Sie sind hier
E-Book

Checkliste Rheumatologie

AutorBernhard Manger
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl576 Seiten
ISBN9783131516848
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis89,99 EUR
Die Rheumatologie für die Klinik - komplett, übersichtlich, praxisnah! - Alle Methoden zur rheumatologischen Diagnostik finden Sie im grauen Teil - praxisnah und genau! - Der grüne Teil führt Sie durch die rheumatologischen Leitsymptome und informiert Sie über die notwendigen diagnostischen Schritte und die möglichen Differenzialdiagnosen - differenziert und übersichtlich! - Im blauen Teil werden Ihnen sämtliche rheumatologischen Krankheitsbilder ausführlich vorgestellt - vollständig und aktuell! - Im roten Teil finden Sie alle wichtigen Informationen zu den vielfältigen Therapieverfahren in der Rheumatologie - detailliert und direkt anwendbar! Neu in der 4. Auflage: Komplett überarbeitet und aktualisiert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
manger_vorsatz2
manger_titelei5
9783131516848.pdf17
1 Rheumatologische Anamnese und klinische Untersuchung17
1.1 Rheumatologische Anamnese17
Grundlagen17
Gliederung der Anamnese17
1.2 Klinische Untersuchung18
Grundlagen18
1. Gelenkuntersuchung18
2. Wirbelsäulenuntersuchung23
3. Weichteiluntersuchung24
4. Hautuntersuchung25
5. Augenuntersuchung26
6. Dokumentation: Bedeutung26
7. Standardisierte Erfassung von Krankheitsaktivität und Befunddokumentation mit dem Disease Activity Score (= DAS)26
8. Dokumentation der Funktionsbeeinträchtigung28
9. Methoden der Selbst-Beurteilung des Patienten32
10. ICD-Diagnosenschlüssel für die häufigsten rheumatischen Erkrankungen S.’34
2 Labordiagnostik35
2.1 Praktisch wichtige Laboruntersuchungen bei rheumatischen Erkrankungen35
Übersicht35
Wichtige Hinweise35
2.2 Entzündungsparameter35
Bedeutung35
Akute-Phase-Reaktion35
C-reaktives Protein = CRP36
Blutsenkungsgeschwindigkeit (BSG)37
Serumeiweiß-Elektrophorese (s.’ )38
?2-Mikroglobulin39
2.3 Blutbild und Differenzialblutbild40
Indikation40
Pathologische Befunde und Bewertung40
2.4 Immunglobuline40
Grundlagen40
Indikation41
Messmethode und Referenzbereich41
Pathologische Befunde41
Bewertung41
2.5 Immunkomplexe, Kryoglobuline, Komplement42
Immunkomplexe42
Kryoglobuline43
Komplement (C 3 und C 4)44
2.6 Autoantikörper44
Grundlagen44
Rheumafaktoren (RF)45
Antikörper gegen citrullinierte Peptide (ACPA)47
Antinukleäre Antikörper (ANA)48
Anti-CENP-B (centromer-protein B)-Antikörper50
Anti-DNA-Antikörper50
Anti-Histon-Antikörper51
Anti-Mi-2-Antikörper52
Anti-Ro (SS-A)-Antikörper52
Anti-La (SS-B)-Antikörper53
Anti-Sm-Antikörper53
U1-RNP-Antikörper54
Andere antinukleäre Antikörper54
Antinukleäre Antikörper bei entzündlich-rheumatischen Erkrankungen, Übersicht (s.’)55
Anti-zytoplasmatische Antikörper, Anti-Jo-1-Antikörper57
Anti-neutrophile zytoplasmatische Antikörper (ANCA)58
Antiphospholipid (APL)60
2.7 Histokompatibilitätsantigene62
Grundlagen62
HLA-B27 und rheumatische Erkrankungen64
HLA-DR4 und rheumatoide Arthritis, das shared epitope64
2.8 Weitere genetische Faktoren65
Grundlagen65
2.9 Klinisch-chemische Parameter65
Aldolase65
Alkalische Phosphatase (AP)65
Eisen65
Ferritin66
Glutamat-Oxalat-Transaminase (GOT, AST)66
Glutamat-Pyruvat-Transaminase (GPT, ALT)66
Gamma-Glutamyl-Transferase (?-GT)66
Harnsäure67
Kalzium67
Kreatinin67
Kreatinin-Clearance67
Kreatinkinase (CK)67
Laktatdehydrogenase (LDH)67
Myoglobin67
Osteocalcin68
Phosphat68
Vitamin D368
2.10 Labordiagnostik bei reaktiver Arthritis68
Grundlagen / Definition68
Diagnostik68
Methode68
Bewertung69
2.11 Labordiagnostik bei virusassoziierter Arthritis69
Grundlagen69
Diagnostik70
2.12 Labordiagnostik bei infektiöser Arthritis70
Grundlagen70
Diagnostik70
3 Synoviadiagnostik71
3.1 Synoviadiagnostik71
Grundlagen und Übersicht71
Gewinnung der Synovialflüssigkeit und Art der Untersuchung71
Makroskopische Beurteilung der Synovialflüssigkeit: bereits als Bedside-Test bei Punktion möglich71
Labordiagnostik72
4 Bildgebende Diagnostik75
4.1 Röntgendiagnostik75
Grundlagen75
Arthritiszeichen75
Arthrosezeichen (s. )77
Unterschied Arthritis – Arthrose (s.’)78
Wirbelsäulenveränderungen79
Kalkablagerungen79
Weitere charakteristische Röntgenbilder82
Qualitätssicherung82
Aktuelle Tendenzen83
4.2 Computertomografie83
Grundlagen83
Vorteile gegenüber der konventionellen Röntgendiagnostik83
Hauptindikationen83
4.3 Magnetresonanztomografie (MRT)85
Grundlagen85
Vorteile und Nachteile der Methode85
Kontraindikationen86
Hauptindikationen86
4.4 Szintigrafie87
Grundlagen und Indikationen87
Nuklearmedizinische Untersuchungsmethoden in der Rheumatologie88
4.5 Gelenk- und Weichteilsonografie88
Grundlagen88
Vorteile und Nachteile der Methode89
Artefakte und Fehlerquellen89
Indikationen und Anwendungsbereiche allgemein89
Sonografie der Schulter90
Sonografie des Ellenbogens91
Sonografie der Finger92
Sonografie der Hüfte92
Sonografie des Knies93
Sonografie des Sprunggelenks und der Fersenregion94
Sonografie der Zehen95
Beispiele für pathologische Befunde95
4.6 Doppler-Sonografie96
Grundlagen und Prinzip96
Indikationen97
