch Vorverfahrenskammer und K | 231 |
e) Schutz vor einer Politisierung des Prozesses | 233 |
4. Zusammenfassung | 234 |
III. Das Gericht | 234 |
IV. Die Kanzlei | 234 |
1. Die Victims andWitnesses Unit | 235 |
2. Die Victims Participation and Reparation Unit | 235 |
3. Das Office of Public Counsel for Victims | 236 |
4. Exkurs: Staff-Welfare | 236 |
V. Der UN-Sicherheitsrat | 237 |
VI. Die Nationalstaaten | 238 |
VII. Zusammenfassung | 239 |
C. Das Verfahren vor dem IStGH | 239 |
I. Voraussetzungen für die Ausübung der Gerichtsbarkeit | 240 |
1. Anerkennung der Gerichtsbarkeit | 240 |
2. Grundprinzipien | 240 |
3. Ausnahme im Fall einer Sicherheitsratsresolution | 241 |
4. Entstehungsgeschichte | 241 |
5. Schutzlücke bei internen Konflikten | 243 |
6. Universalitätsprinzip als anzustrebendes Optimum? | 244 |
a) Derivative Strafgewalt | 246 |
aa) Zulässigkeit einer Übertragung nach deutschem Recht | 246 |
bb) Zulässigkeit einer Übertragung nach Völkerrecht | 248 |
(1) Erforderlichkeit einer Erlaubsnisnorm? | 248 |
(2) Unzulässige Drittwirkung? | 249 |
(a) Gerichtsbarkeit über Individuen, nicht über Staaten | 250 |
(b) Überstellung von Drittstaatenangehörigen | 251 |
(c) Exkurs: Kooperationspflichten | 251 |
(d) Exkurs: Komplementaritätsprinzip | 252 |
(e) Indirekte Bewertung staatlichen Handelns | 253 |
(f) Zusammenfassung | 254 |
(3) Unzulässige Schlechterstellung von Drittstaaten und ihren Angehörigen? | 254 |
(4) Unvergleichbarkeit von nationaler und internationaler Strafverfolgung? | 256 |
(5) Ergebnis | 257 |
cc) Übertragung universeller Strafgewalt? | 258 |
(1) Erfasste Delikte | 258 |
(2) Inhalt und Grenzen des Universalitätsprinzips | 261 |
dd) Ergebnis | 263 |
b) Originäre Strafgewalt | 263 |
aa) Das Tadic-Urteil des ICTYals Ausgangspunkt | 263 |
bb) Einklang von Völkerstrafrecht und Universalitätsprinzip | 264 |
cc) Sicherheitsratsresolution als Voraussetzung originärer Gerichtsbarkeit? | 267 |
dd) Vereinbarkeit originärer Gerichtsbarkeit mit dem IStGH-Statut? | 268 |
7. Zusammenfassung | 269 |
II. Trigger-mechanism | 270 |
1. Unterbreitung durch einen Mitgliedstaat | 270 |
a) Voraussetzungen der Staatenbeschwerde | 271 |
b) Praktische Relevanz und bisherige Anwendungsfälle | 272 |
2. Unterbreitung durch den Sicherheitsrat | 275 |
3. Ex-officio-Befugnisse des Anklägers | 278 |
a) Informationen i. S. d. Art. 15 Abs. 1 IStGH-Statut | 278 |
b) Vorprüfungen | 279 |
c) Genehmigung der Ermittlungen durch die Vorverfahrenskammer | 280 |
d) Bewertung | 281 |
4. Zusammenfassung | 283 |
III. Zulässigkeit | 283 |
1. Ratio legis | 284 |
a) Schutz nationaler Souveränitätsinteressen | 284 |
b) Schutz des Beschuldigten | 285 |
c) Prozessökonomische Erwägungen | 285 |
d) Schutz vor Missbrauch | 287 |
2. Anwendungsbereich | 287 |
3. Die Grenzen der Zulässigkeit im Einzelnen | 288 |
a) Ermittlungs- und Verfolgungsvorrang nach Art. 17 Abs. 1 lit. a) IStGH-Statut | 288 |
