Einleitung | 13 |
1 Konstruktionsgrammatik des Deutschen: Gegenstand und Aufbau des Buches | 13 |
Teil I: Konstruktionen als sprachwissenschaftlicher Gegenstand | 19 |
2 Auf dem Weg zu einem neuen Forschungsparadigma | 19 |
2.1 Grammatik als kognitives und soziales Phänomen | 19 |
2.2 Was sind Konstruktionen? | 21 |
2.2.1 Konstruktionen als nicht-kompositionelle sprachliche Einheiten | 23 |
2.2.2 Form- und Bedeutungsaspekte von Konstruktionen | 25 |
2.2.3 Konstruktionen als kognitive Gestalten | 28 |
2.3 Wozu Konstruktionen? | 29 |
2.3.1 Konstruktionen als einheitliches und allgemeines Format sprachlichen Wissens | 30 |
2.3.2 Konstruktionen als Bedeutungsträger | 32 |
2.3.3 Konstruktionen als psychologisch realistisches Format sprachlichen Wissens | 38 |
Teil II: Konstruktionsgrammatische Ansätze und methodische Zugänge | 43 |
3 Zur Entstehung und Entwicklung der Konstruktionsgrammatik | 43 |
4 Konstruktionsgrammatische Theoriebildungen I: kognitive, gebrauchsbasierte und typologische Aspekte | 50 |
4.1 Cognitive Construction Grammar (Lakoff und Goldberg): von „there“-Konstruktionen zu Argumentstruktur-Konstruktionen | 51 |
4.2 Cognitive Grammar (Langacker): Grammatik als kognitives Phänomen | 53 |
4.3 Radical Construction Grammar (Croft): die typologische Perspektive | 56 |
5 Konstruktionsgrammatische Theoriebildungen II: formal ausgerichtete Ansätze | 60 |
5.1 Berkeley Construction Grammar (Fillmore und Kay): von Idiomen zur Grammatiktheorie | 62 |
5.2 Sign-Based Construction Grammar (Sag, Kay, Michaelis et al.): auf dem Weg zu einem integrativen Ansatz? | 68 |
5.3 Embodied Construction Grammar (Bergen, Chang et al.): psycholinguistische und komputationelle Erweiterungen | 71 |
5.4 Fluid Construction Grammar (Steels et al.): Roboter in der Interaktion | 73 |
6 Methoden | 79 |
6.1 Introspektiv-interpretative Verfahren | 79 |
6.2 Quantitative korpuslinguistische Methoden | 80 |
6.3 Qualitative korpuslinguistische Methoden | 83 |
6.4 Experimentelle Zugänge | 85 |
Teil III: Theoretische Grundlagen und Perspektiven | 89 |
7 Konstruktionsgrammatik als Teil der Kognitiven Linguistik: die fünf K-Prinzipien (dargestellt am Beispiel von idiomatischen Konstruktionen) | 89 |
8 Basiskonzepte | 102 |
8.1 Das Lexikon-Grammatik-Kontinuum | 102 |
8.2 Konstruktionsnetzwerke: Vererbungshierarchien, Relationstypen und die Idee eines „Konstruktikons“ | 107 |
8.3 Das gebrauchsbasierte Modell: Frequenz, Produktivität und Prototypikalität | 114 |
9 Konstruktionen und Konstruktionsbedeutungen im Sprachgebrauch | 122 |
9.1 Goldbergs Strukturschema zur Darstellung von Konstruktionen | 124 |
9.2 Zur internen Struktur der Konstruktion: Differenzierungsmöglichkeiten im Anschluss an Croft? | 128 |
9.3 Frames und Konstruktionen: die FrameNet-Perspektive | 130 |
9.4 Analyseperspektiven im Anschluss an von Polenz: Prädikations- und Aussagerahmen als Dimensionen der Konstruktionsbedeutung? | 134 |
9.5 Vorschlag für ein integriertes Modell | 141 |
9.6 Zwischenfazit: Konstruktionsbedeutungen als Prädikationsrahmen und Aussagerahmentypen | 152 |
Teil IV: Anwendungsbereiche | 155 |
10 Konstruktionsgrammatische Forschungen in der germanistischen Linguistik | 155 |
10.1 Konstruktionsgrammatik in der Syntaxforschung | 156 |
10.2 Sprachwandel und Konstruktionsgrammatik | 162 |
10.3 Konstruktionsgrammatische Ansätze in der Phraseologie | 164 |
10.4 Konstruktionen in der Interaktionalen Linguistik | 168 |
10.5 (Erst-)Spracherwerb konstruktionsgrammatisch | 174 |
11 Anwendungsbeispiel I: die lexikalisch-spezifische Konstruktion Leonard abgeholt | 177 |
11.1 Kontext der Äußerung | 177 |
11.2 Syntaktische Perspektive | 179 |
11.3 Perspektive der Interaktionalen Linguistik und des Spracherwerbs | 182 |
11.4 Ergebnisse | 183 |
12 Anwendungsbeispiel II: das Geräusch-als-Bewegung-Verb rumpeln | 185 |
12.1 Korpusbasierte Analyse von Konstruktionsbedeutungen: Sichtung der Korpusbelege | 186 |
12.2 Analyse der Bedeutung und Form der Konstruktion | 189 |
12.3 Formseitige Beschreibung und Präzisierung der Konstruktion | 191 |
12.5 Diskussion problematischer Fälle | 193 |
12.5 Ergebnisse | 196 |
Teil V: Schlussbemerkungen, Begriffsglossar und Lösungshinweise | 199 |
13 Fazit und Ausblick | 199 |
14 Begriffsglossar | 205 |
15 Lösungshinweise zu den Aufgaben | 216 |
Teil VI: Verzeichnisse | 221 |
16 Abkürzungs-, Abbildungs- und Verzeichnis tabellarischer Darstellungen | 221 |
16.1 Abkürzungen | 221 |
16.2 Abbildungen | 221 |
16.3 Tabellarische Darstellungen | 222 |
17 Literatur | 224 |
17.1 Forschungsliteratur | 224 |
17.2 Verweise ins Internet | 244 |