Sie sind hier
E-Book

Soziale Identität und schulische Transition

Gruppengefühl und -zugehörigkeit beim Übergang von der Primar- in die Sekundarschule

AutorUlrike Schaupp
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl391 Seiten
ISBN9783531196954
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis40,46 EUR
Soziale Identität zeichnet sich durch das Bewusstsein der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppierung und deren positive Wertschätzung aus. Sie entscheidet über das soziale Miteinander in unseren Schulklassen - und über das Gelingen von Bildung. Eine wichtige Bildungsschnittstelle mit massiven Auswirkungen auf Schülerbiographien ist die schulische Transition von der Primar- in die Sekundarstufe. Bislang gelten Eltern und Lehrkräfte als wichtige Faktoren. Ulrike Schaupp setzt sich mit Identität und Sozialer Identität auseinander. Sie untersucht und belegt empirisch den Einfluss der Gleichaltrigen auf den schulischen Übergang am Konzept der Sozialen Identität.

Dr. Ulrike Schaupp ist Projektleiterin von Schulversuchen an der Stiftung Bildungspakt Bayern und Lehrbeauftragte an der Freien Universität Bozen, Fakultät für Bildungswissenschaften, und an der Universität Augsburg, Lehrstuhl für Schulpädagogik.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Dank6
Inhaltsverzeichnis7
Abbildungsverzeichnis10
Tabellenverzeichnis11
Einleitung12
1 Klärung der Leitbegriffe18
1.1 Identität18
1.1.1 Die Konstruktion von Identität nach H. Keupp18
1.1.2 Der Entwurf eines modernen Subjekt(-gehäuse)s22
1.1.3 Ausblicke auf eine postmoderne Identität24
1.1.4 Ein offener Entstehungsprozess von Identität31
1.1.5 Konstituitive Konstruktionen in der Identitätsarbeit41
1.1.6 Syntheseleistungen in der Identitätsarbeit50
1.1.7 Andere aktuelle Forschungsperspektiven von Identität62
1.2 Soziale Identität74
1.2.1 Soziale Interaktion und Identität nach G.H.Mead74
1.2.2 Soziale Identitätstheorie nach H.Tajfel und J.Turner93
1.2.3 Moderne oder aktuelle Forschungsperspektiven von Sozialer Identität118
1.3 Transition127
1.3.1 Transition – Theoretische Grundlagen nach H.Welzer127
1.3.2 Transition im Bildungsbereich – Theoretische Grundlagen nach W. Griebel und R. Niesel143
1.3.3 Transition von der Primarstufe in die Sekundarstufe177
2 Der Forschungsstand186
2.1 Forschungsansätze zum Sekundarstufenübergang186
2.2 Empirische Untersuchungen zum Sekundarstufenübergang193
2.2.1 Studien zur Forschungsperspektive „Lehrkräfte“194
2.2.2 Studien zur Forschungsperspektive „Eltern“204
2.2.3 Studien zur Forschungsperspektive „Schüler“209
2.2.4 Studien zur Forschungsperspektive „Kontext Schule“235
2.3 Forschungsbedarf241
3 Forschungsfrage und Forschungsdesign244
3.1 Forschungsanliegen und Forschungsthesen244
3.2 Die Forschungsmethode254
3.2.1 Der Untersuchungsplan254
3.2.2 Die Probanden255
3.3 Der Forschungsprozess257
3.3.1 Die Datenerhebung und ihre Instrumente258
3.3.2 Die Datenaufbereitung283
3.3.3 Die Datenauswertung289
4 Die Überprüfung der Forschungsthesen296
4.1 Zur Klumpenstichprobe296
4.2 Zur Mehrebenenanalyse versus Multigruppenanalyse298
4.3 Zur Analysemethode299
4.4 Die Längsschnittmodelle300
4.4.1 Das Pfadmodell der Hauptschule301
4.4.2 Das Pfadmodell des Gymnasiums303
4.5 Überprüfung der ersten These305
4.5.1 Zum Pfadmodell Grundschule – Hauptschule und zur ersten These305
4.5.2 Zum Pfadmodell Grundschule – Gymnasium und zur ersten These307
4.6 Überprüfung der zweiten These309
4.6.1 Zum Pfadmodell Grundschule– Hauptschule und zur zweiten These309
4.6.2 Zum Pfadmodell Grundschule – Gymnasium und zur zweiten These312
4.7 Überprüfung der dritten These317
4.8 Die Querschnittsmodellpaare318
4.8.1 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Hauptschule und zur dritten These318
4.8.2 Zum Pfadmodell von der Grundschule und der Realschule und der dritten These322
4.8.3 Zum Pfadmodel von der Grundschule und dem Gymnasium und zur dritten These325
5 Der Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition328
5.1 Entwicklung von Sozialer Identität innerhalb der schulischen Transition329
5.1.1 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse der Hauptschule330
5.1.2 Soziale Identität und die Transition in die fünfte Klasse des Gymnasiums330
5.2 Effekte von Sozialer Identität auf der individuellen und interaktionalen Ebene in den verschiedenen institutionellen Kontext331
5.2.1 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene in der Hauptschule332
5.2.2 Effekte auf der individuellen und der interaktionalen Ebene im Gymnasium333
5.2.3 Eine Gegenüberstellung der drei Transitionsebenen in Hauptschule und Gymnasium334
5.3 Soziale Identität als protektive Ressource335
5.3.1 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Hauptschule336
5.3.2 Soziale Identität als Ressource bei der Transition auf die Realschule336
5.3.3 Soziale Identität als protektive Ressource bei der Transition auf das Gymnasium337
6 Fazit339
6.1 Soziale Identität als Ressource bei der Sekundarschultransition339
6.2 Grafische Darstellung zum Zusammenhang zwischen Sozialer Identität und schulischer Transition341
6.3 Ausblick und Forschungsdesiderata344
Anhang348
Literaturverzeichnis354

Weitere E-Books zum Thema: Gesellschaft - Männer - Frauen - Adoleszenz

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt

E-Book Die Sehnsucht nach einer verlogenen Welt
Unsere Angst vor Freiheit, Markt und Eigenverantwortung - Über Gutmenschen und andere Scheinheilige Format: ePUB

Freiheit und Eigenverantwortung statt Ideologie und Bürokratie - Günter Ederer analysiert auf Basis dieser Forderung die existenziellen Probleme unserer Gesellschaft: Bevölkerungsrückgang,…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Mitten im Leben

E-Book Mitten im Leben
Format: ePUB/PDF

Die Finanzaffäre der CDU hat nicht nur die Partei und die demokratische Kultur der Bundesrepublik in eine ihrer tiefsten Krisen gestürzt, sondern war auch der Auslöser für Wolfgang Schäubles Verzicht…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Klartext.

E-Book Klartext.
Für Deutschland Format: ePUB/PDF

Streitbarer Querulant, umstrittener Politiker, Nervensäge, wandelndes Medienereignis - all das und mehr ist Jürgen Möllemann. Nach langem Schweigen redet das Enfant terrible der deutschen Politik zum…

Weitere Zeitschriften

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...