Sie sind hier
E-Book

Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

AutorHans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl308 Seiten
ISBN9783131530424
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
HNO Klausur bestehen? Probiers mal hiermit! Das Kurzlehrbuch gibt Dir einen kompakten Überblick über das gesamte prüfungsrelevante Wissen der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde: Es vermittelt Dir einfach und verständlich die Grundlagen, die Diagnostik und alle Krankheitsbilder zu den verschiedenen Strukturen im HNO-Bereich (Ohr, Nase und Nasennebenhöhlen, Mundhöhle und Pharynx, Larynx, Ösophagus, Hals, Speicheldrüsen sowie Stimme, Sprechen und Sprache) Da es komplett vierfarbig und mit ansprechenden Grafiken gestaltet wurde, ist es sehr angenehm zu lesen und in kurzer Zeit zu verstehen. Aktuelle Fallbeispiele mit wertvollen Praxistipps, zahlreichen einprägsamen Abbildungen und Tabellen sowie interessanten Exkursen runden das Buch ab und machen es Dir einfach, damit zu lernen. Weiterhin enthält es Notfälle in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und einen praktischen Anhang mit tabellarischer Übersicht über die wichtigsten Antibiotika in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde. Alles wird gut. Die Kurzlehrbücher.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Hans Behrbohm, Oliver Kaschke, Tadeus Nawka: Kurzlehrbuch Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde1
Auf einen Blick2
Innentitel4
Impressum5
Vorwort6
Autoren7
Inhalt8
Kapitel 1 – Ohr13
Klinischer Fall – Sekretorische Otitis media (Tubenmittelohrkatarrh)14
1.1 Grundlagen15
1.1.1 Anatomie15
1.1.1.1 Äußeres Ohr15
1.1.1.2 Mittelohr16
1.1.1.3 Innenohr20
1.1.1.4 Zentrale Hörbahn21
1.1.1.5 Zentrales Gleichgewichtssystem22
1.1.2 Physiologie23
1.1.2.1 Physiologie des Hörens23
1.1.2.2 Physiologie des Gleichgewichtsorgans25
1.2 Diagnostik27
1.2.1 Leitsymptome27
1.2.1.1 Hörverlust27
1.2.1.2 Tinnitus27
1.2.1.3 Otorrhö27
1.2.1.4 Ohrenschmerzen27
1.2.1.5 Schwindel27
1.2.2 Anamnese und Inspektion27
1.2.3 Palpation28
1.2.4 Otoskopie28
1.2.4.1 Normales otoskopisches Bild29
1.2.4.2 Pathologische Trommelfellbilder29
1.2.5 Funktionsprüfungen des Gehörs29
1.2.5.1 Hörweitenprüfung mit Flüster- und Umgangssprache29
1.2.5.2 Stimmgabelprüfung29
1.2.5.3 Tonaudiometrie31
1.2.5.4 Überschwellige Hörmessungen33
1.2.5.5 Impedanzaudiometrie34
1.2.5.6 Sprachaudiometrie35
1.2.5.7 Objektive Audiometrie36
1.2.5.8 Otoakustische Emissionen36
1.2.6 Gleichgewichtsprüfungen38
1.2.6.1 Vestibulospinale Reflexe38
