Vorwort | 6 |
Inhaltsverzeichnis | 8 |
Einleitung und Problemstellung | 16 |
1. Teil: |
20 |
A. Rechtliche Grundlagen | 20 |
B. Rechtsprechung des EuGH | 23 |
I. Geltung des Unionsrechts für sportliche Betätigungen nur als Teil des Wirtschaftslebens: Walrave und Koch | 24 |
II. Bestätigung der Geltung des Unionsrechts für sportliche Betätigungen nur als Teil des Wirtschaftslebens: Donà ./. Mantero | 26 |
III. Bereichsausnahme aufgrund von "Sportvorbehalt" bzw. "Nationalmannschaftsvorbehalt" | 28 |
1. "Sportvorbehalt" aufgrund der Parallele zur Kultur | 29 |
2. Sportvorbehalt aufgrund der "Besonderheiten des Sports" | 30 |
3. "Nationalmannschaftsvorbehalt" | 32 |
4. Ergebnis | 35 |
C. Zusammenfassung | 36 |
2. Teil: |
38 |
A. Die Grundfreiheiten | 38 |
I. Bedeutung der Grundfreiheiten im Vertragsgefüge | 39 |
1. Unmittelbare Geltung | 40 |
2. Weiterentwicklung zu Beschränkungsverboten | 40 |
3. "Inländerdiskriminierung" | 41 |
4. Abgrenzung von Grundfreiheiten und Grundrechten | 43 |
II. Die einzelnen Grundfreiheiten | 45 |
1. Warenverkehrsfreiheit | 46 |
2. Personenverkehrsfreiheit | 49 |
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit | 49 |
b) Niederlassungsfreiheit | 51 |
3. Dienstleistungsfreiheit | 52 |
4. Kapitalverkehrsfreiheit | 53 |
III. Zusammenfassung | 54 |
B. Bindung Privater an die Grundfreiheiten: Das Problem der unmittelbaren Drittwirkung | 55 |
I. Grundlagen in den EU-Verträgen | 57 |
1. Auslegung des Wortlauts der Grundfreiheiten | 58 |
2. Systematik | 59 |
a) Eigenschaft der Gründungsverträge als völkerrechtliche Verträge | 59 |
b) Formulierung der Vorschriften im Umfeld der Grundfreiheiten | 61 |
c) Anwendbarkeit der Rechtfertigungsgründe | 62 |
d) Abgrenzung zu den Wettbewerbsvorschriften | 65 |
e) Kongruenz zu Art. 18 AEUV | 68 |
f) Kongruenz zu Art. 157 AEUV | 69 |
g) Weitere systematische Argumente | 70 |
h) Zusammenfassung | 71 |
3. Historische Auslegung | 71 |
4. Teleologische Auslegung | 71 |
5. Ergebnis | 73 |
II. Rechtsprechung des EuGH | 73 |
1. Grundsätzliche Möglichkeit einer Bindungswirkung des Unionsrechts auch gegenüber privaten Bürgern: van Gend en Loos | 73 |
2. Personenbezogene Grundfreiheiten | 74 |
a) Bindungswirkung der Grundfreiheiten für kollektive Regelungen im Arbeits- und Dienstleistungsbereich: Walrave und Koch | 74 |
b) Bestätigung der Rechtsprechung zu kollektiven Regelungen im Arbeits- und Dienstleistungsbereich: Donà ./. Mantero | 77 |
c) Grundsätzliche Möglichkeit einer umfassenden unmittelbaren Drittwirkung der Grundfreiheiten: van Ameyde | 78 |
d) Unmittelbare Drittwirkung des in der Arbeitnehmerfreizügigkeit enthaltenen Beschränkungsverbots: Bosman | 79 |
e) Ausweitung der unmittelbaren Drittwirkung der Arbeitnehmerfreizügigkeit über intermediäre Gewalten hinaus: Angonese | 83 |
f) Bestätigung der Bindungswirkung der Grundfreiheiten gegenüber mit eigener Autonomie ausgestatteten Vereinigungen: Wouters | 86 |
g) Bindungswirkung der Grundfreiheiten bei kollektiven Maßnahmen von Gewerkschaften und Gewerkschaftsverbänden: Viking | 88 |
h) Bestätigung der Bindung von Gewerkschaften an die Grundfreiheiten: Laval | 91 |
i) Bestätigung der bisherigen Rechtsprechung: Raccanelli ./. Max-Planck-Gesellschaft | 94 |
j) Zusammenfassung: Unmittelbare Drittwirkung der personenbezogenen Grundfreiheiten | 96 |
3. Warenverkehrsfreiheit | 97 |
a) Entscheidungen des EuGH mit Bezug zu einer etwaigen unmittelbaren Drittwirkung der Warenverkehrsfreiheit | 97 |
b) Schutzpflichten der Mitgliedstaaten in Bezug auf die Grundfreiheiten: Kommission ./. Frankreich sowie Schmidberger | 101 |
c) Zusammenfassung | 105 |