aa) Unwilligkeit | 289 |
bb) Unvermögen | 290 |
cc) Berücksichtigung einer opferorientierten Verfahrensgestaltung? | 291 |
b) Verzicht auf Strafverfolgung nach Art. 17 Abs. 1 lit. b) IStGH-Statut | 292 |
c) Ne bis in idem gemäß Artt. 17 Abs. 1 lit. c) | 20 Abs. 3 IStGH-Statut | 292 |
d) Hinreichende Schwere der Sache gemäß Art. 17 Abs. 1 lit. d) IStGH-Statut | 293 |
e) Beweislast | 295 |
4. Verzicht auf nationale Strafverfolgung und einvernehmliche Arbeitsteilung | 296 |
5. Inkonsistenz nationaler und internationaler Strafverfolgung | 298 |
6. Amnestien | 299 |
a) Völkerrechtliche Zulässigkeit von Amnestien | 300 |
b) Blankett- und Autoamnestien | 303 |
c) Amnestien und Wahrheitskommissionen | 304 |
aa) Funktion und Wirkung von Wahrheitskommissionen | 305 |
bb) Zulässigkeitsvoraussetzungen | 306 |
d) Amnestien und Wahrheitskommissionen im Komplementaritätsregime | 307 |
aa) Art. 17 Abs. 1 lit. b) IStGH-Statut | 308 |
bb) Art. 17 Abs. 1 lit. a) IStGH-Statut | 310 |
cc) Grenzen vorrangiger Zuständigkeit | 310 |
dd) Doppelbestrafungsverbot | 311 |
e) Zusammenfassung | 312 |
7. Zuständigkeitskonflikte mit Ad-hoc-Tribunalen und Hybrid-Gerichten | 312 |
8. Ergebnis | 314 |
IV. Voruntersuchung und Einleitung von Ermittlungen | 314 |
1. Auswertung und Überprüfung der erhaltenen Informationen | 315 |
2. Hinreichende Grundlage | 316 |
a) Hinreichende Verdachtsgründe | 316 |
b) Zulässigkeit | 317 |
c) Interesse der Gerechtigkeit | 317 |
aa) Schwere der Verbrechen | 318 |
bb) Interesse der Opfer | 318 |
cc) Interesse der Gerechtigkeit | 319 |
3. Einstellung des Verfahrens | 320 |
a) Rüge durch den Staat oder den Sicherheitsrat | 321 |
b) Proprio-motu-Überprüfung bei Einstellung aus Opportunitätserwägungen | 321 |
c) Analoge Anwendung von Art. 53 Abs. 3 IStGH-Statut | 323 |
d) Erhalt neuer Informationen | 324 |
4. Aufnahme von Ermittlungen | 324 |
5. Ergebnis | 324 |
V. Verfahren nach Art. 18 IStGH-Statut | 325 |
1. Benachrichtigung betroffener Staaten | 325 |
2. Zurückstellen von Ermittlungen | 326 |
3. Vorläufige Entscheidung über die Zulässigkeit | 327 |
4. Missbrauchspotential | 327 |
5. Zusammenfassung | 329 |
VI. Anfechtung der Gerichtsbarkeit oder der Zulässigkeit | 329 |
VII. Ermittlungs- und Verfolgungsaufschub | 332 |
1. Ratio legis | 332 |
2. Zeitlicher Anwendungsbereich | 333 |
3. Voraussetzungen des Aufschubersuchens | 333 |
4. Berechtigung zur Vornahme beweissichernder Maßnahmen? | 334 |
5. Unzulässiger Eingriff in die Unabhängigkeit des Gerichts? | 336 |
6. Zusammenfassung | 337 |
VIII. Ermittlungsverfahren | 338 |
1. Die Rolle der Vorverfahrenskammer | 338 |
2. Die Bedeutung der Rechtshilfe im Ermittlungsverfahren | 340 |
3. Abschluss der Ermittlungen | 343 |
IX. Bestätigung der Anklage | 344 |
X. Hauptverhandlung | 346 |
1. Verfahrensleitung durch die Hauptverfahrenskammer | 347 |
2. Verfahren bei einer admission of guilt | 350 |
