1. Einleitung | 11 |
1.1. Linguistische Relevanz von Gesten | 11 |
1.2. Kanäle, Modalitäten, Medien | 19 |
1.3. Kapitelübersicht | 21 |
I. Ikonizität und ikonische Gesten | 29 |
2. Phänomenologie von Sprache und Gestik | 31 |
2.1. Kontinua | 32 |
2.2. Integrationsort | 34 |
2.2.1. Synchronie | 34 |
2.2.2. Synchronizität | 38 |
2.2.3. Syntax | 40 |
2.2.4. Semantik | 45 |
2.2.5. Phonetik | 49 |
2.3. Metrum vs. Phrasierung | 55 |
2.4. Informationsstrukturierung | 59 |
2.5. Fazit | 62 |
3. Ikonizität und Ähnlichkeit | 63 |
3.1. Probleme der Ähnlichkeit | 64 |
3.2. Semiose von trilateralen Zeichen: Charles S. Peirce | 67 |
3.3. Dichte Symbolsysteme: Nelson Goodman | 73 |
3.4. Projektion von Surrogaten: James J. Gibson | 77 |
3.5. Ähnlichkeit, trotz Allem: Göran Sonesson | 78 |
3.6. Es gibt keine Ikone: Arthur K. Bierman | 82 |
3.7. Fazit | 82 |
4. Eigenschaften ikonischer Gesten | 85 |
4.1. Eigenschaften von Repräsentationen | 86 |
4.1.1. Transitive Abgeschlossenheit | 86 |
4.1.2. Einheitliche Relationen | 89 |
4.1.3. Positions-Separiertheit | 90 |
4.1.4. Semiotische Simultaneität | 92 |
4.1.5. Bestimmtheit | 93 |
4.2. Einschränkungen von repräsentierenden Gesten | 94 |
4.3. Sprache-Gestik-Integration: Bestimmbarkeitsschnittstelle | 97 |
5. Von Repräsentation zu Exemplifikation | 103 |
5.1. Ikonizität als isomorphe Abbildung | 104 |
5.1.1. Projektion | 106 |
5.1.2. Isomorphie | 109 |
5.2. Gestentypen? | 110 |
5.3. Prinzipien repräsentierender Gesten | 115 |
5.4. Gesten als nicht-denotative Zeichen | 129 |
5.5. Ontologie und Eigenschaften | 134 |
5.6. Exemplifikation | 137 |
6. Gesten als bedeutungsvolle Ereignisse | 147 |
6.1. Was sind Ereignisse? | 151 |
6.2. Trennschärfe von Ereignistheorien | 156 |
6.3. Ereigniswahrnehmung | 164 |
Zwischenfazit | 168 |
6.4. Das Gestenereignis | 170 |
6.5. Vektoren als raumbezogene Denotate | 174 |
6.6. Vektorraum-Semantik | 178 |
6.6.1. Orte, Achsen, Pfade und Formen | 180 |
6.6.2. Modell: Situationssemantik mit spatio-temporaler Struktur | 186 |
6.7. Gestik und Vektorraume | 188 |
6.8. Beispiele | 193 |
6.9. Portmanteau-Gesten | 203 |
II. HPSG-Fragment | 207 |
7. Grammatik | 209 |
7.1. Multicharts | 209 |
7.2. Multimodale Subkategorisierung | 215 |
Bewertung | 217 |
7.3. Phonetik und Informationsstruktur in HPSG | 219 |
7.3.1. Prosodische Konstituenz | 219 |
7.3.2. Metrische Gitter | 220 |
7.3.3. Tripartite Zeichenstrukturen | 221 |
7.3.4. Informationsb?ndel | 223 |
7.4. Modellierung repräsentierender Gesten | 224 |
7.5. Bimodale Integration: Sprache-Gestik Ensembles | 232 |
7.5.1. Affiliierung | 232 |
7.5.2. Sprache-Gestik Ensembles | 236 |
8. Semantik | 243 |
8.1. Vektorisierung von ikonischen Gesten | 243 |
8.2. Vektorbedeutung und das Merkmal CVM | 254 |
8.3. Exemplifikation als semantischer Modus | 257 |
9. Anwendungen und Erweiterungen | 265 |
9.1. Exemplifikatives | 265 |
9.1.1. Perspektive | 265 |
9.1.2. Exemplifikation nicht-overter Prädikate | 267 |
9.1.3. Integration von zwei Gesten | 270 |
9.1.4. Exemplifikation nicht benannter Konzepte | 276 |
9.2. Subkategorisierung Multimodaler Ensembles | 277 |
9.3. Metaphorische Gesten | 277 |
9.3.1. Abstrakte als konkrete Objekte | 278 |
9.3.2. Zeit als Raum | 279 |
9.4. Denken mit Händen | 280 |
10. Schlussbemerkungen | 287 |