d) Auswirkungen der Rechtsprechung zur unmittelbaren Drittwirkung der Warenverkehrsfreiheit und zur Schutzpflichtenkonzeption a | 106 |
III. Ergebnis | 107 |
3. Teil: |
110 |
A. Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 110 |
I. Sport als mögliche Bereichsausnahme von den Grundfreiheiten | 110 |
II. Räumlich-persönlicher Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 111 |
1. Bindungswirkung gegenüber Weltverbänden | 112 |
2. Freizügigkeitsrechte von Sportlern aus Nicht-EU-Mitgliedstaaten | 113 |
a) Anwendung auch auf EWR-Mitgliedstaaten | 113 |
b) Freizügigkeit von Sportlern in und aus der Schweiz | 115 |
c) Freizügigkeit von Sportlern aus durch Europa-Abkommen assoziierten Drittstaaten: Kolpak | 116 |
d) Freizügigkeit von Sportlern aus durch ein Partnerschaftsabkommen verbundenen Drittstaaten: Simutenkov | 121 |
e) Freizügigkeit von Sportlern aus der Türkei: Kahveci | 124 |
f) Mögliche Freizügigkeit von Sportlern aus durch das AKP-Abkommen verbundenen Drittstaaten | 125 |
g) Mögliche Freizügigkeit von Sportlern aus durch weitere Abkommen verbundenen Drittstaaten | 127 |
h) Zusammenfassung | 128 |
III. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Grundfreiheiten | 129 |
1. Begriffsklärung | 129 |
a) Abgrenzung von Leistungssport und Breitensport | 130 |
b) Berufs- bzw. Profisportler | 130 |
c) Amateursportler | 131 |
d) Freizeit- bzw. Hobbysportler | 132 |
e) Zusammenfassung | 132 |
2. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Warenverkehrsfreiheit | 133 |
3. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Arbeitnehmerfreizügigkeit | 133 |
a) Einordnung von Berufssportlern als Arbeitnehmer | 134 |
aa) Mannschaftssportarten | 134 |
bb) Individualsportarten | 136 |
cc) Grenzfälle | 137 |
dd) Sonderproblem: Sportsoldaten und Sportpolizisten | 138 |
b) Einordnung von Amateursportlern als Arbeitnehmer | 140 |
c) Einordnung von Freizeitsportlern als Arbeitnehmer | 140 |
d) Zusammenfassung | 141 |
4. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Niederlassungsfreiheit | 142 |
5. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit | 143 |
a) Berufssportler im Schutzbereich der Dienstleistungsfreiheit | 143 |
b) Amateursportler als Dienstleistungserbringer: Deliège | 144 |
c) Freizeitsport im Anwendungsbereich der Dienstleistungsfreiheit | 146 |
6. Sachlich-persönlicher Anwendungsbereich der Kapitalverkehrsfreiheit | 147 |
7. Das Diskriminierungsverbot des Art. 18 AEUV: Entwicklung eines Freizügigkeitsrechts aus Art. 21 AEUV | 147 |
8. Zusammenfassung | 151 |
B. Mögliche Beeinträchtigungen der Grundfreiheiten durch Sportverbandsregelungen | 151 |
I. Diskriminierungen und Beschränkungen | 151 |
II. Konkrete Beeinträchtigungen | 152 |
1. Ausländerklauseln | 152 |
2. Einsatzbeschränkungen bei Wechsel der Staatsbürgerschaft | 153 |
3. Heimkontingente | 155 |
a) Die "6+5-Regel" der FIFA | 155 |
b) Die "Homegrown Players Rule" der UEFA | 157 |
c) Der "Österreicher-Topf" des ÖFB | 158 |
4. Transferentschädigungen | 158 |
5. "Herauskaufen" aus laufenden Verträgen | 159 |
6. Transferfristen: Lehtonen | 161 |
7. Nichtanerkennung von Diplomen: Die Fälle Heylens sowie Kommission ./. Italien | 162 |
8. Lizenzerfordernisse für Spielervermittler und andere: Piau ./. Kommission | 165 |
9. Nominierungskriterien und -entscheidungen: Deliège | 166 |
10. Investorenhemmnisse | 167 |
11. Ergebnis | 168 |
C. Rechtfertigung beeinträchtigender Regelungen | 168 |
I. Rechtfertigungsmöglichkeiten der Sportverbände | 168 |
1. Lösungsvorschläge in Literatur und Rechtsprechung | 169 |
a) Anwendung des ordre-public-Vorbehaltes auch auf Private | 169 |