1.2.6.2 Prüfung auf Spontan- und Provokationsnystagmus38
1.2.6.3 Lage- und Lagerungsprüfung40
1.2.6.4 Experimentelle Prüfung des Gleichgewichtsapparates41
1.2.7 Bildgebende Verfahren43
1.2.7.1 Konventionelle Röntgenaufnahmen43
1.2.7.2 CT43
1.2.7.3 MRT43
1.2.8 Funktionsprüfungen des N. facialis44
1.3 Erkrankungen des äußeren Ohres45
1.3.1 Embryologie und typische Fehlbildungen45
1.3.2 Nichtentzündliche Erkrankungen des äußeren Ohres46
1.3.2.1 Cerumen obturans46
1.3.2.2 Gehörgangsexostosen47
1.3.2.3 Gehörgangsfremdkörper47
1.3.3 Verletzungen47
1.3.3.1 Gehörgangs- und Ohrmuschelverletzungen47
1.3.3.2 Othämatom48
1.3.3.3 Erfrierung48
1.3.3.4 Verbrennung und Verbrühung48
1.3.3.5 Verätzungen48
1.3.4 Entzündungen49
1.3.4.1 Ohrekzem49
1.3.4.2 Ohrfurunkel49
1.3.4.3 Erysipel50
1.3.4.4 Perichondritis50
1.3.4.5 Herpes zoster oticus50
1.3.4.6 Otomykosen51
1.3.5 Tumoren51
1.3.5.1 Gutartige Tumoren51
1.3.5.2 Bösartige Tumoren51
1.4 Erkrankungen des Mittelohres52
1.4.1 Fehlbildungen52
1.4.2 Belüftungsstörungen der Tuba auditiva53
1.4.2.1 Akute Tubenventilationsstörung53
1.4.2.2 Chronische Tubenventilationsstörung54
1.4.2.3 Syndrom der offenen Tube54
1.4.3 Entzündungen54
1.4.3.1 Akute Otitis media54
1.4.3.2 Komplikationen der akuten Otitis media57
1.4.3.3 Otitis media chronica60
1.4.4 Tympanoplastik und Mastoidektomie62
1.4.4.1 Tympanoplastik62
1.4.4.2 Mastoidektomie63
1.4.5 Otosklerose63
1.4.6 Trommelfellverletzungen64
1.4.7 Verletzungen von Mittelohr und Felsenbein65
1.4.7.1 Felsenbeinfrakturen65
1.4.8 Tumoren des Mittelohres und des Felsenbeins67
1.4.8.1 Glomustumor67
1.4.8.2 Mittelohrkarzinom68
1.5 Erkrankungen des Innenohrs69
1.5.1 Angeborene oder im frühen Kindesalter erworbene Hörstörungen69
1.5.1.1 Genetisch bedingte Innenohrschäden69
1.5.1.2 Erworbene Hörstörungen69
1.5.2 Entzündliche Erkrankungen des Innenohrs70
1.5.2.1 Labyrinthitis70
1.5.2.2 Herpes zoster oticus70
1.5.3 Toxische Innenohrschäden70
1.5.4 Physikalische Innenohrschäden70
1.5.4.1 Barotrauma70
1.5.4.2 Akustisches Trauma71
1.5.5 Erworbene Innenohrschwerhörigkeit und Taubheit71
1.5.5.1 Schwerhörigkeit bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen71
1.5.5.2 Presbyakusis72
1.5.5.3 Hörsturz72
1.5.5.4 Taubheit73
1.5.6 Hörprothetische Rehabilitation75
1.5.6.1 Hörgeräte75
1.5.6.2 Technische Kommunikationshilfen für Hörgeschädigte75
1.5.7 Tinnitus76
1.5.8 Akustikusneurinom76
1.5.9 Peripher-vestibuläre Störungen77
1.5.9.1 Akuter Vestibularisausfall77
1.5.9.2 Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel77
1.5.9.3 Morbus Menière78
1.5.10 Zervikales Syndrom79
1.6 Fazialisparese79