a) Das angloamerikanische guilty plea als Ausgangspunkt | 351 |
b) Ratio legis | 351 |
c) Schutz des Angeklagten | 353 |
d) Schutz der Wahrheitsfindung | 354 |
e) Zusammenfassung | 355 |
3. Zulässigkeit eines plea bargaining | 356 |
4. Beweisvereinbarungen | 357 |
5. Zusammenfassung | 359 |
XI. Strafe, Strafzumessung und -vollstreckung | 359 |
1. Ausschluss der Todesstrafe | 360 |
2. Strafzumessung | 361 |
3. Berücksichtigung nationaler Praxis? | 363 |
4. Strafvollstreckung | 364 |
XII. Berufung | 364 |
XIII. Beschwerde gegen sonstige Entscheidungen | 367 |
XIV.Wiederaufnahme | 368 |
XV. Zusammenfassung | 371 |
D. Das Opfer als Beweismittel | 372 |
I. Bedeutung und Begriff des Zeugenbeweises | 373 |
II. Aussagepflicht gemäß Rule 65 | 374 |
III. Auskunfts- und Aussageverweigerungsrechte | 375 |
1. Rule 74 Abs. 3 lit. a) | 375 |
2. Rule 75 | 377 |
3. Rule 73 | 377 |
4. Zusammenfassung | 378 |
IV. Zeugenrechte gemäß Art. 55 Abs. 1 IStGH-Statut | 379 |
V. Beweiswert des Zeugenbeweises und Fehlerquellen | 379 |
1. Fehlerhafte Wahrnehmung | 380 |
2. Fehlerhafte Erinnerung | 380 |
3. Fehlerhafte Übermittlung | 382 |
4. Bewusste Falschaussagen | 384 |
5. Zusammenfassung | 384 |
VI. Maßnahmen zur Erhöhung des Beweiswertes | 384 |
1. Der Einfluss der Fragetaktik | 385 |
2. Verhinderung einer Abstimmung von Aussagen | 386 |
a) Getrennte Vernehmung der Zeugen | 386 |
b) Verbot, sich mit anderen Zeugen zu besprechen? | 388 |
c) Getrennte Anreise und Unterbringung von Zeugen | 389 |
d) Aufdeckung von Aussageanpassungen | 390 |
e) Zusammenfassung | 390 |
3. Witness-Proofing? | 391 |
4. Verhinderung einer Verfälschung durch den Dolmetscher | 393 |
5. Verhinderung von Falschaussagen | 394 |
a) Beschränkung der Aussagepflicht | 394 |
b) Risiko Wiedergutmachung? | 395 |
c) Eid und Strafandrohung | 395 |
6. Zusammenfassung | 396 |
VII. Bewertung der Zeugenaussagen durch das Gericht | 396 |
1. Freie Beweiswürdigung als Aufgabe der Verfahrenskammer | 397 |
2. Glaubhaftigkeit von Zeugenaussagen | 398 |
3. Berücksichtigung kultureller Besonderheiten | 401 |
4. Berücksichtigung traumatischer Störungen | 401 |
5. Zusammenfassung | 403 |
VIII. Schutz vor sekundärer Viktimisierung | 404 |
1. Art. 68 Abs. 1 IStGH-Statut als Ausgangspunkt | 405 |
2. Auswahl der Zeugen | 406 |
3. Unterstützung durch die Abteilung für Opfer und Zeugen | 406 |
4. Witness-Familiarisation | 409 |
5. Vernehmung am Aufenthaltsort des Zeugen | 411 |
a) Verlegung des Verhandlungsorts | 411 |
b) Videovernehmung | 412 |
6. Verhinderung von mehrfachen Aussagen | 413 |
a) Beweiserhebung im Vorfeld der Hauptverhandlung | 414 |
aa) Verfahren nach Art. 15 Abs. 3 S. 1 IStGH-Statut | 414 |
bb) Bestätigung der Anklage | 414 |
b) Übernahme der Beweise aus der Bestätigung der Anklage? | 415 |
c) Beweisvereinbarungen gemäß Rule 69 | 415 |
d) Aussage traumatisierter Opferzeugen als einmalige Ermittlungsgelegenheit | 415 |