Beurteilung97
4.7 Thermografie97
Grundlagen und Prinzip97
Indikationen97
Ergebnisse97
Beurteilung97
5 Leitsymptome98
5.1 Polyarthritis98
Grundlagen98
Häufige Ursachen98
Diagnostisches Vorgehen99
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)100
5.2 Monarthritis und Oligoarthritis101
Grundlagen101
Häufige Ursachen101
Diagnostisches Vorgehen101
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)102
5.3 Schmerzen der Hüftregion und des Oberschenkels102
Grundlagen102
Häufige Ursachen102
Diagnostisches Vorgehen103
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)104
5.4 Schmerzen im Bereich von Knie und Unterschenkel105
Grundlagen105
Häufige Ursachen105
Diagnostisches Vorgehen106
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)106
5.5 Schmerzen im Bereich der Füße und Sprunggelenke107
Grundlagen107
Häufige Ursachen107
Diagnostisches Vorgehen108
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)109
5.6 Schmerzen im Bereich der Hände und Finger110
Grundlagen110
Häufige Ursachen110
Diagnostisches Vorgehen111
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)112
5.7 Schulterschmerz112
Grundlagen112
Häufige Ursachen113
Diagnostisches Vorgehen114
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)114
5.8 Rückenschmerz115
Grundlagen115
Häufige Ursachen115
Diagnostisches Vorgehen116
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’)117
5.9 Muskelschwäche, Myalgien119
Grundlagen119
Häufige Ursachen von Muskelschmerz119
Häufige Ursachen von Muskelschwäche119
Diagnostisches Vorgehen120
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose (s.’ und )121
5.10 Raynaud-Syndrom122
Grundlagen122
Häufige Ursachen122
Diagnostisches Vorgehen122
Differenzialdiagnosen und Wegweiser zur Diagnose ()123
6 Rheumatoide Arthritis124
6.1 Grundlagen, Klinik, Verlauf124
Grundlagen124
Frühe Symptome124
Leitsymptom125
Fortgeschrittene Gelenkveränderungen125
Extraartikuläre Manifestationen128
6.2 Diagnostik, Differenzialdiagnosen129
ACR(American College of Rheumatology)-Kriterien von 1987 zur Klassifikation der rheumatoiden Arthritis129
Gemeinsame ACR / EULAR- (European League Against Rheumatism) Klassifikationskriterien der rheumatoiden Arthritis von 2010129
Anamnese und klinische Untersuchung130
Labordiagnostik130
Röntgendiagnostik131
MRT132
Sonografie132
Diagnostik von Krankheitsaktivität und funktionellem Status132
Differenzialdiagnosen133
6.3 Therapie, Verlauf und Prognose133
Therapiegrundsätze133
Therapieprobleme134
Nicht steroidale Antirheumatika (NSAR-Therapie)134
Basistherapie (DMARD-Therapie)134
Biologika135
Glukokortikoide136
In Erprobung befindliche Therapieformen136
Ernährung und Diät (S.’)136
Physikalische Therapie (S.’)136
Operative Therapie137
Kurorttherapie (S.’)137
Weitere Therapieformen137
Dokumentation von Therapieerfolg und Remission138
Verlauf und Prognose138
6.4 Sonderformen der rheumatoiden Arthritis139
Rheumatoide Arthritis mit Beginn im höheren Lebensalter139
RS 3PE-Syndrom139
Weitere Sonderformen der rheumatoiden Arthritis139
7 Spondyloarthritiden140
7.1 Grundlagen und Übersicht140
Grundlagen140
ASAS-Klassifikationskriterien für die axiale Spondyloarthritis141
7.2 Ankylosierende Spondylitis (AS)142
Grundlagen142
Klassifikationskriterien143
Diagnosestellung und Screening143
Klinische Symptomatik144
Klinische Untersuchung und Assessment146
Labordiagnostik149
Bildgebung: Röntgen149
Bildgebung: Magnetresonanztomografie (MRT)153
Bildgebung: weitere Verfahren153
Differenzialdiagnosen154
Therapie der ankylosierenden Spondylitis154
Verlauf und Prognose155
7.3 Psoriasisarthritis (PsA)155
Klinik: Symptome und Manifestationsformen156
Klassifikationskriterien158
Diagnostik und Assessment159
Differenzialdiagnosen163
Therapie163
Verlauf und Prognose165
7.4 Pustulöse Arthroosteitiden (SAPHO-Syndrom und CRMO)165
Grundlagen165
Ätiologie und Pathogenese166
Klinik166
Diagnostik166
Prognose und Verlauf167
Therapie168
7.5 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa168
Grundlagen168
Klinik, klinischer Befund168
Diagnostik und Differenzialdiagnosen169
Therapie169
Prognose170
Spondylitis bei Colitis ulcerosa und Morbus Crohn170
7.6 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Sprue170
Grundlagen170
Klinik, klinischer Befund171
Diagnostik und Differenzialdiagnosen171
Therapie und Prognose171
7.7 Enteropathische Arthritiden: Intestinale Bypass-Arthritis171
Grundlagen171
Klinik, klinischer Befund171
Diagnostik und Differenzialdiagnosen171
Therapie und Prognose172
7.8 Enteropathische Arthritiden: Arthritis bei Morbus Whipple172
Grundlagen172
Klinik, klinischer Befund172
Diagnostik und Differenzialdiagnosen172
Therapie173
Prognose173
7.9 Reaktive Arthritiden: Grundlagen und Übersicht173
Grundlagen173
Klinik174
Diagnostik175
Therapie176
Differenzialdiagnosen177
7.10 Reaktive Arthritis: Chlamydien-Arthritis177
Grundlagen177
Klinik, klinischer Befund178
Diagnostik178
Therapie178
Prognose178
7.11 Reaktive Arthritiden: Yersinia-Arthritis179
Grundlagen179
Klinik, klinischer Befund179
Diagnostik180
Differenzialdiagnosen180
Therapie180
Prognose181