1.6.1 Idiopathische Fazialisparese79
1.6.2 Weitere Ursachen einer Fazialislähmung79
1.6.3 Rehabilitation der Fazialisfunktion80
Kapitel 2 – Nase und Nasennebenhöhlen81
Klinischer Fall – Chronische Rhinosinusitis82
2.1 Grundlagen83
2.1.1 Äußere Nase83
2.1.1.1 Blutversorgung und Innervation83
2.1.2 Innere Nase84
2.1.2.1 Schleimhaut der Nase84
2.1.3 Nasennebenhöhlen85
2.1.3.1 Siebbein (Os ethmoidale)85
2.1.3.2 Kieferhöhle (Sinus maxillaris)86
2.1.3.3 Stirnhöhle (Sinus frontalis)86
2.1.3.4 Keilbeinhöhle (Sinus sphenoidalis)87
2.1.4 Gefäßversorgung der inneren Nase87
2.1.5 Innervation87
2.1.6 Funktionen88
2.1.6.1 Die Nase als Riechorgan88
2.1.6.2 Die Nase als Atmungsorgan88
2.2 Diagnostik89
2.2.1 Inspektion und Palpation89
2.2.2 Vordere Rhinoskopie89
2.2.3 Hintere Rhinoskopie90
2.2.4 Nasenendoskopie91
2.2.5 Funktionsdiagnostik93
2.2.5.1 Computerrhinomanometrie93
2.2.5.2 Akustische Rhinometrie93
2.2.5.3 Olfaktometrie93
2.2.6 Bildgebende Diagnostik94
2.2.6.1 Röntgen-Übersichtsaufnahme94
2.2.6.2 Sonografie94
2.2.6.3 Computertomografie (CT)94
2.2.6.4 Magnetresonanztomografie (MRT)95
2.2.6.5 Angiografie96
2.3 Formvarianten der äußeren Nase96
2.3.1 Prinzipien und Zugänge der Septorhinoplastik96
2.4 Pathologie des Septum nasi97
2.4.1 Septumdeviation97
2.4.2 Septumhämatom und Septumabszess98
2.4.3 Septumperforation98
2.5 Entzündungen der Nase und der Nasennebenhöhlen98
2.5.1 Choanalatresie98
2.5.2 Entzündliche Erkrankungen der äußeren Nase99
2.5.2.1 Nasenfurunkel99
2.5.2.2 Erysipel99
2.5.2.3 Rhinophym99
2.5.3 Entzündungen der inneren Nase100
2.5.3.1 Akute Rhinitis (Schnupfen, Common cold)100
2.5.3.2 Rhinitis allergica101
2.5.3.3 Idiopathische Rhinitis103
2.5.3.4 Chronische Rhinitis104
2.5.4 Entzündung der Nasennebenhöhlen105
2.5.4.1 Allgemeine Diagnostik bei Entzündungen der Nasennebenhöhlen105
2.5.4.2 Akute Sinusitis maxillaris106
2.5.4.3 Akute Sinusitis frontalis107
2.5.4.4 Akute Sinusitis sphenoidalis108
2.5.4.5 Chronische Rhinosinusitis108
2.5.5 Nasenpolypen (Polyposis nasi)108
2.5.6 Zysten110
2.5.7 Zelen110
2.5.8 Komplikationen bei Nasennebenhöhlenentzündungen111
2.6 Operationen der Nasennebenhöhlen112
2.6.1 Äußere Zugänge113
2.6.2 Endonasale Operation113
2.6.2.1 Endonasale Kieferhöhlenoperation113
2.7 Nasenbluten (Epistaxis)114
2.8 Traumatologie der Nase und des Gesichtsschädels115
2.8.1 Verletzungen der Nase116
2.8.2 Frakturen des Mittelgesichts116
2.8.3 Frakturen des Jochbeins117
2.8.4 Isolierte Orbitabodenfraktur (Blow-out-Fraktur)118
2.8.5 Frontobasale Frakturen118
2.9 Tumoren der Nase und der Nasennebenhöhlen120
2.9.1 Gutartige Tumoren120
2.9.1.1 Osteom120