e) Einführung vorangegangener Aussagen in die Hauptverhandlung | 416 |
f) Koordination der Verfahren | 417 |
g) Zusammenfassung | 418 |
7. Ablauf der Aussage | 418 |
8. Maßnahmen zur Aussageerleichterung | 420 |
9. Recht, die Aussage abzubrechen | 422 |
10. Schutz vor besonders belastender Befragu | 422 |
a) Genehmigung der Fragen durch die Kammer | 423 |
b) Sexualdelikte | 423 |
c) Cross-examinations | 425 |
11. Freispruch und Unrechtsinterlokut | 429 |
12. Zusammenfassung | 430 |
IX. Zeugenschutz | 431 |
1. Art. 68 Abs. 1 IStGH-Statut | 431 |
2. Art. 46 Abs. 6 IStGH-Statut | 433 |
3. Einzelne Maßnahmen | 433 |
a) Schutzprogramm der VWU | 433 |
b) Präventive Umsiedlungen durch den Ankläger | 434 |
c) Anonymität gegenüber der Öffentlichkeit | 436 |
d) Anonymität gegenüber der Verteidigung | 436 |
e) Beweisverwertungsverbot | 439 |
f) Aussageverweigerungsrecht bei Gefahr für Leib oder Leben | 439 |
g) Langzeitmaßnahmen | 440 |
4. Zusammenfassung | 440 |
X. Zeugenentschädigung | 440 |
XI. Zusammenfassung | 441 |
E. Das Opfer als Beteiligter | 441 |
I. Art. 68 Abs. 3 IStGH-Statut als Generalnorm | 443 |
II. Voraussetzungen | 445 |
1. Opfer im Sinne von Rule 85 | 445 |
a) Verteilung und Umfang der Beweislast | 445 |
b) Opfer des Falls und Opfer der Situation | 447 |
c) Beteiligung mittelbarer Opfer | 447 |
d) Täter als Opfer? | 448 |
2. Betroffenheit persönlicher Interessen | 449 |
3. Geeignete Verfahrensabschnitte | 453 |
a) Bestimmung der Geeignetheit | 453 |
b) Opferschutz | 454 |
c) Die Ermittlungen als geeigneter Verfahrensabschnitt? | 454 |
aa) Der Wortlaut von Art. 68 Abs. 3 IStGH-Statut | 455 |
bb) Systematische Auslegung | 456 |
cc) Betroffenheit persönlicher Interessen | 457 |
dd) Beeinträchtigung der Objektivität der Ermittlungen und der Stellung des Anklägers | 458 |
ee) Schutz der Opfer | 460 |
ff) Auswirkungen auf die Verfahrensökonomie | 461 |
gg) Auswirkungen auf die Rechte der Verteidigung | 462 |
hh) Die Konsequenzen der Rechtsprechung der Appeals Chamber | 463 |
d) Zusammenfassung | 464 |
4. Rechte des Angeklagten sowie Fairness und Unparteilichkeit des Verfahrens | 465 |
a) Verstoß gegen die Unschuldsvermutung | 465 |
b) Verstoß gegen das Recht auf ein zügiges Verfahren | 466 |
5. Rechtswegerschöpfung als zusätzliche Voraussetzung? | 466 |
III. Das Zulassungsverfahren | 467 |
1. Ziel und Umfang des Zulassungsverfahrens | 467 |
a) Unabhängigkeit des Zulassungsverfahrens | 467 |
b) Verfahrenszulassung ohne Festlegung der Beteiligungsmodalitäten | 468 |
aa) Verstoß gegen Art. 68 Abs. 3 IStGH-Statut? | 469 |
bb) Verstoß gegen Rule 89 Abs. 1? | 470 |
cc) Verletzung der Verfahrensfairness? | 471 |
dd) Prozessökonomische Erwägungen | 472 |
ee) Zusammenfassung | 472 |
2. Antrag | 473 |
a) Antragsinhalt | 473 |
b) Identitätsnachweis | 474 |
c) Stellvertretung | 476 |
d) Daueranträge | 477 |
3. Frist | 478 |
4. Unvollständige Anträge | 478 |