7.12 Reaktive Arthritiden: Salmonellen-, Shigellen- und Campylobacter-Arthritis181
Salmonellen-Arthritis181
Shigellen-Arthritis181
Campylobacter-Arthritis182
8 Weitere bakteriell bedingte Arthritiden183
8.1 Rheumatisches Fieber183
Grundlagen183
Klinik, klinischer Befund183
Diagnostische Kriterien nach Jones ()184
Diagnostik184
Differenzialdiagnosen184
Therapie185
Prognose186
Benigne Form des Erwachsenenalters (PSRA)186
8.2 Borrelien-Arthritis186
Grundlagen186
Klinik, klinischer Befund187
Diagnostik189
Differenzialdiagnosen190
Therapie und Prophylaxe190
Prognose191
8.3 Septische Arthritiden: Grundlagen und Übersicht191
Grundlagen191
Klinik, klinischer Befund192
Diagnostik192
Diagnostische Probleme bei bestehender rheumatoider Arthritis193
Differenzialdiagnosen195
Therapie195
Prognose196
8.4 Septische Arthritiden: Gonokokken-Arthritis196
Grundlagen196
Klinik, klinischer Befund197
Diagnostik197
Differenzialdiagnosen198
Therapie198
Prognose198
8.5 Septische Arthritiden: Tuberkulöse Arthritis198
Grundlagen198
Klinik, klinischer Befund198
Diagnostik199
Differenzialdiagnosen200
Therapie200
Prognose200
8.6 Septische Arthritiden: Tuberkulöse Spondylitis (Wirbelsäulentuberkulose)200
Grundlagen200
Klinik, klinischer Befund200
Diagnostik und Differenzialdiagnosen200
Therapie201
Prognose201
8.7 Weitere infektiöse (septische) Arthritiden201
Arthritis bei Brucellose201
Arthritis durch atypische Mykobakterien202
Lepra-Arthritis202
Arthritiden bei Parasiteninfektionen203
9 Viral bedingte Arthritiden204
9.1 Grundlagen und Übersicht204
Grundlagen204
Klinik, klinischer Befund204
Diagnostik205
Differenzialdiagnosen205
Therapie und Prognose205
9.2 Hepatitis-B-Arthritis205
Grundlagen205
Klinik, klinischer Befund205
Diagnostik206
Differenzialdiagnosen206
Therapie und Prognose206
9.3 Hepatitis-C-Arthritis206
Grundlagen206
Klinik, klinischer Befund206
Diagnostik207
Differenzialdiagnosen207
Therapie207
Prognose207
9.4 Parvovirus-B19-Arthritis208
Grundlagen208
Klinik, klinischer Befund208
Diagnostik208
Differenzialdiagnosen209
Therapie209
Prognose209
9.5 Arthritis bei HIV-Infektion (AIDS-Arthritis)209
Grundlagen209
Klinik, klinischer Befund210
Diagnostik und Differenzialdiagnosen210
Therapie211
Prognose211
9.6 Weitere virale Arthritiden211
Röteln-Arthritis211
Postvakzinale Röteln-Arthritis212
Humane T-Zell-Leukämie-induzierte Arthritis.212
Mumps-Arthritis213
Enterovirus-Arthritiden213
Varizellen-Arthritis213
Herpes-simplex-Arthritis213
Epstein-Barr-Virus-Arthritis213
10 Kollagenosen214
10.1 Grundlagen und Übersicht214
Grundlagen214
Übersicht214
Gemeinsamkeiten214
10.2 Systemischer Lupus erythematodes (SLE)214
Grundlagen214
Viszerale Manifestationen (SLE)215
Manifestationen am Bewegungsapparat (SLE)219
Diagnostik: Kriterien (SLE)219
Diagnostik: Labor (außer Autoantikörper, s.’) (SLE)219
Autoantikörper (SLE)220
Diagnostik bei ZNS-Beteiligung und Lupusnephritis (SLE)222
Diagnostikprobleme (SLE)222
Differenzialdiagnosen (SLE)222
Medikamentöse Therapie223
Physikalische Therapie (SLE)225
Prophylaxe (SLE)225
Prognose und Rehabilitation (SLE)225
10.3 Besonderheiten und Sonderformen des SLE226
SLE und Begleiterkrankungen226
SLE und Schwangerschaft226
SLE und maligne Tumoren226
Sekundäres Antiphospholipidsyndrom226
Medikamenteninduzierter SLE226
Weitere SLE-Sonderformen (SLE)227
10.4 Primäres Antiphospholipidsyndrom227
Grundlagen227
Klinik, klinischer Befund227
Diagnostik und Differenzialdiagnosen228
Therapie229
Prognose230
10.5 Systemische Sklerose (SSc)230
Grundlagen230
Einteilung und Klassifikation230
Klinik, klinischer Befund231
Diagnostik233
Differenzialdiagnosen235
Therapie235
Prognose236
10.6 Sklerodermieartige Erkrankungen236
Silikosklerodermie236
Eosinophile Fasziitis237
Pseudosklerodermie: Silikon-Arthropathie238
Nephrogene systemische Fibrose239
Weitere Pseudosklerodermien239
10.7 Mixed connective tissue disease (MCTD)240
Grundlagen240
Klinik, klinischer Befund240
Diagnostik241
Diagnostikprobleme242
Differenzialdiagnosen242
Therapie242
Prognose242
10.8 Dermatomyositis, Polymyositis242
Grundlagen242
Klinik, klinischer Befund243
Diagnostik244
Differenzialdiagnosen245
Therapie246
Verlauf und Prognose246
Myositis-Sonderformen246
Aktuelle Tendenzen247
10.9 Sjögren-Syndrom247
Grundlagen247
Klinik, klinischer Befund248
Diagnostik249
Diagnostikprobleme250
Differenzialdiagnosen250
Therapie251
Prognose251
11 Vaskulitiden252
11.1 Grundlagen und Übersicht252
Definition252
Klassifikation252
Probleme der Einteilung der primären Vaskulitiden253
Einteilung nach der Pathogenese253
Ätiologie, Pathogenese und Pathologie254
Klinik, klinischer Befund254
Diagnostikprobleme254
Therapie254
11.2 Takayasu-Arteriitis255
Grundlagen255
Klinik, klinischer Befund255
Diagnostik255
Therapie256
Prognose256
11.3 Riesenzellarteriitis257
Grundlagen257
Klinik, klinischer Befund257
Diagnostik258
Diagnostikprobleme258
Differenzialdiagnosen258
Therapie259
Prognose und Komplikationen259
11.4 Polymyalgia rheumatica259
Grundlagen259
Klinik, klinischer Befund260
Diagnostik260
Diagnostikprobleme261
Differenzialdiagnosen261
Therapie261
Prognose262
11.5 Klassische Panarteriitis nodosa262