2.9.1.2 Ossifizierende Fibrome121
2.9.1.3 Papillom121
2.9.2 Bösartige Tumoren der Nase und Nasennebenhöhlen121
2.9.2.1 Maligne Tumoren der äußeren Nase121
2.9.2.2 Maligne Tumoren der inneren Nase und der Nasennebenhöhlen122
2.10 Grundlagen der plastisch-rekonstruktiven Gesichtschirurgie123
2.10.1 Defekte und Wunden123
2.10.2 Lappentechniken123
Kapitel 3 – Mundhöhle und Pharynx127
Klinischer Fall – Schlafapnoesyndrom128
3.1 Grundlagen129
3.1.1 Anatomie129
3.1.1.1 Mundhöhle129
3.1.1.2 Pharynx130
3.1.1.3 Lymphatisches Gewebe des Rachenrings132
3.1.2 Physiologie132
3.1.2.1 Schluckakt132
3.1.2.2 Geschmackssinn133
3.2 Diagnostik133
3.2.1 Leitsymptome133
3.2.1.1 Halsschmerzen133
3.2.1.2 Mundtrockenheit134
3.2.1.3 Glossodynie134
3.2.1.4 Geschmacksstörungen (Dysgeusie)134
3.2.1.5 Zungenveränderungen135
3.2.1.6 Schluckstörungen135
3.2.1.7 Dysphagie136
3.2.2 Inspektion136
3.2.2.1 Hintere Rhinoskopie138
3.2.3 Palpation138
3.2.4 Bildgebende Diagnostik138
3.2.4.1 Sonografie138
3.2.4.2 Röntgendiagnostik138
3.2.4.3 CT139
3.2.4.4 MRT139
3.2.5 Funktionsprüfungen139
3.3 Erkrankungen des Nasopharynx139
3.3.1 Angina retronasalis140
3.3.2 Hyperplasie der Rachenmandel140
3.3.3 Juveniles Angiofibrom142
3.3.4 Nasopharynxkarzinome143
3.4 Erkrankungen von Mundhöhle und Pharynx144
3.4.1 Verletzungen144
3.4.1.1 Pfählungsverletzung144
3.4.1.2 Zungenbiss144
3.4.1.3 Insektenstiche145
3.4.1.4 Fremdkörper145
3.4.1.5 Verbrühungen und Verätzungen145
3.4.2 Pharyngitis146
3.4.2.1 Akute Pharyngitis146
3.4.2.2 Chronische Pharyngitis147
3.4.3 Stomatogingivitis herpetica148
3.4.4 Habituelle Aphthen148
3.4.5 Soor149
3.4.6 Angina tonsillaris149
3.4.6.1 Komplikationen150
3.4.6.2 Tonsillenhyperplasie152
3.4.6.3 Chronische Tonsillitis153
3.4.7 Weitere Formen der Entzündung des Waldeyer-Rachenrings154
3.4.8 Abszesse und Phlegmone155
3.4.8.1 Mundbodenabszess (Angina Ludovici)155
3.4.8.2 Zungenabszess156
3.4.8.3 Retropharyngealer Abszess156
3.4.8.4 Peritonsillarabszess156
3.4.9 Weitere Infektionskrankheiten mit Manifestation in Mundhöhle und Pharynx156
3.4.9.1 Infektiöse Mononukleose156
3.4.9.2 Diphtherie157
3.4.9.3 Tuberkulose158
3.4.9.4 Lues (Syphilis)158
3.4.9.5 HIV-Infektion und AIDS159
3.4.10 Leukoplakien161
3.4.10.1 Morbus Bowen161
3.4.11 Tumoren der Mundhöhle161
3.4.11.1 Gutartige Tumoren161
3.4.11.2 Bösartige Tumoren162
3.5 Erkrankungen des Hypopharynx163
3.5.1 Hypopharynxdivertikel (Zenker-Divertikel)164
3.5.2 Hypopharynxkarzinom164
3.6 Schlafapnoe-Syndrom165
Kapitel 4 – Larynx167
Klinischer Fall – Kehlkopfkarzinom168
4.1 Grundlagen169
4.1.1 Anatomie169