5. Anonymität im Zulassungsverfahren | 479 |
6. Stellungnahme von Anklage und Verteidigung | 480 |
a) Weiterleitung redigierter Anträge | 481 |
b) Privilegierung des Anklägers | 483 |
c) Privilegierung des OPCD | 485 |
d) Zusammenfassung | 486 |
7. Stellungnahme des OPCV? | 486 |
8. Einsicht in die Stellungnahmen? | 487 |
9. Erwiderung auf die Stellungnahmen? | 489 |
10. Anspruch der Parteien auf zusätzliche Informationen? | 490 |
11. Der Bericht der Kanzlei | 492 |
12. Rechtliche Vertretung | 494 |
13. Opferschutzmaßnahmen im Zulassungsverfahren | 495 |
14. Rechtsmittel | 495 |
15. Zusammenfassung | 495 |
IV. Vertretung durch einen legal representative | 496 |
1. Freie Wahl eines legal representative | 496 |
2. Kollektiver Rechtsbeistand | 498 |
3. Anonymität des legal representative? | 499 |
4. Prozesskostenhilfe | 500 |
5. Die Zweiteilung der Beteiligungsrechte in Art. 68 Abs. 3 IStGH-Statut und Rule 91 | 501 |
6. Zusammenfassung | 501 |
V. Die Rolle des OPCV | 502 |
1. Unterstützungsfunktion | 502 |
2. Tätigkeit als legal representative | 503 |
3. Zusammenfassung | 504 |
VI. Allgemeine Beteiligungsrechte | 505 |
1. Recht auf Gehör | 505 |
2. Informationsrechte | 506 |
3. Rule 93 | 506 |
VII. Gesondert geregelte Beteiligungsformen | 507 |
1. Beteiligung im Verfahren nach Art. 15 IStGH-Statut | 508 |
2. Beteiligung im Verfahren nach Art. 19 IStGH-Statut | 510 |
VIII. Beteiligungsrechte im Ermittlungsverfahren | 511 |
1. Recht auf Gehör | 512 |
2. Akteneinsicht | 512 |
3. Beteiligung in ausgewählten Verfahren | 514 |
a) Verfahren nach Art. 18 Abs. 2 IStGH-Statut | 514 |
b) Verfahren nach Art. 53 IStGH-Statut | 515 |
c) Verfahren nach Art. 56 IStGH-Statut | 516 |
d) Verfahren nach Art. 57 Abs. 3 IStGH-Statut | 517 |
e) Verfahren nach Art. 58 IStGH-Statut | 517 |
f) Verfahren nach Art. 60 Abs. 2, 3 IStGH-Statut | 518 |
4. Recht auf Anonymität | 520 |
5. Die fehlenden Rechte | 521 |
a) Recht des Opfers, einer Strafverfolgung zu widersprechen | 521 |
b) Individualbeschwerde | 521 |
c) Klageerzwingung | 522 |
6. Zusammenfassung | 522 |
IX. Beteiligung an der Bestätigung der Anklage | 523 |
1. Berücksichtigung der Zielsetzung des confirmation hearing | 523 |
2. Recht auf Information | 524 |
3. Recht auf Anonymität | 524 |
4. Recht auf Akteneinsicht | 526 |
5. Recht auf Offenlegung von Beweisen? | 528 |
6. Recht auf Anwesenheit | 529 |
7. Verfahrensunmittelbare Rechte | 530 |
a) Eröffnungs- und Schlussvortrag | 530 |
b) Fragerecht | 531 |
c) Beibringung von Beweisen | 533 |
d) Sonstige „observations“ und „submissions“ | 533 |
e) Die Anpassung der Rechte an den Einzelfall | 534 |
8. Zusammenfassung | 535 |
X. Beteiligung im Hauptverfahren | 536 |
1. Recht auf Information | 536 |
2. Recht auf Anonymität | 537 |
3. Recht auf Akteneinsicht | 537 |
4. Zugang zu Beweisen | 538 |
5. Recht auf Anwesenheit | 539 |
6. Beauftragung und Anweisung von Sachverständigen | 539 |