Grundlagen262
Klinik, klinischer Befund262
Diagnostik263
Differenzialdiagnosen264
Therapie264
Prognose264
11.6 Mikroskopische Polyangiitis265
Grundlagen265
Klinik, klinischer Befund265
Diagnostik266
Differenzialdiagnosen266
Therapie266
Prognose267
11.7 Wegener’sche-Granulomatose267
Grundlagen267
Klinik, klinischer Befund268
Diagnostik und Differenzialdiagnosen269
Therapie269
Prognose269
11.8 Churg-Strauss-Syndrom270
Grundlagen270
Klinik, klinischer Befund270
Diagnostik271
Differenzialdiagnosen272
Therapie272
Prognose272
11.9 Purpura Schönlein-Henoch272
Grundlagen272
Klinik, klinischer Befund272
Diagnostik273
Differenzialdiagnosen und Abgrenzung zu anderen Erkrankungen273
Therapie274
Prognose274
11.10 Kutane Vaskulitis274
Grundlagen274
Klinik, klinischer Befund275
Diagnostik275
Therapie275
Prognose275
11.11 Erythema nodosum275
Grundlagen275
Klinik, klinischer Befund276
Diagnostik276
Differenzialdiagnosen der Grunderkrankung beim Begleitsymptom277
Therapie277
Prognose277
11.12 Sekundäre Vaskulitiden277
Vaskulitis bei rheumatoider Arthritis (RA)277
Vaskulitis bei systemischem Lupus erythematodes (SLE)278
Vaskulitis bei Kryoglobulinämie279
11.13 Morbus Behçet280
Grundlagen280
Klinik, klinischer Befund280
Diagnostik und Differenzialdiagnosen282
Differenzialdiagnosen282
Therapie283
Prognose283
12 Arthritissonderformen mit Beteiligung anderer Organsysteme284
12.1 Felty-Syndrom284
Grundlagen284
Klinik, klinischer Befund284
Diagnostik und Differenzialdiagnosen284
Therapie285
12.2 Still-Syndrom des Erwachsenen285
Grundlagen285
Klassifikationskriterien des Still-Syndroms des Erwachsenen nach Yamaguchi (1992) ()285
Klinik, klinischer Befund286
Diagnostik286
Differenzialdiagnosen286
Therapie287
Prognose287
12.3 Caplan-Syndrom287
Grundlagen287
Klinik, klinischer Befund287
Diagnostik und Diagnostikprobleme287
Differenzialdiagnosen287
Therapie und Prognose288
12.4 Arthritis bei akuter Sarkoidose: Löfgren-Syndrom288
Grundlagen288
Klinik, klinischer Befund288
Diagnostik289
Differenzialdiagnosen289
Therapie289
Prognose290
12.5 Rheumatische Symptome bei chronischer Sarkoidose290
Grundlagen290
Klinik, klinischer Befund290
Diagnostik290
Differenzialdiagnosen290
Therapie und Prognose291
12.6 Arthritis bei multizentrischer Retikulohistiozytose291
Grundlagen291
Klinik, klinischer Befund291
Diagnostik292
Therapie292
Prognose292
13 Arthropathien und Spondylopathien bei Stoffwechselkrankheiten293
13.1 Gicht293
Grundlagen293
Klinik: Stadien und Übersicht293
Klinik: Gichtanfall294
Klinik: Tophi295
Diagnostik295
Differenzialdiagnosen296
Therapie297
Prognose298
13.2 Chondrokalzinose298
Grundlagen298
Klinik, klinischer Befund299
Diagnostik299
Differenzialdiagnosen301
Therapie301
13.3 Periarthropathia calcarea generalisata301
Grundlagen301
Klinik, klinischer Befund302
Diagnostik302
Differenzialdiagnosen302
Therapie und Prognose302
13.4 Apatit-Arthritis, Milwaukee-Schulter302
Apatit-Arthritis302
Milwaukee-Schulter303
13.5 Hämochromatose-Arthropathie304
Grundlagen304
Klinik, klinischer Befund304
Diagnostik304
Differenzialdiagnosen306
Therapie306
Prognose306
13.6 Oxalose-Arthropathie306
Grundlagen306
Klinik, klinischer Befund307
Diagnostik307
Therapie307
13.7 Amyloidose-Arthropathie308
Grundlagen308
Klinik, klinischer Befund308
Diagnostik308
Differenzialdiagnosen308
Therapie308
Prognose309
13.8 Diabetische Arthropathie309
Grundlagen309
Klinik, klinischer Befund309
Diagnostik und Differenzialdiagnosen309
Therapie309
Prognose309
13.9 Rheumatische Symptome bei Hyperlipoproteinämien310
Grundlagen310
Klinik und Diagnostik bei Hyperlipoproteinämie Typ IIa310
Klinik und Diagnostik bei Hyperlipoproteinämie Typ IV310
Differenzialdiagnosen310
Therapie310
Prognose310
13.10 Ochronose (Alkaptonurie)311
Grundlagen311
Klinik, klinischer Befund311
Diagnostik311
Differenzialdiagnosen311
Therapie312
Prognose und Prävention312
14 Arthropathien bei endokrinologischen Erkrankungen313
14.1 Arthropathie bei Akromegalie313
Grundlagen313
Klinik, klinischer Befund313
Diagnostik313
Differenzialdiagnosen314
Therapie314
Prognose314
14.2 Arthropathie bei Hypoparathyreoidismus314
Grundlagen314
Klinik, klinischer Befund315
Diagnostik315
Differenzialdiagnosen315
Therapie315
Prognose315
14.3 Arthropathie bei Hyperparathyreoidismus316
Grundlagen316
Klinik, klinischer Befund316
Diagnostik316
Differenzialdiagnosen317
Therapie317
Prognose317
14.4 Arthropathie und Myopathie bei Schilddrüsenfunktionsstörungen317
Grundlagen317
Klinik, klinischer Befund bei Hyperthyreose317
Klinik, klinischer Befund bei Hypothyreose317
Diagnostik318
Differenzialdiagnosen318
Therapie und Prognose318
15 Arthropathien bei anderen Allgemeinerkrankungen319
15.1 Arthropathie bei Hämophilie319
Grundlagen319
Klinik, klinischer Befund319
Diagnostik319
Differenzialdiagnosen320
Therapie320
Prognose320
15.2 Arthropathie bei Sichelzellanämie und Thalassämie320
Grundlagen320
Klinik und Diagnostik bei Sichelzellanämie320
Klinik und Diagnostik bei Thalassämie321
Therapie321
Prognose321
15.3 Paraneoplastische Arthropathien321
Grundlagen321
Klinik, klinischer Befund321
Differenzialdiagnosen322