4.1.1.1 Knorpeliges Kehlkopfgerüst169
4.1.1.2 Kehlkopfmuskulatur170
4.1.1.3 Glottisregion170
4.1.1.4 Gefäße, Lymphabfluss und Innervation171
4.2 Diagnostik173
4.2.1 Leitsymptome173
4.2.2 Inspektion, Palpation173
4.2.3 Indirekte Laryngoskopie174
4.2.4 Videolaryngoskopie174
4.2.5 Flexible Nasopharyngolaryngoskopie174
4.2.6 Direkte Mikrolaryngoskopie175
4.2.7 Stroboskopie175
4.2.8 CT und MRT176
4.3 Entwicklungsstörungen176
4.3.1 Kongenitale laryngeale Stenosen176
4.3.2 Weitere Entwicklungsstörungen des Larynx176
4.4 Entzündungen177
4.4.1 Akute Entzündungen177
4.4.1.1 Laryngitis acuta177
4.4.1.2 Laryngitis subglottica (Pseudokrupp)178
4.4.1.3 Akute Epiglottitis178
4.4.1.4 Larynxdiphtherie (Krupp)179
4.4.2 Chronische Laryngitis179
4.4.2.1 Refluxlaryngitis179
4.5 Erkrankungen der Lamina propria und gutartige Tumoren181
4.5.1 Stimmlippenknötchen181
4.5.2 Stimmlippenpolypen182
4.5.3 Reinke-Ödem183
4.5.4 Papillomatose184
4.5.4.1 Juvenile Papillome184
4.5.4.2 Adultes Papillom184
4.5.5 Neurinom185
4.5.6 Chondrom185
4.6 Larynxkarzinom185
4.6.1 Pathogenese185
4.6.2 Lokalisationen186
4.6.2.1 Supraglottische Karzinome186
4.6.2.2 Stimmlippenkarzinom und Glottiskarzinom186
4.6.2.3 Subglottisches Karzinom188
4.6.2.4 Hypopharynxkarzinom189
4.6.3 Funktionsrehabilitation nach Larynxoperationen189
4.7 Verletzungen190
4.7.1 Äußere Gewalteinwirkung190
4.7.2 Innere Gewalteinwirkung und Intubationsschäden191
4.8 Lähmungen der Stimmlippen192
4.8.1 Zentrale Lähmung192
4.8.2 Nukleäre (bulbäre) Stimmlippenlähmung193
4.8.3 Infranukleäre Stimmlippenlähmungen (Lähmungen des N. vagus und seiner Äste)193
4.8.3.1 Einseitige Lähmung194
4.8.3.2 Beidseitige Lähmung195
Kapitel 5 – Trachea197
Klinischer Fall – Tracheomalazie198
5.1 Grundlagen199
5.1.1 Anatomie199
5.1.2 Physiologie200
5.2 Diagnostik200
5.2.1 Leitsymptome200
5.2.2 Anamnese200
5.2.3 Palpation200
5.2.4 Endoskopische Untersuchung (Tracheobronchoskopie)200
5.2.5 Bildgebende Verfahren202
5.2.5.1 Sonografie202
5.2.5.2 Röntgendiagnostik203
5.2.5.3 CT und MRT203
5.3 Erkrankungen203
5.3.1 Stenosen203
5.3.1.1 Akute Stenosen203
5.3.1.2 Chronische Stenosen204
5.3.2 Entzündungen205
5.3.2.1 Tracheitis205
5.3.3 Fremdkörper206
5.3.4 Verletzungen207
5.3.5 Tumoren207
5.3.5.1 Benigne Tumoren207
5.3.5.2 Maligne Tumoren207
5.4 Tracheotomie, Koniotomie und Intubation208
5.4.1 Tracheotomie208
5.4.2 Cricothyrotomie (Koniotomie)210
5.4.3 Intubation210
5.4.4 Der tracheotomierte Patient211
Kapitel 6 – Ösophagus213
Klinischer Fall – Zenker-Divertikel214
6.1 Grundlagen215
6.1.1 Anatomie215
6.1.2 Physiologie216
6.2 Diagnostik216
6.2.1 Anamnese und Leitsymptome216