7. Verfahrensunmittelbare Rechte | 540 |
a) Eröffnungs- und Schlussvortrag | 540 |
b) Weitere Rechte | 540 |
c) Beibringung von Beweisen | 541 |
d) Beteiligung an der Strafzumessung | 542 |
e) Erforderlichkeit gesonderter Anträge? | 543 |
8. Zusammenfassung | 544 |
XI. Beteiligung im Verfahren vor der Berufungskammer | 544 |
1. Verfahrenseinleitung durch die Opfer | 545 |
2. Erfordernis eines gesonderten Zulassungsantrags | 546 |
3. Zulassung weiterer Opfer | 549 |
4. Umfang der Beteiligungsrechte | 550 |
5. Zusammenfassung | 551 |
XII. Beteiligung an derWiederaufnahme | 551 |
XIII. Doppelstatus als Opfer und Zeuge | 552 |
XIV. Exkurs: Opferrechte und amici curiae | 554 |
1. Opfer als amici curiae | 554 |
2. Opferorganisationen als amici curiae | 554 |
3. Amici curiae als Informationsquelle des Gerichts | 555 |
XV. Zusammenfassung | 555 |
F. Wiedergutmachung – Das Opfer als Anspruchsteller | 556 |
I. Verfahrenseinleitung | 557 |
1. Antragsverfahren | 558 |
2. Proprio-motu-Verfahren | 559 |
3. Notwendigkeit von Selektionsprozessen | 560 |
II. Die Arten derWiedergutmachung | 560 |
1. Rückerstattung | 561 |
2. Entschädigung | 561 |
3. Rehabilitierung | 563 |
4. Genugtuung | 564 |
5. Garantie der Nichtwiederholung | 567 |
6. Zusammenfassung | 568 |
III. Adressat der Wiedergutmachung | 569 |
1. Wiedergutmachung auf individueller Basis | 569 |
2.Wiedergutmachung auf kollektiver Basis | 571 |
3. IndividuelleWiedergutmachung als Regelfall? | 572 |
a) Implementierungsschwierigkeiten | 572 |
b) Ungleichbehandlung der Opfer | 573 |
c) Vorteile der Kollektiventschädigung | 573 |
d) Individualentschädigung in Ausnahmefällen | 575 |
4. Ergebnis | 575 |
IV. Verpflichteter | 576 |
1.Wiedergutmachung durch den Täter | 576 |
2.Wiedergutmachung durch den Treuhandfonds | 576 |
a) Verwaltungsfunktion | 576 |
b) Kompensationsfunktion | 577 |
c) Humanitäre Funktion | 579 |
aa) Begünstigte | 580 |
bb) Verfahrenskonnexität | 580 |
cc) Form der Unterstützung | 583 |
d) Mittelbeschaffung | 585 |
3. Wiedergutmachung durch den Staat? | 588 |
4. Zusammenfassung | 589 |
V. Verfahren | 590 |
1. Die Gefahr der sekundären Viktimisierung | 590 |
2. Das Verfahren vor dem IStGH | 591 |
a) Antrag | 591 |
b) Voraussetzungen | 592 |
c) Haftungsumfang | 593 |
d) Beweislast und Beweiserleichterungen | 594 |
aa) Beweisschwierigkeiten | 594 |
bb) Erleichterungen der Beweisführung | 595 |
cc) Beweisgrad | 596 |
dd) Unterstützung durch Kammer und Ankläger | 596 |
e) Beteiligung der Opfer | 598 |
f) Beteiligung des Treuhandfonds | 599 |
g) Rechtsmittel | 599 |
h) Durchsetzung | 599 |
i) Zusammenfassung | 599 |
3. Das Verfahren vor dem Treuhandfonds | 600 |
VI. Die Vorzugswürdigkeit einer Entschädigung durch den Treuhandfonds | 600 |
VII. Zusammenfassung | 601 |
Teil 6: Gesamtbetrachtung | 604 |
Literaturverzeichnis | 611 |
Personen- und Sachwortverzeichnis | 689 |