Therapie322
Prognose322
15.4 Hypertrophe Osteoarthropathie322
Grundlagen322
Klinik, klinischer Befund323
Diagnostik324
Differenzialdiagnosen325
Therapie und Prognose325
15.5 Arthropathie bei Hypo- und Agammaglobulinämie325
Grundlagen325
Klinik, klinischer Befund325
Diagnostik325
Differenzialdiagnosen325
Therapie325
Prognose326
15.6 Arthropathie bei Allergien326
Grundlagen326
Klinik, klinischer Befund326
Diagnostik326
Differenzialdiagnosen326
Therapie326
Prognose326
15.7 Neuropathische Arthropathie326
Grundlagen326
Klinik, klinischer Befund327
Diagnostik327
Differenzialdiagnosen327
Therapie328
16 Gelenkerkrankungen unsicherer nosologischer Zuordnung329
16.1 Hydrops intermittens329
Grundlagen329
Klinik, klinischer Befund329
Diagnostik329
Differenzialdiagnosen329
Therapie329
Prognose329
16.2 Palindromer Rheumatismus329
Grundlagen329
Klinik, klinischer Befund329
Diagnostik330
Differenzialdiagnosen330
Therapie330
Prognose330
16.3 Rezidivierende Polychondritis330
Grundlagen330
Klinik, klinischer Befund331
Diagnostik331
Differenzialdiagnosen332
Therapie332
Prognose332
17 Degenerative Gelenkerkrankungen333
17.1 Arthrose: Allgemeines333
Grundlagen333
Klinik, klinischer Befund334
Diagnostik334
Differenzialdiagnosen335
Therapie – Grundlagen335
Medikamentöse Therapie335
Physikalische Therapie, konservativ-orthopädische Maßnahmen336
Operative Therapie336
Radiotherapie336
Rehabilitation und Prävention337
Neuer Therapieansatz337
Prognose337
17.2 Koxarthrose337
Grundlagen337
Klinik, klinischer Befund338
Diagnostik338
Differenzialdiagnosen338
Therapie338
Verlauf und Prognose339
17.3 Gonarthrose339
Grundlagen339
Klinik, klinischer Befund339
Diagnostik340
Differenzialdiagnosen340
Therapie340
Verlauf und Prognose341
17.4 Fingerpolyarthrose341
Grundlagen341
Spezielle Formen und deren Klinik / klinischer Befund341
Diagnostik342
Differenzialdiagnosen342
Therapie343
Verlauf und Prognose343
17.5 Erosive (destruierende) Fingerpolyarthrose343
Grundlagen343
Klinik, klinischer Befund344
Diagnostik344
Differenzialdiagnosen344
Therapie345
Verlauf und Prognose345
18 Degenerative Wirbelsäulenerkrankungen346
18.1 Grundlagen und Übersicht346
Grundlagen346
Klinik, klinischer Befund (häufig Mischformen)346
Diagnostik346
Differenzialdiagnosen347
Therapie und Prävention347
18.2 Lumbalsyndrom348
Grundlagen348
Klinik, klinischer Befund348
Therapie348
Prognose348
18.3 Lumbales Wurzelkompressionssyndrom349
Grundlagen349
Klinik, klinischer Befund349
Diagnostik349
Therapie350
Prognose350
18.4 Lumbale Spinalkanalstenose350
Grundlagen350
Klinik, klinischer Befund350
Diagnostik350
Differenzialdiagnosen351
Therapie351
Prognose351
18.5 Zervikalsyndrom351
Grundlagen351
Klinik, klinischer Befund351
Differenzialdiagnosen351
Therapie352
18.6 Zervikales Wurzelkompressionssyndrom352
Grundlagen352
Klinik, klinischer Befund352
Diagnostik352
Therapie352
18.7 Spondylosis hyperostotica353
Grundlagen353
Klinik, klinischer Befund353
Diagnostik354
Differenzialdiagnosen355
Therapie355
Prognose355
19 Extraartikulärer (Weichteil-)Rheumatismus356
19.1 Pannikulose („Zellulitis“)356
Grundlagen356
Klinik, klinischer Befund356
Therapie356
19.2 Pannikulitis356
Grundlagen356
Einteilung, Klinik und Diagnostik356
Therapie357
19.3 Tendomyosen357
Grundlagen357
Klinik, klinischer Befund357
Diagnostik, Differenzialdiagnosen358
Therapie und Prävention358
Verlauf und Prognose358
19.4 Fibromyalgiesyndrom358
Grundlagen358
Klinik, klinischer Befund359
ACR-Klassifikation der Fibromyalgie (1990)360
Weitere Diagnostik360
Differenzialdiagnosen360
Therapie360
Verlauf und Prognose362
19.5 Tendopathien, Insertionstendopathien362
Grundlagen362
Klinik, klinischer Befund362
Diagnostik362
Differenzialdiagnosen363
Therapie und Prävention363
Verlauf und Prognose363
19.6 Periarthropathia humeroscapularis (PHS)363
Grundlagen363
Klinik, klinischer Befund364
Bildgebende Diagnostik364
Differenzialdiagnosen365
Allgemeine Therapie und Prävention365
Spezielle Therapie365
Prognose366
20 Karpaltunnelsyndrom367
20.1 Karpaltunnelsyndrom367
Grundlagen367
Klinik, klinischer Befund367
Diagnostik367
Differenzialdiagnosen368
Therapie368
Prognose368
21 Algodystrophie369
21.1 Algodystrophie369
Grundlagen369
Klinik, klinischer Befund369
Diagnostik370
Differenzialdiagnosen370
Therapie370
Prävention372
Prognose372
22 Osteoporose373
22.1 Osteoporose373
Definition373
Klassifikationsmöglichkeiten373
Ätiologie und Pathogenese373
Epidemiologie374
Klinik, klinischer Befund374
Röntgenbefunde375
Diagnostik und Therapie376
23 Osteomalazie377
23.1 Osteomalazie377
Grundlagen377
Klinik, klinischer Befund377
Diagnostik377
Therapie377
24 Morbus Paget378
24.1 Morbus Paget378
Grundlagen378
Klinik, klinischer Befund378
Diagnostik378
Therapie378
25 Synovitis villonodularis380
25.1 Synovitis villonodularis380
Grundlagen380
Klinik, klinischer Befund380
Diagnostik380
Therapie380
26 Juvenile idiopathische Arthritis381
26.1 Juvenile idiopathische Arthritis (JIA) – Übersicht381
Terminologie381
Allgemeine Grundlagen381
Klassifikation in Subtypen381
Klassifikationskriterien (ILAR 2001)381
26.2 JIA – Klinische Gemeinsamkeiten383