6.2.2 Inspektion und Palpation217
6.2.3 Ösophagoskopie217
6.2.3.1 Starre Ösophagoskopie217
6.2.3.2 Flexible Ösophagoskopie217
6.2.4 Bildgebende Diagnostik217
6.2.4.1 Röntgenuntersuchungen217
6.2.4.2 CT und MRT218
6.2.4.3 Endosonografie218
6.2.5 Funktionsuntersuchungen218
6.3 Krankheiten des Ösophagus219
6.3.1 Missbildungen219
6.3.2 Divertikel219
6.3.3 Verletzungen220
6.3.4 Verätzung220
6.3.5 Fremdkörper221
6.3.6 Ösophagitis222
6.3.7 Motilitätsstörungen223
6.3.7.1 Achalasie223
6.3.7.2 Diffuser Ösophagusspasmus223
6.3.8 Tumoren223
6.3.8.1 Gutartige Tumoren223
6.3.8.2 Bösartige Tumoren223
Kapitel 7 – Hals227
Klinischer Fall – Neck dissection228
7.1 Grundlagen229
7.1.1 Anatomie229
7.1.1.1 Fascia cervicalis229
7.1.1.2 Blutgefäße des Halses230
7.1.1.3 Lymphsystem des Halses231
7.1.1.4 Innervation231
7.2 Diagnostik232
7.2.1 Leitsymptome233
7.2.2 Anamnese233
7.2.3 Inspektion233
7.2.4 Palpation233
7.2.5 Bildgebende Diagnostik233
7.2.5.1 Sonografie233
7.2.5.2 CT und MRT234
7.2.5.3 Konventionelle Röntgenaufnahmen234
7.2.5.4 Spezielle Techniken bei der Untersuchung des Halses235
7.3 Krankheiten im Bereich des äußeren Halses235
7.3.1 Fehlbildungen235
7.3.1.1 Mediane Halszysten und -fisteln235
7.3.1.2 Laterale Halszysten und -fisteln235
7.3.1.3 Vaskuläre Fehlbildungen im Halsbereich236
7.3.2 Entzündungen der Halsweichteile237
7.3.2.1 Oberflächliche Infektionen237
7.3.2.2 Tiefe Infektionen und Abszesse237
7.3.2.3 Mediastinitis238
7.3.3 Entzündliche Lymphknotenerkrankungen im Bereich des äußeren Halses238
7.3.3.1 Akute Lymphadenitis238
7.3.3.2 Chronische Lymphadenitis238
7.3.3.3 Auswahl einiger spezifischer Krankheiten mit Lymphadenitis239
7.3.4 Verletzungen241
7.3.5 Benigne Tumoren241
7.3.5.1 Zervikales Lipom241
7.3.5.2 Neurinome und Neurofibrome241
7.3.6 Maligne Veränderungen der Halslymphknoten241
7.3.6.1 Maligne Lymphome241
7.3.6.2 Lymphknotenmetastasen242
7.3.6.3 Prinzipien der Chirurgie bei Halslymphknoten-Metastasen243
7.3.7 CUP-Syndrom244
7.4 Schilddrüse245
7.4.1 Anatomie245
7.4.2 Funktion246
7.4.3 Diagnostik246
7.4.4 Krankheiten246
7.4.4.1 Struma246
7.4.4.2 Weitere Krankheiten der Schilddrüse und ihre Manifestation im HNO-Bereich247
7.4.5 Malignome der Schilddrüse247
7.5 HWS-Syndrom248
Kapitel 8 – Speicheldrüsen249
Klinischer Fall – Pleomorphes Adenom250
8.1 Grundlagen251
8.1.1 Anatomie251
8.1.1.2 Architektur der Speicheldrüsen251
8.1.1.3 Embryologie und Fehlbildungen252
8.1.1.4 Speichel (Saliva)252
8.2 Diagnostik252
8.2.1 Leitsymptome252
8.2.1.1 Schwellung252
8.2.1.2 Schmerz253
8.2.1.3 Xerostomie (Mundtrockenheit)253
8.2.1.4 Fazialisparese253
