Sie sind hier
E-Book

Konstruktionsgrammatik

Konzepte und Grundlagen gebrauchsbasierter Ansätze

AutorAlexander Lasch, Alexander Ziem
VerlagDe Gruyter Mouton
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783110295641
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,95 EUR

Conceived as an introduction, this volume begins by discussing the theory and method of the view, shared by all construction grammar approaches, that a unity exists between linguistic form and linguistic meaning. The second part examines studies on language acquisition, morphology, syntax, phraseology, grammaticalization, and spoken language that exemplify the latest research in German linguistics.



Alexander Ziem, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Alexander Lasch, TU Dresden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Einleitung13
1 Konstruktionsgrammatik des Deutschen: Gegenstand und Aufbau des Buches13
Teil I: Konstruktionen als sprachwissenschaftlicher Gegenstand19
2 Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsparadigma19
2.1 Grammatik als kognitives und soziales Phänomen19
2.2 Was sind Konstruktionen?21
2.2.1 Konstruktionen als nicht-kompositionelle sprachliche Einheiten23
2.2.2 Form- und Bedeutungsaspekte von Konstruktionen25
2.2.3 Konstruktionen als kognitive Gestalten28
2.3 Wozu Konstruktionen?29
2.3.1 Konstruktionen als einheitliches und allgemeines Format sprachlichen Wissens30
2.3.2 Konstruktionen als Bedeutungsträger32
2.3.3 Konstruktionen als psychologisch realistisches Format sprachlichen Wissens38
Teil II: Konstruktionsgrammatische Ansätze und methodische Zugänge43
3 Zur Entstehung und Entwicklung der Konstruktionsgrammatik43
4 Konstruktionsgrammatische Theoriebildungen I: kognitive, gebrauchsbasierte und typologische Aspekte50
4.1 Cognitive Construction Grammar (Lakoff und Goldberg): von „there“-Konstruktionen zu Argumentstruktur-Konstruktionen51
4.2 Cognitive Grammar (Langacker): Grammatik als kognitives Phänomen53
4.3 Radical Construction Grammar (Croft): die typologische Perspektive56
5 Konstruktionsgrammatische Theoriebildungen II: formal ausgerichtete Ansätze60
5.1 Berkeley Construction Grammar (Fillmore und Kay): von Idiomen zur Grammatiktheorie62
5.2 Sign-Based Construction Grammar (Sag, Kay, Michaelis et al.): auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz?68
5.3 Embodied Construction Grammar (Bergen, Chang et al.): psycholinguistische und komputationelle Erweiterungen71
5.4 Fluid Construction Grammar (Steels et al.): Roboter in der Interaktion73
6 Methoden79
6.1 Introspektiv-interpretative Verfahren79
6.2 Quantitative korpuslinguistische Methoden80
6.3 Qualitative korpuslinguistische Methoden83
6.4 Experimentelle Zugänge85
Teil III: Theoretische Grundlagen und Perspektiven89
7 Konstruktionsgrammatik als Teil der Kognitiven Linguistik: die fünf K-Prinzipien (dargestellt am Beispiel von idiomatischen Konstruktionen)89
8 Basiskonzepte102
8.1 Das Lexikon-Grammatik-Kontinuum102
8.2 Konstruktionsnetzwerke: Vererbungshierarchien, Relationstypen und die Idee eines „Konstruktikons“107
8.3 Das gebrauchsbasierte Modell: Frequenz, Produktivität und Prototypikalität114
9 Konstruktionen und Konstruktionsbedeutungen im Sprachgebrauch122
9.1 Goldbergs Strukturschema zur Darstellung von Konstruktionen124
9.2 Zur internen Struktur der Konstruktion: Differenzierungsmöglichkeiten im Anschluss an Croft?128
9.3 Frames und Konstruktionen: die FrameNet-Perspektive130
9.4 Analyseperspektiven im Anschluss an von Polenz: Prädikations- und Aussagerahmen als Dimensionen der Konstruktionsbedeutung?134
9.5 Vorschlag für ein integriertes Modell141
9.6 Zwischenfazit: Konstruktionsbedeutungen als Prädikationsrahmen und Aussagerahmentypen152
Teil IV: Anwendungsbereiche155
10 Konstruktionsgrammatische Forschungen in der germanistischen Linguistik155
10.1 Konstruktionsgrammatik in der Syntaxforschung156
10.2 Sprachwandel und Konstruktionsgrammatik162
10.3 Konstruktionsgrammatische Ansätze in der Phraseologie164
10.4 Konstruktionen in der Interaktionalen Linguistik168
10.5 (Erst-)Spracherwerb konstruktionsgrammatisch174
11 Anwendungsbeispiel I: die lexikalisch-spezifische Konstruktion Leonard abgeholt177
11.1 Kontext der Äußerung177
11.2 Syntaktische Perspektive179
11.3 Perspektive der Interaktionalen Linguistik und des Spracherwerbs182
11.4 Ergebnisse183
12 Anwendungsbeispiel II: das Geräusch-als-Bewegung-Verb rumpeln185
12.1 Korpusbasierte Analyse von Konstruktionsbedeutungen: Sichtung der Korpusbelege186
12.2 Analyse der Bedeutung und Form der Konstruktion189
12.3 Formseitige Beschreibung und Präzisierung der Konstruktion191
12.5 Diskussion problematischer Fälle193
12.5 Ergebnisse196
Teil V: Schlussbemerkungen, Begriffsglossar und Lösungshinweise199
13 Fazit und Ausblick199
14 Begriffsglossar205
15 Lösungshinweise zu den Aufgaben216
Teil VI: Verzeichnisse221
16 Abkürzungs-, Abbildungs- und Verzeichnis tabellarischer Darstellungen221
16.1 Abkürzungen221
16.2 Abbildungen221
16.3 Tabellarische Darstellungen222
17 Literatur224
17.1 Forschungsliteratur224
17.2 Verweise ins Internet244

Weitere E-Books zum Thema: Literatur - Sprache - Literaturwissenschaft

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Instrumente in Kunst und Wissenschaft

E-Book Instrumente in Kunst und Wissenschaft
Zur Architektonik kultureller Grenzen im 17. Jahrhundert Format: PDF

This volume presents a collection of original papers at the intersection of philosophy, the history of science, cultural and theatrical studies. Based on a series of case studies on the 17th…

Das 18. Jahrhundert

E-Book Das 18. Jahrhundert
Zeitalter der Aufklärung Format: PDF

Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft - Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen - Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit - Die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...