Schmerz und Arthritis383
Entstehung von Schonhaltungen, Fehlstellungen und Kompensationsbewegungen383
Gelenkspezifische Fehlstellungen383
Minderung des allgemeinen Längenwachstums (Kleinwuchs)385
Lokale Wachstumsstörungen385
26.3 JIA – Allgemeine Diagnostik386
Klinische Untersuchung386
Apparative Diagnostik386
Differenzialdiagnostik387
26.4 JIA – Systemische juvenile idiopathische Arthritis387
Grundlagen387
Klinik, klinischer Befund387
Diagnostik387
Differenzialdiagnosen388
Therapie (S.’ )388
Verlauf und Prognose388
26.5 JIA – Oligoarthritis388
Grundlagen388
Klinik, klinischer Befund389
Diagnostik389
Differenzialdiagnosen389
Therapie390
Verlauf und Prognose390
26.6 JIA – Rheumafaktornegative Polyarthritis390
Grundlagen390
Klinik, klinischer Befund390
Diagnostik391
Differenzialdiagnosen391
Therapie (S.’)391
Verlauf und Prognose391
26.7 JIA – Rheumafaktorpositive Polyarthritis (juvenile Manifestation der Rheumatoiden Arhritis)391
Grundlagen391
Klinik, klinischer Befund392
Diagnostik392
Therapie392
Verlauf und Prognose392
26.8 JIA – Juvenile Psoriasisarthritis392
Grundlagen392
Klinik, klinischer Befund392
Diagnostik393
Differenzialdiagnosen393
Therapie393
Verlauf und Prognose393
26.9 JIA – Enthesitis assoziierte Arthritis394
Grundlagen394
Klinik, klinischer Befund394
Diagnostik394
Differenzialdiagnosen395
Therapie395
Verlauf und Prognose395
26.10 JIA – Undifferenzierte Arthritis396
26.11 JIA – Therapie: Grundlagen und Übersicht396
Aufgaben und Ziele396
Allgemeine Voraussetzungen396
Therapeutische Maßnahmen396
26.12 JIA – Medikamentöse Therapie396
Grundlagen396
Nicht steroidale Antiphlogistika397
Basistherapeutika398
Glukokortikoide398
Biologika399
26.13 JIA – Nicht medikamentöse Therapie400
Physiotherapie400
Ergotherapie401
Operative Therapie402
Langzeitführung, Schulung402
Psychologische und soziale Betreuung403
26.14 JIA – Allgemeine Hinweise zu Verlauf und Prognose404
Grundlagen404
Risiken in Abhängigkeit der Kategorien404
27 Weitere rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter405
27.1 Reaktive postinfektiöse Arthritiden beim Kind und Jugendlichen405
Grundlagen und Übersicht405
Coxitis fugax405
27.2 Schmerzverstärkungssyndrome406
Grundlagen406
Übersicht407
Wachstumsschmerzen407
Hypermobilitätssyndrome407
Generalisierte Schmerzverstärkung (juvenile Fibromyalgie)408
Komplexes regionales Schmerzsyndrom409
27.3 Kindliche Kollagenosen410
Grundlagen und Übersicht410
Systemischer Lupus erythematodes (SLE)410
Neonataler Lupus erythematodes411
Juvenile Dermatomyositis (JDM)412
Zirkumskripte (lokalisierte) Sklerodermie415
Undifferenzierte Kollagenosen und Overlap-Syndrome416
27.4 Systemische Vaskulitis-Syndrome beim Kind417
Grundlagen und Klassifikation417
Mukokutanes Lymphknotensyndrom = Kawasaki-Syndrom417
27.5 Monogenetische Autoimmunerkrankungen des Kindesalters419
Übersicht419
Autoimmunlymphoproliferatives Syndrom (ALPS, Canale-Smith-Syndrom)419
X-chromosomale Immundysfunktion Polyendokrinopathie, Enteropathie (IPEX)420
Autoimmune Polyendokrinopathie, Candidiasis mit ektodermaler Dystrophie (APECED oder APS 1)420
27.6 Autoinflammatorische Syndrome420
Allgemeines420
Hyper-IgD-Syndrom (HIDS)422
Familiäres Mittelmeerfieber (FMF)422
Tumor-Nekrose-Faktor-Rezeptor1-assoziiertes periodisches Syndrom (TRAPS)423
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Allgemeines424
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Muckle-Wells-Syndrom (MWS)424
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Chronic Infantile Neurologic Cutaneous and Articular = CINCA-Syndrom425
Cryopyrin-assoziierte periodische Syndrome (CAPS): Familiäre Kälteurtikaria (FCU)426
Pyogene Arthritis, Pyoderma gangraenosum, Akne(PAPA)-Syndrom426
Syndrom mit Periodischem Fieber, Adenitis, Pharyngitis und aphthöser Stomatitis = PFAPA427
Makrophagen-Aktivierungs-Syndrom (MAS)427
Infantile Sarkoidose, Blau-Syndrom428
27.7 Erkrankungen unklarer nosologischer Zuordnung430
Chronisch rekurrierende multifokale Osteomyelitis (CRMO)430
Adoleszentenchondrolyse431
Idiopathische multizentrische Osteolyse432
Familiäre Arthropathie mit Beugekontrakturen der Finger433
Granuloma annulare434
28 Therapie: Grundlagen und Übersicht436
28.1 Therapie: Grundlagen und Übersicht436
Therapeutische Grundsätze436
Therapieformen436
29 Patienteninformation und -schulung437
29.1 Patienteninformation und -schulung437
Grundlagen437
Ziele437
Indikation437
„Kontraindikationen“ bei RA437
30 Medikamentöse Therapie438
30.1 Nicht steroidale Antiphlogistika438
Grundlagen438
Indikationen438
Kontraindikationen438
Substanzen und Dosierungen (s.’)438
Gastrointestinale Nebenwirkungen440
Weitere Nebenwirkungen442
Wechselwirkungen442
Therapieüberwachung*442
Anwendungshinweise442
NSAR im Alter443
NSAR und Schwangerschaft443
30.2 Glukokortikoide443
Grundlagen443
Indikationen444
Kontraindikationen444
Substanzen und Dosierungen444
Nebenwirkungen445
Therapieüberwachung*446
Anwendungshinweise446
30.3 Basistherapie: Grundlagen447
Definition447
Wirkung447
Nomenklatur der Basistherapeutika447
Voraussetzungen und Anwendung bei rheumatoider Arthritis (S.’)448