8.2.2 Anamnese253
8.2.3 Inspektion253
8.2.4 Palpation253
8.2.5 Bildgebende Diagnostik253
8.2.5.1 Sonografie253
8.2.5.2 Feinnadelaspirationszytologie (FNAZ)254
8.2.5.3 CT und MRT254
8.2.5.4 Sialografie254
8.2.5.5 Sialometrie254
8.2.5.6 Szintigrafie255
8.2.5.7 Positronenemissionstomografie (PET)255
8.3 Krankheiten der Speicheldrüsen255
8.3.1 Akute Entzündungen255
8.3.1.1 Parotitis epidemica (syn. Mumps, Ziegenpeter)255
8.3.1.2 Akute bakterielle (eitrige) Sialadenitis256
8.3.2 Chronische Entzündungen257
8.3.2.1 Chronisch-sklerosierende Sialadenitis der Glandula submandibularis (Küttner-Tumor)257
8.3.2.2 Chronisch-rezidivierende Sialadenitis der Glandula parotis257
8.3.3 Strahlensialadenitis258
8.3.4 Immunsialadenitiden258
8.3.5 Sialolithiasis259
8.3.6 Sialadenose259
8.3.7 Zysten260
8.3.8 Tumoren261
8.3.8.1 Benigne Tumoren262
8.3.8.2 Maligne Tumoren263
Kapitel 9 – Stimme, Sprechen und Sprache265
Klinischer Fall – Stottern266
9.1 Grundlagen der Stimmerzeugung und des Spracherwerbs267
9.1.1 Stimmentstehung267
9.1.2 Spracherwerb269
9.2 Stimmdiagnostik269
9.2.1 Stimmaufnahme269
9.2.2 Videostroboskopie271
9.2.3 Akustische Untersuchung271
9.2.4 Aerodynamik272
9.2.5 Stimmumfangsprofil272
9.2.6 Subjektive Selbsteinschätzung272
9.3 Funktionelle Dysphonie272
9.3.1 Grundlagen272
9.3.2 Zeichen der Überfunktion273
9.3.2.1 Globusgefühl274
9.3.3 Zeichen der Unterfunktion274
9.3.4 Psychogene Aphonie274
9.4 Entwicklungsstörungen des Sprechens und der Sprache275
9.4.1 Dyslalie275
9.4.2 Stottern275
9.4.3 Spezifische Sprachentwicklungsstörungen277
9.4.4 Entwicklungsbedingte phonologische Störungen277
9.5 Aphasie278
9.5.1 Broca-Aphasie (motorische Aphasie)279
9.5.2 Wernicke-Aphasie (sensorische Aphasie)280
9.5.3 Amnestische Aphasie280
9.5.4 Globale Aphasie280
9.5.5 Therapie der Aphasien280
9.6 Dysarthrie281
Kapitel 10 – Notfälle in der HNO-Heilkunde283
Klinischer Fall – Nachblutung nach Tonsillektomie284
10.1 Akute Atemnot285
10.2 Verätzungen und Verbrühungen von Mundhöhle, Rachen, Speiseröhre286
10.3 Akute Blutungen287
10.3.1 Blutungen aus dem Ohr287
10.3.2 Nasenbluten (Epistaxis)287
10.3.3 Hämoptyse288
10.3.4 Hämoptoe288
10.3.5 Erbrechen von Blut (Hämatemesis)288
10.4 Akute Dysphagie289
10.4.1 Verschlucken289
10.4.2 Schluckschmerzen289
10.4.3 Schluckhindernisse289
10.5 Akuter Kopfschmerz290
10.6 Akuter Hörverlust291
10.7 Akute Gleichgewichtsstörung und akuter Schwindel291
Anhang293
1 Allgemeine Empfehlungen zur Antibiotikatherapie in der HNO-Heilkunde294
Quellenverzeichnis297
Sachverzeichnis299

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...