1. Einleitung | 13 |
2. Methodologie und Theorie | 18 |
2.1. Interaktionale Ansätze in der Linguistik | 18 |
2.2. Konstruktionsgrammatik | 27 |
2.3. Interaktionale Prosodieforschung | 28 |
2.4. Intonation | 30 |
2.4.1. Autosegmentale Phonologie | 31 |
2.4.2. Die Intonation des Deutschen: Inventar und Beschreibung | 32 |
3. Türkischdeutsch: Varietät oder Stil? | 36 |
3.1. Ethnolekte und ethnische Stile: Forschungsstand | 36 |
3.1.1. Die ethnolektale Varietät „Türkischdeutsch“ | 37 |
3.1.2. Türkischdeutsch als kommunikativ sozialer Stil | 42 |
3.1.3. Türkischdeutsch als ethnischer (Sprech-)Stil | 44 |
3.1.4. Code-Switching und ,Gemischt-sprechen‘ in bi- und multilingualer Kommunikation | 48 |
3.1.5. Mediale Stilisierungen: ,Kanak Sprak‘ | 50 |
3.1.6. Türkischdeutsch als Forschungsgegenstand in nicht linguistischen Disziplinen | 51 |
3.1.7. Untersuchungen zu vergleichbaren Phänomenen in anderen Ländern | 52 |
3.1.8. Zusammenfassung: Forschungsstand | 59 |
3.2. Türkischdeutsch als Sprachkontaktphänomen | 62 |
3.3. Fazit: Türkischdeutsch als ethnischer Stil | 64 |
4. Daten | 66 |
5. Rhythmus im Türkischdeutschen | 70 |
5.1. Rhythmus als isochrone Struktur | 72 |
5.1.1. Die ,starke‘ Isochroniehypothese | 72 |
5.1.2. Die ,schwache‘ Isochroniehypothese | 77 |
5.1.3. Zusammenfassung und Diskussion: Akzent- und silbenbasierender Rhythmus | 83 |
5.1.4. Rhythmus als Gestalt | 88 |
5.2. Rhythmus als metrische Prominenz | 91 |
5.2.1. Metrische Gitter | 92 |
5.2.2. Rhythmische Wohlgeformtheit in silben- und akzentbasierenden Sprachen | 94 |
5.2.3. Zusammenfassung und Diskussion: Metrische Phonologie | 96 |
5.3. Rhythmus im Gespräch | 98 |
5.4. Fazit: Sprachlicher Rhythmus | 104 |
5.5. Rhythmus im Deutschen und Türkischen | 105 |
5.5.1. Akzentbasierender Rhythmus des Deutschen | 106 |
5.5.2. Silbenbasierender Rhythmus im Türkischen | 108 |
5.5.3. Zusammenfassung: Phonetisch-phonologische Unterschiede zwischen dem Deutschen und Türkischen | 110 |
5.6. Rhythmische Muster im Türkischdeutschen | 111 |
5.6.1. Rhythmische Einheitenbildung durch Akzentisochronie | 113 |
5.6.2. Rhythmische Einheitenbildung durch rekurrente Akzentstruktur | 121 |
5.6.3. Zusammenfassung: Rhythmische Einheitenbildung im Türkischdeutschen | 134 |
5.6.3.1. Phonetische und phonologische Strukturen in rhythmischen Einheiten | 136 |
5.6.3.2. Syntaktische Strukturen in rhythmischen Einheiten | 137 |
5.6.4. Funktionen rhythmischer Strukturen im Türkischdeutschen | 138 |
5.6.4.1. Rhythmus und Gesprächsorganisation | 139 |
5.6.4.1.1. Rhythmus und unerwartete Handlungen | 140 |
5.6.4.1.2. Rhythmus und Themenorganisation | 144 |
5.6.4.2. Rhythmus als rhetorische Ressource in Türnkonstruktionseinheiten | 154 |
5.6.4.2.1. Rhythmus in Erzählungen | 154 |
5.6.4.2.2. Rhythmus in Feststellungen | 160 |
5.6.5. Zusammenfassung: Funktionen von Rhythmus im Türkischdeutschen | 167 |
5.6.6. Zum Vergleich: Rhythmus im gesprochenen Deutsch | 167 |
5.7. Fazit: Rhythmus im Tükischdeutschen | 171 |
6. Kontrast im Türkischdeutschen | 174 |
6.1. Verknüpfungen | 178 |
6.1.1. Verknüpfungen mit koordinierenden Konjunktionen | 178 |
6.1.2. Asyndetische Verknüpfungen | 180 |
6.2. Das Konzept ,Kontrast‘: Dimensionen semantischer Beschreibungen | 182 |
6.2.1. Typologie kontrastiver Relationen | 186 |
6.2.2. Asyndetische und kopulative Verknüpfungen kontrastiver Relationen | 193 |
6.2.3. Die Rolle des Kontextes bei der Interpretation von Kontrast | 196 |
6.2.4. Kontrast im Gesprach | 199 |
6.2.5. Konstrast im gesprochenen Deutsch | 206 |
6.2.6. Diskussion und Auswertung des Forschungsstands | 207 |
6.2.7. Fazit: Kontrast als Konstruktion | 209 |
6.3. Die Markierung von Kontrast im Türkischen | 211 |
6.4. Eine türkischdeutsche Konstruktion des Kontrastierens | 213 |
6.4.1. Formen der türkischdeutschen Kontrast-Konstruktion | 214 |
6.4.2. Zusammenfassung: Merkmale der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion | 230 |
6.4.3. Grenzfälle der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion | 233 |
6.4.3.1. Kontrast mit adversativem Konnektor | 234 |
6.4.3.2. Unklares kontrastives Potenzial | 238 |
6.4.3.3. Zusammenfassung: Grenzfälle | 241 |
6.4.4. Funktionen der türkischdeutschen Kontrastkonstruktion | 242 |
6.4.4.1. Erklären-Warum durch Kontrastieren | 244 |
6.4.4.2. Rechtfertigen durch Kontrastieren | 251 |
6.4.4.3. Zusammenfassung: Erklären-Warum und Rechfertigen mit einer türkischdeutschen Kontrastkonstruktion | 260 |
6.4.5. Zum Vergleich: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch | 261 |
6.4.6. Zusammenfassung: Kontrast mit ,aber‘ im gesprochenen Deutsch | 268 |
6.5. Fazit: Eine türkischdeutsche Kontrastkonstruktion | 270 |
7. Fazit und Ausblick | 273 |
Literaturverzeichnis | 276 |
Register | 293 |