30.4 Basistherapeutika: Methotrexat (MTX)448
Grundlagen448
Indikationen448
Kontraindikationen449
Dosierung449
Nebenwirkungen (s.’)449
Wechselwirkungen451
Therapieüberwachung*451
Anwendungshinweise451
Methotrexat und Schwangerschaft Kontrazeption452
30.5 Basistherapeutika: Leflunomid452
Grundlagen452
Indikation, Kontraindikationen452
Dosierung452
Nebenwirkungen453
Wechselwirkungen453
Therapieüberwachung*453
Anwendungshinweise453
Leflunomid und Schwangerschaft Kontrazeption453
30.6 Basistherapeutika: Azathioprin454
Grundlagen454
Indikationen454
Kontraindikationen454
Substanz und Dosierung454
Nebenwirkungen (s.’)454
Wechselwirkungen455
Therapieüberwachung*455
Anwendungshinweise456
Azathioprin und Schwangerschaft Kontrazeption456
30.7 Basistherapeutika: Antimalariamittel456
Grundlagen456
Indikationen456
Kontraindikationen456
Substanzen und Dosierung457
Nebenwirkungen (s.’)457
Therapieüberwachung*458
Wechselwirkungen458
Anwendungshinweise458
Antimalariamittel und Schwangerschaft458
30.8 Basistherapeutika: Sulfasalazin458
Grundlagen458
Indikationen459
Kontraindikationen459
Substanz und Dosierung459
Nebenwirkungen (s.’)459
Wechselwirkungen460
Therapieüberwachung*460
Anwendungshinweise460
Sulfasalazin und Schwangerschaft461
30.9 Basistherapeutika: Ciclosporin461
Grundlagen461
Indikationen461
Kontraindikationen461
Substanz und Dosierung461
Nebenwirkungen (s.’)462
Wechselwirkungen462
Therapieüberwachung*462
Anwendungshinweise463
Ciclosporin und Schwangerschaft463
30.10 Basistherapeutika: Cyclophosphamid463
Grundlagen463
Indikationen464
Kontraindikationen464
Substanzen und Dosierung464
Nebenwirkungen (s.’)465
Wechselwirkungen465
Therapieüberwachung*465
Anwendungshinweise466
30.11 Basistherapeutika: Parenterales Gold466
Grundlagen466
Indikationen466
Kontraindikationen466
Substanz und Dosierung467
Nebenwirkungen (s.’)467
Therapieüberwachung*468
Anwendungshinweise468
Gold und Schwangerschaft469
30.12 Basistherapeutika: Orales Gold469
Grundlagen469
Indikationen, Kontraindikationen469
Substanz und Dosierung469
Nebenwirkungen (s.’)469
Therapieüberwachung*469
Anwendungshinweise470
30.13 Basistherapeutika: D-Penicillamin470
Grundlagen470
Indikationen470
Kontraindikationen470
Substanz und Dosierung471
Nebenwirkungen (s.’)471
Wechselwirkungen471
Therapieüberwachung*471
Anwendungshinweise472
30.14 Basistherapeutika – Kombinationstherapie472
Vorbemerkung472
Gründe und mögliche Vorteile einer Kombinationstherapie472
Verschiedene Applikationsmöglichkeiten472
Zu Therapiestrategien und Kombinationsmöglichkeiten s. auch S.’472
30.15 Biologika: Definition473
Definition473
30.16 Biologika: Inhibitoren von humanem Tumor-Nekrose-Faktor (TNF)473
Grundlagen473
Infliximab (Remicade)474
Etanercept (Enbrel)475
Adalimumab (Humira)477
Golimumab (Simponi)478
Certolizumab (Cimzia)480
30.17 Biologika: Interleukin-1-Rezeptor-Antagonist482
Anakinra (Kineret)482
30.18 Biologika: CTLA-4 Ig (Abatacept)482
Abatacept (Orencia)482
30.19 Biologika: Anti-CD 20484
Rituximab (MabThera)484
30.20 Biologika: Anti-IL-6-Rezeptor485
Tocilizumab (RoActemra)485
30.21 Biologika: Anti-BLyS486
Belimumab (Benlysta)486
30.22 Gichttherapeutika487
Benzbromaron (Urikosurikum)487
Probenecid (Urikosurikum)488
Allopurinol (Urikostatikum)488
Febuxostat (Urikostatikum)489
30.23 Chondroprotektiva489
Grundlagen489
Substanzen und Indikationen489
Fazit490
30.24 i. v. Immunglobuline490
Grundlagen490
Indikationen490
Kontraindikationen490
Dosierung490
Nebenwirkungen491
Wechselwirkungen491
Anwendungshinweise491
30.25 Analgetika, Muskelrelaxanzien, Psychopharmaka491
Grundlagen491
Analgetika491
Muskelrelaxanzien491
Psychopharmaka492
31 Extrakorporale Therapien und Stammzelltherapie493
31.1 Extrakorporale Therapieverfahren493
Methoden493
Risiken der Therapie493
Indikationen493
Hinweise zum praktischen Vorgehen494
31.2 Therapie mit hämatopoetischen Stammzellen494
Grundlagen494
Bisherige klinische Erfahrungen494
Risiken der Therapie494
Hinweise zum praktischen Vorgehen494
32 Lokale Therapieverfahren495
32.1 Intraartikuläre Glukokortikoidtherapie495
Grundlagen495
Indikationen495
Kontraindikationen495
Substanzen und Dosierung (s.’)495
Nebenwirkungen495
Anwendungshinweise496
32.2 Kutane und perkutane Rheumatherapie (Externa)496
Substanzen und Wirkungen496
Indikationen und Kontraindikationen496
Nebenwirkungen und Anwendungshinweise497
32.3 Glukokortikoide und Lokalanästhetika497
Glukokortikoide497
Lokalanästhetika497
33 Diät, Phytotherapie und alternative Therapieverfahren498
33.1 Diät und Ernährung498
Grundlagen498
Gesicherte Diätindikationen498
Mögliche Diätindikation: Rheumatoide Arthritis (s.’)498
Anwendungshinweise499
33.2 Phytotherapie499
Grundlagen499
Phytotherapeutische Interna499
Phytotherapeutische Externa499
Anwendungshinweise500
33.3 Alternative Behandlungsverfahren500
Grundlagen500
Verfahren500
Anwendungshinweise500
34 Therapie mit ionisierenden Strahlen502
34.1 Radiosynoviorthese502
Grundlagen502
Wirkungsmechanismen502
Indikationen502
Kontraindikationen502
Verwendete Radionuklide502
Vorgehen502
Nebenwirkungen503
Vorteile der Radiosynoviorthese503
