Inhalt | 6 |
Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll – Sprache und Sprechen im Kontext von Migration. Eine Einleitung | 8 |
I. Sprache und Sprechen als Faktoren der Macht im gesellschaftlichen Diskurs | 11 |
Sprache – Sprechen – Schweigen. Historische und theoretische Positionen zum Verhältnis des Sprechens über sprachliche Vielfalt | 12 |
1 Sprechen über Sprache – zum aktuellen Diskurs | 12 |
2 Nationalstaat und Sprachenpolitik – zum historischen Hintergrund | 15 |
3 Theoretische Positionen | 22 |
3.1 Die Archäologie des Schweigens nach Michel Foucault | 23 |
Sexualität und Wahrheit | 26 |
Archäologie des Wissens | 26 |
Exkurs zur methodischen Anlage der Diskursanalyse | 28 |
Parrêsía | 32 |
3.2 Judith Butler: Wiederholung, Zitieren und Verschieben25 | 34 |
3.3 Pierre Bourdieu und der monolinguale Habitus – ein Fazit | 37 |
Literatur | 39 |
Legitimes und illegitimes Sprechen – Klassifikationen und Praktiken der Desidentifikation | 42 |
1 Für eine praxeologische Perspektive auf Sprache | 44 |
2 Legitimität und Des-Identifikationen: Die Macht der Klassifikation | 46 |
2.1 Die sozial strukturierte Sprache und ihre symbolische Gewalt | 46 |
2.2 Die performative Kraft der Rede als Form der Resignifikation | 48 |
2.3 Der Einzug des Körpers: die Erfahrung der Des-Identifikation und die Politik der Wahrnehmung | 49 |
3 Formen des Politischen: Intensivierung der Affekte und Verschiebungen der Topologien | 52 |
3.1 Affekt und Politik | 53 |
3.2 Precarias a la Deriva: Relationen schaffen und Räume herstellen | 56 |
Literatur | 58 |
Korrekte Sprache | 60 |
1 Ein Sprachwandel | 61 |
2 Verletzende Sprache erbeuten und sie aus dem Verkehr ziehen | 63 |
3 Zwischenbemerkung | 69 |
4 Missbilligung und Zusammenhalt | 70 |
5 Integrationsdebatte und korrekte Sprache | 75 |
Literatur | 80 |
II. Sprache und Sprechen als Thema des Migrationsdiskurses – Beispiele für den Diskurs | 82 |
Sarrazynismus, Rechtspopulismus und Rassismus Das neu-alte Sprechen über Migration und Integration | 83 |
1 ,Integrationsverweigerung‘ als Schlüsselvorwurf: antimuslimischer Rassismus oder migrationspolitischer Realismus? | 83 |
2 Biologistischer, kulturalistischer und hybrider Rassismus | 86 |
3 Sarrazins Hetze gegen (Langzeit-)Arbeitslose, Arme und schlecht qualifizierte Migranten | 90 |
4 Sarrazin und der Rechtspopulismus – eine Gefahr für die Demokratie? | 91 |
5 Erfolgsbedingungen und Entwicklungsperspektiven des Rechtspopulismus in Deutschland | 94 |
Literatur | 97 |
Sprache im Kontext von Heimat und Fremde. Briefe einer deutschen Migrantin aus Brasilien1 | 101 |
1 Biografisches und zur Wahl des Genres | 102 |
2 ,Deutscher Wald‘ als Metapher für Heimat | 105 |
3 Soziale und nationale Alteritäten | 108 |
4 Geschlechtliche Alteritäten | 112 |
5 Fazit | 113 |
Quellen | 114 |
Literatur | 114 |
Sprache und Sprechen in der empirischen Migrationsforschung – Fotografieanalyse als Beispiel | 117 |
1 Qualitative Sozialforschung als soziale Praxis | 118 |
2 Die Rolle der Sprache bei der Arbeit mit Fotomaterial am Beispieleiner qualitativen Studie zu Körperinszenierungen junger Frauen imKontext von Migration1 | 120 |
2.1 Zum Thema der Studie | 120 |
2.2 Zum methodischen Vorgehen | 121 |
2.3 Zur Rolle der Sprache bei der Arbeit mit visuellem Material | 122 |
3 Fotoanalyse und die Frage nach dem Kontext – für eine schrittweiseEinbeziehung von Kontextwissen bei der Interpretation fotografischerSelbstporträts | 126 |
4 Worüber man sprechen kann und worüber man (nicht) sprechen soll. Sprache und Sprechen im Kontext von Migrationsforschung – ein Fazit | 129 |
Literatur | 130 |
Sagen, Zeigen, Sprechen – zur institutionellenInszenierung engagierter Kunst als diskursive Praxisder Subalternen – eine Analyse am Beispiel derdocumenta 12 | 134 |
1 Zur Inszenierung engagierter Kunst als Leitbild der documenta 12 | 135 |
2 Datenbasis und Methode | 138 |
2.1 Analytische Schritte zur Theoriebildung | 138 |
2.2 Eine theoretische Linie zum engagierten Sprechen einer Kunstausstellung | 140 |
3 Theoretische Bezugsfelder | 142 |
3.1 Zu Gayatri Spivaks Thesen zur Repräsentation der Subalternen | 142 |
3.2 Zur Diskurstheorie Michel Foucaults | 144 |
3.2.1 Was kann gesagt werden? | 146 |
3.2.2 Was darf gesagt werden? | 148 |
3.3 Ein historisch limitierter Kampfplatz um Darstellung und Repräsentation | 150 |
4 Kann Kunst die gesellschaftlichen Verhältnisse verändern? | 151 |
5 Fazit | 155 |
Literatur | 156 |
Autorinnen und Autoren | 159 |