b) Sportvorbehalt des EuGH: Rechtfertigung aus "rein sportlichen Gründen" bzw. aufgrund der "Besonderheiten des Sports" | 173 |
aa) Abgrenzung von Spielregel und Rechtsregel | 173 |
bb) Aus sportorganisatorischen Gründen erforderliche Regeln: Deliège | 175 |
cc) Nichtwirtschaftliche Gründe, die lediglich den Sport als solchen betreffen: Lehtonen | 176 |
dd) Regelungen von rein sportlichem Charakter: Meca-Medina und Macjen | 176 |
c) "Praktische Konkordanz" mit den Unionsgrundrechten | 179 |
d) Zwingende Gründe des Allgemeininteresses | 181 |
e) Vorliegen sachlicher Erwägungen | 182 |
f) Übertragung des Gedankens der Wouters-Entscheidung | 183 |
g) Zwischenergebnis | 184 |
2. Zusammenfassender Lösungsvorschlag: Das Grundrecht der Verbandsautonomie als zwingender Grund des Allgemeininteresses | 184 |
II. Rechtfertigung konkreter beeinträchtigender Satzungsregelungen | 189 |
1. Ausländerklauseln | 189 |
a) Nachwuchsförderung | 190 |
b) Stärkung der Nationalmannschaften | 190 |
c) Stärkung der nationalen Identität | 191 |
d) Zuschaueridentifikation | 192 |
e) Aufrechterhaltung des sportlichen Gleichgewichts | 193 |
f) Ergebnis | 194 |
2. Einsatzbeschränkungen bei Wechsel der Staatsbürgerschaft | 194 |
3. Heimkontingente | 195 |
a) "6+5-Regel" der FIFA | 195 |
b) "Homegrown Players Rule" der UEFA | 196 |
c) "Österreicher-Topf" des ÖFB | 198 |
4. Transferentschädigungen | 198 |
a) Aufrechterhaltung des sportlichen Gleichgewichts | 199 |
b) Nachwuchsförderung und Ausbildungsentschädigung | 200 |
5. "Herauskaufen" aus laufenden Verträgen | 203 |
6. Transferfristen | 204 |
7. Nichtanerkennung von Diplomen | 205 |
8. Anforderungen an Spielervermittler und andere | 205 |
9. Nominierungskriterien und -entscheidungen für die Teilnahme an internationalen Wettkämpfen | 206 |
10. Investorenhemmnisse | 207 |
11. Zusammenfassung | 208 |
4. Teil: |
210 |
A. Bedeutung der wettbewerbsrechtlichen Vorschriften | 210 |
B. Berührungspunkte mit dem Sport | 211 |
I. Sportliche Betätigungen als wirtschaftliche Tätigkeit | 211 |
II. Tatbestandsvoraussetzungen der Art. 101 und 102 AEUV | 211 |
1. "Unternehmen" i.S.d. Art. 101 AEUV | 211 |
2. Kartellverbot | 212 |
a) Bestimmung des relevanten Marktes | 212 |
b) Vereinbarung, Beschluss oder abgestimmte Verhaltensweise | 213 |
c) Spürbare Wettbewerbsbeschränkung | 214 |
d) Ausnahmen vom Kartellverbot oder Rechtfertigung | 214 |
3. Verbot des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung | 215 |
a) Marktbeherrschende Stellung auf dem relevanten Markt | 215 |
b) Missbrauch dieser Stellung | 216 |
C. Aktueller Beispielsfall: Abstellungspflichten für Nationalmannschaften (Oulmers und Charleroi) | 217 |
D. Zusammenfassung und Ergebnis | 219 |
E. Fazit | 222 |
5. Teil: Europäische |
223 |
A. Sportbezogene Unions-Dokumente | 223 |
I. Europäische Sportcharta des Europarates (1992) | 224 |
II. Coopers Lybrand-Studie (1995) | 224 |
III. Erklärung Nr. 29 zum Vertrag von Amsterdam (1997) | 225 |
IV. Diskussionspapier der Generaldirektion X der Europäischen Kommission: Das Europäische Sportmodell (1998) | 226 |
V. Helsinki-Bericht zum Sport (1999) | 227 |
VI. Europäischer Rat: Nizza-Erklärung, Anlage IV (Dezember 2000) | 228 |
VII. Arnaut-Report (2006) | 229 |
VIII. Belet-Report (2006) | 229 |
IX. Weißbuch Sport der Europäischen Kommission (2007) | 230 |
B. Vertragsreformen im Hinblick auf den Sport | 232 |
I. Vertrag über eine Verfassung für Europa | 232 |
II. Vertrag von Lissabon (2009) | 233 |
C. Fazit und Ausblick | 235 |
Zusammenfassung der Ergebnisse der Arbeit | 237 |
Literaturverzeichnis | 246 |
Personen- und Sachverzeichnis | 265 |