Anwendungshinweise503
34.2 Weitere Verfahren503
Entzündungsbestrahlung mit Röntgenstrahlen503
Entzündungsbestrahlung mit [224Ra]Radiumchlorid504
Bestrahlung zur Ossifikationshemmung504
Balneotherapie mit natürlichen Alphastrahlern s. Kurorttherapie (S.’)504
35 Physikalische Medizin505
35.1 Grundlagen und Übersicht505
Grundlagen505
Therapeutische Möglichkeiten505
Indikationen / Aufgabenkreise505
Besonderheiten bei rheumatischen Erkrankungen505
Anwendungshinweise505
35.2 Krankengymnastik506
Aufgaben, Behandlungsziele506
Indikationen506
Kontraindikationen506
Methoden, Techniken506
Anwendungshinweise507
35.3 Massagen507
Vorbemerkungen507
Indikationen507
Kontraindikationen507
Methoden, Techniken508
Anwendungshinweise508
35.4 Manuelle Medizin508
Vorbemerkungen508
Aufgaben, Behandlungsziele508
Indikationen508
Kontraindikationen508
Anwendungshinweise509
Methoden, Techniken509
35.5 Wärmetherapie509
Vorbemerkungen509
Aufgaben, Behandlungsziele509
Indikationen509
Kontraindikationen509
Methoden, Techniken509
Anwendungshinweise510
35.6 Kältetherapie510
Vorbemerkungen510
Aufgaben, Behandlungsziele510
Indikationen510
Kontraindikationen510
Methoden, Techniken510
Anwendungshinweise511
35.7 Elektrotherapie511
Vorbemerkungen511
Aufgaben, Behandlungsziele511
Indikationen511
Kontraindikationen511
Methoden, Techniken511
Anwendungshinweise511
35.8 Kombinationstherapie512
Vorbemerkungen512
Positive Aspekte einer gleichzeitigen Kombinationstherapie512
Mögliche negative Aspekte gleichzeitiger Kombinationstherapie512
Anwendungen, die synergistisch wirken und gut kombinierbar sind512
Mögliche, aber anstrengende Kombinationen512
Anwendungen, die partiell austauschbar sind512
Verfahren, die nur nach Rücksprache mit dem verordnenden Arzt ausgetauscht werden sollten512
Anwendungskombinationen, die unsinnig oder ungünstig sind512
Anwendungshinweise512
35.9 Ergotherapie und Gelenkschutz513
Vorbemerkungen513
Aufgaben und Behandlungsziele513
Indikationen513
Kontraindikationen513
Methoden,Techniken513
Anwendungshinweise514
35.10 Kurorttherapie514
Definition514
Wirkfaktoren der Kurorttherapie515
Balneotherapie515
Indikationen515
Kontraindikationen515
Anwendungshinweise515
35.11 Rehabilitation516
Vorbemerkungen516
Aufgaben, Behandlungsziele516
Formen der Rehabilitation516
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rehabilitation516
Indikationen517
Anwendungshinweise517
36 Operative Therapie518
36.1 Grundlagen518
Operationsindikationen518
Kontraindikationen518
Spezielle Aspekte bei entzündlich-rheumatischen Krankheiten518
Zusammenfassung519
36.2 Operationstechniken519
Gelenk-Synovektomie519
Tenosynovektomie520
Sehnenrekonstruktionen520
Exzision von Rheumaknoten / Bursen521
Osteotomie521
Resektions-Arthroplastik521
Alloarthroplastik522
36.3 Wirbelsäule524
Pathomechanik524
Operationsindikationen525
Operationsziele525
Operationstechniken525
Nachbehandlung525
Komplikationen526
Ergebnisse526
36.4 Schultergelenk526
Pathomechanik und Klinik526
Synovektomie526
Doppelosteotomie nach Benjamin527
Resektions-Interpositionsarthroplastik527
Alloarthroplastik527
Arthrodese528
36.5 Ellenbogengelenk528
Pathomechanik528
Synovektomie528
Resektions-Interpositions-Arthroplastik529
Alloarthroplastik529
Arthrodese530
Nachbehandlung530
36.6 Handgelenk530
Pathomechanik530
Operationsindikationen530
Operationsprinzip und Operationstechniken (Übersicht)530
Synovektomie531
Resektions-Interpositions-Arthroplastik532
Alloarthroplastik532
Arthrodese532
36.7 Sehnen(scheiden)535
Pathomechanik und Klinik535
Operationstechniken (Übersicht)535
Tenosynovektomie535
Operation von Sehnenrupturen536
Operation von Sehnenknoten537
Operation von Ringbanddefekten537
Ringbandspaltung537
36.8 Daumenstrahl537
Pathomechanik537
Operationsindikationen und Kontraindikationen537
Synovektomie538
Alloarthroplastik538
Exzisionsarthroplastik538
Arthrodese538
36.9 Fingergelenke II–V539
Pathomechanik539
Operationsindikationen539
Kontraindikationen540
Synovektomie540
Arthroplastik540
Arthrodese542
36.10 Hüftgelenk542
Pathomechanik542
Operationstechniken (Übersicht)542
Synovektomie542
Alloarthroplastik543
Osteotomie544
Arthrodese544
36.11 Kniegelenk545
Pathomechanik545
Operationsziel545
Synovektomie545
Alloarthroplastik546
Arthrodese547
36.12 Oberes Sprunggelenk / Rückfuß547
Pathomechanik547
Operationsprinzipien (Möglichkeiten)547
Synovektomie548
Alloarthroplastik OSG548
Arthrodese550
36.13 Mittel- / Vorfuß551
Pathomechanik551
Operationsindikationen (Übersicht)551
Kontraindikationen551
Mittelfuß551
Vorfuß – Zehengrundgelenke II–IV552
Großzehengelenke553
PIP-Gelenke553
Komplikationen der Vorfußchirurgie554
37 Anhang555
37.1 Empfehlungen zur Therapie bei Osteoporose des Dachverbandes der deutschsprachigen osteologischen Fachgesellschaften (DVO)555
Osteoporose bei Frauen555
Glukokortikoidinduzierte Osteoporose557
37.2 ICD-Klassifikation558
Definition558
37.3 Praxis der ICD-Klassifikation (ICD 10)558
ICD-10-Klassifikation* häufiger rheumatologischer Diagnosen559
37.4 Wichtige Adressen und Telefonnummern565
manger_index569

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...